DE2609009A1 - Neue derivate von thiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsaeuren und -carbonsaeureestern - Google Patents

Neue derivate von thiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsaeuren und -carbonsaeureestern

Info

Publication number
DE2609009A1
DE2609009A1 DE19762609009 DE2609009A DE2609009A1 DE 2609009 A1 DE2609009 A1 DE 2609009A1 DE 19762609009 DE19762609009 DE 19762609009 DE 2609009 A DE2609009 A DE 2609009A DE 2609009 A1 DE2609009 A1 DE 2609009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
compound according
methyl
lower alkyl
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762609009
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr Denzel
Hans Dr Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Original Assignee
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/555,512 external-priority patent/US3953461A/en
Priority claimed from US05/576,418 external-priority patent/US3965108A/en
Application filed by Chemische Fabrik Von Heyden AG filed Critical Chemische Fabrik Von Heyden AG
Publication of DE2609009A1 publication Critical patent/DE2609009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Neue Derivate von Thiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsMuren und -carbonsäureestern
Anmelderin: Chemische Fabrik von Heyden GmbH, München
Beansprucht werden die Prioritäten vom
5. März 1975 aus USA-Patentanmeldung 555,512 und vom
12. Mai 1975 aus USA-Patentanmeldung 576,418
Die Erfindung betrifft neue Derivate von Thiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsäuren und -carbonsäurees+'C-rn sowie Salze dieser '^erbindungen, nebst den zur Herste llung geeigneten Herstellungsverfahren. Diese neuen Verbindungen besitzen das Zentralnervensystem beruhigende Wirkungen und wirken auch als Entznndunaphemmer;sie sind gekennzeichnet durch die allgemeine Forne] T
ROOC
worin Y Stickstoff oder die Gruppe CR4 mit der Bedeutung Wasserstoff oder Niedriaalkyl für P,,
609838/0959
ORIGINAL INSPECTED
■-■ η η 9
R und R1 jeweils Wasserstoff oder Niedrigalkyl und R9 und R_ jeweils Wasserstoff, Niedrigalkyl, Phenyl oder Di(niedrigalkyl) amino-niedrigalkyl bedeuten.
Die hier angegebenen Symbolbedeutungen gelten für den gesamten Beschreibungstext.
Bei der basischen stickstoffhaltigen Gruppe -N-P handelt es sich
R3
um eine acyclische Aminohälfte, worin R2 und P., jeweils wasserstoff, Niedrigalkyl, Phenyl oder Di(niedrigalkyl)aminoniedrigalkyl bedeuten, wobei vorzugsweise der eine der letztgenannten zwei Substitutionsgruppen an der basischen stickstoffhaltigen Gruppe sitzen.
Bei den Niedrigalkylgruppen handelt es sich in allen Fällen um geradkettige oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen. Beispiele sind die Gruppen Methyl, Äthyl, Propyi, Isopropyl usw. Nie Niedrigalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt, und zwar insbesondere solche Alkylgruppen, welche nur 1 oder 2 Kohlenstoffatome aufweisen.
Wenn Y die Gruppe CR^ ist, dann sind die erfindunqsgemäßen Verbindungen Aminoderivate von Thiazolo(5,4-b)pyridin-6-carhonsäuren und deren Estern sowie Salzen mit der allgemeinen Formel ■-
ROOC 1 {Ia)
und wenn dann das Symbol Y Stickstoff bedeutet, dann handelt gk sich bei den erfindungsgemäßen Verbindungen um Aminoderivate von (1,2,3)Thiadiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsäuren und -carbonsäure-
6 0 5 8 3 8 / f) 9 K 9
ORIGINAL INSPECTED
2BU9Q09
estern sowie Salzen davon mit der allgemeinen Formel Ib
(Ib) ROOC.
snA cJ*
Bevorzugte- Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche, bei denen die Symbole die folgenden Bedeutungen besitzen
Y ist CR4;
R ist Wasserstoff oder Niedrigalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Äthyl;
R1 ist Wasserstoff oder Niedrigalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,· insbesondere Methyl;
R2 und R3 sind jeweils Wasserstoff, Niedrigalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Butyl und R3 ist eventuell auch Di(niedrigalkyl)aminoniedrigalkyl, insbesondere Dimethylaminopropyl für den Fall, daß R2 Wasserstoff ist; und
R. ist Wasserstoff oder Niedriqalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Wasserstoff und Methyl.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen bedient man sich der nachfolgenden Stufenfolge von Reaktionen.
Als Ausgangsmaterial verwendet man einen 4,6-Dihydroxy-pyridin-3-carbonsäureester der allgemeinen Formel II
COOR
(II)
ORIGINAL INSPECTED
2 6 U 90
(hergestellt analog der Verfahrensweise, welche in Chem. Ber. 99, Seite 244 (1966)), worin R Niedrigalkyl ist. Dieses Ausgangsmaterial wird zur Umsetzung gebracht mit einem anorganischen Säurechlorid wie Phosphoroxychlorid, zur Herstellung
einer Verbindung der allgemeinen Formel III
.COOR
(III)
mit zwei Chloratomen in den 4- und 6-Stellungen des Moleküls. Diese Verbindung wird nun behandelt mit einem Amin der allgemeinen Formel IV
HN
(IV)
R-
und zwar in Gegenwart einer Base, beispielsweise einem Alkylamin wie Triäthylamin unter Ausbildung einer Verbindung der
allgemeinen Formel V
r„ .R-, ·
ei R
COOR
(V)
Cl
Durch Umsetzen der Verbindung nach Formel V mit einem Alkalimetallsulfid wie Natriumsulfid erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
R2.
0OR
(VI)
609838/0959
$ S
261)9009
mit einer Mercaptogruppe in der 6-Stellung. Diese Verbindung wird nun mit Hilfe eines Metall-Säure-Paares wie Zink in Essigsäure reduziert. Das Reaktionsprodukt besteht aus einer Verbindung der Formel VII
COOR
(VII)
Verbindungen der Formel Ia werden nun hergestellt durch Umsetzen der Verbindung nach Formel VII mit einem geeigneten Orthocarbonsäureester der Formel VIII
R4-C(OC2H5J3
(VIII)
oder mit einer entsprechenden Carbonsäure der allgemeinen Formel IX
R.-COOH
(IX)
Verbindungen der Formel Ib werden nunmehr hergestellt durch Nitrosation der Formel VII, und zwar mit einem Alkalimetallnitrit wie Natriumnitrit in einem sauren Medium wie Essigsäure,
Die Ester können in die Säure umgewandelt werden, d.h. also in Verbindungen, bei denen R Wasserstoff ist, mit Hilfe eines verdünnten Alkalimetallhydroxid wie Natriumhydroxid.
Die Verbindungen nach Formel I bilden Salze, welche ebenfalls in den Rahmen der Erfindung gehören. Zu diesen Salzen gehören die Säureadditionssalze, insbesondere die nicht-toxischen, physiologisch verträglichen Vertreter. Die Basen der Formel I bilden Salze durch Umsetzen mit einer Vielzahl von anorganischen
609838/0959
£ 2 61)9009
oder organischen Säuren, wobei Säureadditionssalze entstehen wie beispielsweise die Wasserstoffhalogenide (insbesondere Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff), Sulfate, Nitrate, Borate, Phosphate, Oxalate, Tartrate, Maleate, Citrate, Pierate, Acetate, Ascorbate, Succinate, Arylsulfonate wie Benzolsulfonat, Toluolsulfonat, Alkansulfonate wie Methansulfonat, Cyclohexansulfamate usw. Die Säureadditionssalze stellen häufig ein bequemes Mittel zur Isolierung des Produktes dar, beispielsweise durch Ausbilden und Ausfällen des Salzes (welches nicht unbedingt das gewünschte physiologisch verträgliche Salz sein muß) in einem geeigneten Medium, in welchem das Salz unlöslich ist, worauf anschließend an die Abtrennung des Salzes eine Neutralisation mit einer wässrigen Base wie Bariumhydroxid oder Natriumhydroxid stattfindet, wobei die freie Base der Formel I zurückgewonnen wird. Andere Salze können dann aus dieser so gereinigten freien Base durch Umsetzen mit einem Äquivalentgewicht der gewünschten Säure hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I bilden auch basische Salze mit starken Basen, und zwar durch intensive Behandlung mit Basen wie Alkalimetallhydroxiden oder Erdalkalimetallhydroxiden; es wird dann das entsprechende Metallsalz gebildet. R ist in diesem Falle Alkalimetall oder Erdalkalimetall. Die physiologisch verträglichen Salze sind natürlich bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine das Zentralnervensystem beruhigende Wirkung und sind demnach nützlich als Tranquilizer oder auch als ataraktische Mittel zur Erleichterung von Angst- und Spannungszuständen, beispielsweise bei Mäusen, Katzen, Ratten, Hunden und anderen Säugern. Die Anwendung erfolgt in derselben Weise wie Chlordiazepoxid.
Für diesen Zweck wird eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel I oder nicht-toxische, physiologisch verträgliche Additionssalze oder Metallsalze oral oder parenteral gegeben in einer konventionellen Dosierungsform wie Tabletten, Kapseln, Injektionspräparate oder dergleichen. Eine Einzeldosis oder vorzugsweise 2 bis 4 unterteilte Dosierungen
609838/0959
"7" 26U9009
pro Tag werden gegeben auf der Basis von etwa 1 bis 50 mg/kg/Tag, vorzugsweise von etwa 2 bis 15 mg/kg/Tag. Diese Wirksubstanz kann in üblicher Weise formuliert werden zu einem oralen oder parenteralen Dosierungsformmittel durch Verarbeiten mit etwa 1 bis 250 mg pro Dosierungseinheit mit einem konventionellen Trägerstoff, Exzipienten, Bindemittel, Konservierungsmittel, Stabilisationsmittel, Geschmacksmittel oder dergleichen, und falls nötig werden die Substanzen sterilisiert, so wie es in der pharmazeutischen Praxis sich bewährt hat.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch wertvoll als entzündungshemmende Mittel, und zwar sind sie wirksam zur Verhütung oder zur Hemmung der Granulomazellenbildung in Warmblütern, beispielsweise angewendet in einer Weise, welche ähnlich derjenigen in Indomethancin ist. So zeigen sich beispielsweise etwa 150 mg/ kg/Tag als wirksam im reduzierten Pfotenschwelltest bei Ratten. Die erfindungsgemäßen Stoffe können benutzt werden zur Minderung von Gelenkschwellungsempfindlichkeiten, Schmerzen und Steifheit, und zwar bei den verschiedenen Säugern, etwa bei Bedingungen wie rheumatische Arthritis.
Erfindungsgemäße Verbindungen werden hierzu formuliert entsprechend den Gepflogenheiten der pharmazeutischen Praxis zu oralen Dosierungsformen wie Tabletten, Kapseln, Elixieren oder Pudern zur Darreichung von etwa 100 mg bis 2 g pro Tag, vorzugsweise 100 mg bis 1 g pro Tag, und zwar unterteilt in zwei bis vier E inzeldo s ierungen.
Außerdem können die entzündungshemmenden Eigenschaften der neuen Verbindungen ausgenutzt werden beispielsweise zur Milderung von lokalen entzündlichen Bedingungen, beispielsweise solche ödematöser Natur, oder solche, welche aus Proliferation von Bindegewebszellen hervorgerufen sind. Und auch hier wirken die Substanzen bei verschiedenen Säugerarten, also beispielsweise bei Ratten, Hunden und dergleichen, wenn man sie oral in Dosierungen von etwa 5 bis 50 mg/kg/Tag gibt, vorzugsweise in Dosierungen von 5 bis 25 mg/kg/Tag, und zwar in einer ■Einzeldosis oder unterteilt in zwei bis vier tägliche Teildosierungen,
609838/0959
26Ü9Ü09
so wie es der Carageenan-Odemtest bei Ratten anzeigt. Die Wirksubstanz kann verwendet werden in Kompositionen wie Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen, welche bis zu 300 mg pro Dosierungseinheit enthalten an den Verbindungen der Formel I oder Gemische dieser Verbindungen oder an physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen. Diese Verbindungen werden verarbeitet in konventioneller Weise, mit einem physiologisch verträglichen Trägerstoff oder Verdünnungsmittel, Exzipienten, Bindemittel, Konservierungsmittel; Stabilisie-* rungsmittel, Geschmacksmittel, so wie es sich in der pharmazeutischen Praxis bewährt hat. Äußerlich wirksame Präparate enthalten etwa 0,03 bis 3 Gewichtsprozent an Aktivsubstanz in einer Lotion oder Creme; solche Präparate sind ebenfalls nützlich.
Die folgenden Beispiele stellen die bevorzugten Ausführungsformen dar und erläutern auch wie dieseroder jenerVertreter dieses Gruppe hergestellt wird. Einfache Variationen der Reaktionsmittel und Substitutionen bei den Ausgangsmaterialien ergeben leicht andere Verbindungen, welche ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegen.
Beispiel 1
7-(Butylamino)-5-methylthiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsäureäthylester
a) 4 1 e-Dichlor^-methyl-S-nltropyrldin-S-carbonsäureäthy!ester
242 g 4,6-Dihydroxy-2-methyl-S-nitropyridin-S-carbonsäureäthylester (1 Mol) werden auf 80°C zusammen mit 500 ml Phosphoroxychlorid während 60 Stunden erhitzt. Nach- dieser Zeit wird der Überschuß an Phosphoroxychlorid im Vakuum abgetrieben und der schwarze Rückstand durch Aufgießen auf Eiswasser zersetzt. Die dabei erhaltene Ausfällung wird abfiltriert und aus Petroläther umkristallisiert unter Benutzung von Knochenkohle·als Absorptionsmittel. Man erhält die oben angegebene Substanz mit einer Ausbeute von 195 g (7O % d.Th.) mit einem Schmelzpunkt von 45 bis 46°C.
609838/0959
26USÜ09
b) ^Butylamino-e-chlor^-methyl-S-nitropyridin-S-carbonsäure athvlester
139,5 g 4,6-Dichlor-2-methyl-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthylester (0,5 Mol) werden in etwa 500 ml Methanol aufgelöst. Dann gibt man 60 g Triäthylamin hinzu und erhitzt die Lösung auf Rückflußtemperatur. Bei dieser Temperatur gibt man tropfenweise 36,5 g n-Butylamin hinzu. Nach Abschluß der Zufügung wird das Erhitzen noch während 10 Minuten fortgesetzt. Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum abgetrieben und es werden 500 ml Essigester zu dem Rückstand hinzugegeben. Das Triäthylaminhydrochlorid wird abfiltriert und das Lösungsmittel abgedampft. Das entstandene gelbe öl wird mit 300 ml Methanol zum Kristallisieren gebracht und ergibt die oben angegebene Substanz mit einer Ausbeute von 110 g (70 % d.Th.) und einem Schmelzpunkt von 33 bis 35°C nach Umkristallisieren aus Methanol.
c) 4-Butylamino-6-mercapto-2-methyl-5-nitropyridin-2-carbonsäur eäthy Ie s ter
31,5 g ^Butylamino-e-chlor^-methyl-S-nitropyridin-S-carbonsäureäthylester (0,1 Mol) werden in 100 ml Alkohol aufgelöst. Man fügt dann 14,8 g Natriumsulfidmonohydrat und etwa 2 ml Wasser hinzu und rührt das Gemisch während einer Stunde ohne Kühlung. Das ausgeschiedene Produkt, die oben angegebene Substanz, wird abfiltriert; Ausbeute 27,5 g (88 % d.Th.) mit einem Schmelzpunkt von 140 bis 142°C nach Umkristallisieren aus Äthanol.
d) S-Amino^-butylamino-e-mercapto^-methylpyridin-S-carbonsäureäthy!ester
6,2 g 4-Butylamino-6-mercapto-2-methyl-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthylester (0,02 Mol) werden in 25 ml Essigsäure aufgelöst und bei Rückflußtemperatur gerührt. Danach wird Zinkstaub vorsichtig in kleinen Mengen hinzugefügt, bis das Lösungsmittel farblos geworden ist. Die anorganische Ausfällung wird dann abfiltriert, das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand in 10 ml Methanol aufgelöst. Das Produkt, die oben angegebene Substanz, scheidet sich nach Hinzufügung von wässrigem
609838/0959
" 10 " 26Q9009
Ammoniak aus; man erhält 3,6 g (64 % d.Th.) mit einem Schmelzpunkt von 103 bis 105°G nach Umkristallisieren aus Essigester.
e) 7-(B/utylamino)-5-methylthiazolo(4 , 5-b)pyridln-6-carbonsäureäthylester
2,8.g 5-Amino-4-butylamino-6-mercapto^-methylpyridin-S-carbonsäureäthylester und 10 ml Orthoameisensäuretriäthylester werden während 24 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dieser Zeit wird der überschüssige Orthoester im Vakuum abgetrieben und der Rückstand mit 20 ml Diäthyläther behandelt. Das ungelöste Material wird abfiltriert und das Filtrat wird auf etwa -20°C abgekühlt. Hierbei kristallisiert der oben angegebene Äthylester aus und wird abfiltriert, die Ausbeute beträgt 2,2 g (76 % d.Th.) und der Schmelzpunkt liegt nach Umkristallisieren aus Petroläther bei 57 bis 60°C.
Durch Hinzufügen einer Lösung von Chlorwasserstoff in Alkohol zu einer Lösung des oben angegebenen Produktes erhält man das Chlorwasserstoffsalz.
Beispiel 2
7-(Butylamino)-5-methylthiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsäurenatriumsalz
2,9 g 7-(Butylamino)-5-methylthiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsäureäthylester werden in Alkohol zusammen mit 1 g Natriumhydroxid während 20 Stunden auf 700C gehalten. Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum abgetrieben und der Rückstand wird in etwa 3 ml Methanol aufgenommen. Durch Hinzufügen von Äther wieder ausgefällt; man erhält die oben angegebene Substanz als Natriumsalz mit einer Ausbeute von 2,2 g (81 % d.Th.).
Beispiel 3
7-((3-(Dimethylamine)propyl)amino)-2,5-dimethylthiazolo(5,4-b)-pyridin-6-carbonsäureäthylester
609838/0359
a) 4- ((3- (Dime thy !amino) propyl) amino) -6~chlor-2-methyl-5-nitro-pyrldin-3-carbonsäureäthy!ester
139 g 4,6-Dichlor-2-methyl-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthylester (0,5 Mol) werden in etwa 500 ml Methanol aufgelöst. Man fügt 60 g Triäthylamin hinzu und erhitzt die Lösung auf Rückflußtemperatur. Bei dieser Temperatur setzt man tropfenweise 50,1 g an (3-(Dimethylamino)propyl)amin hinzu. Nach Vervollständigung der Hinzufügung setzt man das Erhitzen während 10 Minuten fort. Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum abgetrieben und der Rückstand wird mit 200 ml Wasser suspendiert. Das wässrige Gemisch wird mit 10 %igem Natriumhydroxid in Wasser alkalisch gemacht und dreimalig mit je 200 ml-Portionen von Essigester extrahiert. Die organischen Schichten werden über Kalziumchlorid getrocknet, bis zur Trockne eingeengt und mit Petroläther umkristallisiert. Man erhält die oben angegebene Substanz mit einer Ausbeute von 102 g (59 % d.Th.) und einem Schmelzpunkt von 20°C.
b) 4- ((3- (Dimethylamino) propyl) amino) -e-mercapto^-methyl-S-nitropyridin-3-carbonsäureäthy!ester
34,5 g 4-((3-(Dimethylamino)propyl)amino)-6-chlor-2-methy1-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthylester werden in 100 ml Äthanol ausgelöst. Man fügt 15g Natriumsulfid in 1O ml Wasser hinzu und rührt das Gemisch ohne Kühlen während einer Stunde. Nach dieser Zeit wird die Ausscheidung, nämlich die oben angegebene Substanz, abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert; Ausbeute 18 g (53 % d.Th.) mit einem Schmelzpunkt von 131 bis 132°C.
c) 5-Amino-4-((3-(dimethylamino)propyl)amino)-6-mercapto-2-methylpyridin-3-carbönsäureäthy!ester
6,8 g 4- ((3- (Dimethylamino) propyl) amino) -e-mercapto-^-methylpyridin-3-carbonsäureäthylester werden in 50 ml Essigsäure aufgelöst und auf Rückflußtemperatur gebracht. Danach wird Zinkstaub zugefügt bis die Lösung farblos geworden ist. Der anorganische ausgeschiedene Stoff wird abfiltriert, das Lösungsmittel wird vom Filtrat entfernt und der Rückstand in etwa 10 ml
'6 09838/0959
" 12 ~ 261)9009
Methanol aufgelöst. Die oben angegebene Substanz kristallisiert nach Hinzufügen von wässrigem Ammoniak aus und man erhält 4,1 g (66 % d.Th.) mit einem Schmelzpunkt von 110 bis 112°C nach Umkristallisieren aus Essigsäure.
d) 7-((3-(Dimethylamino)propyl)amino)-2,5-dimethylthiazolo(5,4-b) pyridin-6-carbonsäureäthy!ester
3,1 g 5-Amino-4-((3-(dimethylamino)propyl)amino)-6-mercapto-2-methylpyridin-3-carbonsäureäthyiester und 5 ml Orthoessigsäuretriäthylester werden während 15 Stunden am Rückfluß gekocht. Der überschüssige Orthoester wird abdestilliert und der Rückstand wird in 30 ml Äther aufgelöst. Das ungelöst bleibende Material wird abfiltriert und das Filtrat auf etwa -60°C abgekühlt. Dabei krista^isiert die oben angegebene Substanz aus und man erhäit 2,1 g (68 % d.Th.) mit einem Schmelzpunkt von 53 bis 54°C nach Umkristallisieren aus Petroläther.
Beispiel 4
7-Sekundärbutylamino-5-methylthiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsäureäthyl·ester
a) 4-Sekundärbutylamino-6-chlor-2-methyl-5-nitropyrldin-3-carbonsäureäthyl·ester
Durch Ersatz des in der Verfahrensweise von Beispiel 1b benutzten n-Butylamins durch Sekundärbutylamin erhält man die oben angegebene Substanz in einer Ausbeute von 68 % d.Th. mit einem Schmelzpunkt von 31 bis 32°C nach Umkristallisieren aus Methanol.
b) 4-Sekundärbutylamin-6-mercapto-2-methyi-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthy!ester
Durch Ersatz des in Beispiel 1c verwendeten 4-Butylamino-6-mercapto-2-methyl-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthylesters -durch 4-Sekundärbutylamino-6-chlor-2-methyl-5-nitropyridin-3-carbonsaureattr^ester erhält man die oben angegebene Substanz in einer Ausbeute von 82 % d.Th. mit einem Schmelzpunkt von 156 bis 157°C (umkristallisiert aus Methanol).
609838/09 5 9
c) 5-Amino-4-sekundärbuty!amino-6-mercapto-2-methylpyridin-3-carbonsäureäthy!ester
6,2 g ^Sekundärbutylamino-e-mercapto^-methyl-S-nitropyridin-3-carbonsäureäthylester werden in 50 ml Essigsäure aufgelöst. Man fügt sorgfältig bei Rückflußtemperatur Eisenstaub hinzu, bis das Gemisch farblos geworden ist. Das überschüssige Eisen wird abfiltriert und das Filtrat wird bis zur Trockne eingeengt. Der ölige Rückstand wird in 10 ml Methanol aufgelöst und durch Hinzufügung von wässrigem Ammoniak ein Niederschlag erzeugt, der aus der oben angegebenen Substanz besteht; Ausbeute 3 g (53 % d.Th.) mit einem Schmelzpunkt von 88 bis 89°C (nach Umkristallisieren aus Essigester).
d) y-Sekundärbutylamino-S-methylthiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsäureäthylester
2,8 g 5-Amino-4-sekundärbutylamino-6-mercapto-2-methylpyridin-3-carbonsäureäthylester werden in 10 ml Ameisensäure während Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dieser Zeit wird die überschüssige Säure im Vakuum abgetrieben und der Rückstand in 10 ml Wasser aufgelöst. Die wässrige Lösung wird mit Natriumhydroxid alkalisch gemacht und zweimalig, jeweils mit 10 ml Äther extrahiert. Die Ätherschichten werden gesammelt und über Kalziumchlorid getrocknet und dann bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand, die oben angegebene Substanz, wird im Vakuum destilliert; Siedepunkt bei 0,01 mm Quecksilber ist 180 bis 185°C, Ausbeute 1,8 g (62 % d.Th.).
Beispiel 5
7-Butylamlno-2,5-dimethylthiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsäureäthy!ester
Durch Ersetzen des in der Verfahrensweise von Beispiel 1e verwendeten Orthoameisensäuretriäthylesters durch Orthoessigsäuretriäthylester erhält man die oben angegebene Substanz in einer Ausbeute von 71 % d.Th. mit einem Schmelzpunkt von 53 bis 54°C (nach Umkristallisieren aus Petroläther).
60 9 838/0959
% 26Ü9009
Beispiel 6
7- (Isopropyl) aitiino-5-methylthiazoIq(S^4-b)pyridin-6-carbonsäureathylester
Durch Ersetzen des in der Verfahrensweise von Beispiel 1b verwendeten Butylamins durch Isopropylamin und Weiterbehandlung dieses Produktes gemäß der Verfahrensweise von Beispiel 1b bis 1e erhält man die oben angegebene Substanz mit einem Schmelzpunkt von· 48 bis 5O°C.
Beispiel 7
7-(Äthyl)amino-5-methylthiazolo(5 , 4-b)pyridin-6-carbonsäureäthylester
Durch Ersetzen des in der Verfahrensweise von Beispiel 1b verwendeten Butylamins durch Äthylamin und Weiterbearbeitung des Verfahrensproduktes gemäß der Beschreibung von Beispiel 1b bis 1e erhält man die oben angegebene Substanz mit einem Schmelzpunkt von 53 bis 54°C.
Beispiel 8
7-((3-(Dimethylamine)propyl)amino)-5-methylthiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsäureäthy!ester
Durch Ersetzen des in der Verfahrensweise von Beispiel 3d verwendeten Orthoessigsäuretriäthylesters durch Orthoameisensäuretriäthylester erhält man die oben angegebene Substanz mit einem Siedepunkt bei 0,01 mm Hg von 190 bis 195°C.
Beispiel 9
7-Amino-5-methylthiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsäureäthylester
a) 4-Tertlärbutylamino-6-chlor-2-methyl-5-nltropyridin-3-carböns äureäthyIester
609838/0959
Durch Ersetzen des in der Verfahrensweise von Beispiel 1b verwendeten n-Butylamins durch Tertiärbutylamin erhält man die oben angegebene Substanz mit einem Schmelzpunkt von 35 bis 36°C in einer Ausbeute von 68 % d.Th.
b) 4~Amino-6-chlor-2-methyl-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthylester
3,2 g ^Tertiärbutylamino-e-chlor-^-methyl-S-nitropyridin-S-carbonsäureäthylester werden während 10 Stunden auf eine Temperatur von 24O°C erhitzt. Nach dem Abkühlen erhält man die oben angegebene Substanz, welche nach Umkristallisieren aus Methanol einen Schmelzpunkt von 73 bis 75°C aufweist (75 % d.Th.. Ausbeute).
c) 7-Amino-5-methylthiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsäureäthylester
Durch Behandeln von 4-Amino-6-chlor-2-methyl-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthylester nach der Vorschrift von Beispiel 1c bis 1e erhält man die oben angegebene Substanz mit einem Schmelzpunkt von 118 bis 119°C.
d) 7-Amino-5-methylthiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsäure
Durch Behandeln von 7-Amino-5-methylthiazolo(5,4-b)-6-carbonsäureäthylester mit Bariumhydroxid erhält man die oben angegebene freie Säure.
Beispiel 10
7-(Butylamino-5-methy1(1,2,3)thiadiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsäureäthylester
a) 4,e-Dichlor^-methyl-S-nitropyridin-S-carbonsäureäthylester
242 g 4,6-Dihydroxy-2-methyl-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthylester (1 Mol) werden auf 80°C mit 500 ml Phosphoroxychlor-id zusammen während 60 Stunden erhitzt. Nach Ablauf dieser Zeit wird das überschüssige Phosphoroxychlorid ±m Vakuum entfernt und der dunkle Rückstand durch Aufgießen auf Eiswasser versetzt.
609838/0959
Die Ausfällung wird abfiltriert aus aus Petroläther umkristallisiert unter Benutzung von Knochenkohle zur Erzielung der oben angegebenen Substanz mit einer Ausbeute von 195 g (70 % d.Th.) und einem Schmelzpunkt von 45 bis 46 C.
b) 4-Butylamino-6-chlor-2-methyl-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthylester
139,5 g 4,6-Dichlor-2-methyl-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthylester (0,5 Mol) werden in etwa 500 ml Methanol aufgelöst. Man fügt 60 g Triäthylamin hinzu und erhitzt die Lösung auf Rückflußtemperatur. Bei dieser Temperatur fügt man tropfenweise 36,5 g n-Butylamin hinzu. Nach der Hinzufügung wird das Erhitzen während 10 Minuten noch fortgesetzt. Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum abgetrieben und es werden zu dem Rückstand 500 ml Essigester hinzugefügt. Das Triäthylaminhydrochlorid wird abfiltriert und das Filtrat wird eingeengt. Das dabei entstehende gelbe öl, die oben angegebene Substanz, wird aus 300 ml Methanol umkristallisiert; Ausbeute 110 g (70 % d.Th.), Schmelzpunkt 33 bis 35°C (nach Umkristallisieren aus Methanol).
c) 4-Butylamino-6-mercapto-2-methyl-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthy!ester
31,5 g 4-Butylamino-6-chlor-2-methyl-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthylester (0,1 Mol) werden in 100 ml Alkohol aufgelöst. Zu dieser Lösung werden 14,8 g Natriumsulfidmonohydrat und etwa 2 ml Wasser hinzugefügt. Das Gemisch .wird während einer Stunde ohne Kühlung gerührt. Das ausgeschiedene Produkt, die oben angegebene Substanz, wird abfiltriert, man erhält 27,5 σ (88 % d.Th.) mit einem Schmelzpunkt von 140 bis 142°C nach Umkristallisieren aus Äthanol.
d) S-Amino-^butylamino-e-mercapto^-methylpyridin-S-carbonsäureäthy!ester
6,2 g 4-Butylamino-6-mercapto-2-methyl-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthylester (0,02 Mol) werden in 25 ml Essigsäure bei Rückflußtemperatur aufgelöst unter Rühren. Danach wird vorsichtig in kleinen Portionen Zinkstaub hinzugefügt, bis das Lösungsmittel farblos geworden ist. Das anorganische ausgeschiedene
BO9838/0959
2 6 ü 9 Π Π 9
Material wird abfiltriert, das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand wird in 10 ml Methanol aufgelöst. Das Produkt, die oben angegebene Substanz, scheidet sich nach Hinzufügen von wässrigem Ammoniak aus; Ausbeute 3,6 g (64 % d.Th.), Schmelzpunkt 103 bis 1O5°C (Essigester).
e) 7-(Butylamino)-5-methyl(1,2,3)thiadlazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsäureäthy!ester
2,8 g S-Amino^-butylamino-e-mercapto^-methylpyridin-S-carbonsäureäthylester werden in 10 ml Essigsäure aufgelöst. Die Lösung wird auf etwa 1O°C abgekühlt, dann mit 1 g Natriumnitrit in 3 ml Wasser tropfenweise versetzt, wobei das Gemisch bei Zimmertemperatur während 10 Stunden gerührt wird. Nach dieser Zeit wird das ungelöste Material abfiltriert und das Filtrat bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird aus Diäthyläther umkristallisiert; man erhält 2,2 g 7-Butylamino-5-methyl(1,2,3)-thiadiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsäureäthylester (75 % d.Th.) mit einem Schmelzpunkt von 57 bis 58°C.
Beispiel 11
7-(((3-Dimethylamino)propyl)amino)-5-methyl(1,2,3)thiadiazolo-(5,4-b)pyridin-6-carbonsäureäthylester
a) 4- (((3-Dimethylamino)propyl) amino) -e-chlor^-methyl-S-nitropyridin-3-carbonsäureäthy!ester
139 g 4,6-Dichlor-2-methyl-5-nitrpoyridin-3-carbonsäureäthylester (0,5 Mol) werden in etwa 500 ml Methanol aufgelöst. Es werden 60 g Triäthylamin hinzugefügt und die Lösung wird bei Rückflußtemperatur erhitzt. Bei diesem Temperaturpunkt werden 50,1 g 3-(Dimethylamine)propylamin hinzugefügt, und zwar tropfenweise. Nach dem Abschnitt der Hinzufügung wird das Erhitzen noch während 5 Stunden fortgesetzt. Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum abgetrieben und der Rückstand wird in 200 ml Wasser suspendiert. Das wässrige Gemisch wird mit 10 %igem Natriumhydroxid in Wasser alkalisch gemacht und das Gemisch wird dreimalig mit je 200 ml-Portionen von Essigester extrahiert.
6 D 9 8 38/0959
26U9 0 09
Die organische Schicht wird über Kalziumchlorid getrocknet, bis zur Trockne eingeengt und aus Petro lather umkristallisiert ,-man erhält die= oben angegebene Substanz mit einer Ausbeute von 102 g (5.9 % d.Th.) und einem Schmelzpunkt von 20°C.
b) 4-(((3-Dimethylamino)propyl)amino)-6-mercapto-2-methy1-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthy!ester
34,5 g 4- (((3-Dimethylamino) propyl) amino) -enitropyridin-3-carbonsäureäthylester werden in 100 ml Äthanol aufgelöst. Man fügt 15g Natriumsulfid in 10 ml Wasser hinzu und rührt das Gemisch während einer Stunde ohne Kühlung. Nach dieser Zeit wird die ausgeschiedene Substanz, die oben angegebene Substanz, abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert; Ausbeute 18 g (53 % d.Th.), Schmelzpunkt 131 bis 132°C.
c) "5-Amino;-4- (((3-dimethy!amino)propyl) amino) -6-mercapto-2-methylpyridin-3-carbonsäureäthy!ester
6,8 g 4-(((3-Dimethylamino)propyo)amino)-6-mercapto-2-methy1-pyridin-3-carbonsäureäthylester werden in 50 ml Essigsäure aufgelöst und auf Rückflußtemperatur gebracht. Man setzt dann Zinkstaub hinzu bis die Lösung farblos ist. Der organische Ausscheidungsstoff wird abfiltriert und das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand in etwa 10 ml Methanol aufgelöst. Die oben angegebene Substanz kristallisiert nach Hinzufügen von wässrigem Ammoniak; Ausbeute 4,1 g (66 % d.Th.), Schmelzpunkt 110 bis 112°C (nach Umkristallisieren aus Essigester).
d) 7-(((3-Dimethylamino)propyl·)amino)-5-methyl(1,2,3)thiadiazole (5,4-b)pyridin-6-carbonsäureäthy!ester
3,1 g 5-Amino-4-(((3-dimethylaraino)propyl)amino)-6-mercapto-2-methyl·pyridin-3-carbonsäureäthyl·ester werden mit Natriumnitrit und Essigsäure behandelt, wie es in Beispiel 1Oe beschrieben ist. Man erhält die oben angegebene Substanz mit einer Ausbeute von 68 % d.Th. mit einem Schmelzpunkt unterhalb 15°C (nach Umkristallisieren aus Äther).
6Π9838/0959
Beispiel 12
7-(Sekundärbutylamino)-5-methyl(1,2,3)thiadiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsäureäthylester
a) 4-Sekundä'rbutylamino-6-chlor-2-methyl-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthylester
Durch Einsetzen von Sekundärbutylamin anstelle des in der Verfahrensweise von Beispiel 10b verwendeten n-Butylamins erhält man die oben angegebene Substanz mit einer Ausbeute von 68 % d.Th. und einem Schmelzpunkt von 31 bis 32°C (nach Umkristallisieren aus Methanol).
b) 4~Sekundärbutylamino-6-mercapto-2-methyl-5-nitropyridln-3-carbonsäureäthy!ester
Durch Einsetzen von 4-SekundärbutylaInino-6-chlor-2-methyl-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthylester anstelle des in der Verfahrensweise von Beispiel 10c verwendeten Ausgangsmateriales erhält man die oben angegebene Substanz mit einer Ausbeute von 82 % d.Th. und einem Schmelzpunkt von 156 bis 157°C (nach Umkristallisieren aus Methanol).
c) S-Amlno-^-sekundärbutylamino-e-mercapto^-methylpyridin-S-carbonsäureäthy!ester
6,2 g 4-Sekundärbutylamino-6-mercapto-2-methyl-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthylester werden in 50 ml Essigsäure aufgelöst. Es werden dann sorgfältig bei Rückflußtemperatur Eisenstaub hinzugefügt, bis die Lösung farblos ist. Der Überschuß an Eisen wird abfiltriert und das Filtrat wird bis zur Trockne eingeengt. Der ölige Rückstand wird in 10 ml Methanol aufgelöst und mit Hilfe von wässrigem Ammoniak ausgefällt zur Erzeugung der oben angegebenen Substanz. Ausbeute 3 g (53 % d.Th.), Schmelzpunkt 88 bis 89°C (nach Umkristallisieren aus Essigester).
d) 7-(Sekundärbutylamino)-5-methyl(1,2,3)thiadiazolo(5,4-b)-pyridin-6-carbonsäureäthylester
Durch Behandeln von S-Amino^-sekundärbutylamino-e-mercapto^-
609838/0959
methylpyridin-3-carbonsäureäthylester mit Natriumnitrit in Essigsäure, so wie es in Beispiel 1Oe beschrieben ist, erhält man die oben angegebene Substanz mit einer Ausbeut von 72 % d.Th. und einem Schmelzpunkt von 48 bis 5O°C (nach Umkristallisieren aus Äther).
Beispiel 13
7-Äthylamino-5-methyl(1,2,3)thiadiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsäureathy!ester
4,6-Dichlor-2-methyl-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthylester werden nach der Verfahrensweise von Beispiel 10b mit Äthylamin behandelt und das entstehende Produkt wird weiterbehandelt, wie in dem Beispiel 10, Verfahrensstufen c bis e, beschrieben ist. Man erhält die oben angegebene Substanz mit einem Schmelzpunkt von 85 bis 87°C (nach Umkristallisieren aus Äther).
Beispiel 14
7-(Isopropylamino)-5-methyl(1,2,3)thiadiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsäureäthylester
4,6-Dichlor-2-methyl-5-nitropyridin-3-carbonsäureäthylester werden mit Isopropylamin behandelt entsprechend der Verfahrensweise von Beispiel 10, Verfahrensstufen b bis e. Man erhält die oben angegebene Substanz nach Umkristallisieren aus Äther mit einem Schmelzpunkt von 62 bis 65°C.
Die Behandlung des oben angegebenen Produktes mit Natriumhydroxid führt zur 7-(Isopropylamino)-5-methyl(,1,2,3)thiadiazolo(5,4-b)-pyridin-6-carbonsäure. Die Hinzufügung von 2N Salzsäure in Äthanol ergibt das entsprechende Chlorwasserstoffsalz.
609838/0959
Beispiele 15 bis 26
Die nachfolgenden zusätzlichen Verfahrensprodukte erhält man durch die Verfahrensweise gemäß den Beispielen 1, 2 und 3 durch Einsetzen der entsprechend substituierten Pyridincarbonsäure-(R, R-)-Substanzen,.der entsprechenden (R2, R3)-Amine und entsprechenden (R,)-Carbonsäuren gemäß der nachfolgenden Tabelle:
609838/0959
ROOC
Beispiel
N
\
/2
R.
Salz
cn 15 CH3 CH3 N(C3H5J2
O
CO
CO 16 C2H5 CH3 NH2
Ui
00
17 C2H5 C2H5 N(CH3J2
O
CD
cn
18 H H NH(C4H9)
19 C2H5 H N(CH3J2
20 C3H7 H NHC4H9
21 C.H H NH-(O)
C2H5
HCl
HBr
CD
CJD CD CD LD
Beispiel ■ R
Salz
22 C2H5
23 H
24 Ca
25 C2H5
26 C,H
NHC2H5
NH (CHT2 )2N (C
cn
CO
CD CD
Beispiele 27 bis 58
Die nachfolgenden zusätzlichen Verbindungen erhält man durch die Verfahrensweisen in Beispiel 10 durch Einsetzen der geeigneten Amine anstelle des n-Buty!amins und der geeignet substituierten Säurematerialien entsprechend der nachfolgenden Tabelle:
60 9 838/0959
*2 R3
ROOC
ιΐ
N S
Beispiel
27
CH3-CH2
CD 28 CH3-
CC
^; 29 H
CD
cn
co
30 C3H7
31 H
32
33
CH3-CK2 CH3 C2H5
H CH3 C2H5
CH3-CH2 CH3-CH2 C2H5
H H C2H5
H CH3 C2H5
C3H7 CH3 C2H5
Η'
CD O CD CD
Beispiel
R.
R.
co cn co
34 35 36 37
38 39
40
p-
CF,
\ V
I CF3
-CH2-CH
C3H7
CH.
CH,
C2H5
. HBr
C3H7
-CH K5
O O
Beispiel
R.
41
42
(t
Cl
Cl
C2H5
C2H5
CO CO OO ■^, O CO
43
44
Br
CH.
C2H5
CH.
45
(CH3 )
H . HCl
46
-COCH.
C2H5
ro
CD CD CD O CD CO
Beispiel
R.
47 48
-COCH.
-COCH.
CH.
C2H5
49
-COC2H5
C2H5
tO OO CO OO
50
51
CH
V7 Λ
CH3 CH3
CH.
C2H5
52
53
COOH
CH3O
CH.
C2H5
CD
CD CD CD CO
Beispiel
54
55
CH.
C2H5
C2H5
cc co co
56
57
58
CH.
CH.
CH.
CH.
C4H9
C2H5
NH. cn
CD CD CD UD

Claims (21)

Chemische Fabrik von Heyden GmbH Zeichen: Sq-87 ... (A-555 512-H) Datum : 4. März 1976 Patentansprüche
1. Neue Derivate von Thiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsäuren und -carbonsäureestern mit den Salzen dieser Verbindungen, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel I
(D ROOC.
worin Y Stickstoff oder die Gruppe CR. mit der Bedeutung von Wasserstoff oder Niedrigalkyl für R.,
R und R1 jeweils Wasserstoff oder Niedrigalkyl und R2 und R-j jeweils Wasserstoff, Niedrigalkyl, Phenyl oder Di (niedrigalkyl) amino-niedrigalkyl bedeuten.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin Y die Gruppe CR4 ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin Y Stickstoff ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1,2 oder 3, worin JR~ und TL jeweils Wasserstoff oder Niedrigalkyl sind^ z-^'--'-^
5. Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin R2 Wasserstoff ist und R0 Di(niedrigalkyl)amino-niedrigalkyl ist.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin R, R1 und R- jeweils Niedrigalkyl sind und R3 und R4 jeweils Wasserstoff
609838/0959 -v,-'■■/
Jf 26f)9flO9
7. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R Äthyl ist, R1 Methyl ist, R0 Wasserstoff ist, R-. Butyl ist und R4 Wasserstoff ist.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin R Äthyl ist, R1 und R4 jeweils Methyl sind, R3 Butyl ist und R2 Wasserstoff ist.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin R Äthyl ist, R1 und R. jeweils Methyl sind, R_ Wasserstoff ist und R3 Dimethylaminopropyl ist.
10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin R Äthyl ist, R1 Methyl ist, R2 und R. jeweils Wasserstoff sind und R3 Dimethylaminopropyl ist.
11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin R Äthyl ist, R1 Methyl ist, R2 und R. jeweils Wasserstoff sind und R3 Tertiärbutyl ist.
12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, worin R,
R1, R2 und R3 jeweils Wasserstoff oder ein Niedrigalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffen ist.
13. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, worin R> -^_ R1 und R2 jeweils Niedrigalkyl sind und R- Wasserstoff ist.
14. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, worin R und
Di (niedrigalkylamino) niedrigalkyl
ist und R3 Wasserstoff
15. Verbindung naclT Anspruch 1 oder 3, worin
R1 Methyl ist, R0 Butyl ist und R0 Wasserstoff ι ζ 3
16. Verbindung nach Anspruch 15, worin die Butylgrüppe ' n-ButyS3 ist.
17. Verbindung nach Anspruch 15, worin die Butylgrüppe Sekun-
därbütyl ist. .. ,
609838/0959
26U9nO9
18. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, worin R Äthyl 1st, R1 Methyl ist, R„ Isopropyl ist und R, Wasserstoff
19. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, wo-in R und R2 jeweils Äthyl sind, R. Methyl ist und R, Wasserstoff ist.
20. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, worin R Äthyl ist, R. Methyl ist, R 3-(Dimethylamine)propy1 ist und R_ Wasserstoff ist.
21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1 mit der dort angegebenen allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel VII
(VII) COOR
worin R Niedrigalkyl ist und R1, R„ sowie R3 eine der in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt entweder mit einem Ester der allgemeinen Formel VIII
R4-C(OC2H5)3 (VIII)
oder einer entsprechenden Säure der allgemeinen Formel IX
R4-COOH (IX)
umsetzt zur Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel Ia
6 Ο μ 8 3 8 / 0 9 B 9
26U9009
ROOC
(la)
oder aber behandelt mit einem Nitrosationsmittel zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel Ib
ROOC
(Ib)
wobei man, falls es gewünscht ist, die Umwandlung von R in Wasserstoff durchführen kann.
609838/0959
DE19762609009 1975-03-05 1976-03-04 Neue derivate von thiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsaeuren und -carbonsaeureestern Pending DE2609009A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/555,512 US3953461A (en) 1975-03-05 1975-03-05 Amino derivatives of thiazolo[5,4-b]pyridine-6-carboxylic acids and esters
US05/576,418 US3965108A (en) 1975-05-12 1975-05-12 Amino derivatives of [1,2,3]thiadiazolo(5,4-b) pyridine-6-carboxylic acids and esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609009A1 true DE2609009A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=27070910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609009 Pending DE2609009A1 (de) 1975-03-05 1976-03-04 Neue derivate von thiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsaeuren und -carbonsaeureestern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51113894A (de)
CA (1) CA1077484A (de)
DE (1) DE2609009A1 (de)
FR (1) FR2302738A1 (de)
GB (1) GB1539914A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0301373D0 (sv) * 2003-05-09 2003-05-09 Astrazeneca Ab Novel compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51113894A (en) 1976-10-07
GB1539914A (en) 1979-02-07
FR2302738A1 (fr) 1976-10-01
CA1077484A (en) 1980-05-13
FR2302738B1 (de) 1979-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
DE2504565A1 (de) Neue derivate von 1h-imidazo(4,5-c) pyridin-7-carboxylsaeuren und -saeureestern
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69908546T2 (de) Imidazopyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2604748A1 (de) Aminoderivate von imidazo(4,5-b) pyridinen
DE2616619A1 (de) 1,1,1-triarylalkylamine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten
DE1670574A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-aromatisch substituierten Saeureamiden II
DD151408A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pharmazeutisch aktiver phenylpiperazinderivate
DE2519059A1 (de) Neue aminoderivate von 6-phenylpyrazolo(3.4-b)pyridinen
AT394558B (de) Verfahren zur herstellung neuer 6-phenaethylaminoalkyl-7-hydroxy-furo-(3,4-c)pyridinderivate
DE2530680A1 (de) Neue aminoderivate von pyrido(2,3-b) pyrazincarbonsaeuren und -carbonsaeureestern
DE2609009A1 (de) Neue derivate von thiazolo(5,4-b)pyridin-6-carbonsaeuren und -carbonsaeureestern
DE2703522C2 (de)
DE2346466A1 (de) Neue pyrazolopyridobenzodiazepinone mit ihren salzen
DE2322073A1 (de) Neue aminoderivate von pyridopyridazincarbonsaeureestern und -carbonsaeuren mit ihren salzen
DE1695892A1 (de) Neue Pyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2051961A1 (de) 6 substituierte Indol eckige Klammer auf 1,2 c eckige Klammer zu chinazoline und Verfahren zu deren Herstellung
EP0113911B1 (de) Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung
DE3245950A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
DE2412798A1 (de) Neue phenylpropylaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2504588A1 (de) Neue derivate von furo(2,3-d)pyrazolo (3,4-b)pyridinen
DE2512974A1 (de) Neue sulfonyl-, sulfinyl- und sulfenylderivate von 1h-pyrazol(3,4-b) pyridinen
DE2518516C3 (de) 2-(3,45-Trimethoxybenzyl)-3,4-dimethylpyridin
DE2506734A1 (de) Neue aminoderivate von triazolo(4, 5-b)pyridinen
DE1620369A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee