DE2610964A1 - Aufschlagzuenderkontakteinrichtung fuer geschosse - Google Patents

Aufschlagzuenderkontakteinrichtung fuer geschosse

Info

Publication number
DE2610964A1
DE2610964A1 DE19762610964 DE2610964A DE2610964A1 DE 2610964 A1 DE2610964 A1 DE 2610964A1 DE 19762610964 DE19762610964 DE 19762610964 DE 2610964 A DE2610964 A DE 2610964A DE 2610964 A1 DE2610964 A1 DE 2610964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
parts
mentioned
head
head part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762610964
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610964C2 (de
Inventor
John Lennart Nordgren
Gunnar Gudmund Thordarson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2610964A1 publication Critical patent/DE2610964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610964C2 publication Critical patent/DE2610964C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • H01H35/146Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch operated by plastic deformation or rupture of structurally associated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/06Electric contact parts specially adapted for use with electric fuzes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Aufschlagzünderkontakteinrichtung für Geschosse
Die Erfindung betrifft eine Aufschlagzünderkontakteinrichtung in einem im Kopf eines Geschosses montierten Zündrohr, die mindestens einen Aufschlagzünderkontakt enthält, der zur Lieferung eines Zündimpulses an einen elektrischen Zünder eingerichtet ist, der sich in einer Zündschaltung zum Detonieren des Geschosses beim Auftreffen auf das Ziel befindet.
Der Aufschlagzünderkontakt (oder die Aufschlagzünderkontakte) in derartigen Zündrohren ist (sind) normalerweise im wesentlichen nur für Kopfaufschlag empfindlich, d.h. bei Rückwärtsverzögerungj wenn in der Bewegungsrichtung des Ge-
609841 /0688
Schosses gesehen. Der Kontakt kann beispielweise vom Massen- . trägheitstyp sein und eine bewegbare Kugel enthalten, die ihre Position bei axialer Verzögerung ändert und dabei eine Verbindung herstellt oder unterbricht, wodurch ein Zündimpuls erzeugt wird. Diese Aufschlagzünderkontakte sind beim Aufschlager. unter einem grossen Winkel in bezug auf ein Ziel einwandfrei wirksam. Denn es gibt dabei eine Verformung des Kopfteiles des Zündrohrs, das den Aufschlafzünderkontakt enthält, und eine Di'uckwelle pflanzt sich nach dem Aufschlagzünderkontakt oder den Aufschlagzünderkontakten zum Detonieren fort. Bei Auftreffen auf Ziele am Boden unter einem kleinen Winkel sind derartige Aufschlagzünderkontakte jedoch weniger zuverlässig und es bestehr dabei die Möglichkeit, dass die Zündschaltung durch seitwärtse Verformung oder Bruch unwirksam gemacht wird, bevor der Zünd— impuls erzeugt worden ist.
Die Erfindung bezieht sich mehr auf Zündrohre, die aus zwei im wesentlichen steifen Teilen, einem Spitzen- oder Kopfteil und einem Basis- oder Bodenteil, bestehen, die durch Befestigungsmittel mechanisch zusammengehalten werden, z.B. durch einen hülsenförmigen Ring um die beiden Teile in ihrem Kontaktbereich, welche Befestigungsmittel sich in seitlicher Richtung durch Elastizität oder Bruch ausdehnen können. Die beiden Teile können beispielsweise gegenseitig drehbar sein, um Einstellung des Rohres auf verschiedene Funktionen durch eine gegenseitige Drehung der Teile zu ermöglichen.
Wenn ein Geschoss mit einem derartigen zweiteiligen Zündrohr unter einem kleinen Winkel auf ein Ziel am Boden auftrifft, ist es möglich, dass der Kopfteil, in dem sich die
609841/0688
normalen Aufschlagzünderkontakte befinden, vom Bodenteil abbricht, so dass die Zündschaltung durch Kurzschluss oder Bruch eines Verbindungsleiters zwischen dem Kopf- und dem Bodenteil unwirksam wird, bevor die im Kopfteil befindlichen Aufschlagzünderkontakte einen Zündimpuls enpfangen haben.
Um die Möglichkeit fehlerhaften Betriebs des Zündrohrs in einem derartigen Fall zu vei'ringern, enthält die erfindunrsgemässe Einrichtung weiter mindestens einen Aufschlagzünderkontakt, der sich auf der Schnittstelle zwischen den zwei Teilen des Zündrohrs befindet und derart eingerichtet ist, dass er für relative Bewegung zwischen den erwähnten Teilen zum Erzeugen eines Zündimpulses zum elektrischen Zünder bei einem bestimmten Wert der erwähnten Bewegung empfindlich ist.
Eine mögliche relative Bewegung zwischen den zwei
Teilen des Zündrohrs beim Aufschlagen unter einem kleinen Winkel auf ein Ziel ist, dass der Kopfteil in bezug auf den Bodenteil um einen Peripheriepunkt pendelt. Wenn sich der Aufschlagzünderkontakt nach der Erfindung, der zum Detektieren dieser Beλv*eguπg eingerichtet ist, in einem verhältnismässig grossen Abstand vox erwähnten Punkt, um den der Teil pendelt, beispielsweise in Rohrmitte, befindet, besteht die relative Bewegung an der Stelle des Aufschlagzünderkontakts in einer im wesentlichen axialen Verschiebung der Teile auseinander. Der erfindungsgemässe Aufschlagzünderkontakt muss also zunächst für eine Axialverschiebung der Teile in bezug auf einander empfindlich sein.
Der Aufschlagzünderkontakt kann aus zwei Kontaktelementen bestehen, die je auf einem der erwähnten zwei Teilen des Zündrohrs angeordnet sind, welche Elemente sich normalerveise
609841/0688
2 61 O 9 6 A
im Abstand voneinander befinden, sich jedoch miteinander berühre: wenn das Zündrohr bricht, und das Geschoss zur Detonation
bringen. Eines der Kontaktelemente kann mit Vorteil die Form eines vom Kopfteil ausgehenden Metallteils haben, beispielsweise einer Metallhülse, die sich in eine entsprechende Ausnehmung in einem Metallplattenrand am Bodenteil fortsetzt,
wobei die Empfindlichkeit für Axialverschiebung dadurch erzeugt wird, dass die Metallhülse in radialer Richtung ausragende Teile aufweist, die bei Axialverschiebung der Teile in bezug aufeinander mit Kontaktelementen in Beruhigung kommen, zum Beispiel mit Zungen oder Segmenten, auf der Metallplatte, die in die erwähnte Ausnehmung in bezug auf die Wand der Ausnehmung hineinragen.
Bei bestimmten Auftreffarten können die zwei Teile des Zündrohrs eine Scherenbewegung erfahren, d.h. eine seitwärtse Verschiebung, in bezug aufeinander. Bei der beschriebenen Ausführungsform des erfxndungsgemassen Aufschlagzünderkontakts mit einem vom Kopfteil ausgehenden und in eine Ausnehmung in einer Metallplatte am Bodenteil ragenden Metallteil wird die Empfindlichkeit für eine derartige seitwärtse Verschiebung
automatisch dadurch erhalten, dass der Metallteil im Kopfteil , an die Wand der Ausnehmung oder an die Kontaktelemente im
Bodenteil anliegt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in den
Zeichnungen dargestellten Beispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines zweiteiligen Zündrohrs, in dem ein erfindungsgemässes Aufschlagzünderkontakt angeordnet sein kann,
60984 1 /0688
1 .
Fig. 2 eine vereinfachte Schatungsanordnung für eine Zündschaltung, in die der erfindungsgemässe Aufschlagzünderkor.::ak aufgenommen sein kann, und
Fig. 3 und h Schnitte durch zwei verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgeniässen Aufschlagzünderkontakts.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Zündrohrs 10 mit einem Kopfteil 11 und einem Bodenteil 12, die durch eine Metallhuls 13 zusammengehalten werden. Der Bodenteil läuft na:·!-, unten in einen zylindrischen, mit Schraubengewinde versehenen Teil Ik aus, der in eine entsprechende Öffnung in der Spitze eines Geschosses eingeschraubt werden kann. Die Teile sind drehbar in bezug aufeinander und in einer Weise, bespielsweise genä=; der Beschreibung in der schwedischen Patentschrift 3&3 89-^5 mechanisch miteinander verbunden.
Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Schaltungsandordung für eine Zündschaltung mit Aufschlagfunktion, welche Schaltung einen bekannten Aufschlagzünderkontakt vom Massenträgheitstyp sowie einen erfindungsgemässen Aufschlagzünderkontakt enthält. Die Zündschaltung besteht aus einem elektrischen Zünder 15> einer Kondensator 16 und die zwei Aufschlagzünderkontakte 17 und 18, von denen jener (17) der normal verwendete Zünderkontakt vom Massenträgheitstyp und dieser (18) der neue erfindungsgemässe Aufschlagzünderkontakt ist. Die in der Zündschaltung, enthaltene Elemente, d.h. der elektrische Zünder 15» der Kondensator 16 unä die zwei Aufschlagzünderkontakte 17 und-18, die in Parallelschal tung angeordnet sind, werden mit Erde (Metallumhüllung) als Rückkopplungsleiter in Serie geschaltet. Der Kondensator ist im Betriebszustand von einer Batterie 20 über einen Widerstand I
609841/0688
ununterbrochen voll aufgeladen. Die Aufladeschaltung· enthält neben dem Widerstand 19 und dem Kondensator 16 auch den elektrischen Zünder 15· Der Widerstand 19 hat dabei einen solch hohen Wert, dass der beim Aufladen des Kondensators durch Ansprechen der Batterie ausgelöste Stromimpuls den elektrischen Zünder nicht erregen kann.
Von den in der Zündschaltung enthaltenen Elementen
sind der Kondensator 16, der Zünderkontakt 17, der Widerstand 1'' und die durch Beschleunigung aktivierte Batterie 20 im Kopfteil 11 angeordnet, der elektrische Zünder 15 befindet sich im Bodenteil 12 und der Aufschlagzünderkontakt 18 nacli der Erfindung ist, wie nachstehend näher erläutert, an der Schnittstelle zwischen den zwei Teilen des Zündrohrs montiert. Die Trennlinie zwischen dem Kopfteil und dem Bodenteil ist in Fig. durch dde Linie 21 angegeben. Die Innenräume der beiden Teile und 12 sind durch eine schwere mechanische Sperre voneinander getrennt, die durch die obere dem Kopfteil zugewandte Wand des Bodenteils gebildet wird. Diese mechansische Sperre ist in Fig. ' mit 22 bezeichnet. Die elektrische Verbindung zwischen dem Kondensator im Kopfteil und dem elektrischen Zünder im Bodenteil wird durch einen zentral angeordneten Leiter 23 gebildet, der sich durch eine Öffnung 24 in der mechanischen Sperre fortsetzt.
Die Funktion bei normalen Auftreffen des Geschosses auf ein Ziel unter einem grossen Winkel ist, dass sich der Kontakt 17 schliesst, so dass der Kondensator seine Ladung über den elektrischen Zünder abgibt, der damit das Geschoss zum Detonieren bringt.
Beim Auftreffen auf Ziele am Boden unter einem sehr
60 9841/0688
- V-
.kleinen Winkel ist es jedoch möglich, dass die mechanische Verbindung zwischen dem Kopfteil und dem Bodenteil unterbrochen wird, bevor der Massenträgheitskontakt 17 angesprochen hat. Durch die geringen Abmessungen des Lochs 2k kommt der zentrale Leiter 23 schon bei einer sehr geringen Änderung in der gegenseitigen Lage des Kopfteils und des Bodenteils mit der- mechanischen Sperre in Berührung. Dabei wird der elektrische Zünder nach Erde kurzgeschlossen und das Zündrohr wird unwirksam.
Um eine derartige unerwünschte Ausserbetriebsetzung des Zündrohrs zu vermeiden, ist der Zünderkontakt 18 erfindungsgeraäss an der Schnittstelle zwischen dem Kopf- und dem Bodenteil angeordnet. Der Zünderkontakt 18 ist in Fig. 2 nur schematisch als eine Metallhülse um den zentralen Leiter 23 dargestellt, von dem sie elektrisch isoliert ist. Die Hülse 25 wird mechanisch vom Kopfteil 11 getragen und ist elektrisch mit der dem Aufladewiderstand 19 zugewandten Seite des Kondensators verbunden. Die Hülse ragt in einen aufgeweiteten Teil der "Öffnung 24 dui'ch die mechanische Sperre und ist mit vorspringenden Kontaktelementen versehen', die gemäss der näheren Erläuterung der Fig. und h mit der mechanischen Sperre, d.h. mit elektrischer Erde, in Berührung kommen, wenn das Zündrohr bricht, bevor der zentral Leiter mit Erde in Berührung kommt. Wenn eine Verbindung zwischen der Hülse und Erde hergesteLlt wird, schliesst sich die Zündschaltung genau so wie beim Schliessen des Zünderkontakts I7 und der Kondensator entlädt sich über den elektrischen Zünder, der das Geschoss zur Detonation bringt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den zentralen Teil des Zündrohrs an der Stelle der Verbindung zwischen dem Kopf- und
609841 /0688
-S-
dem Bodenteil zur Veranschaulichung einer ersten Ausführungsform des neuen erfindungsgemässen Aufschlagzünderkontakts. Der Kopfteil ist nach unten von einer isolierenden Zünderkontakt-Trägerplatte 30 begrenzt, welche Platte sich gegenüber der oberen Seite des Bodenteils 12 in Form einer mechanischen Sperre 31 befindet. Die Teile lassen sich mechanisch auf die in der erwähnten Patentschrift beschriebene Weise miteinander verbinden, in welchem Fall die von der Zünderkontaktplatte getragenen Zünderkontakte in einen zweckmässigen Schalter aufgenommen sind. Zentral durch die mechanische Sperre erstreckt sich eine Öffnung 32, die im oberen Teil eine Aufweitung 33 aufweist. Durch diese öffnung erstreckt sich ein zentraler Leiter, der im Beispiel aus einem oberen, von der Kontaktplatte 30 getragenen Teil 3^ und einem unteren Teil 35 besteht. Die zwei Teile 3^ und 35 sind durch eine Hülse 36 miteinander verbunden.
Der von der Kontaktplatte 30 getragene Teil 3-* des zentralen Leiters weist einen Flansch 37 zum Befestigen des zentralen Leiters in der Platte auf. Die Befestigung wird dadurch erreicht, dass der obere Abschnitt des Teiles 3^ über dem Flansch 31 von unten her durch eine Anzahl von Zwischenscheiben 38...^O durch eine zentrale Öffnung in die Kontaktplatte 30 eingeführt und schliesslich durch eine Zwischenscheibe auf der. Platte 30 geführt wird, wonach der durch die Zwischenscheibe kl ragende Abschnitt so deformiert ist, dass die Zwische: scheiben 38 bis 4θ zwischen der unteren Seite der Kontaktplatte 30 und dem Flansch 37 eingeklemmt sind.
Der erfindungsgemässe Aufschlagzünderkontakt nach Fit~.
609841/0688
b.at die Form eines hülsenförinigen Metallringes 42, der aus einem hülsenförmigen Teil 43 und einem ringförmigen Teil 44 besteht. Der letztgenannte ringförmige Teil 44, der in radialer Richtung nach inten ragt, ist zwischen zwei der Zwischenscheiben 39 und eingeklemmt, während der axiale Teil 43 nach unten in den aufgeweiteten Teil 33 eier Öffnung durch die mechanische Sperre steckt. Der Innendurchmesser des Ringes 44 ist grosser ειΐβ der Durchmesser des zentralen Leiters und der Ring ist derart orientiert, dass er vom zentralen Leiter isoliert ist. Eine Kontaktzunge 45 ist am Ring gestanzt, um damit eine elektrische Verbindung mit dem im Kopfteil befindlichen Kondensator zu bilden.
Am unteren Teil der Hülse 43 ist eine Anzahl von
Segmenten 46" in radialer Richtung nach aussen gebogen, so dass sie sich näher bei der Wand der Ausnehmung als der übrige Teil der Hülse befinden."Die erwähnten Segmente arbeiten mit einem Kontaktring 47 zusammen, der so auf der Metallsperre befestigt ist, dass er damit in elektrischem Kontakt steht. Der Kontaktring 47 ragt in bezug auf die Wand der Ausnehmung nach innen und weist Ausschnitte 48 auf, wie unten in der Fig. 3 mit einer teilweise horizontalen Ansicht dargestellt ist. Die Ausschnitte 48 dienen" zum Zusammenstellen des Kontakts, zu welchem Zweck die auswärts gebogenen Segmente 46 durch die Ausschnitte 48 geführt werden. Die Hülse 43 mit den Segmenten wird anschliessend in bezug auf den ortsfesten Kontaktring 47 gedreht, so dass sich die Segmente in montiertem Zustand gegenüber hineinragenden Teilen des Kontaktringes '47 befinden. Bei eine.r Axialverschiebung des Kopfteils in bezug auf den Bodenteil kommen somit die erwähnten Elemente nach einer geringen verhältnismässigen Bewegung
6098A 1 /0688
rait dem Kontaktring· 47 in Berührung, der mit der Metallsperre verbunden ist und elektrische Erde in der Zündschaltung bilde ι Gemäss dem Schaltbild in Fig·. 2 wird dadurch die Zündschaltung geschlossen und das Geschoss zur Detonation gebracht. Würde stattdessen der Kopfteil in bezug auf den Bodenteil in Querrichtung verschoben werden, so berühren sich die erwähnten Kontaktsegrnente an der Hülse 43 mit dem Kontaktring 47 in Berührung, so dass das Geschoss auf die beschriebene Veise zur Detonation gebracht wird, bevor der Zentralleiter selbst die Wand der Ausnehmung erreicht.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung- des erfindungsgemässen Aufschlagzünderkontakts, wobei entsprechende Elemente in den beiden Figuren mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Wie im vorangehenden Beispiel besteht der erfindungsgemässe Aufschlagzünderkontakt, im allgemeinen mit 50 bezeichnet, aus einem hülsenförmigen Teil 51 und einem ringförmigen Teil 52. Der hülsenförmige Teil ragt nach unten hin in die Ausnehmung in der Metallsperre und der ringförmige Teil 52 ist zwischen zwei Zwischenscheiben 38 und 40 eingeklemmt. Ein Kontaktring 53 zum Verbinden des Körpers 50 mit dem Kondensator der Zündschaltung ist zwischen den ringförmigen Teil 52 und die Zwischenscheibe 40 eingeklemmt. Der hülsenförmige Teil weist; ausragende Teile 54 auf, die mit einem Kontaktring 55 auf der Metallsperre zusammenarbeiten. Der erwähnte Ring 55 kann die Form des entsprechenden Ringes nach Fig. 3 haben oder nur aus hineinragenden Kontaktfahnen bestehen, in welchem Fall entsprechende Nuten in den ausragenden Teilen 54 an der Hülse 51 zum Zusammenstellen des Kontakts angebracht sind.
609841/0688
- 1 j -
261Ü96A
Nach dem Zusammenstellen des Kontakts, wobei die ausragenden Teile an der Metallhülse 51 durch die Ausnehmungen im Kontaktring 55 oder umgekehrt geführt sind, wird die Metallhülse 51 so gedreht, dass sich die ausragenden Teile an der Metallhülse 51 in montiertem Zustand gegenüber den hineinragenden Teilen am Kontaktring 55 befinden. Bei relativer Bewegung zwischen dem Kopf- und dem Bodenteil in Axial- oder Querrichtung kommt die Metallhülse 51 mit der Metallsperre oder mit dem Kontaktring öd in Berührung, so dass das Geschoss zur Detonation gebracht wird, bevor der Zentralleiter die Wand der Ausnehmung erreicht.
Es sind eine Anzahl von Abwandlungen der beschriebenen Aus führungs forme η im Rahmen der Erfindung möglich. Also braucht der erfindungsgemässe Aufschlagzünderkontakt nicht die Form eines hülsenförmigen, den Leiter umgebenden Ringes zu haben, welcher Leiter den Kopfteil mit dem Bodenteil verbindet und zum Weiterleiten des Zündimpulses zu dem im erwähnten letzten Teil angeordneten elektrischen Zünder dient, aber beispielsweise die Form eines Zünderkontaktstifts an einer Stelle entlang der Schnittstelle zwischen den zwei Teilen und hineinragend in eine Ausnehmung in der Metallsperre. Es sind ganz verschiedene Zünderkontaktarten möglich, zum Beispiel normale Federkontakte oder Mikroschalter, die unter dem Einfluss mechanischer Bewegung ansprechen können.
609841/0688

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1 .J Aufschlagzünderkontakteinrichtung in einem Zündrohr zur Montage im Kopf eines Geschosses, welches Rohr aus zwei steifen Teilen, einem Kopf- und einem Bodenteil, besteht, welche beiden Teile durch eine drehbare Verbindung- mechanisch zusammengehalten werden, die relative Bewegung der Teile ermöglicht , beispielsweise ist es ein Ring um die zwei Teile im Schnittstellenbereicli und vorzugsweise in einen Funktionsschalter aufgenommen, der Voreinstellung des Rohres auf verschiedene Betriebsarten durch relative Drehung der zwei Teile ermöglichst, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte drehbare Verbindung so bemessen ist, dass sie eine solche mechanische Stärke hat, dass sie sich durch Elastizität oder Bruch ausdehnt, wenn sie solchen Kräften ausgesetzt wird, die bei seitlichem Auftreffen des Geschosses auf ein Ziel auftreten, und dass Kontaktmittel im Schnittstellenbereich zwischen den zwei Teilen vorgesehen sind, welche Mittel für eine relative Bewegung in seitlicher oder axialer Richtung zwischen den zwei Teilen empfindlich sind, um das Geschoss zur Detonation zu bringen, wenn die erwähnte relative Bewegung einen bestimmten Wert überschreitet. 2. * Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufschlagzünderkontakt (18) aus zwei Kontaktelementen (25i ^2, 50; h7, 55) besteht, die je von einem der erwähnten Teil (Kopfteil 11 bzw. Bodenteil 12) getragen werden und bei normaler gegenseitiger Lage der erwähnten Teile (11, 12) im Abstand voneinander angeordnet sind, während diese Kontaktelcmerite bei relativer Bewegung zwischen den Teilen infolge Ausdehnungsmöglichkeit der erwähnten Befestigungsmittel (13)
    B0984 1/0688
    261096 A
    mit einander in Berührung kommen, um das Geschoss zur Detonation zu bringen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, in der der dem Kopfteil (11) zugewandte Abschnitt des Bodenteils (12) die Form einer Metallplatte (22, 31) zur Bildung einer mechanischen Sperre zwischen den zwei Teilen und gleichzeitig zu Bildung elektrischer Erdung für die Zündschaltung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kontaktelemente durch einen Metallabschnitt (25, ^3 > 51) gebildet wird, der vom Kopfteil (11) in eine Ausnehmung (33) in der erwähnten Metallplatte hineinragt, welche Metallplatte (22, 31) oder ein Teil davon (h7 , 55), der damit elektrisch verbunden ist, das zweite Kontaktelement bildet. h. Einrichtung nach Anspruch 3» in der die erwähnte Metallplatte (22, 3I) eine zentrale Öffnung (2h, 32) zum Durchführen eines Leiters (23, 3h, 35) für die Verbindung des Kopfteils (11) mit dem Bodenteil (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Kopfteil (11) getragene Kontaktelement durch einen im allgemeinen hülsenförmigen Körper (25, ^3 j 51) gebildet wird, der den erwähnten Leiter (23> 3h, 35) umgibt, und in einen aufgeweiteten Teil (33) der erwähnten zentralen Öffnung (2h, 32) in der dem Kopfteil (11) zugewandten Oberfläche der Metallplatte (22, 31) hineinragt.
    5· Einrichtung nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktmittel in Form eines Kontaktringes (^7, 55) oder dgl. mit der dem Kopfteil (11) zugewandten Oberfläche der erwähnten Metallplatte (22, 31) leitend verbunden ist, welches -Kontaktmittel Abschnitte aufweist, beispielsweise in Form von Zungen oder Kontaktsegmenten, die sich in Richtung auf den
    809841 /0688
    .. W1. _
    261096A
    Zentralleiter (23, 34, 35) in bezug- auf die Wände der Ausnehmung (33) erstrecken, und dass der erwähnte hülsenförmige Körper (43> 5l) zumindest an einigen Stellen seiner Peripherie mit ausragenden Teilen (46, 54) versehen ist, um den Kontakt mit den erwähnten hineinragenden Kontaktabschnitten bei Axialverschiebung zwischen dem Kopf- (11) und dem Bodenteil (12) herzustellen, während bei seitlicher Verschiebung zwischen letztgenannten Teilen der Kontakt zwischen den erwähnten ausragenden Teilen (46, 54) und der Wand der Ausnehmung (33) oder zwischen der Kontakthülse (43, 5^) und den erwähnten hineinragenden Teilen des Kontaktmittels (47» 55) hergestellt wird.
    609841 /0688
    λζ .
    Leerseite
DE2610964A 1975-03-26 1976-03-16 Aufschlagzünderkontakteinrichtung für Geschosse Expired DE2610964C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7503490A SE397727B (sv) 1975-03-26 1975-03-26 Anslagskontaktanordning vid projektiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2610964A1 true DE2610964A1 (de) 1976-10-07
DE2610964C2 DE2610964C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=20324084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610964A Expired DE2610964C2 (de) 1975-03-26 1976-03-16 Aufschlagzünderkontakteinrichtung für Geschosse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4036143A (de)
DE (1) DE2610964C2 (de)
DK (1) DK142214B (de)
FR (1) FR2305709A1 (de)
GB (1) GB1538615A (de)
IT (1) IT1059578B (de)
NO (1) NO140443C (de)
SE (1) SE397727B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820988C1 (de) * 1998-05-11 1999-07-29 Honeywell Ag Induktiv programmierbarer durch Aufschlag ausgelöster elektronischer Zünder
US7614345B1 (en) * 2005-06-27 2009-11-10 The United States Of America As Represented By The Department Of The Navy Impact switch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175122B (de) * 1961-08-09 1964-07-30 Oerlikon Buehrle Ag Elektrischer Zuender fuer einen mit einer Leitflaeche versehenen Flugkoerper bzw. ein derartiges Geschoss, mit einer Kontakteinrichtung, die einen nachgiebigen Tastanschlag aufweist
DE2054839A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-18 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Schalter für elektrische Aufschlagzünder
US3793956A (en) * 1971-02-02 1974-02-26 Philips Corp Switching arrangement for electrical fuses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA693107A (en) * 1964-08-25 Verwaltungsgesellschaft Der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Impact fuse having an impact member
FR1263372A (fr) * 1960-04-29 1961-06-09 Sud Aviation Contacteur d'impact pour projectiles percutants
US3158705A (en) * 1962-12-04 1964-11-24 Robert W Bliss Combination graze and impact switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175122B (de) * 1961-08-09 1964-07-30 Oerlikon Buehrle Ag Elektrischer Zuender fuer einen mit einer Leitflaeche versehenen Flugkoerper bzw. ein derartiges Geschoss, mit einer Kontakteinrichtung, die einen nachgiebigen Tastanschlag aufweist
DE2054839A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-18 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Schalter für elektrische Aufschlagzünder
US3793956A (en) * 1971-02-02 1974-02-26 Philips Corp Switching arrangement for electrical fuses

Also Published As

Publication number Publication date
DE2610964C2 (de) 1984-11-15
DK142214B (da) 1980-09-22
SE7503490L (sv) 1976-09-27
NO761013L (de) 1976-09-28
DK127476A (de) 1976-09-27
IT1059578B (it) 1982-06-21
DK142214C (de) 1981-03-30
GB1538615A (en) 1979-01-24
FR2305709B1 (de) 1980-03-21
NO140443B (no) 1979-05-21
US4036143A (en) 1977-07-19
FR2305709A1 (fr) 1976-10-22
NO140443C (no) 1979-08-29
SE397727B (sv) 1977-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207557A1 (de) Hohlladungsminen fuer multiplen einsatz
EP3874223B1 (de) Zündereinheit und munition
DE2554152C3 (de) Zündstromgenerator für einen elektrischen Geschoßzünder
DE2610964A1 (de) Aufschlagzuenderkontakteinrichtung fuer geschosse
DE60025834T2 (de) Zünder
DE2255547C3 (de) Schalteinrichtung an elektrischen Geschoßzündern
EP0156763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Energie in einem elektromagnetischen Zündsystem
DE1806476A1 (de) Aufschlagzuender fuer ein Geschoss und Verfahren zum Zusammenbau desselben
EP0217229A1 (de) Aufschlagschalter für Zünder
DE2255479A1 (de) Sicherungsvorrichtung an elektrischen geschosszuendern
DE1920846B2 (de) Aktivierbare elektrochemische stromquelle mit einem in einen speicherbehaelter fuer den elektrolyten und in eine zellenkammer unterteilten gehaeuse
DE977985C (de)
DE2133684A1 (de) Schaltungsanordnung in einem elektri sehen Zunder fur Geschosse
EP0129679B1 (de) Abstandszündeinrichtung für ein Geschoss
DE2655886A1 (de) Elektrischer zuender fuer geschosse
DE7702073U1 (de) Zuendspannungsgenerator fuer geschosszuender u.dgl.
DE2200838A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Zuender
DE1935489C1 (de) Verankerbare Grundmine,insbesondere fuer Fluesse
DE3345363A1 (de) Mine
AT391026B (de) Handgranatenzuender
CH620765A5 (de)
DE2202049A1 (de) Zuendverteiler fuer Brennkraftmaschinen
DE2203216C3 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
DE2330013C3 (de) Elektrischer GeschoBzünder
DE2333427A1 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter, insbesondere zur steuerung von warnblinkanlagen in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN KUPFERMANN, F.-J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee