DE2611239B2 - Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut und Verfahren zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut unter Verwendung der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut und Verfahren zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut unter Verwendung der Vorrichtung

Info

Publication number
DE2611239B2
DE2611239B2 DE2611239A DE2611239A DE2611239B2 DE 2611239 B2 DE2611239 B2 DE 2611239B2 DE 2611239 A DE2611239 A DE 2611239A DE 2611239 A DE2611239 A DE 2611239A DE 2611239 B2 DE2611239 B2 DE 2611239B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
zone
gas line
gas
rotary kiln
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2611239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611239C3 (de
DE2611239A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE2611239A priority Critical patent/DE2611239C3/de
Priority to GB2889/77A priority patent/GB1559532A/en
Priority to CH107277A priority patent/CH612407A5/xx
Priority to ZA00770513A priority patent/ZA77513B/xx
Priority to HU77PO630A priority patent/HU175994B/hu
Priority to YU00293/77A priority patent/YU29377A/xx
Priority to MX168050A priority patent/MX144052A/es
Priority to CS771240A priority patent/CS199291B2/cs
Priority to RO7789556A priority patent/RO72705A/ro
Priority to DK91177A priority patent/DK91177A/da
Priority to US05/774,881 priority patent/US4118176A/en
Priority to JP2754077A priority patent/JPS52111919A/ja
Priority to ES456814A priority patent/ES456814A2/es
Priority to IT21319/77A priority patent/IT1115455B/it
Priority to SE7702969A priority patent/SE7702969L/xx
Priority to FR7708050A priority patent/FR2344507A2/fr
Priority to BR7701629A priority patent/BR7701629A/pt
Publication of DE2611239A1 publication Critical patent/DE2611239A1/de
Publication of DE2611239B2 publication Critical patent/DE2611239B2/de
Priority to JP56171971A priority patent/JPS594394B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2611239C3 publication Critical patent/DE2611239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2025Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
    • F27B7/2033Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones with means for precalcining the raw material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/432Preheating without addition of fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut, wie Zementrohmehl, mit einem Drehrohrofen und einem von den Abgasen des Drehrohrofens durchströmten, aus mehreren Zyklonstufen bestehenden Vorwärmer, wobei in die vom Drehrohrofen zur untersten Zyklonstufe führende Gasieitung eine von der folgenden Zyklonstufe kommende Gutleitung einmündet, unterhalb der Einmündung dieser Gutleitung ein den Gutstrom auslösendes Verteilerorgan angeordnet ist und unterhalb dieses Verteilerorgans die Brennstoff-Zuführung derart in die Gasleitung einmündet, daß eine sich im weis sentlichen über den ganzen Querschnitt dieser Gasleitung erstreckende, von zumindest einem wesentlichen Teil des Gutes mehr als einmal durchsetzte Brennzone gebildet wird, gemäß Hauptanmeldung P 2324565.0-45.
Bei der Herstellung von Zement, Tonerde, Kalk, Magnesit, Dolomit u. dgl. erfolgt die Wärmebehandlung des feinkörnigen Gutes häufig in der Weise, daß das Gut zunächst in einem von mehreren Zyklonen gebildeten Vorwärmer in den heißen Abgasen eines Drehrohrofens vorgewärmt wird, ehe es dann im Drehrohrofen fertig gebrannt bzw. gesintert wird. Dabei muß der größere Teil der Wärmearbeit im Drehrohrofen geleistet werden, während im Vorwärmer nur ein kleinerer Teil der Gesamt-Wärmemengeenergie auf das Gut übertragen wird. Diese Verteilung der Wärmearbeit auf Drehrohrofen und Vorwärmer ist wegen der höheren spezifischen Investitionskosten des Drehrohrofens nicht optimal.
Um den Drehrohrofen in Querschnitt und/oder Länge kleiner dimensionieren zu können, hat man bereits zwischen Vorwärmer und Drehrohrofen eine Vorbrennzone angeordnet, in der das vorerwärmte Gut möglichst hoch erhitzt wird. Das besondere Problem bei der Gestaltung einer solchen Vorbrennzone liegt darin, eine außerordentlich gleichmäßige Zufuhr des Brennstoffes zum Gut zu gewährleisten, um ein Überbrennen einzelner Gutteilchen (und alle damit verbundenen Nachteile, wie Anbackungen, Agglomeratbildungen usw.) zu vermeiden.
Bei einer bekannten Anlage wird diese Vorbrennzone durch eine von Brennern unmittelbar beheizte Wirbelschicht gebildet. Eine andere bekannte Anlage verwendet eine Brennkammer mit tangentialem Ein-
und Austritt von Gut und Brennstoff. In beiden Fällen vereinigen sich die Abgase dieser Vorbrennzone mit den Abgasen des Drehrohrofens. Der Nachteil dieser Lösungen liegt in den erheblichen Investitionskosten der Vorbrennzone, durch die ein beachtlicher Teil der am Drehrohrofen erzielten Ersparnis wieder verlorengeht.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung mündet in die vom Drehrohrofen zum Zyklonwärmer führende Gasleitung außer der Gutaustragsleitung der vorletzten Zyklonstufe auch eine Brennstoffzuführung sowie eine Kühlerabluftleitung ein. Auf diese Weise wird die ohnehin vorhandene Gasleitung zwischen Drehrohrofen und Zyklonwärmer zur Unterbringung der erwähnten Vorbrennzone ausgenutzt. Es hat sich hierbei allerdings herausgestellt, daß eine verhältnismäßig große Länge dieser Gasleitung erforderlich ist, um wenigstens den Hauptteil der Wärmeenergie des in diese Gasleitung zusätzlich eingeführten Brennstoffes auf das feinkörnige Gut zu übertragen, ehe dieses Gut in der untersten Zyklonstufe des Vorwärmers abgeschieden wird. Mit der Länge der Gasleitung zwischen Drehrohrofen und Zyklonvorwärmer vergrößern sich allerdings die Anlagekosten sowie der Raumbedarf beachtlich.
Bei einer weiteren bekannten Anlage ist zur Vorwärmung des Gutes ein sich nach oben erweiternder, von den Abgasen des Drehrohrofens durchströmter Schacht mit zwei nachgeschalteten Zyklonen vorgesehen. In den unteren Teil dieses Schachtes wird außerdem durch einen Brenner beheizte Kühlerabluft eingeführt. Das im ersten nachgeschalteten Zyklon abgeschiedene Gut wird in den oberen Bereich des Schachtes eingetragen, wobei unterhalb dieser Guteinführstelle ein weiterer Brenner angeordnet ist. Eine gleichmäßige Vermischung von Brennstoff und Gut im Vorwärmschacht ist bei dieser bekannten Anlage nicht gewährleistet; es besteht vielmehr die Gefahr, daß einzelne Gutteilchen zu hoch und andere zu wenig erhitzt werden.
Diese vorstehend geschilderten Mängel der bekannten Ausführungen werden beim Gegenstand des Hauptpatents dadurch vermieden, daß unterhalb der Einmündung der Gutleitung ein den Gutstrom auflösendes Verteilerorgan angeordnet ist und unterhalb dieses Verteilerorgans die Brennstoff-Zuführung derart in die Gasleitung einmündet, daß eine sich im wesentlichen über den ganzen Querschnitt dieser Gasleitungerstreckende, von zumindest einem wesentlichen Teil des Gutes mehr als einmal durchsetzte Brennzone gebildet wird.
Die Anordnung eines solchen Verteilerorgans unmittelbar unterhalb der Guteinführung und oberhalb der Brennstoff-Zuführung gewährleistet, daß sich der Brennstoff gleich bei seinem Eintritt in die Gasleitung weitgehend gleichmäßig mit den Gutteilchen mischt, so daß eine optimale Verbrennung des Brennstoffes an bzw. in unmittelbarer Nähe der einzelnen Gutteilchen erfolgt. Die Ausbildung der Brennzone über den ganzen Querschnitt der Gasleitung und das mehrfache Durchsetzen dieser Brennzone durch das Gut ergibt ferner optimale Bedingungen für eine intensive Wärmeübertragung vom Brennstoff auf das Gut.
Bei der Weiterbildung der Vorrichtung nach dem Hauptpatent hat es sich nun als wünschenswert erwiesen, die Wärmebehandlung des Gutes im Bereich dieser Vorkalzinierzone (d. h. in der Gasleitung zwischen Drehrohrofen und unterster Zyklonstufe) noch mehr zu intensivieren und auch die Gleichmäßigkeit der Wärmebehandlung aller Gutteilchen noch weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gasleitung im Bereich der Einmündung der Gutleitung sowie unterhalb dieses Bereiches eine Richtungsänderung aufweist und die Einmündung der Gutleitung in derjenigen Wand der Gasleitung vorgesehen ist, die die in ihrer Richtung umgelenkte Gasströmung auf der Strömungsaußenseite begrenzt.
Durch die starke Umlenkung der Gasströmung im unteren Bereich der vom Drehrohrofen zur untersten Zyklonstufe führenden Gasleitung verteilt sich die Gasströmung im Bereich der Umlenkung ungleichmäßig über den Leitungsquerschnitt: Im äußeren Teil des Leitungsquerschnitts liegen die Strömungsfäden der Gasströmung dicht beieinander, während der innere Teil des Leitungsquerschnitts eine strömungsmäßig »ruhige Zone« darstellt. Da nun bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Gut in den erstgenannten, von einer starken Gasströmung durchsetzten Querschnittsbereich eingetragen wird, ist ein sofortiges Mitreißen des Gutes durch die Gasströmung gewährleistet; ein »Durchschießen« des gerade eingeführten Gutes zum Drehrohrofen hin ist damit ausgeschlossen.
Auf der anderen Seite bietet der strömungsschwache Querschnittsbereich dem zunächst vom Gas erfaßten und hochgetragenen Gut eine Möglichkeit, die
jo Brennzone nochmals — nunmehr von oben nach unten -zudurchsetzen, ehe das Gut dann im untersten Teil der Gasleitung vom Gasstrom erneut erfaßt und nach erneuter Durchsetzung der Brennzone — der untersten Zyklonstufe des Vorwärmers zugeführt wird.
Die geschilderte Einführung des Gutes in die Gasleitung in einer Zone der Strömungsumlenkung ergibt damit einen besonders langen Aufenthalt der einzelnen Gutteilchen in der Vorkalzinierzone; die Gutteilchen führen im Bereich dieser Strömungsumlenkung eine Bewegung aus, die man bildlich als »Kalzinierschleife« bezeichnen kann. Man erreicht dadurch bei geringstem Wärmebedarf sehr hohe Vorkalzinierungs- bzw. Entsäuerungsgrade des Rohmaterials sowie eine besonders gleichmäßige Wärmebehandlung des Gutes, das dem Drehrohrofen aus den Zyklonen der untersten Zyklonstufe zugeführt wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im folgenden anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1.
Die zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut, wie Zementrohmehl, dienende Anlage enthält einen
ω (nur teilweise veranschaulichten) Vorwärmer 1 sowie einen Drehrohrofen 2 (gleichfalls nur abgebrochen dargestellt). Der Vorwärmer 1 besteht aus mehreren Zyklonstufen, von denen in der Zeichnung lediglich die beiden untersten Zyklonstufen 3 und 4 dargestellt sind. Dabei besteht die Zyklonstufe 3 aus den Zyklonen 3a und 3b und die Zyklonstufe 4 aus einem einzigen, zentral angeordneten Zyklon, in den die Gasleitungen 5a, Sb der Zyklone 3a, 3b von entgegenge-
setzten Seiten her tangential einmünden.
Die Verbindung zwischen dem Drehrohrofen 2 und den Zyklonen 3a, 3b der untersten Zyklonstufe 3 wird durch eine Gasleitung 6 gebildet, die im wesentlichen aus folgenden Zonen besteht:
Einer an den Drehrohrofen 2 anschließenden ersten Zone 7, die die Gasströmung in eine etwa vertikale Richtung umlenkt;
eine die Gasströmung noch weiter umlenkende zweite Zone 8,
eine anschließend im wesentlichen gerade unter einer Neigung α von 60 bis 70°, vorzugsweise etwa 65°, gegenüber der Horizontalen verlaufende dritte Zone 9,
eine vierte Zone 10, die aus zwei mit mehrfacher Richtungsänderung zu den beiden Zyklonen 3a, 3b der untersten Zyklonstufe 3 führenden Teilleitungen 10a, 10b besteht.
In die Gasleitung 6 mündet - etwa an der Übergangsstelle von der Zone 8 zur Zone 9 - die Gutleitung 11 des Zyklons der zweituntersten Zyklonstufe 4 ein. Die Gutleitungen 12a, 12b der Zyklone 3a, 3b der untersten Zyklonstufe 3 münden in den untersten Bereich der Zone 7 der Gasleitung 6 ein.
Unterhalb der Einmündung der Gutleitung 11 in die Gasleitung 6 befindet sich ein Verteilerorgan 13, das als einstellbare Verteilerplatte ausgebildet ist. Dieses Verteilerorgan 13 befindet sich damit für die umgelenkte Gasströmung in der äußeren Hälfte des Leitungsquerschnitts.
Etwas t'efer als das Verteilerorgan 13 und gleichfalls in der für die umgelenkte Gasströmung äußeren Hälfte des Leitungsquerschnitts sind zwei Brenner 14 angeordnet, die eine sich im wesentlichen über den ganzen Querschnitt der Gasleitung 6 erstreckende Brennzone bilden. Zusatzbrenner 15 können etwas höher als das Verteilerorgan 13 und im mittleren Bereich des Leitungsquerschnitts angeordnet sein.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, ist die Einmündung der Gutleitung 11 in die Gasleitung 6 in derjenigen Wand der Gasleitung vorgesehen, die die in ihrer Richtung umgelenkte Gasströmung auf der Strömungsaußenseite begrenzt.
Die Gasleitung 6 weist in der dritten Zone 9 einen etwa quadratischen Querschnitt auf, wobei die Länge dieser gerade verlaufenden dritten Zone 9 den 2,5-bis 4,5-, vorzugsweise den 3- bis 3,5fachen Wert der lichten Querschnitts-Kantenlänge beträgt.
Die Länge der Gasleitung 6 - gemessen vom Brenner 14 bis zum Eintritt in die Zyklone 3a, 3b der untersten Zyklonstufe 3 - beträgt etwa 25 bis 35 m.
Die Gasgeschwindigkeit in der Gasleitung 6 wird mit etwa 12 bis 20 m/s, vorzugsweise 15 bis 17 m/s.
gewählt. Die Gutkonzentration in der Gasleitung 6 beträgt zweckmäßig 200 bis 450 g/m3, vorzugsweise 250 bis 300 g/m3.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Anlage in dem hier interessierenden Bereich der Gasleitung 6 ist damit folgendermaßen:
Die Abgase der Drehrohrofens 2 durchsetzen die Gasleitung 6 etwa in Richtung der mit den Pfeilen 16 gekennzeichneten Strömungslinien. Man erkennt, wie sich insbesondere im Bereich der zweiten Zone 8 der Gasleitung 6 durch die Strömungsumlenkung die Strömungsfäden in der äußeren Hälfte des Leitungsquerschnitts stärker zusammendrängen als in der inneren Hälfte. Die Gasströmung legt sich gewissermaßen an die die Strömungsaußenseite begrenzende Wand der Gasleitung an.
Das in der Zyklonstufe 4 abgeschiedene, vorge wärmte Gut tritt über die Gutleitung 11 in die Gaslei tung 6 ein. Das Verteilerorgan 13 sorgt hierbei fü
■20 eine rasche und weitgehende Auflösung des eingeführten Gutstromes. Da das auf diese Weise verteilte Gut sogleich in den Bereich der intensivsten Gasströmung gelangt, wird die bei 17 angedeutete Gutwolke vom Gasstrom mit nach oben gerissen, wobei es die vom Brenner 14 (und evtl. von den Zusatzbrennern 15) gebildete Brennzone ein erstes Mal durchsetzt. Ein erheblicher Teil des Gutes fällt jedoch in der ge rade verlaufenden Zone 9 der Gasleitung wieder aus (angedeutet bei 18), da sich die Gasströmung nach
jo erfolgter Umlenkung wieder annähernd gleichmäßig über den ganzen Leitungsquerschnitt verteilt, was eine Verringerung der mittleren Gasgeschwindigkeit mi sich bringt. Dieses aus dem Gasstrom abgeschiedene Gut bewegt sich im strömungsarmen Querschnittsbereich, vorwiegend an der in Fig. 1 rechten Wand de: Gasleitung 6 nach unten und gelangt bei 20 in dei Zone 7 erneut in die Gasströmung. Mit dieser Gas strömung durchsetzt das Gut erneut die Brennzone und gelangt schließlich - sofern es die erwähnte Kalzi· nierschleife nicht mehrmals durchläuft - in die Zy klone 3a und 3b, aus denen es dann über die Gutleitungen 12a und 12b in den Drehrohrofen geführ wird.
Die obige Beschreibung dürfte erkennen lassen, wie durch die Umlenkung der Gasströmung im unterer Bereich der zwischen Drehrohrofen und Zyklonvor wärmer vorhandenen Gasleitung sowie durch die Ar der Einführung des vorgewärmten Gutes in diese Gasleitung und durch die Anordnung der Brennzonc in dieser Gasleitung ein außerordentlich langer Auf enthalt des Gutes in dieser Vorkalzinierungszone unc damit ein hoher, gleichmäßiger Entsäuerungsgrad de; Rohmaterials vor Eintritt in den Rohrofen erreich wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut, wie Zementrohmehl, mit einem Drehrohrofen und einem von den Abgasen des Drehrohrofens durchströmten, aus mehreren Zyklonstufen bestehenden Vorwärmer, wobei in die vom Drehrohrofen zur unteresten Zyklonstufe führende Gasleitung eine von der folgenden Zyklonstufe kommende Gutleitung einmündet, unterhalb der Einmündung dieser Gutleitung ein den Gutstrom auflösendes Verteilerorgan angeordnet ist und unterhalb dieses Verteilerorgans die Brennstoff-Zuführung derart in die Gasleitung einmündet, daß eine sich im wesentlichen über den ganzen Querschnitt dieser Gasleitung erstrekkende, von zumindest einem wesentlichen Teil des Gutes mehr als einmal durchsetzte Brennzone gebildet wird, gemäß Hauptanmeldung P 2324565.0-45, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (6) im Bereich der Einmündung der Gutleitung (11) sowie unterhalb dieses Bereiches eine Richtungsänderung aufweist und die Einmündung der Gutleitung (11) in derjenigen Wand der Gasleitung (6) vorgesehen ist, die die in ihrer Richtung umgelenkte Gasströmung auf der Strömungsaußenseite begrenzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (6) eine an den Drehrohrofen (2) anschließende, die Gasströmung in eine etwas vertikale Richtung umlenkende erste Zone (7) enthält, eine die Gasströmung noch weiter umlenkende zweite Zone (8), eine anschließend im wesentlichen gerade unter einer Neigung von 60 bis 70°, vorzugsweise etwa 65°, gegenüber der Horizontalen verlaufende dritte Zone (9) sowie eine vierte Zone (10), die aus zwei mit mehrfacher Richtungsänderung zu den beiden Zyklonen (3a, 3b) der untersten Zyklonstufe (3) "führenden Teilleitungen (10a, Wb) besteht.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung der Gutleitüng (11) in der zweiten Zone (8) der Gasleitung (6) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (6) in der dritten Zone (9) einen etwa quadratischen Querschnitt aufweist und die Länge der dritten Zone den 2,5- bis 4,5-, vorzugsweise den 3- bis 3,5fachen Wert der lichten Querschnitts-Kantenlänge beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch eine einstellbare Verteilerplatte gebildete Verteilerorgan (13) in der für die umgelenkte Gasströmung äußeren Hälfte des Leitungsquerschnitts angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Brenner (14) etwas tiefer als das Verteilerorgan (13) und gleichfalls in der für die umgelenkte Gasströmung äußeren Hälfte des Leitungsquerschnitts angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzbrenner (15) etwas höher als das Verteilerorgan (13) und im mittleren Bereich des Leitungsquerschnitts angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Gasleitung (6) — gemessen von dem unterhalb des Verteilerorgans (13) angeordneten Brenner (14) bis zum Eintritt in die Zyklone (3a, 3b) der untersten Zyklonstufe (3) - etwa 25 bis 35 m beträgt.
9. Verfahren zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut, wie Zementrohmeht unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasgeschwindigkeit in der Gasleitung 12 bis 20 m/s, vorzugsweise 15 bis 17 m/s, beträgt.
10. Verfahren zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut, wie Zementrohmehl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutkonzentration in der Gasleitung 200 bis 450 g/m3, vorzugsweise 250 bis 300 g/m3, beträgt.
DE2611239A 1976-03-17 1976-03-17 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut und Verfahren zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut unter Verwendung der Vorrichtung Expired DE2611239C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611239A DE2611239C3 (de) 1976-03-17 1976-03-17 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut und Verfahren zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut unter Verwendung der Vorrichtung
GB2889/77A GB1559532A (en) 1976-03-17 1977-01-25 Device for the heat-treatment of fine granular material
CH107277A CH612407A5 (de) 1976-03-17 1977-01-28
ZA00770513A ZA77513B (en) 1976-03-17 1977-01-28 A device for the heat-treatment of fine granular material
HU77PO630A HU175994B (en) 1976-03-17 1977-02-01 Apparatus and method for heat treating fine-grained products
YU00293/77A YU29377A (en) 1976-03-17 1977-02-04 Device for thermally treating fine-granular materials
MX168050A MX144052A (es) 1976-03-17 1977-02-15 Mejoras eb dispositivo para el tratamiento termico de material granulado tal como cemento
CS771240A CS199291B2 (en) 1976-03-17 1977-02-24 Apparatus for heat treating fine-grained materials
RO7789556A RO72705A (ro) 1976-03-17 1977-02-28 Instalatie pentru tratarea termica a materialelor cu granulatie fina
DK91177A DK91177A (da) 1976-03-17 1977-03-02 Apparat til varmebehandling af finkornet materiale
US05/774,881 US4118176A (en) 1976-03-17 1977-03-07 Heat treatment for fine-grained materials
JP2754077A JPS52111919A (en) 1976-03-17 1977-03-11 Apparatus for heat treating minute powdery materials such as raw powdery cement
ES456814A ES456814A2 (es) 1976-03-17 1977-03-14 Procedimiento e instalacion para el tratamiento termico de material finamente granulado.
IT21319/77A IT1115455B (it) 1976-03-17 1977-03-16 Dispositivo per il trattamento termico di materiale a granulometria fine,come farina grezza di cemento
SE7702969A SE7702969L (sv) 1976-03-17 1977-03-16 Anordning for vermebehandling av finkornigt gods
FR7708050A FR2344507A2 (fr) 1976-03-17 1977-03-17 Installation de traitement thermique de produits a grains fins
BR7701629A BR7701629A (pt) 1976-03-17 1977-03-17 Dispositivo para tratamento a quente de material de granulacao fina e processo para funcionamento deste dispositivo
JP56171971A JPS594394B2 (ja) 1976-03-17 1981-10-27 生の粉末セメントの如き微粒子材の熱処理装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611239A DE2611239C3 (de) 1976-03-17 1976-03-17 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut und Verfahren zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut unter Verwendung der Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611239A1 DE2611239A1 (de) 1977-09-22
DE2611239B2 true DE2611239B2 (de) 1978-09-07
DE2611239C3 DE2611239C3 (de) 1983-12-15

Family

ID=5972707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611239A Expired DE2611239C3 (de) 1976-03-17 1976-03-17 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut und Verfahren zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut unter Verwendung der Vorrichtung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4118176A (de)
JP (2) JPS52111919A (de)
BR (1) BR7701629A (de)
CH (1) CH612407A5 (de)
CS (1) CS199291B2 (de)
DE (1) DE2611239C3 (de)
DK (1) DK91177A (de)
ES (1) ES456814A2 (de)
FR (1) FR2344507A2 (de)
GB (1) GB1559532A (de)
HU (1) HU175994B (de)
IT (1) IT1115455B (de)
MX (1) MX144052A (de)
RO (1) RO72705A (de)
SE (1) SE7702969L (de)
YU (1) YU29377A (de)
ZA (1) ZA77513B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000494A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3325670A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736607C2 (de) * 1977-08-13 1984-11-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen
DE3222131A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3242508A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zum schnellbrand von thermisch vorbehandeltem feinkoernigen gut
DE3725512A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Kettenbauer Gmbh & Co Verfahre Schwebegas-reaktor
US5213496A (en) * 1989-07-03 1993-05-25 A. Ahlstrom Corporation Feeding system for a lime reburning kiln
US5816795A (en) * 1996-05-24 1998-10-06 Cadence Environmental Energy, Inc. Apparatus and method for providing supplemental fuel to a preheater/precalciner kiln
AU749854B2 (en) * 1997-10-03 2002-07-04 Ash Grove Cement Company Supplemental fuel delivery device for preheater/precalciner kilns
DE19917310A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1543129A (fr) * 1966-11-03 1968-10-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Appareillage pour le traitement thermique du ciment cru ou des déchets de chaux précipitée, contenant des constituants combustibles
FR1540679A (fr) * 1967-10-11 1968-09-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Procédé et dispositif pour le grillage du minerai fin
GB1224638A (en) * 1968-04-18 1971-03-10 Polysius Gmbh Apparatus for effecting a direct heat exchange between a fine-grained or pulverulent material and hot gases
DE1801354A1 (de) * 1968-10-04 1970-04-09 Polysius Ag Vorrichtung zur Waermebehandlung von Feingut,insbesondere von Zementrohmehl
US3904353A (en) * 1973-05-14 1975-09-09 Holderbank Management Method and apparatus for the heat treatment of a material in powder form
US4060375A (en) * 1974-05-13 1977-11-29 Polysius Ag Methods and apparatus for the heat treatment of fine-grained materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000494A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3325670A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Also Published As

Publication number Publication date
RO72705A (ro) 1981-03-21
HU175994B (en) 1980-11-28
JPS52111919A (en) 1977-09-20
IT1115455B (it) 1986-02-03
MX144052A (es) 1981-08-25
ES456814A2 (es) 1978-03-01
US4118176A (en) 1978-10-03
CH612407A5 (de) 1979-07-31
GB1559532A (en) 1980-01-23
JPS594394B2 (ja) 1984-01-30
ZA77513B (en) 1978-01-25
CS199291B2 (en) 1980-07-31
DE2611239C3 (de) 1983-12-15
BR7701629A (pt) 1978-01-03
DK91177A (da) 1977-09-18
JPS57106547A (en) 1982-07-02
FR2344507B2 (de) 1980-10-17
YU29377A (en) 1983-01-21
SE7702969L (sv) 1977-09-18
FR2344507A2 (fr) 1977-10-14
DE2611239A1 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176695B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Feingut
EP0854339B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2324565C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2324519C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2420322A1 (de) Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material
DE2611239B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut und Verfahren zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut unter Verwendung der Vorrichtung
DE2510312C3 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement
DE2558506A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von staubfoermigem gut, insbesondere zum brennen von zement in mehreren stufen
DE2350768A1 (de) Verfahren zum brennen oder sintern von feinkoernigem gut
EP0002054B1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE3522883A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DD237650A5 (de) Anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zu zementklinker
EP0090144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2545933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2522598B2 (de) Verfahren zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
CH623238A5 (de)
DE2307027C3 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE10030613A1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE3123998A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem material"
EP0144597B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2624970A1 (de) Kalzinierofen fuer pulverfoermiges gut
EP0327717B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2517552A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement
DE3149389A1 (de) Vorrichtung zum calcinieren von materialien in form von pulver oder teilchen
DE2520102A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2324565

Format of ref document f/p: P

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2324565

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent