DE2609111A1 - Verfahren und vorrichtung zum giessen in formen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum giessen in formen

Info

Publication number
DE2609111A1
DE2609111A1 DE19762609111 DE2609111A DE2609111A1 DE 2609111 A1 DE2609111 A1 DE 2609111A1 DE 19762609111 DE19762609111 DE 19762609111 DE 2609111 A DE2609111 A DE 2609111A DE 2609111 A1 DE2609111 A1 DE 2609111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
mold
molds
casting
pouring opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762609111
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Ing Grad Strecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762609111 priority Critical patent/DE2609111A1/de
Publication of DE2609111A1 publication Critical patent/DE2609111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D37/00Controlling or regulating the pouring of molten metal from a casting melt-holding vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D47/00Casting plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum
  • Giessen in Formen. -Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergiessen von Metallen in Sand- und Dauerformen, bei welchem das Metall aus einer unmittelbar ueber die Form gebrachten Ausgussöffnung in die Form vergossen wird, und eine zur praktischen Anwendung dieses Verfahrens geeignetze Giessvorrichtung. Zweck der Erfindung ist besonders das rasche, fortlaufende Vergiessen in eine Mehrzahl von Formen; das neue Verfahren eignet sich daher vorwiegend für die Reihen- und Massenherstellung von GußstückenO Bei mit Kolbendruck arbeitenden Pressgiessmaschinen hat man bereits vorgeschlagen, die Formen zu unterteilen und die Formhälften in entgegengesetzten Richtungen unabhängig voneinander zu bewegen, derart, dass sie in geschlossener Stellung eine als Heiz- oder Presskammer ausgebildete Büchse umschliessen. Man hat diese Büchsen auch schon auf einem kreisförmigen Träger angeordnet, durch welchen sie nacheinander in die Arbeitsstellung zwischen den beiden Formen gebracht werden; da aber bei dieser bekannten Vorrichtung nur eine einzige Form vorgesehen ist, wird diese durch die rasch aufeinander folgenden Abgüsse sehr stark beansprucht; sie wird ausserdem sehr rasch zu heiss. Durch das Füllen des Schmelzgutes in die Büchsen und das anschliessende Uberleiten in die Form entstehen ferner unerwünschte taremeverluste und schliesslich sind bei dieser Anordnung ßückstärde und Abfälle nicht zu vermeiden.
  • Gemäss der Erfindung werden mehrere Formen in beliebiger Zahl kreisförmig auf einem Träger angeordnet und nacheinander aus einer unmittelbar über die Eingussöffnung der einzelnen Formen gebrachten- verschliessbaren '8usgussöffnung gefüllt, wobei die Ausflussöffnung zweckmässig ventilartig ausgebildet bezw. verschliesabar ist. Dadurch wird eine Uberbeanspruchung der einzelnen Formen verhindert und zugleich die Arbeitsgeschwindigkeit auch noch gegenüber der bekannten Einrichtung wesentlich gestetgert; ferner werden Abfälle vermieden und größte Betriebssicherheit erreicht.
  • In WeiterVerfolCung des Erfindungegedankens für eine bestimmte Teilefertigung wird man die Ausgussöffnung an die Eingussöffnung ansetzen, um eine Verdichtung des Gusses zu erzielen.
  • Man kann dann auch in der Form tberlaufkanale vorsehen, die z.B.
  • in den Eingusstrichter münden und mit dem Ansetzen der Ausgussöffnung an die Form einen Druck von mehreren Stellen gleichzeitz auf einfachste Art ausüben und eine wesentliche Verdichtung des Gefüges erreichen. Durch das hinter der Ausgussöffrßuag befindlichte Metall kann dieser Druck ausgeübt werden.
  • Im einzelnen wird die Anordnung zweckmässig so getroffen, dass die ventilartig verschliessbare Ausgussöffnung beispielsweise den trichterförmigen Boden eines über die Form gebrachten Giessbehälters an sich bekannter Art bildet, der mit Hilfe einer Momentabsenkvorrichtung an die Eingussöffnung der einzelnen Formen angesetzt werden kanne Die Ausgussöffnung kann auch ein Teil eines Schmelz-oder 17;armhalteofens sein. Der die zweiteiligen Formen aufnehmende kreisförmige Träger wird zweckmssig um eine Achse drehbar angeordnet, der gegenüber die zum selbsttätigen Öffnen und Schliessen der Formhälften dienenden Steuerorgane festliegen, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass das fertige Gußstück beim Öffnen selbEttätig ausgeworfen wird. Vorzugsweise greifen an den beiden Hälften jeder Form hebelartige Steuerorgane an, an deren innerem dem Drehpunkt benachbarten Ende Steuerglieder angelenkt sind, die ihrerseits bei der Bewegung des Formträgers gegenüber der Aus6ussöffnung über eine unrunde Scheibe oder ähnliche Einrichtung bewegt werden, derart, dass sie die gewünschten Belegungen der Formhälften herbeiführen.
  • Einige Aucführungsbeispiele von Vorrichtungen nach der Erfindung sind in der Zeichnung in rein schematischer Form dargestellt und nachstehend im einzelnen kurz beschrieben. In der Zeichnung zeigt: Abb. 1 einen Teilschnitt durch eine drehbar an einem Gestell befeOtig-te Form mit darüber stehendem Giessbehälter, Abb. 2 einen Grundriss zu Abb. 1, Abb. 3 einen Grundriss der ganzen Formbeveegungs- und Steuervorrichtung, Abb. 4 einen achsialen Teilschnitt längs der Linie a - a der Abb. 3, Abb. 5 einen Teilschnitt einer weiteren möglichen Anordnung ähnlich der Abb. -1.
  • Mit 1 ist der Giessbehälter bezeichnet, der in einer trichterför-> migen Ausgussöffnung mündet bezw. endigt, die unmittelbar über die E;ingurEöffnungen der Formen gebracht wird bezw. angeordnet ist.
  • Die aus zwei gegeneinander verschiebbaren Formhälften 2a und 2b bestehenden Formen, die mit den in den Eingusstrichter mündenden Uberlaufkanälen 2c versehen sind, sind zu diesem Zwecke zwischen 2 Gleitführungen 3 gelegt, welche an den Formhalteteller 4 befestigt sind1 der seinerseits um die Achse 5 drehbar ist. Uber jede Formhälfte greift ein Hebel 6a bezw. Gb, der auf dem Formhalteteller 4 um eine Achse 7 schwenkbar gelagert ist. An dem inneren Teile 8a bezw. 8b dieser Hebel sind Laschen 9a bezw. 9b angebracht, die zu der gemeinsamen Steuerachse 10 führen. Pie Steueracase 10 tragt eine Steuerrolle 11, welche sich von innen gegen die Steuerscheibe 12 legt, uid weiter aussen eine Führungsrolle 13, die in einem an dem Forinhalteteller 4 befestigten ?ühruigsstück 14 gleitet.
  • Die Steuerscheibe 12 ist gegenüber dem Formhalteteller 4 drehbar und fest mit der Steuerwelle 5 verbunden, die ihrerseits in der Regel ihre Lage gegenüber dem Giesstrichter beibehält.
  • In die Formhälften ragt je ein Stift 15, der unter Einwirkung einer Feder 16 nach aussen gedrückt wird und dessen SoSf bei einer Bewegung der Formhälften 2a bezw. 2b nach aussen gegen einen einstellbaren Anschlag 17 stösst - siehe Stellung D in Abb. 3 - wodurch das fertige Gußstück aus der Form gedrückt wird.
  • Durch Verdrehen der Steuerscheibe 12 mittels der Welle 5 kann das Öffnen und Schliessen der Formen zweitlich verstellt werden und dadurch der Eigenart des zu vergiessenden-Werkstoffes und dem Formteil Rechnung getragen werden0 In der Abb. 3 sind 6 verschiedene Stellungen A - F der Formen eingezeichnet; bei A wird die geschlossene Form gefüllt, wobei die Ausgussöffnung so angesetzt wird, dass das Metall in der Form durch die Schmelze unter Druck gesetzt wird; während die folgenden Formen mittels Fuss- oder Handschaltung nachrücken, wandert die gefüllte Form über B urd C nach D, in welcher Stellung sie soeben durch die Hebel 6a, 6b geöffnet wurde, da sich diese infolge der Bewegung der Steuerrolle 11 in der Steuerscheibe 12 entsprechend der Gestaltung der Stcuerkurve 18 nach aussen bewegt haben.
  • In der Abb. 5 sind die Formhälften 2a und 2b radial zur Eormtragerachse in der Führung 18 verschiebbar gelagert und werden durch die Steuerelemente 19 beim Bewegen zur und von der Ausgus,söffnung weg, geschlossen und geöffnet.

Claims (6)

  1. Patetansprüche r 1. Verfahren zum Giessen in Formen, dadurch gekennzeichnet, dass in liebigen Zahl kreisförmig auf einem Träger (4) angeordnete Formen (2a, 2b) nacheinander aus einer unmittelbar über die Eingussöffnungen der einzelnen Formen gebrachten verschliessbaren Ausgussöffnung gefüllt werden, durch Öffnen der ventilartigen Ausgussöffnung, wobei diese so an die Form angesetzt werden kann, dass die Schmelze in der Form durch die Ausgussöffnung bezw. durch das hinter der Ausgussöffnun befindliche Metall unter Druck gesetzt wird.
  2. 2. Vorrichtung zum Giessen in Formen nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Ausgussöffnung das Fcrmstück in der Form von mehreren Seiten unter Druck gesetzt wird.
  3. 3. Vorrichtung zum Giessen in Formen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ventilartig verschliessbare Ausgussöffnung das trichterförmige Ende eines beheizbaren über die Eingussöffnung gebrachten Giessbehälters (1) bildet, der mit Hilfe einer Moment -Absenkvorrichtung an die einzelnen Formen (2a, 2b) bezw. deren Eingussöffnung angesetzt werden kann.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die zweiteiligen Formen (2a, 2b) aufnehmende kreisförmige Träger (4) um eine Achse (5) drehbar ist, dergegenüber zum selbständigen Öffnen und Schlisssen der Formen dienende Steuerorgane festliegen, durch welche zugleich ein selbsttätiges Auswerfen des fertigen Gussstückes bewirkt wird beim Öffnen der Formen.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Formhälften (2a, 2b) hebelartige Steuerorgane (6a,6b) angreifen, die ihrerseits bei der Bewegung des Formträgers (4)gegenüber der Ausgussöffnung mittels einer unrunden Scheibe oder dergl. bewegt werden, ferner, dass man sich hierbei an dem inneren Ende der Steuerorgane (6a, 6b) angelenkter Steuerglieder bedienen kann und eine tangentiale Öffnung und Schliessung erfolgt.
  6. 6.Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 4, gekennzeichnet durch die Zuordnung von Steuerelementen zu den Formhälften die ein Öffnen und Schliessen derselben senkrecht zu ihrer Bewegung oder radial zur Achse des Formträger (4) bewirken.
DE19762609111 1976-03-05 1976-03-05 Verfahren und vorrichtung zum giessen in formen Pending DE2609111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609111 DE2609111A1 (de) 1976-03-05 1976-03-05 Verfahren und vorrichtung zum giessen in formen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609111 DE2609111A1 (de) 1976-03-05 1976-03-05 Verfahren und vorrichtung zum giessen in formen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609111A1 true DE2609111A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=5971600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609111 Pending DE2609111A1 (de) 1976-03-05 1976-03-05 Verfahren und vorrichtung zum giessen in formen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2609111A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112692273A (zh) * 2020-12-15 2021-04-23 江西阿拉曼电子科技有限公司 一种cpu散热器用扣具自动成型设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112692273A (zh) * 2020-12-15 2021-04-23 江西阿拉曼电子科技有限公司 一种cpu散热器用扣具自动成型设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019309C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rotationsgießen
DE1285682B (de) Niederdruckgiessvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2557726A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von giessrohren, insbesondere fuer einen mit einem schieberverschluss absperrbaren ausguss an einem zwischenbehaelter von stranggussanlagen
DE2811055C3 (de) Einrichtung zum Füllen einer Gießform mit Metallschmelze
DE2720352B2 (de) Gießpfanne
DE2609111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen in formen
DE3006785C2 (de) Niederdruck-Kokillen-Gießmaschine
DE2022297B2 (de) Giessmaschine
DE1292802B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Glasrohlinge
DE2123311C3 (de) Kokillengießmaschine für großformatige dünnwandige Gußstücke
DE2319004A1 (de) Stopfenbetaetigungseinrichtung fuer giesspfanne
DE1031474B (de) Wendeplattenformmaschine fuer das Formmaskenverfahren
DE466127C (de) Giessrinne mit Stuetzvorrichtung fuer Schleuderguss von zylindrischen Hohlkoerpern
DE2420828A1 (de) Einrichtung zum schwerkraftgiessen von metallgegenstaenden, insbesondere aus leichtmetallegierungen
DE3644701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von giessstuecken in einer giessform
AT230029B (de) Verfahren zum vollautomatischen Blasen von Kernen oder Masken aus einer ein wärmehärtendes Bindemittel enthaltenden trockenen, rieselfähigen Formmasse in einem beheizbaren Kernkasten bzw. Form, sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
CH174023A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Röhren, Rohrstücken, Masten, Platten und Balken aus Zement oder Beton mit oder ohne Armierung, mittelst achsialen hydraulischen Druckes bei gleichzeitiger Anwendung eines Schüttelmechanismus.
DE367101C (de) Giessmaschine mit Druckluft
DE2609109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen in formen
DE414897C (de) Vorrichtung zum Giessen von Stereotypplatten
DE2022297C (de) Gießmaschine
DE528610C (de) Giessmaschine mit Schoepfgefaess
DE576217C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremstrommeln aus einem Stahlblechmantel mit verschleissfester, gusseiserner Ausfuetterung
DE482042C (de) Selbsttaetige Giessmaschine zur Herstellung von Gussstuecken, insbesondere aus Gusseisen, in geteilten, durch die Maschine in umlaufende Bewegung versetzten Dauerformen
DE207526C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee