DE2610682A1 - Verfahren zum entfernen fluechtiger organischer bestandteile aus sulfitablaugen - Google Patents
Verfahren zum entfernen fluechtiger organischer bestandteile aus sulfitablaugenInfo
- Publication number
- DE2610682A1 DE2610682A1 DE19762610682 DE2610682A DE2610682A1 DE 2610682 A1 DE2610682 A1 DE 2610682A1 DE 19762610682 DE19762610682 DE 19762610682 DE 2610682 A DE2610682 A DE 2610682A DE 2610682 A1 DE2610682 A1 DE 2610682A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste liquor
- fraction
- volatile organic
- stage
- organically
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C11/00—Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
- D21C11/0021—Introduction of various effluents, e.g. waste waters, into the pulping, recovery and regeneration cycle (closed-cycle)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/40—Radicals substituted by oxygen atoms
- C07D307/46—Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
- C07D307/48—Furfural
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
Description
Deutsche ITT Industries GmbH . D. Edge, jr. 3
Hans-Bunte~Str. 19, 7800 Freiburg Dr.Rl/sp
11. März 1976
DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
FREIBURG I. BR.
Verfahren zum Entfernen flüchtiger organischer Bestandteile aus Sulfitablaugen
Die Priorität der Anmeldung Nr. 559 174 vom 17. 3. 1975 in den
Vereinigten Staaten von Amerika wird beansprucht.
Die Erfindung betrifft ein Rückgewinnungsverfahren für den sauren Sulfitaufschluß von Holz and insbesondere ein Verfahren, bei dem
flüchtige organische Bestandteile kontinuierlich rückgeführt und aus der Sulfitablauge entfernt werden.
Moderne Zellstoffabriken sind gezwungen, die Kochablaugen einzudampfen
und zu verbrennen, um eine zu starke Verunreinigung zu
609840/0993
ORIGINAL INSPECTED
R 59 D. Edge, jr. 3
vermeiden. Verbrennen war aus wirtschaftlichen Gründen lange Zeit das gebräuchliche Verfahren in Kraftzellstoffabriken, aber
erst in den letzten Jahren wurde das Verbrennen auch in Fabriken, die nach dem Sulfitverfahren arbeiten, zur Verringerung
der Ve^chmutzung angewendet. Es ist bekannt, daß eine große Anzahl
flüchtiger organischer Verbindungen beim Zellstoffaufschluß
von Holz nach dem Sulfitverfahren gebildet werden. Während des
Eindampfens der Kochablaugen zur Entfernung von Wasser und Anheben
des Feststoffanteils auf einen Gehalt, der ein Verbrennen erlaubt,
werden die flüchtigen organischen Verbindungen in das Kondensat mitgerissen. Entgegen den Erwartungen werden nur geringe
Anteile der flüchtigen organischen Verbindungen verbrannt. Es wurde berechnet, daß erhebliche Anteile der flüchtigen organischen
Verbindungen, und zwar in der Größenordnung von 80 bis 90 %, in den Fabrikabwässern zurückbleiben.
Die wichtigsten flüchtigen Verbindungen in dem Abwasser sind Methanol, Essigsäure und Furfurol. Von diesen ist Furfurol wegen
seiner Toxizität für den Wasserhaushalt von besonderer Bedeutung. Es hat sich gezeigt, daß die organischen Stoffe in dem Abwasser
im Gegensatz zu den flüchtigen organischen Komponenten sich nicht sonderlich anreichern, wenn die Abwässer wiederverwendet oder
in die Kochlauge rückgeführt werden. Der Grund hierfür liegt darin, daß diese anderen organischen Stoffe eine geringe Flüchtigkeit
besitzen oder sich während des nachfolgenden Durchgangs durch den Kocher zersetzen. Alle Anstrengungen, eine wirtschaftliche
physikalische oder chemische Behandlung des .Verdampferkondensates
zur Entfernung von flüchtigen organischen Verbindungen aufzufinden, haben sich jedoch als erfolglos erwiesen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches
Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe flüchtige organische Verbindungen wie Methanol und Furfurol aus den Abwässern des
609840/0993
R 59 D. Edge, jr. 3
Zellstoffaufschlusses nach dem Sulfitverfahren weitgehend entfernt
werden können, ohne daß eine zweite Behandlung erforderlich wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein Verfahren
mit den folgenden Verfahrensschritten gelöst: Einengen der Ablauge in einer Reihe von Stufen zur Gewinnung einer organisch
reichen wäßrigen Fraktion, einer organisch armen wäßrigen Fraktion und einer Fraktion mit hohem Feststoffgehalt, kontinuierliches Abziehen
der organisch armen Fraktion und der Fraktion mit hohem Feststoffgehalt aus dem Rückgewinnungsprozeß, kontinuierliches
Rückführen der organisch reichen Fraktion in die AufSchlußstufe
zur Bildung eines geschlossenen Kreislaufes, der eine Konzentrationserhöhung an flüchtigen organischen Bestandteilen bewirkt, und
kontinuierliches Trennen und Abziehen der Hauptmasse an flüchtigen organischen Bestandteilen aus dem geschlossenen Kreislauf in
einen Flüssigkeitsstrom, der stärker eingeengt ist als der in dem geschlossenen Kreislauf umlaufende.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung schafft eine relativ
einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit zur Entfernung der zwei am stärksten giftigen Verunreinigungen - Methanol und Furfurol aus
der Ablauge von SuIfit-Zellstoffabriken. Das Verfahren hat
nur eine geringe Wirkung bei der Essigsäure, da deren Flüchtigkeit nahe bei der Flüchtigkeit des Wassers liegt. Ein überraschendes
Ergebnis der vorliegenden Erfindung ist es jedoch, daß Essigsäure, ebenso wie Ameisensäure, andere organische Säuren und Furfurol,
ohne nachteilige Wirkung auf die Zellstoffqualität in die Kochlauge
rückgeführt werden können. Die in geringen Mengen in Sulfitablaugen vorliegende Ameisensäure wurde wiederholt in der Literatur
als Ursache der Zersetzung der Kochlauge angeführt, was zu einer "verbrannten Kochung" führt. Während man die Gründe für.
das Ausbleiben einer nachteiligen Wirkung auf die Zellstoffquaii-
609840/0993
R 59 D. Edge, jr. 3
tat nicht vollkommen versteht, kann angenommen werden, daß die
rückgeführte Ameisensäure in dem vorliegenden Verfahren in dem Kocher zerstört wird. Die Literatur nennt auch die Notwendigkeit
einer zusätzlichen Base in der Kochlösung, um die rückgeführte Essigsäure und andere Säuren zu kompensieren. Es hat sich gezeigt,
daß die Konzentrationen an freiem und gebundenem SO~ durch die Anwesenheit
dieser rückgeführten Säuren in dem vorliegenden Verfahren während des Kochvorgangs nicht wesentlich verändert werden. Es
hat sich somit im Gegensatz zu den Berichten der Literatur gezeigt, daß die genannten Bestandteile der Sulfitablaugen bei nur
geringer oder gar keiner Wirkung auf die Zellstoffqualität in den Kocher rückgeführt werden können.
Alle eingeführten Verfahren zur Rückgewinnung von Sulfitablauge
bei Sulfitzellstoffverfahren, die auf Natrium, Ammonium und
Magnesium basieren, bestehen in der Verdampfung der Sulfitablauge,
gefolgt von der Veraschung in einem der zahlreichen öfen. Bei der vorliegenden Erfindung können diese Schritte des SuIfitablauge-Rückgewinnungsverfahrens
im wesentlichen in der bekannten Weise durchgeführt werden. Dementsprechend wird eine genaue Beschreibung
dieser Punkte des Rückgewinnungsverfahrens und des Sulfitzellstoff
Verfahrens hier nicht wiederholt, bis auf diejenigen, die zum Verständnis der Erfindung notwendig sind. Eine vollständige
Beschreibung des sauren Sulfitaufschlußverfahrens kann man
z. B. in Pulping Processes Rydholm, Interscience Publishers 1965,
auf den Seiten 439 bis 576 finden und über das Sulfitrückgewinnungsverfahren
kann man auf den Seiten 764 bis 835 daselbst nachlesen.
Die Erfindung läßt sich anhand der folgenden Beschreibung, die in Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung steht, besser verstehen.
Dabei stellen die einzelnen Figuren in vereinfachter Form ein Fließbild des Verfahrens dar.
609840/0993 _c
R 59 D. Edge, jr. 3
Holzschnitzel und die Sulfitkochlauge werden in den Kocher eingespeist.
Die Kochlauge ist eine saure Sulfitlauge, basierend auf Natrium, Ammonium, oder Magnesium, die einen Überschuß an SO2 enthält.
Nach Vollendung des Kochvorganges wird der Druck in dem Kocher entspannt und die Kochlauge abgepumpt. Der Zellstoff wird
dann zur Entfernung des größten Teils der Sulfitablauge mit Wasser
gewaschen und dann den nachfolgenden Bleichstufen zugeführt.
Die dünne Sulfitablauge aus den Kochern wird in einen kontinuierlichen
Dampfextrakter (steam stripper) eingespeist, wo ein hoher
Anteil des SO2 entfernt und in das die Säure erzeugende System zurückgeführt
wird. Eine derartige Auszugsoperation ist bekannt, z. B. aus dem US-Patent 2 710 254, und kann nach der herkömmlichen
Weise durchgeführt werden. Die Sulfitablauge wird dann in einen Entspannungstank geführt, um den Druck auf Atmosphärendruck herunterzusetzen.
Der durch die Entspannung gebildete Dampf enthält eine merkliche Menge an flüchtigem organischem Material, das in
eine Anreicherungskolonne gebracht wird, wo der SuIfitablauge-Dampf
in eine konzentrierte Fraktion mit der Hauptmasse der flüchtigen organischen Bestandteile und eine verdünnte Fraktion getrennt
wird. Die konzentrierte Fraktion wird aus dem Rückgewinnungskreislauf abgezogen, während die verdünnte Fraktion entweder
verworfen oder mit den anderen durch den Wäscher rückgeführten Kondensaten vereinigt wird. Unter dem Begriff "konzentriert", wie
er hier bezüglich des Flüssigkeitsstromes gebraucht wird, der aus dem Rückführkreislauf abgezogen wird, ist eine Strömung zu verstehen,
die einen wesentlichen Gehalt an flüchtigen organischen Bestandteilen aufweist und auf Gewichtsprozent bezogen einen vielfach höheren Prozentgehalt an flüchtigen organischen Bestandteilen
enthält als die verdünnte Strömung, von der sie getrennt wurde und die in dem Kreislauf verbleibt, um gegebenenfalls in den
Kocher zurückgeführt zu werden.
609840/0993
R 59 D. Edge, jr. 3
Der genaue Punkt für die Anreicherung'sstufe in dem Kreislauf,
wo die Hauptmasse der flüchtigen organischen Bestandteile aus dem Sulfitablaugestrom entfernt werden, ist unwichtig. Die Hauptmasse
des flüchtigen organischen Materials kann auch an anderen Stellen des Kreislaufes entfernt werden, wie z. B. aus der organisch
reichen Fraktion durch Extraktion oder auf andere Weise. Eine herkömmliche Vorrichtung zur Durchführung des Anreicherungsschrittes, bei der die Hauptmasse der flüchtigen organischen Bestandteile
abgetrennt und entfernt wird, besteht aus einer Fraktionierkolonne oder einem Fraktionierturm, in dem der Wasserdampf
in verschiedene Fraktionen mit unterschiedlichen Siedepunkten getrennt wird. Durch Kondensation des aus dem Kolonnenkopf austretenden
Dampfes und durch Rückflußerhitzen eines Teiles der kondensierten Lösung an der Spitze der Fraktionierkolonne läßt sich
eine weitere Konzentration der flüchtigen organischen Stoffe erreichen.
Derartige Fraktionierkolonnen sind bekannt und werden z. B. in Furfurol-Anlagen verwendet.
Der Rest der Sulfitablauge aus der Entspannungsstufe und die Ablauge
aus der Waschstufe werden kontinuierlich in ein Verdampfungssystem eingespeist, wo die Ablauge in einer Reihe von Stufen zur
Bildung einer organisch reichen wäßrigen Fraktion, einer organisch dünnen wäßrigen Fraktion und einer Fraktion mit hohem Feststoffgehalt
eingeengt wird. Bei dem Verdampfungsprozeß werden die meisten der flüchtigen organischen Stoffe verdampft und erscheinen
somit in dem Abdampfkondensat. Die zurückbleibenden flüchtigen
organischen Bestandteile in der dicken Sulfitablauge mit hohem Feststoffgehalt werden in dem Ofen verbrannt oder auf irgendeine
andere Weise aus dem Rückgewinnungsprozeß entfernt. Die stärker flüchtigen der flüchtigen organischen Stoffe, Methanol und Furfurol,
erscheinen grundsätzlich in dem Kondensat bestimmter Verdampfungsstufen, während die Essigsäure nahezu einheitlich in dem ganzen
Kondensat aufscheint. Die Kondensate mit den Hauptanteilen Metha-
609840/Q993
R 59 D. Edge, jr. 3
nol und Furfurol bilden den organisch reichen Teil und werden
in das Säureerzeugungssystem über einen Abgaswäscher rückgeführt -, der als erste Stufe des Säureerzeugungsvorganges dient.
Von dort werden diese Kondensate in den Kocher rückgeführt. Das verbleibende Kondensat, das den organisch armen Teil darstellt,
wird aus dem Prozeß abgezogen und verworfen oder anderswo in der Fabrik als Prozeßwasser verwendet.
Anstelle des Eindampfens ist auch die Verwendung anderer Methoden möglich, um wenigstens einen Teil der Sulfitablauge einzudicken.
Ausfrieren oder umgekehrte Osmose können z. B. anfänglich einen wesentlichen Teil des Wassers entfernen. Benutzt man
das Ausfrierverfahren, so besteht die organisch arme Fraktion im wesentlichen aus reinem Wasser und das gesamte Eindampfkondensat
stellt dann die organisch reiche Fraktion dar, die in das Säureerzeugungssystem rückgeführt wird. "Organisch reiche" und "organisch
arme" Fraktionen bedeuten zwei Ablaugen des Verdampfers oder anderer Vorrichtungen zum Eindicken, die Konzentrationen an flüchtigen
organischen Bestandteilen enthalten, die beide verhältnismäßig niedrig sind, aber sich vielfach unterscheiden. Das organisch
reiche Kondensat enthält gewöhnlich eine vier- bis sechsmal höhere Gewichtskonzentration an Furfurol und Methanol als das organisch
arme Kondensat, das gewöhnlich weniger als 1 % dieser Bestandteile enthält.
Die Bauform des Verdampfers ist für die praktische Anwendung der Erfindung ohne Bedeutung. Es ist nur notwendig, die Kondensate
mit der höchsten Konzentration an flüchtigen organischen Stoffen für die Rückführung auszuwählen. Das Eindampfsystem kann
z. B. aus einer Kombination von zwei Dampfrekompressionsverdampfern
und einem Verdampfer mit Dreifachwirkung bestehen, die in Serie geschaltet sind. Derartige Eindampfvorrichtungen sind bekannt und
häufig bei Zellstoffverfahren in Verwendung. Bei einem derartigen
609840/0 9 93
--ff -
R 59 · . D. Edge, jr. 3
System wird das organisch reiche Kondensat des ersten Dampfrekompressionsverdampfers
und des Verdampfers mit Vielfachwirkung gesammelt und rückgeführt, während das organisch arme Kondensat
des zweiten Dampfrekompressionsverdampfers zur Wiederverwenung
irgendwo in der Fabrik abgeführt wird. Bei Anlagen, die nur Vielfacheffekt-Verdampfer
besitzen, ist es möglich, die organisch reichen und organisch armen Fraktionen durch Vereinigung der
Kondensate bestimmter Wirkstufen zu trennen. So kann z. B. mit einem Verdampfer mit Sechsfachwirkung Kondensat aus der Kondensation
der Dämpfe der ersten drei Ablaugen und der letzten Ablauge zusammen mit dem Kondensat aus den verbleibenden Stufen,
das zur freien Verfügung oder zur Wiederverwendung abgezogen wird, zum Rückführen gesammelt werden. Der Grund hierfür liegt darin,
daß zusätzlich zu dem während des Kochvorganges gebildeten Furfurol eine geringe zusätzliche Menge an Furfurol während des Eindampfens
gebildet wird, insbesondere unter den Bedingungen einer höheren Konzentration und Temperatur, wie sie in der letzten Ablaugenwirkstufe-auftreten.
Somit ist die Ableitung von Furfurol im ganzen geringer, wenn Kondensat aus den Dämpfen der vierten
und fünften Stufe anstelle von Kondensaten aus den Dämpfen der fünften und sechsten Stufe abgeleitet wird.
Die Abtrennung der höher konzentrierten, organisch reichen Kondensate
erfordert selbst keine Einrichtung zur Entfernung der flüchtigen organischen Stoffe aus dem System, da die Konzentrationen
in diesen Kondensatfraktionen ziemlich niedrig sind, obwohl höher als in den restlichen Fraktionen. Wenn jedoch diese
organisch reichen Fraktionen des Verdampferkondensates kontinuierlich in die Kochlauge zur Wiederverwendung beim Aufschluß zurückgeführt
werden, steigt die Konzentration der flüchtigen organischen Bestandteile in der Ablauge auf ein Niveau, bei dem sie
leicht abgetrennt und aus dem System zur freien Verfugung oder Rückgewinnung als Beiprodukt herausgeführt werden können.
609840/0993
R 59 ^ D. Edge, jr. 3
■Beide Ablaugentrennschritte - die anfängliche Entfernung der
Hauptmasse der flüchtigen organischen Bestandteile und die nachfolgende Abtrennung durch Eindampfen oder andere Formen des Aufkonzentrierens
in organisch reiche und organisch arme Fraktionen sind wesentlich für eine erfolgreiche Anwendung des Verfahrens
nach der Erfindung. Berechnungen des Materialgleichgewichts zeigen, daß die Anwendung einer der Schritte allein die Giftigkeit
der Ablauge nicht auf das gleiche Niveau reduziert. Wenn nur der Anfangsschritt zur Entfernung der Hauptmasse durchgeführt wird,
ergeben Berechnungen, daß 54 % des Furfurols in den Ablaugen zurückbleiben,
wenn die vereinigten Kondensate zwar rückgeführt, aber nicht in organisch reiche und organisch arme Fraktionen geteilt
werden. Wenn die organisch reiche Fraktion rückgeführt wird und die Stufe, in der die Hauptmasse entfernt wird, jedoch
ausgelassen wird, wurde berechnet, daß 59 % des Furfurols in den Ablaugen zurückbleiben. Werden die beiden Stufen kombiniert, so
bleiben lediglich 20 bis 25 % des Furfurols in den Ablaugen zurück.
Das folgende Beispiel zeigt die praktische Anwendung der Erfindung,
die Mengen sind in Gewichtsprozenten angegeben.
72.640 kg Holzschnitzel pro Stunde werden in einer sauren Sulfitkochlauge
auf der Basis Ammoniak, die 0,65 % gebundenes Schwefeldioxid und 7,0 % freies Schwefeldioxid enthält, aufgeschlossen.
Die Testergebnisse zeigen die folgenden Mengen an gebildeten flüchtigen organischen Bestandteilen des Kochvorganges pro Stunde:
417,7 kg Furfurol (389,5 kg wurden in dem Kocher, 28,2 kg in den Mehrfachwirkstufen-Verdampfern gebildet), 458,1 kg Methanol und
2.100,7 kg Essigsäure. Nach Beendigung des Kochvorganges wird der Druck in dem Kocher heruntergesetzt, indem man die Gase in das
Kochsäurevorbereitungssystem zurückführt. Dies geschieht zur Ver-
609840/0993
R 59 D. Edge, jr. 3
meidung von Schwefeldioxidverlusten, "die auftreten würden,
wenn man die Kocher in den Kamin entlüften würde. Nach dem Abpumpen der Kochablauge aus dem Kocher werden die aufgeschlossenen
Schnitzel unter Verwendung eines Teils des gekühlten Filtrates von dem Zellstoffwaschsystem herausgespült. Der Zellstoff
wird zunächst mit Wasser gewaschen, indem er eine Reihe von Gegen st romwasch stuf en passiert. Dies dient zur Entfernung des
Hauptteils (95 % oder mehr) der Kochablauge. Der gewaschene Zellstoff wird dann in die nachfolgenden Bleichstufen eingespeist.
Nur geringe Anteile an flüchtigen organischen Bestandteilen bleiben in dem Zellstoff nach der letzten Waschstufe zurück, nämlich:
10,44 kg Furfurol, 9,99 kg Methanol und 53,12 kg Essigsäure, jeweils
pro Stunde.
Die Sulfitablauge aus dem Kocher wird an dem Kopf der kontinuierlichen
Entzugskolonne eingespeist. Hinreichend Dampf wird an dem Boden dieser Kolonne zugeführt, um sicherzustellen, daß ein hoher
Prozentsatz des restlichen freien Schwefeldioxides entfernt wird. Der am Kopf austretende Dampf, der das entzogene Schwefeldioxid
enthält, führt auch etwas von den flüchtigen organischen Bestandteilen sowie etwas nichtkondensierten Dampf mit. Diese Flüssigkeit
wird auch in das Säureherstellsystem zurückgeführt.
Die Sulfitablauge gelangt dann in einen Entspannungstank zur Herabsetzung des Druckes auf Atmosphärendruck. Eine bemerkenswerte
Menge an Wasserdampf entweicht aus der Ablauge als Folge der Druckverringerung. Dieser Dampf enthält ebenfalls eine merkliche
Menge an flüchtigen organischen Stoffen und wird zur Anreicherung derselben in eine Fraktionierkolonne geleitet. Zwei
Flüssigkeitsströme werden der Fraktionierkolonne entnommen - ein
Strom von konzentrierten organischen Flüchtigstoffen und ein zweiter verdünnter Strom, der eine wesentlich geringere Konzentration
an Furfurol und Methanol enthält. Der mit konzentrierten
60984 07 0993
R §9 <ΛΛ ρ. Edge, jr. 3
organischen Flüchtigstoffen angereicherte Flüssigkeitsstrom, der aus der Fraktionierkolonne entommen wird, enthält pro Stunde:
249,25 kg Furfurol, 199,3 kg Methanol und 2,81 kg Essigsäure.
Die Konzentration des Furfurols beträgt 20 %, die des Methanols 16 % und die der Essigsäure 0,23 % in dem konzentrierten Flüssigkeitsstrom. An diesem Punkt werden die eingeengten organischen
flüchtigen Stoffe aus dem Kreislauf abgezogen. Ein zweiter verdünnter Flüssigkeitsstrom aus der Fraktionierkolonne, der mit
anderen durch den Wäscher rückgeführten Kondensaten vereinigt werden kann, enthält pro Stunde: 36,8 kg Furfurol, 89 kg Methanol
und 278,3 kg Essigsäure in einer Konzentration von 0,15 %, 0,37 % und 1,1 %.
Zwei SuIfitablaugenströme werden in das Verdampfungssystem eingespeist,
der nächsten Stufe des Rückgewinnungsprozesses: der Strom an nichteingedampfter Sulfitablauge aus der Entspannungsstufe und die Waschablauge aus dem ZellstoffWaschsystem. Der
Sulfitablaugenstrom aus der Abdampfstufe enthält pro Stunde:
256 kg Furfurol (0,13 %), 251,5 kg Methanol (0,13 %) und 2.193 kg Essigsäure (1,1 %). Die Waschablauge enthält pro Stunde:
286,9 kg Furfurol (0,13 %), 267 kg Methanol (0,13 %) und 1.438 kg Essigsäure (0,66 %). (Die Prozentangäben sind Gewichtsprozente.)
Diese Flüssigkeitsströme werden kontinuierlich einem Verdampfungssystem zugeführt, das aus zwei Dampfrekompressiohsverdampfern
sowie einem Verdampfer mit Dreifachwirkung besteht. Beim Durchgang durch diese in Serie geschalteten Anlagen wird
die Konzentration der Ablauge von ca. 10 % Feststoffe auf 50 % oder mehr angehoben, so daß die Ablauge in den Rückgewinnungsofen
eingespeist werden kann. Bei dem Eindampfprozeß verdampft der Großteil der restlichen flüchtigen organischen Stoffe und
erscheint somit im Kondensat des Verdampfers. Die restliche Menge an in dem Ofen zu verbrennender eingedickter Sulfitablauge
beträgt pro Stunde bis 5,45 kg Furfurol (0,007 %), 0,27 kg Methanol (0,000'4 %) und 555 kg Essigsäure (0,73 %) . Bei dem Eindampf-
609840/0993
ORIGINAL INSPECTED
R 59 " D. Edge, jr. 3
prozeß erscheinen die stärker flüchtigen Bestandteile wie Methanol und Furfurol hauptsächlich in dem Verdampferkondensat
der ersten Verdampfungsstufe, während die Essigsäure nahezu
einheitlich über die ganzen Kondensate verteilt ist. Das spätere organisch arme Kondensat enthält die geringsten Konzentrationen
an Furfurol und Methanol und Wird verworfen oder irgendwo in der Fabrik verwendet. Dabei betragen die in den Abwasserkanal
gelangenden Mengen pro Stunde gegebenenfalls 88,5 kg Furfurol (0,053 %) , 80,3 kg Methanol (0,048 %) und 1.465,5 kg Essigsäure
(0,87 %). Der organisch reiche Anteil des Kondensates wird über einen Abgaswäscher in das Saureerzeugungssystem rückgeführt, der
die erste Stufe des Säureherstellungsvorganges darstellt. Diese Anlage dient zur Entfernung und Wiedergewinnung von Schwefeldioxid
aus dem Kamin der Rückgewinnungsanlage. Verbrennungsgase des Ofens (nach der Rückgewinnung von Wärme durch Erzeugung von Dampf)
werden in den Abgaswäscher eingeleitet. Das organisch reiche Kondensat
des Verdampfers enthält pro Stunde: 477 kg Furfurol (0,25 %), 442,2 kg Methanol (0,23 %) und 1.608,9 kg Essigsäure (0,86 %).
In dem Abgaswäscher werden die Gase durch direkten Kontakt mit Wasser gekühlt und dann mit der zurücklaufenden Lösung an Ammoniuir-sulfit-Bisulfit
in einem Mehrstufenaustauscher in Kontakt gebracht. Diesem zurücklaufenden Flüssigkeitsstrom wird Ammoniumhydroxid
zugefügt und das oben erwähnte Verdampferkondensat wird als Verdünnungswasser zugesetzt. Ein geringer Teil der flüchtigen
organischen Stoffe wird dem Kondensat durch das Abgas entzogen
und tritt aus dem Kamin zusammen mit geringen Mengen an Schwefeldioxid und Wasserdampf aus. Diese Mengen an organischen Stoffen
in dem austretenden Gasstrom betragen pro Stunde: 64 kg Furfurol, 168 kg Methanol und 23,6 kg Essigsäure. Der Rest des organischen
Materials verbleibt in der Ammoniumbisulfit-Lösung, die in den Wäscher zurückgeführt wird. Ein Teil dieses Rückführstromes wird
zur Herstellung neuer Kochsäure abgezogen. Zusätzliches Schwefel-
609840/0393
R 59 D. Edge, jr. 3
dioxid wird diesem Strom schrittweise zur Erzeugung einer starken
Kochsäure für das Aufschlußverfahren zugesetzt. Soweit
flüchtige organische Stoffe in der in den Kocher rückgeführten Kochsäure vorhanden sind, ist die Menge an flüchtigen organischen
Stoffen, die den Kocher mit der Sulfitablauge verlassen,
größer als die oben genannte Menge, die während des Aufschlusses gebildet wird. Durch diese neue Bildung mit Hilfe des Rückführverfahrens
steigen die Konzentrationshöhen im System wesentlich an und an vielen Punkten erreichen sie eine Höhe, die mehrfach
größer ist als die, die ohne ein Rückführungsverfahren erreicht werden kann. Diese höhere Konzentration ist es, die eine wirtschaftliche
Entfernung der organischen Bestandteile über den Anreicherung stum ermöglicht.
Die folgende Tabelle faßt die Verluste an Furfurol und Methanol an verschiedenen Punkten in dem Abiaugenstrom einer Operation,
die gemäß dem vorhergehenden Beispiel durchgeführt wird, zusam? ·
Die Ergebnisse wurden mit Hilfe eines Computers auf der Grundlage eines Materialbestandes bei einer voll laufenden Operation berechnet.
Die kg-Zahlen pro Stunde in der Tabelle sind Mengenangaben der organischen flüchtigen Bestandteile in dem Kocher. Die
verschiedenen Punkte in dem Flüssigkeitsstrom für die Mengen- und Prozentgehalte an Furfurol- und Methanolverlusten sind in
Übereinstimmung mit ihrer Identifizierung in dem Beispiel gekennzeichnet.
Die Prozentgehalte betreffen die Gesamtbildung an Furfurol und Methanol je Stunde.
- 13
609840/0993
R 59 * D. Edge, jr. 3
kg/h Furfurol kg/h MeOH
1. mit gewaschenem in 4 2 5 IO O 2 2
Zellstoff 10'4 2'5 1O/O ^'2
flüchtige Anteile | 249,2 | . 59, | 7 | 199,3 | 43,5 | |
3. | eingedickte verbrann te Sulfitablauge |
5,5 | • r | 3 | 0,45 | 0,1 |
4. | organisch armes Kondensat |
88,5 | 21, | 2 | 80,4 | 17,5 |
5. | dem Kondensat durch Abgas entzogen |
64,0 | 15, | 3 | 168,0 | 36,7 |
Gesamt | 417,6 | 100 | 458,15 | 100 |
Die obige Tabelle zeigt an, daß wesentliche Mengen an Furfurol und Methanol entweder zerstört oder in eiiter Form entfernt werden,
die sie wieder einsetzbar macht. Nur ein geringer Anteil dieser Bestandteile gelangt in den Abiaugenstrom.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine Wiederverwendung von nahezu 2/3 des zugänglichen Verdampferkondensates
bei der Herstellung einer neuen Kochlauge. Das verbleibende Drittel kann verworfen oder an anderer Stelle in der Zellstoff
abrik verwendet werden. Es wird geschätzt, daß die Hauptfraktion - 75 bis 85 % - des Methanols um? Furfurols, das in der
Zellstoffabrik erzeugt wird, in konzentrierter Form mittels des vorliegenden Verfahrens entfernt werden- kann. Der dritte wesentliche
flüchtige organische Bestandteil - Essigsäure - wird nicht entfernt, da, wie bereits erwähnt, seine Anwesenheit die Zellstoffqualität
nicht beeinträchtigt. Gegebenenfalls kann die Entfernung
609840/0993
ORIGINAL INSPECTED
R 59 D. Edge, jr. 3
der Essigsäure durch bekannte Techniken bewerkstelligt werden, die ohne Schwierigkeit zusammen mit der vorliegenden Erfindung
benutzt werden können. Eine derartige Technik besteht darin,
die Flüchtigkeit der Essigsäure durch eine Vorneutralisation
der Sulfitablauge vor dem' Eindampfen zu beseitigen. Die Essigsäure kann dann zusammen mit der eingeengten dicken Ablauge in dem Rückgewinnungsofen zerstört werden.
die Flüchtigkeit der Essigsäure durch eine Vorneutralisation
der Sulfitablauge vor dem' Eindampfen zu beseitigen. Die Essigsäure kann dann zusammen mit der eingeengten dicken Ablauge in dem Rückgewinnungsofen zerstört werden.
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in ihrer Anpassungsfähigkext an vorhandene Rückgewinnungssysteme
von Sulfitzellstoffabriken. Das Verfahren vermeidet eine kostenverursachende zweite Behandlung des eingedampften Kondensates, damit dieses verworfen werden oder der Wiederverwendung zugeführt werden kann. Anstelle einer Behandlung der zu verwerfenden Kondensate eliminiert das Verfahren im wesentlichen die toxischen Bestandteile in der Fraktion des Kondensates, die abgelassen
werden soll.
von Sulfitzellstoffabriken. Das Verfahren vermeidet eine kostenverursachende zweite Behandlung des eingedampften Kondensates, damit dieses verworfen werden oder der Wiederverwendung zugeführt werden kann. Anstelle einer Behandlung der zu verwerfenden Kondensate eliminiert das Verfahren im wesentlichen die toxischen Bestandteile in der Fraktion des Kondensates, die abgelassen
werden soll.
8 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung
1 Blatt Zeichnung
609840/099 3
ORIGINAL INSPECTED
Claims (8)
1. Verfahren zum Entfernen flüchtiger organischer Bestandteile
s aus den Ablaugen des sauren Sulfitaufschlusses von Holz, gekennzeichnet durch
die folgenden Verfahrensschritte:
Einengen der Ablauge in einer Reihe von Stufen zur Gewinnung einer organisch reichen wäßrigen Fraktion,
einer organisch armen wäßrigen Fraktion und einer Fraktion mit hohem Feststoffgehalt,
kontinuierliches Abziehen der organisch armen Fraktion und der Fraktion mit hohem Feststoffgehalt aus dem
Rückgewxnnungsprozeß,
kontinuierliches Rückführen der organisch reichen . Fraktion in die Aufschlußstufe zur Bildung eines geschlossenen
Kreislaufes, der eine Konzentrationserhöhung an flüchtigen organischen Bestandteilen bewirkt,
und kontinuierliches Trennen und Abziehen der Hauptmasse an flüchtigen organischen Bestandteilen aus dem
geschlossenen Kreislauf in einen Flüssigkeitsstrom, der stärker eingeengt ist als der in dem geschlossenen
Kreislauf umlaufende.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablauge eine auf Ammoniak basierende saure Sulfitablauge ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Ablauge entfernten flüchtigen organischen
Bestandteile Furfurol und Methanol sind.
609840/0993
R 59 4) D. Edge, jr. 3
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einengstufe die Ablauge nach und nach unter Durchlaufen
mehrerer Stufen eingedampft wird, wobei eine bestimmte Anzahl von Stufen ein Kondensat ergeben, das eine organisch
reiche Fraktion darstellt, und die anderen Stufen ein Kondensat ergeben, das eine organisch arme Fraktion darstellt.
5. Verfahren nach den obigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Trennung und Entfernung der Hauptmasse
der flüchtigen organischen Bestandteile darin besteht, daß ein Teil der Ablauge eine Fraktionierkolonne passiert,
in der die Ablauge in zwei Fraktionen getrennt wird, wobei die erste im Vergleich zur zweiten konzentrierter an flüchtigen
organischen Verbindungen ist und beide Fraktionen aus dem geschlossenen Kreislauf in getrennten Flüssigkeitsströmen abgeführt
werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Fraktionierkolonne abgetrennte schwächer konzentrierte
Fraktion in den geschlossenen Kreislauf zurückgeführt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablauge vor dem Eindampfen zur Entfernung der
darin enthaltenen Hauptmenge an SO2 mit Dampf ausgezogen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablauge nach der Dampfbehandlung entspannt wird und der austretende
Dampf in die Fraktionierstufe gelangt, während die
restliche Ablauge dieser Stufe in die Verdampfungsstufe kommt.
609840/0993
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/559,174 US4155804A (en) | 1975-03-17 | 1975-03-17 | Removal of volatile organic components from spent sulfite effluent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2610682A1 true DE2610682A1 (de) | 1976-09-30 |
DE2610682C2 DE2610682C2 (de) | 1987-10-15 |
Family
ID=24232576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762610682 Granted DE2610682A1 (de) | 1975-03-17 | 1976-03-13 | Verfahren zum entfernen fluechtiger organischer bestandteile aus sulfitablaugen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4155804A (de) |
JP (1) | JPS5944436B2 (de) |
CA (1) | CA1082403A (de) |
DE (1) | DE2610682A1 (de) |
FI (1) | FI63611C (de) |
IT (1) | IT1059579B (de) |
SE (1) | SE416412B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0291495A2 (de) * | 1987-05-12 | 1988-11-17 | VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau GmbH | Kombiniertes Verfahren zur thermischen und chemischen Behandlung von lignocellulosehaltiger Biomasse und zur Gewinnung von Furfural |
EP0291494A2 (de) * | 1987-05-12 | 1988-11-17 | VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau GmbH | Kombiniertes Verfahren zur thermischen und chemischen Behandlung von lignocellulosehaltiger Biomasse und zur Gewinnung von Furfural |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61148332U (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-12 | ||
US4666612A (en) * | 1986-03-17 | 1987-05-19 | Kerr-Mcgee Chemical Corporation | Method for recovering a wood preservative from waste sludges |
US4802995A (en) * | 1987-06-05 | 1989-02-07 | Rostoker, Inc. | Method for decomposing the cyanide radical in cyanide-bearing wastes or materials |
FI85515C (fi) * | 1990-07-09 | 1996-04-10 | Ahlstroem Oy | Foerfarande foer reglering av en sulfatcellulosafabriks sulfiditet |
FI92226B (fi) * | 1991-04-15 | 1994-06-30 | Ahlstroem Oy | Menetelmä jäteliemen väkevöimiseksi ja keittokemikaalien talteenottamiseksi massanvalmistuksessa alkoholipohjaisilla keittoliuoksilla |
US5385646A (en) * | 1993-09-03 | 1995-01-31 | Farmland Industries, Inc. | Method of treating chemical process effluent |
US5779861A (en) * | 1993-09-03 | 1998-07-14 | Farmland Industries, Inc. | Method for treating process condensate |
US5643420A (en) * | 1993-09-03 | 1997-07-01 | Farmland Industries, Inc. | Method for treating process condensate |
RU2091529C1 (ru) * | 1995-11-21 | 1997-09-27 | Грудинин Владимир Павлович | Способ приготовления варочного раствора для получения волокнистого полуфабриката |
US6110376A (en) * | 1998-02-09 | 2000-08-29 | J. D. Irving, Limited | Use of reverse osmosis membranes to treat evaporator clean condensate |
FI117633B (fi) * | 2000-12-29 | 2006-12-29 | Chempolis Oy | Kemikaalien talteenotto ja valmistus massan valmistuksen yhteydessä |
FI117632B (fi) * | 2001-07-13 | 2006-12-29 | Chempolis Oy | Menetelmä massan valmistamiseksi |
FI119110B (fi) * | 2001-11-09 | 2008-07-31 | Andritz Oy | Menetelmä lauhteiden käsittelemiseksi |
SE0402201D0 (sv) * | 2004-09-14 | 2004-09-14 | Stfi Packforsk Ab | Method for separating lignin from black liquor |
EP2511003A1 (de) | 2011-04-13 | 2012-10-17 | Bartholomäus T. Brück | Umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung von Zement |
AU2018425691B2 (en) * | 2018-05-28 | 2022-06-30 | Pierson Capital Environmental (Beijing) Limited | Efficient methods and compositions for recovery of products from organic acid pretreatment of plant materials |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2417084A1 (de) * | 1973-04-09 | 1974-10-24 | Jaakko Poeyry & Co Oy | Umweltschonendes verfahren fuer herstellung von gebleichtem sulfitzellstoff |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1838109A (en) * | 1930-06-06 | 1931-12-29 | Brown Co | Production of furfural |
US2801206A (en) * | 1949-04-02 | 1957-07-30 | Goddard Harold Oliver | Process of recovering alcohol from waste sulphite liquor |
US3085038A (en) * | 1958-10-15 | 1963-04-09 | Res And Mechanical Applic S P | Production of cellulose furfural and fodder from agricultural waste |
US3462343A (en) * | 1966-05-16 | 1969-08-19 | Babcock & Wilcox Co | Method for recovery of chemicals from magnesium base sulphite digestion process |
US3764462A (en) * | 1971-09-09 | 1973-10-09 | Scott Paper Co | Recovery of furfural and methanol from spent pulping liquors |
SE365008B (de) * | 1971-11-19 | 1974-03-11 | Mo Och Domsjoe Ab |
-
1975
- 1975-03-17 US US05/559,174 patent/US4155804A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-03-13 DE DE19762610682 patent/DE2610682A1/de active Granted
- 1976-03-16 IT IT21227/76A patent/IT1059579B/it active
- 1976-03-16 CA CA248,028A patent/CA1082403A/en not_active Expired
- 1976-03-16 SE SE7603292A patent/SE416412B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-16 FI FI760683A patent/FI63611C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-03-17 JP JP51029027A patent/JPS5944436B2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2417084A1 (de) * | 1973-04-09 | 1974-10-24 | Jaakko Poeyry & Co Oy | Umweltschonendes verfahren fuer herstellung von gebleichtem sulfitzellstoff |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Wbl.f. Papierfabr., 1971, H. 17, S. 690-694 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0291495A2 (de) * | 1987-05-12 | 1988-11-17 | VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau GmbH | Kombiniertes Verfahren zur thermischen und chemischen Behandlung von lignocellulosehaltiger Biomasse und zur Gewinnung von Furfural |
EP0291494A2 (de) * | 1987-05-12 | 1988-11-17 | VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau GmbH | Kombiniertes Verfahren zur thermischen und chemischen Behandlung von lignocellulosehaltiger Biomasse und zur Gewinnung von Furfural |
EP0291495A3 (de) * | 1987-05-12 | 1991-07-31 | VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau GmbH | Kombiniertes Verfahren zur thermischen und chemischen Behandlung von lignocellulosehaltiger Biomasse und zur Gewinnung von Furfural |
EP0291494A3 (de) * | 1987-05-12 | 1991-07-31 | VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau GmbH | Kombiniertes Verfahren zur thermischen und chemischen Behandlung von lignocellulosehaltiger Biomasse und zur Gewinnung von Furfural |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI760683A (de) | 1976-09-18 |
FI63611B (fi) | 1983-03-31 |
SE7603292L (sv) | 1976-09-18 |
US4155804A (en) | 1979-05-22 |
CA1082403A (en) | 1980-07-29 |
IT1059579B (it) | 1982-06-21 |
JPS5944436B2 (ja) | 1984-10-29 |
SE416412B (sv) | 1980-12-22 |
FI63611C (fi) | 1983-07-11 |
DE2610682C2 (de) | 1987-10-15 |
JPS51136902A (en) | 1976-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2610682C2 (de) | ||
DE2637449A1 (de) | Loesungsmittelextraktionsverfahren zur herstellung von cellulosepulpe | |
DE69417815T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Essigsäure aus wässrigen Strömen | |
DE1792629A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Fraktionierung von Talloel oder anderen organischen Mehrstoffgemischen | |
DE3545386C2 (de) | ||
DE69106594T2 (de) | Herstellung von Zitronensäure. | |
DE2538472C2 (de) | Verfahren zur Durchführung einer Mehrfachverdampfung | |
DE4106373C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochkonzentrierten Salzsäure aus einer Ausgangssalzsäure mit einer unterhalb der azeotropen Konzentration liegenden Konzentration | |
DE19843652A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Monoethylenglykol | |
AT401071B (de) | Verfahren zur eindickung von ablaugen und rückgewinnung von kochchemikalien bei der zellstoffherstellung | |
DE60110618T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von organischen säuren aus bleichlösungen | |
DE2716652A1 (de) | Verfahren fuer die gewinnung von schwefelverbindungen, fluechtigen alkoholen, terpentin und aehnlichen, welche bei der zellstoffherstellung entstehen | |
DE3030435C2 (de) | Verfahren zum insbesondere mehrstufigen Auswaschen von sauren Bestandteilen wie CO&darr;2&darr;, HCN und insbesondere H&darr;2&darr;S aus Gasen, insbesondere Koksofengas, mittels einer ammoniakalischen Kreislaufwäsche | |
DE815604C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung von Magnesium-bisulfitlauge durch Absorption von SO aus den bei der Kalzi-nierung der Abfallauge entstehenden Verbrennungsgasen | |
DE69520366T2 (de) | Verfahren zur abschliessenden eindampfung von schwarzlauge | |
WO2016082816A1 (de) | Verfahren zur säureführung in hydrolyseanlagen zur sauren hydrolyse von pflanzlichen biomassen mittels konzentrierter salzsäure | |
DE649324C (de) | Verfahren zur Herstellung von Furfurol | |
EP0334398A2 (de) | Verfahren zur Verminderung von Ablagerungen in Anlagen zur Eindampfung von Sulfitablaugen | |
EP0124507B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Furfurol aus sauren Abwässern der Zellstoffgewinnung sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE967853C (de) | Verfahren zum Eindampfen von gegorener Sulfitablauge und zur Alkoholgewinnung daraus | |
DE1029661B (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung von pentosanreicher Zellstoffablauge | |
DE2353801A1 (de) | Abtrennung von organischen verbindungen in waesserigen kondensaten von kraftpuelpeverfahren | |
CH687393A5 (de) | Kochchemikalienrueckgewinnungsverfahren aus der Schwarzlauge der Zellstoffherstellung. | |
DE969261C (de) | Verfahren zum kombinierten Eindampfen von Sulfitablauge und zur Alkoholgewinnung aus derselben | |
DE745663C (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Laubholzsulfitablaugen durch Eindampfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ITT INDUSTRIES, INC., NEW YORK, N.Y., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |