DE2608115B2 - Verfahren zum Ausbessern von Oberflächen-Fehlstellen an Stahlwerks-Roh- und -Halbzeug - Google Patents

Verfahren zum Ausbessern von Oberflächen-Fehlstellen an Stahlwerks-Roh- und -Halbzeug

Info

Publication number
DE2608115B2
DE2608115B2 DE2608115A DE2608115A DE2608115B2 DE 2608115 B2 DE2608115 B2 DE 2608115B2 DE 2608115 A DE2608115 A DE 2608115A DE 2608115 A DE2608115 A DE 2608115A DE 2608115 B2 DE2608115 B2 DE 2608115B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deoxidizer
arc
slab
semi
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2608115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608115C3 (de
DE2608115A1 (de
Inventor
Seigo Hiramoto
Wataru Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2608115A1 publication Critical patent/DE2608115A1/de
Publication of DE2608115B2 publication Critical patent/DE2608115B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608115C3 publication Critical patent/DE2608115C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/38Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/04Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • B23K9/296Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas using non-consumable electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbessern von Oberflächei>FehlsteIIen an Stahlwerks-Roh- und -Halbzeug — wie Brammen, Blöcken, Knüppeln, Platinen usw. — durch Aufschmelzen im Schutzgas-Lichtbogen mit sich nicht verzehrender Elektrode.
Ein solches Verfahren ist aus der US-PS 21 25 172 sowie aus der japanischen Patentanmeldung 18 268/ 1968 bekannt Als Schutzgas verwendet man dabei ein Inertgas oder ein reduzierendes Gas. Dabei kommt es zu einer Erhöhung der Menge des im aufgeschmolzenen Metall aufgelösten Gases, wodurch die Qualität der Oberflächenschicht beeinträchtigt wird. Darüber hinaus werden Blaslöchti ausgebildet, weiche auch nach dem Walzvorgang noch auf der Oberf "ehe verbleiben und diese ungleichförmig gestalten.
Aus der Zeitschrift Weldiiig Ec ineer, Juni 1955, Seiten 28, 29 und 62, ist bereits ein Schweißbrenner mit nicht abschmelzender Elektrode in einem Inertgasstrom mit äußerer Abschirmung durch Kohlendioxidgas bekannt Ferner ist es aus der DE-AS 11 16 513 bekannt, beim Schutzgasschweißen mit Kohlendioxid Desoxidationsmittel (Mangan, Silicium) der Schweißstelle zuzuführen. Es findet sich in diesen Druckschriften jedoch kein Hinweis auf die Ausbesserung von Oberflächen-Fehlstellen an Stahlwerks-Roh- und -Halbzeug.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Ausbessern von Oberflächen-Fehlstellen an Stahlwerks-Roh- und -Halbzeug durch Aufschmelzen im Schutzgas-Lichtbogen mit sich nicht verzehrender Elektrode derart zu verbessern, daß die behandelte Oberflächenschicht nicht durch gelöstes Gas und Blaslöcher beeinträchtigt und ungleichförmig gestaltet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lichtbogen in einem Inertgasstrom brennt, der von einem oxidierenden Gas eingehüllt ist, und daß der Schmelzstelle ein Desoxidationsmittel zugeführt wird.
Zur Durchführung des Verfahrens verwendet man einen Schweißbrenner mit einer sich nicht verzehrenden Elektrode, einer die Elektrode umgebenden Führungsdüse für ein Inertgas und einer die Führungsdüse umgebenden Abschirmdfise für ein oxidierendes Abschirmgas. Durch diese Maßnahme wird einerseits der geschmolzene Metallkörper von der Luft abgeschirmt und andererseits wird die Oberfläche des geschmolzenen Metallkörpers mit einer durch Oxidation des Desoxidationsmittel* gebildeten Schlacke bedeckt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erlä'Jtert. Es zeipt
Fig, 1 eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig,2(a) eine Photographic eines Schnitts zur Yeransehaiilichung der metallurgischen Struktur des Erzeugnisses nachdem die Oberflächendefekte nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren beseitigt wurden und
Fig. 2(b) eine Photographic eines Schnittes durch ein in herkömmlicher Weise behandeltes Produkt
ίο Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Lichtbogenschweißgerätes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dieses Gerät umfaßt einen Bogengenerator 1 mit einer sich nicht verzehrenden Elektrode U, einer Führungsdüse 12 und einer /ibschirmdüse 13. Ferner umfaßt das Lichtbogenschweißgerät eine Einrichtung zur Einführung eines Schutzgases 14 in die Führungsdüse 12 — dabei handelt es sich um ein Inertgas, wie Argon oder Helium — sowie eine Einrichtung zur Einführung eines Abschirmgases 15, welches in der Hauptsache Kohlendioxid enthält und z. B. Kohlendioxidgas sein kann oder eine Mischung aus Kohlendioxid und Sauerstoff oder eine Mischung aus Kohlendioxid und einem Inertgas oder eine Mischung aus Kohlendioxid, Sauerstoff und einem Inertgas.
Ferner umfaßt das Lichtbogenschweißgerät eine Einrichtung zur Halterung des Bogengenerators 1.
Das Bezugszeicheji 2 bezeichnet ein Desoxidationsmittel in Form einer aus Silicium oder Mangan bestehenden Stange (oder einer Silicium oder Mangan
jo enthaltenden Stange).
Das Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Bramme mit Defekten 30 an der Oberfläche. Ein Lichtbogen 4 wird gebildet, wenn man zwischen der Bramme 3 und der sich nicht verzehrenden Elektrode 11, welche als positive
)5 oder negative Elektrode dienen kann, eine Gleichspannung einer nicht gezeigten Schweißspannungsquelle anlegt
Die defekten Bereiche der Oberfläche der Bramme 3 und das Desoxidationsmittel 2 werden durch den Lichtbogen 4 erhitzt und geschmolzen, wodurch eine geschmolzene Masse 31 und eine die Oberfläche bedeckende geschmolzene Schlacke 51 gebildet werden. Wenn die Bramme 3 in Richtung des Pfeils A mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewegt wird, so werden die geschmolzenen Bereiche nachfolgend abgekühlt und verfestigt, woraus sich Hie verfestigten Bereiche 32 und die verfestigte Schlacke 5 bilden. Die Schlacke 51 wird durch Oxidation des Desoxidationsmittels 2 durch das Kohlendioxidgas oder den Sauerstoff des Abschirmgases 15 gebildet Der in dem geschmolzenen Metall 31 aufgelöste Sauerstoff wird entfernt und die Oberfläche des geschmolzenen Metalls wird abgedeckt, so daß ein Eintritt von Sauerstoff oder Stickstoff aus der Luft verhindert wird. Die Schlacke 51 hat die Funktion, die Oberflächenspannung des geschmolzenen Metalls 31 herabzusetzen. Hierdurch wird die Fließfähigkeit des geschmolzenen Metalls 31 erhöht und man erhält eine glatte Oberfläche des verfestigten Bereichs 32. Die Menge des Desoxidations-
M) mittels 2 sollte die für die Desoxidation des im geschmolzenen Metall 31 aufgelösten Sauerstoffs erforderliche Menge übersteigen. Die überschüssige Menge des Desoxidationsmittels wird durch das Kohlendioxidgas oder durch den Sauerstoff des
h"> Abschirmgases 15 oxidiert. Dabei wird eine Schlacke gebildet, welche keine nachteiligen Wirkungen hat.
Der Lichtbogengenerator 1 und das Verfahren zur Zufuhr der Gase unterliegen keinen Beschränkungen
und sind insbesondere nicht auf die Darstellung der Fig, 1 beschrankt Die gleiche Wirkung kann auch mit einer zylindrischen Elektrode erzielt werden,
F i g, 2(a) ?eigt eine Photographic eines Schnitts einer Bramme, deren Oberflächendefekte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beseitigt wurden. Diese Photographic veranschaulicht die metallurgische Struktur des Produkts. Fig.2(b) zeigt eine Photographic eines Schnitts durch die metallurgische Struktur einer Bramme, deren Oberflächendefekte nach einem herkömmlichen Verfahren beseitigt wurden. Bei dem herkömmlichen Verfahren werden die defekten Oberflächenbereiche mit einem Lichtbogen geschmolzen, ohne daß ein Desoxidationsmittel angewandt wird. Danach wird der geschmolzene Bereich abgekühlt und verfestigt Man erkennt daß das erfindungsgemäße Verfahren zu einer ausgezeichneten metallurgischen Struktur E'hrt und zu einer glatten Oberfläche während das letztere Verfahren zu großen Blaslöchern führt
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Bogenschweißverfahrens kann das Ausmaß des Zusammenschmelzen in der Bramme 3 nach Wunsch derart gewählt werden, daß die Tiefe weniger als etwa 25 mm beträgt Dies gelingt durch Verlängerung der Erhitzungsdauer oder durch Erhöhung der Stromdichte des Lichtbogens 4. In einigen Fällen erreicht die Tiefe der in dem Ausgangsmaterial für den Walzvorgang, z. B. in der Bramme 3 oder dgL, gebildete Defekte 10 mehrere Millimeter (mehr als 10 mm) und es ist gewöhnlich bevorzugt diese Defekte dadurch zu beseitigen, daß man die davon betroffenen Bereiche vollständig schmilzt Daher ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Beseitigung der Oberflächendefekte im praktischen Gebrauch besonders vorteilhaft
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beseitigung der Oberflächendefekte kann man die Oberflächendefekte der Bramme 3 zunächst visuell aufsuchen und sie danach der Reihe nach beseitigen. Es ist aber auch möglich, eine durchgehende Schmelzbehandlung der gesamten Oberfläche der Bramme 3 mit einer feststehenden Apparatur vorzunehmen, je nach den Abmessungen der Bramme 3.
Man kann schließlich auch das Verfaiiren zur Beseitigung der Oberflächendefekte des Rohmaterials für den Walzvorgang, z. B. der Bramme oder dgl, mit einer automatischen Vorrichtung vornehmen, ohne daß ein manueller Betrieb erforderlich ist. Hierbei verwendet man eine Einrichtung zur Entfernung der Schlacke 5, welche auf der Oberfläche der Bramme gebildet wird. Diese Einrichtung wirkt ?ls Ablöse- oder Abschäleinrichtung. Es handelt sich z. B. um eine Drahtbürste. Die gebildete Schlacke wird vor dem Walzen entfernt
Gemäß vorstehender Beschreibung kann ein stangenförmiges Desoxidationsmittel 2 verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf diesen Fall beschränkt Das Desoxidationsmittel kann den defekten Oberflächenberejchen ebenfalls in Form eines Pulvers oder eines Granulats mit gewünschten Teilchenabmessungen zugelföhrt werden. Auch ist das erfindungsgemlße Verfahren nicht hinsichtlich der Polarität der Schweißspannung, welche zwischen der sich nicht verzehrenden Elektrode Il und der Bramme 3 anliegt, beschränkt Die sich nicht verzehrende Elektrode 11 muß nicht unbedingt eine positive Polarität haben.
ίο Es ist auch möglich, der Bramme 3 eine positive Polarität zu geben. Auch, in diesem Falle erhält man eine gleichförmige Schmelzung der Bramme. Es ist nämlich möglich, die Bogencharakteristika und die Breite des geschmolzenen Bereichs je nach Wunsch zu steuern,
is und zwar durch Steuerung des Verhaltens der auf dem Rohmaterial gebildeten Kathodenflecke.
Vorstehend wurde der Fall der Beseitigung von Oberflächendefekten aus dem Rohmaterial für die Walzverarbeitung, z. B. einer Bramme, durch Heißwalzen oder Kakwalzen erläutert
Das erfindungsgemäße Verfahren f-^net sich jedoch auch zur Beseitigung von Oberflächemlefekten bei anderen Verarbeitungsverfahren, z. B. zur Entfernung von Oberflächendefekten von geschmiedeten Stahlprodukten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere vorteilhaft bei Anwendung auf Stahlprodukte, welche nach der Beseitigung der Oberflächendefekte einer plastischen Verformung unterworfen werden sollen, z. B. durch Walzen oder durch Schmieden.
so Erfindungsgemäß wird im Falle der Beseitigung von Oberflächendefekten von Stahlprodukten die sich nicht verzehrende Elektrode durch ein Inertgas und einen Bogengenerator geschützt Das geschmolzene Metall, welches durch den gebildeten Lichtbogen zwischen der sich nicht verzehrenden Elektrode und der Oberfläche des Stahlprodukts gebildet wird, wird von der Luft abgeschirmt Das Abschirmgas umfaßt in der Hauptsache Kohlendioxid. Dem geschmolzenen Metall wird ein Desoxidationsmittel zugeführt wodurch eine Desosida-
tion stattfindet und der Überschuß des Desoxidationsmittels wird durch das Abschirmgas oxidiert, wodurch eine Schlacke gebildet wird. Hierdurch wird die Oberfläche des geschmolzenen Metallkörpers von der aus dem Desoxidationsmittel gebildeten Schlacke bedeckt Nach dem Beseitigen der Oberflächendefekte hat die Oberfläche der Bramme ein glattes Aussehen und weist keinerlei Defekte auf. Insbesondere weist die Oberfläche keinerlei Blaslöcher oder Einblaslöcher auf und die Oberflächenschicht hat eine ausgezeichnete
w metallurgische Struktur. Dies ist auf die Desoxidationseffekte zurückzuführen. Somit können erfindungsgemäß die Oberflächendefekte ohne Materialverlust aus dem Stahlerzeugnis beseitigt werden. Das erfindungsgemäße Ver'ahc .r hat somit erhebliche Vorteile.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zum Ausbessern von Oberflächen-Fehlstellen an Stahlwerks-Roh- und Halbzeug — wie Brammen, Blöcken, Knüppeln, Platinen usw. — durch Aufschmelzen im Schutzgas-Lichtbogen mit sich nicht verzehrender Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtbogen in einem Inertgasstrom brennt, der von einem oxidierenden Gas eingehüllt ist, und daß der Schmelzstelle ein Desoxidationsmittel zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Desoxidationsmittel eine aus Silicium oder Mangan bestehende Desoxidationsmittelstange verwendet.
DE2608115A 1975-02-28 1976-02-27 Verfahren zum Ausbessern von Oberflächen-Fehlstellen an Stahlwerks-Roh- und -Halbzeug Expired DE2608115C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50025278A JPS5815224B2 (ja) 1975-02-28 1975-02-28 コウザイノ ヒヨウメンケツカンジヨキヨホウホウ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608115A1 DE2608115A1 (de) 1976-09-09
DE2608115B2 true DE2608115B2 (de) 1980-07-10
DE2608115C3 DE2608115C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=12161542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608115A Expired DE2608115C3 (de) 1975-02-28 1976-02-27 Verfahren zum Ausbessern von Oberflächen-Fehlstellen an Stahlwerks-Roh- und -Halbzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4050958A (de)
JP (1) JPS5815224B2 (de)
DE (1) DE2608115C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS551939A (en) * 1978-06-19 1980-01-09 Mitsubishi Electric Corp Steel material surface repair device
US4213027A (en) * 1979-03-06 1980-07-15 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Proektno-Konstruktorsky i Teknologichesky Institut Elektrosvarochnogo Oborudovania Method of treating electrodes intended for operation in argon as cathodes of an electric arc
US4356372A (en) * 1979-12-03 1982-10-26 Foster Wheeler Energy Corporation Sheiled-arc tube welder with intermediate gas supply
TW200510105A (en) * 2003-03-19 2005-03-16 Nippon Oxygen Co Ltd TIG welding apparatus and TIG welding method
US7915560B2 (en) 2003-03-19 2011-03-29 Taiyo Nippon Sanso Corporation TIG welding equipment and TIG welding methods
DE102004038714A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh Verwendung eines unter Hochdruck stehenden fluiden Mediums

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125172A (en) * 1932-07-29 1938-07-26 Union Carbide & Carbon Corp Process of treating the defective surface metal of billets or the like
US2640792A (en) * 1951-01-29 1953-06-02 Union Carbide & Carbon Corp Inert monatomic-gas shielded refractory metal remelting surface-defect removal process
BE549835A (de) * 1955-07-29
US2855337A (en) * 1956-05-01 1958-10-07 Edward M Holub Method of and adjuvant powder for thermochemical material removal from refractory materials
DE1157321B (de) * 1960-11-15 1963-11-14 Union Carbide Corp Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Auftragsschweissen im Lichtbogen-Plasmastrahl
US3524040A (en) * 1966-12-09 1970-08-11 Union Carbide Corp Gas shielded arc torch
DE1690596A1 (de) * 1967-04-15 1971-05-27 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Lichtbogen-Auftragschweissen unter Schutzgas und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1690606A1 (de) * 1967-06-27 1971-09-16 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Schweissen,insbesondere Auftragsschweissen und -spritzen
FR2056072A5 (de) * 1969-08-28 1971-05-14 Commissariat Energie Atomique
JPS5220425B1 (de) * 1969-09-04 1977-06-03

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5815224B2 (ja) 1983-03-24
JPS5199650A (en) 1976-09-02
US4050958A (en) 1977-09-27
DE2608115C3 (de) 1981-03-26
DE2608115A1 (de) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553418A1 (de) Verfahren zum hochstrom-schutzgas- lichtbogenschweissen
DE3632466A1 (de) Fuelldrahtelektrode und verfahren zum brennschneiden von metallen
DE3632467A1 (de) Fuelldrahtelektrode und verfahren zum brennschneiden von metallen
DE2608115C3 (de) Verfahren zum Ausbessern von Oberflächen-Fehlstellen an Stahlwerks-Roh- und -Halbzeug
DE709987C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Oberflaechenrissen auf Halbzeugen
DE2324423A1 (de) Verfahren zur instandsetzung von stahlwerkskokillen, kokillengespannplatten und weiteren gegenstaenden aus gusseisen
DE2511204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen
DE2424541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten und unterhalten einer thermochemischen reaktion beim flaemmen der oberflaeche eines werkstuecks
DE2211455C3 (de) Verfahren zum Ausgleichen unterschiedlicher Abschmelzgeschwindigkeiten von Elektroden
DE1900593C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Metallteilen mittels Plasmalichtbogen
DE2344730C3 (de) Verfahren zum senkrechten Lichtbogen-Verbindungsschweißen von Metallen
DE4006167C1 (en) Steel pipes mfr. - by forming strip into slit tube and welding tube with sides of slit pressed together
DE3050278C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasmalichtbogenumschmelzen der Oberfl{chenschicht eines flachen Metallwerkst}cks
DE2836983C2 (de)
DE2339818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen
DE2658654A1 (de) Elektrisches schutzgasschweissverfahren
DE954091C (de) Lictbogen-Schweisseinrichtung mit einem Hohlraum bei selbsttaetiger Zufuhr des abschmelzenden Elektrodendrahtes
DE1930153C3 (de) Verfahren zum Herstellen der Wurzelnaht beim ZusammenschweiBen von Blechen
DE2459437A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren sowie lichtbogenschweissgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE1515228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Lichtbogen unter Schutzgas. Arlm: Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
DE1615269B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines unter der Oberflaeche fortlaufenden,im Querschnitt geschlossenen Kanals in einem Werkstueck aus Metall
DE1558891C3 (de) Zusatzmittel enthaltender Schweißdraht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP4279207A1 (de) Verfahren und vorrichung zum bearbeiten oder herstellen eines werkstücks mittels eines lichtbogens
DE2811474C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Grates von metallischen Werkstücken
DE1615269C (de) Verfahren zum Herstellen eines unter der Oberflache fortlaufenden, im Querschnitt geschlossenen Kanals in einem Werkstuck aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee