DE2611610C3 - Förderbandtrommel - Google Patents

Förderbandtrommel

Info

Publication number
DE2611610C3
DE2611610C3 DE19762611610 DE2611610A DE2611610C3 DE 2611610 C3 DE2611610 C3 DE 2611610C3 DE 19762611610 DE19762611610 DE 19762611610 DE 2611610 A DE2611610 A DE 2611610A DE 2611610 C3 DE2611610 C3 DE 2611610C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
conveyor belt
wedge
shell
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762611610
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611610B2 (de
DE2611610A1 (de
Inventor
Walter 5600 Wuppertal Hentze
Fritz 5620 Velbert Huels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Steller & Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Original Assignee
Fritz Steller & Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Steller & Co Kg 5600 Wuppertal GmbH filed Critical Fritz Steller & Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Priority to DE19762611610 priority Critical patent/DE2611610C3/de
Publication of DE2611610A1 publication Critical patent/DE2611610A1/de
Publication of DE2611610B2 publication Critical patent/DE2611610B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611610C3 publication Critical patent/DE2611610C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D2001/0903Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces the clamped shaft being hollow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Förderbandtrommel mit einem Trommelmantel, welcher zwei slirnseilig angeordnete Trommelböden ulischließt, die gemeinsam von einer Welle bzw. von einer Achse durchsetzt und mit dieser gegebenenfalls drehfest verbunden sind. wobei jeder Trommelboden ausschließlich über mindestens ein zwischen seiner zur Trommeldrehachse koaxialen Außenumfangsfläche und der Innenfläche des Trommelmantels eingespanntes entropieclastisches. vorzugsweise gummielastisches, Einlageelemeni lediglich kraftschlüssig mit dem Trommclmantel verbunden ist, wobei die Außenumfangsfläche jedes Trommelbodens von mindestens einer umlaufenden Schulter begrenzt ist, welche sich im radialen Abstand von der Trommelmantel-lnnenfläche befindet.
Die vorgenannte bekannte Förderhandtrommcl ist in der DE-OS 18 04 044 beschrieben. Der Vorteil der bekannten Förderbandtrommel besteht darin, daß die mittels der gummielastischen Einlageelemente lediglich kraftschlüssig ausgebildete Verbindung zwischen den Trommelböden und dem Trommelmantel einen Bewegungsausgleich zuläßt. Dieser Bewegungsa.usgleich trägt der belastungsbedingten Durchbiegung der Antriebswelle einer treibenden Förderbandtrommel sowie der belastungsbedingten Durchbiegung der Achse einer antriebslosen Umkehr-Förderbandtrommel Rechnung, während der Trommelmantel selbst relativ formsteif ist. Trotz ihrer grundsätzlichen Vorteile wird die bekannte Förderbandtrommel als nachteilig empfunden, weil sich das Einsetzen der Trommelböden recht schwierig gestaltet. B^'i der bekannten Förderbandtrommel erfolgt nämlich der Einbau der entropieelasiisehen Körper entlang einer mit einem Außen- oder Innenkonus versehenen ringförmigen Einbauhilfe. Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Trommelboden gemeinsam mit dem ihn außenumfangsseitig umgebenden Einlageelement entlang des Innenkonus in den Trommelmanlei hineingepreßt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird das ringförmige Einlageelemeni mit einer zusätzlichen Hilfsvorrichtung etwa in seiner endgültigen Einbauposiüon außenstirnseitig gehalten, während der Trommelboden mitsamt der vorgesetzten, mit einem Außenkonus versehenen Einbauhilfe vom Trommelinncren her in seine Einbaulage hineingepreßt wird.
Der vorbeschriebene Einbauvorgang erfordert bei der bekannten Fördcrbandirommcl aufwendige hydraulische Spannvorrichtungen, wobei der Trommelmantel während des Einbauvorganges axial unverrückbar fest angeordnet sein muH. Ein verschleißbedingtes Auswechseln von Trommelmänieln von Großbandanlagen ist daher regelmäßig nur in der Werkstatt, nicht aber, beispielsweise im unterlägigen Bergbau, vor Ort. möglich.
Die bekannte Förderbandlrommel ist außerdem deswegen nachteilig, weil diese keine Nachspannung der Einlagcelementc zuläßt, obwohl dieses nach einem gewissen, insbesondere auch alterungsbedingten. Verschleiß wünschenswert wäre. Auch bereitet die· bekannte Förderbandtrommel Schwierigkeilen, wenn der Trommelmanlel unrund ist. In einem solchen I alle trägt das ringförmige elastische Zwischenglied ungleichmäßig.
Von einem mehr arlfremden Gegenstand, und zwar von einer Fördcrbandrolle. welche keine Aniriebsmomentc überträgt, ist es bekanntgeworden (AT-PS 2 15 887), die Rollenböden insgesamt aus Gummi zu fertigen.
Im Bewußtsein der Nachteile des Bekannten liegt dieser Erfindung, ausgehend vom Gegenstand gemäß der DE-OS 18 04 044. die Aulgabe zugrunde, die Förderbandtrommel so auszubilden. dall die Trommelböden verhältnismäßig einlach ein- und ausgebaut werden können und welche darüber hinaus ein Nachspannen der entropieelastischen Finlagcelemenle und deren Anpassung an unruiide I rommelmanlel ermöglichen.
Entsprechend der Erfindung lsi diese Aufgabe dadurch gelöst worden, dall die Aulienumlanj:slläche des Trommelbodens, lediglich iniieiiscilig an ihrer radial
äußersten Stelle von einer umlaufenden Schulter begrenzt, einen kegelstumpfförmigen Bereich aufweist, at welchem mit Gegenkeilflächen als Druckstücke ausgebildete segmeniförmige Keilstücke anliegen, welche an ihren der Trommelmantel-Innenfläche zugekehrten und dieser etwa parallelen Außenflächen die Einlageelemente aufnehmen, wobei di.' umlaufende Schulter ein Widerlager bildet, an welchem die Keilstücke, etwa parallel zur Trommeldrehachse, d. h. etwa axial verstellbar, mittels Versiellelementen lösbai gehalten sind.
Die erfindungsgemäße Förderbandtrommel bietet zunächst den montagemäßigen Vorteil, daß zum Ein- und Ausbau der Trommelböden keine aufwendige hydraulische Spannvorrichtung erforderlich ist. Der Einbau der Trommelböden kann mit den erfindungsgemäßen Mitteln auf einfache Weise werkstattunabhängig derart erfolgen, daß die Trommelböden hinsichtlich des Trommelmaniels in ihre endgültige Einbauposition versetzt und die die Einlageelemente aufnehmenden Druckstücke mittels der Verstellelemente radial verstellt und in dieser Verstellposilion arretiert werden. Hierbei erfolgt erfindungsgemäß eine Verspunnung der entropie- bzw. gummielastischen Einlageelemenie.
Während beim Gegenstand der DE-OS 18 04 044 die gummielastischen Einlageelemente im Zuge des Einpressens der Trommelböden einer nicht unerheblichen schädlichen Scherbelastung, und /war auf einem re.ativ langen Einpreßweg, unterworfen sind, konnte diese .Scherbelastung bei der crfindungsgeinäßen Förderbandtrommel auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden. Dieser Vorteil ergibt sich deshalb, weil die Trommelböden sich bereits in ihrer endgültigen axialen Einbauposition befinden, bevor die Verspannung der Einlageclemente erfolgt.
Mittels der erlindungsgemäßcn Verstellelemente ist zudem ein individuelles Spannen der Einlageelemenle möglich geworden, insbesondere dann, wenn die Einlageelemente zu einem gewissen Grade verschlissen sind oder Unrundungen des Ί rommelmantels ausgeglichen werden müssen.
Im ein/einen hat sich entsprechend der Erfindung eine Verankerung der Keilslücke als zweckmäßig herausgebildet, bei welcher die Schulter axial gerichtete Gewindebohrungen aufweist, in w eichen ;.ls Verslellclemen to Verstellsehrauben gehalten sind, welche die Keilslücke, sich außen an diesen abstützend, in glatten Bohrungen durchsetzen, die in radialer Richtung langlochartig ausgebildet sind. Hierbei berücksichtigen die in radialer Richtung langlochartig ausgebildeten glatten Bohrungen den radialen Verstellweg der Keilslücke.
Eine sichere Verlagerung des Einlageelements, insbesondere auch während des Einbauvorganges, ist entsprechend einer anderen erfindungsgemäßen Ausbildung dadurch gewährleistet, daß jedes Keilstück einen im radialen Abstand von der Ί rommelmaniel-lnnenfläche befindlichen, sich etwa koaxial zur Trommeldrehachse erstreckenden, Schultersitz aufweist, welcher bei der verspannenden Verslellbewegung axial gegen das Einlageelement drückt.
Aulierdem hat es sich in der Praxis als vorteilhall herausgestellt, uenii iedcs Einlageclement mil seinem zugehörigen Druckstück adhäsiv. /. B. durch Vulkanisation oder Klebung, verbunden ist.
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausluhriingsbeispiele dargestellt: es zeigt
I i g. 1 einen leilw eisen Längsschnitt durch eine Förderband trommel,
F i g. 2 eine Stirnansicht gemäß dem mit Il bezeichneten Ansichtspfeil in F i g. 1,
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit B gemäß Fig. 2 und
F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit A gemäß Fig. 1 als Längsschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3.
In den F i g. 1 —4 ist eine Förderbandtrommel mit der V) Bezugsziffer IO bezeichnet. Aus Gründen einer vereinfachten zeichnerischen Darstellung ist in Fig. 1 die in axialen Längsschnitt dargestellte Förderbandtrommel 10 nur teilweise dargestellt. Insbesondere wurde auf eine Darstellung der Lagerung der Förderbandtrommel H 10 und auf eine Darstellung des Förderbandes selbst verzichtet.
Ein im Querschnitt kreisförmiger Trommelmantel 11 aus Stahlblech umschließt im wesentlichen scheibenförmige Trommelböden 12, welche aus Stahlguß bestehen. 2<> Die Trommelböden 12 sind mit Hilfe von Spannsätzen
13 drehfest auf einer Trommelachse bzw. Trommelwellc
14 angeordnet, deren Drehachse mit α bezeichnet ist.
Die Außenumfangsfläche 15 der Trommelböden 12 ist
kegelstumpfförmig ausgebildet. Auf der kegelsiumpf-2-Ί förmigen Außenumfangsfläche 15 sitzt eine Gegenkeilfläche 16 eines Keilstücks 17 satt auf. Mehrere dieser Keilstücke 17 sind, wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich, gleichmäßig verteilt auf dem Umfang der Trommelböden 12 angeordnet.
i" Während sich die Gegenkeilfläche 16 im wesentlichen parallel zur kcgehtumpfförmigen AulJenumfangsfläche
15 des Trommelbodens 12 erstreckt, verläuft die der Trommelmanlei-Innenfläche 18 zugekehrte äußere !'lache 19 des Keilstücks 17 im wesentlichen parallel zur
r> Trommelmantel-Innenfläche 18.
Die äußere Fläche 19 trägt ein entropieelastisches, vorzugsweise gummielastisches. Einlagelement 20. Dieses Einlagcelement 20 stützt sich irommelstirnseitig an einem Schultcrsit/. 21 des Keilstücks 17 ab.
■t'i Eine Verstellschraube 22 durchsetzt in axialer Richtung (etwa parallel zur Drehachse vjdas Kcilstück 17 in einer glatten Bohrung 23. welche in radialer Richtung langlochartig ausgebildet ist. Die langlocharlige Ausbildung der glatten Bohrungen 23 ist insbesonde
i) re auch aus Eig. 3 ersichtlich, gemäß welcher drei Bohrungen 23 vordem Einsetzen der Verstellschrauben 22 gezeigt sind. Insbesondere aus den I" i g. 2 und j ist deutlich zu ersehen, daß die aus Metall, /.. B. aus Stahl, bestehenden Keilstiicke 17 im wesentlichen segmentlör-
Vi mig ausgebildet sind.
Der Gewindeabsehnitl der Verstellschraube 22 durchsetzt eine radial nach außen ragende, umlaufende Schulter 24 des Trommelbodens 12 innerhalb einer Gewindebohrung 25.
ν· Es ist leicht vorstellbar, daß durch Anziehen der Verstellschraube 22 das Keilstück 17 sich relativ zum Trommelboden 12 in axialer Richtung in das Innere der Eörderbandirommel 10 hineinbewegt und sich gleichzeitig hierbei radial nach außen verstellt. Es ist auch
'·" leicht einzusehen, daß die Relativbewegung des Einlageelements 20 bezüglich des Trommelmaniels 11 relativ klein gvhalten werden kann, was die Seherbela suiiif.' des l'.inlageelemenls 20 aul ein Mindestmaß herabsetzt. Gemäß den I ig. 1—4 ist die Anordnung bereits in ihrer verspannten La^e dargestc'!*. in welcher das Einlagcelemcnl 20 gegen die Trommelmaniel-Innenlläche 18 verpreßt ist. Hierbei isi ebenfalls deutlich /Ii ersehen (vergleiche l-'ig. 4), daß sowohl der
Sehultersiiz 21 als auch die Schulter 24 sich im radialen Abstand von der Trommelmantel-Innenfläclie 18 befinden, so daß eine hinreichende Bewegung der Trommelböden 12 relativ zum Tronimelmantel 11 gewährleistet ist.
Wie aus !-" i g. 3 und 4 ersichtlich, sind die Vcrstellschrauben 22 an den nach außen weisenden Rudiulflachen der Keilstücke 17 mittels Fedcrscheiben 28 gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert.
In l: i g. 3 und 4 ist deutlich zu erkennen, daß die Schultcrsii/c 21 sich bei der im verspannten Zustund dargestellten Anordnung im radialen Abstand von der Trommelmantel-Innenlläche 18 befinden, so daß die Möglichkeit einer Relativbewegung (Taumelbewegung) /wischen dem Trommelmantel 11 und dem Trommelbo den 12gewährleislet ist.
In besonders slaubhelasteten !Jetneben, beispielswei se im unierlägigen Bergbau oder auf Li/umschlagplai /en. werden die /wischen den auf dem I 'ml.ing de rördcrbandtrommel IO verteilten Keilsuicken Γ verbliebenen Lücken abgedichtet. Line derartige Ab dichtung erfolgt insbesondere dann, wenn die I order bandtrommel 10 eine antriebslose Umkehnroniniel mi /wischen den beiden Trommelboden 12 vorgesehene Innenlagerung bildet. Die Abdichtung wird dadurcl hergestellt, daß die vorerwähnten Lücken /wischen dei Keilstücken 17 mit einem dauerelastischen b/u dauerplastischcn Kunststoff ausgefüllt werden.
Hierzu 2 Blatt Zcichnuiicen

Claims (4)

26 Π Patentansprüche:
1. Förderbandtrommel mit einem Trommelmantel, welcher zwei siimseitig angeordnete Trommelböden umschließt, die gemeinsam von einer Welle bzw. s von einer Achse durchsetzt und mit dieser gegebenenfalls drehfest verbunden sind, wobei jeder Trommelboden ausschließlich über mindestens ein zwischen seiner zur Trommeldrehachse koaxialen Außenumfangsfläche und der Innenfläche des iü Trommelmantels eingespanntes entropieelastisches, vorzugsweise gummielastisches, Einlageelement lediglich kraftschlüssig mit dem Trommelmantel verbunden ist, wobei die Außenumfangsfläche jedes Trommelbodens von mindestens einer umlaufenden ο Schulter begrenzt ist, welche sich im radialen Abstand von der Trommelmantel-Innenfläche befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumfangsfläche des Trommelbodens (12). lediglich innenseitig an ihrer radial äußersten Stelle von einer umlaufenden Schulter (24) begrenzt, einen kegelstumpfförmigen Bereich (15) aufweist, an welchem mit Gegenkeilflächen (16) als Druckslücke ausgebildete segmeniförmige Keilstücke (17) anliegen, welche an ihren der Trommelmantel-Innenflä- 2Ί ehe (18) zugekehrten und dieser etwa parallelen Außenflächen (19) die Einlageelemente (20) aufnehmen, wobei die umlaufende Schulter ein Widerlager bildet, an welchem die Keilslücke, etwa parallel zur Trommelachse (x), d. h. etwa axial verstellbar, mittels i» Verstellelementen (22) lösbar gehalten sind.
2. Förderbandtrommel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (24) axial gerichtete Gewindebohrungen (25) aufweist, in welchen als Verstellelemente Verstcllschrauben (22) gehalten >r> sind, welche die Keilstücke (17), sich außen an diesen abstützend, in glatten Bohrungen (23) durchsetzen, die in radialer Richtung langlochartig ausgebildet sind.
3. Förderbandtrommel nach Anspruch I und ■"' Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Keilstück (17) einen im radialen Abstand von der Trommelmantel-Innenfläche (18) befindlichen, sich etwa koaxial zur Trommeldrehachse ^ erstreckenden, Schullersilz (21) aufweist, welcher bei der *r> verspannenden Verstellbewcgung axial gegen das Einlageelement (20) drückt.
4. Förderbandtrommcl nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einlageelement (20) mit seinem zugehörigen Druckstück (17) adhäsiv, z. B. durch Vulkanisation oder Klebung, verbunden ist.
DE19762611610 1976-03-19 1976-03-19 Förderbandtrommel Expired DE2611610C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611610 DE2611610C3 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Förderbandtrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611610 DE2611610C3 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Förderbandtrommel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611610A1 DE2611610A1 (de) 1977-09-29
DE2611610B2 DE2611610B2 (de) 1978-04-13
DE2611610C3 true DE2611610C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=5972877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611610 Expired DE2611610C3 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Förderbandtrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2611610C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746888A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Premag Gmbh Transportvorrichtung mit friktionsrollen
IT1104461B (it) * 1977-12-08 1985-10-21 Polysius Ag Tamburo rotante
NL8402697A (nl) * 1984-09-04 1986-04-01 Graaf M H Mach Tech Handel Bevestiging van een deksel op een einde van een dunwandige buis.
EP0215033A1 (de) * 1985-03-20 1987-03-25 HUBER &amp; SUHNER AG KABEL-, KAUTSCHUK-, KUNSTSTOFF-WERKE Austauschbare walze und deren verwendung in druckmaschinen
ATE157931T1 (de) * 1992-06-12 1997-09-15 Procter & Gamble Verfahren zum bearbeiten faseriger zelluloser strukturen
DE19721335C2 (de) * 1996-06-14 1999-07-29 Kendro Lab Prod Gmbh Vorrichtung zur Fixierung eines Rotors auf einer Antriebswelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611610B2 (de) 1978-04-13
DE2611610A1 (de) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736920C2 (de) Förderbandtrommel
DE2302732A1 (de) Einstellbare daempfungsvorrichtung
DE2458229A1 (de) Spannsatz zur verbindung einer welle mit einer nabe
EP1155829A2 (de) Austauschbare Zylinderelemente an elektrographischen Druckeinheiten
DE2611610C3 (de) Förderbandtrommel
DE2365094C2 (de) Spurkettenanordnung
DE2507456C3 (de) Spannvorrichtung
DE102006016238A1 (de) Flanschverbindung
DE2035698B2 (de) Walzenzapfenlager
DE2310511C3 (de) Wälzlager
EP0937546B1 (de) Klemm- und Trennvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Lagerschalen dienende Vorrichtung
DE2635678C3 (de) Vorrichtung zum Anziehen, Vorspannen und Lösen einer aus Mutter und Schraube bestehenden Schraub-Verbindung
DE2425350B2 (de) Anordnung zur Lagerung von Trommeln für Waschmaschinen
DE3226695A1 (de) Einrichtung zum verspannen von walzscheiben oder walzringen, vorzugsweise in fliegend gelagerter anordnung
DE2659960C2 (de) Förderbandtrommel
DE2259190C2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Hohlwellen
EP0835394A1 (de) Spannsatz
DE3317146A1 (de) Keilgetriebe
DE19961190B4 (de) Selbst ein- und nachstellende Lagerung für Walzen eines Farb- oder Feuchtwerkes einer Druckmaschine
DE616129C (de) Rad fuer Schienenfahrzeuge mit elastischen, in die Umfangsflaeche eingesetzten, das Fahrzeug tragenden Koerpern
DE1144294B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0614759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Druckzylindern
DE2933458A1 (de) Halterung fuer druckplatten an vakuum- druckzylindern
DE3023509C2 (de) Schrämwalze für eine Langfront- oder Vortriebsmaschine
DE816039C (de) Einbauvorrichtung fuer Waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted