DE1690596A1 - Verfahren zum Lichtbogen-Auftragschweissen unter Schutzgas und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Lichtbogen-Auftragschweissen unter Schutzgas und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1690596A1
DE1690596A1 DE19671690596 DE1690596A DE1690596A1 DE 1690596 A1 DE1690596 A1 DE 1690596A1 DE 19671690596 DE19671690596 DE 19671690596 DE 1690596 A DE1690596 A DE 1690596A DE 1690596 A1 DE1690596 A1 DE 1690596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
wire
carrying
welding under
inert gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671690596
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Hahne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of DE1690596A1 publication Critical patent/DE1690596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Verfahren zum Lichtbogen-Auftragschweißen unter Schutzgas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lichtbogen-Auftragschweißen unter Schutzgas. Beim MIG-Auftragschweißen ist es bekannt, als Elektrode einen gompaktdraht zu verwenden, der mit einer bestimmten Vorschubgeschwindigkeit gegen das Werkstück bewegt wird. Der bekannte dünnste Drahtdurchmesser in der Praxis liegt bei 0,6 mm, wobei die Vorschubgeschwindigkeiten des Drahtes bis zu 20 m/min betragen. Der Einbrand bei diesem Verfahren ist relativ groß trotz verschiedener Bemühungen, mit Hilfe von besonderen Gasgemischen und Drahtzusammensetzungen die Einbrandtiefe möglichst gering zu halten. Dies ist besonders nachteilig bei kleinen Werkstücken, die eine steigende Vorwärme erreichen, und bei denen die Wärmezufuhr durch das Verfahren größer ist als die Wärmeabgabe durch das Werkstück. Ferner besteht bei mit Legierungsbestandteilen versehenen MIG-Drähten die Gefahr eines Ausbrandes der Legierungsbestandteile, da die durch das Verfahren bedingte große Wärme bei dem feintropfigen Materialübergang leicht zu einem Verdampfen der Legierungsbestandteile führen kann, insbesondere der Bestandteile mit einem relativ niedrigen Schmelzpunkt. Der oben angegebene minimale Drahtdurchmesser gilt für Drahtwerkstoffe auf der Basis von Eisen-Ohrom-Nickei-Legierungen,-die sich durch Walzen und Ziehen soeben noch verfeinern lassen. Für Bauteile, die einem hohen Verschleiß ausgesetzt sind, wie z.B. Ventilkegel von Verbrennungsmotoren, sind diese Legierungen jedoch nicht mehr geeignet, weil sie nicht genügend Verschleißfestigkƒit aufweisen. Als Auftragwerkstoffe kommen für diesen Fall nur höher legierte Materialien, z.ß. Stellite oder Halbstellite in Betracht. Drähte aus derartigen Werkstoffen können nicht mehr durch Walzen oder Ziehen verfeinert werden. Sie lassen sich aber als Fülldrähte herstellen, die Bestandteile im Inneren enthalten zur besseren Ionisierung oder Stabilisierung der Lichtbogenverhältnisse und auch solche, die für die Zusammensetzung der jeweiligen Auftragung erwünscht oder erforderlich sind. Diese Fülldrähte sind zwar relativ fein ausgebildet, jedoch nicht fein genug, um mit den für kleine Bauteile, wie Ventilkegel und dergleichen, erforderlichen niedrigen Strömen arbeiten zu können. Der Minimaldurchmesser von Fülldrähten liegt etwa bei 1,6 mm. Werden nun - wie bekannt - mit dem MIG-Verfahren Fülldrähte verschweißt,.so besteht nunmehr dabei der Nachteil, daß der Fülldraht aufgrund seines vergleichsweise großen Durchmessers in vielen Fällen ein zu großes Angebot an Zusatzmaterial pro Zeiteinheit bietet. Dies ist dadurch bedingt, daß jedem Schweißdraht eine minimale Vorschubgeschwindigkeit zugeordnet ist, die sich in Form einer spezifischen Strombelastung auf den Durchmesser ausdrückt. Auch die Vorschubgeschwindigkeit des Werkstückes kann nicht beliebig gewählt werden, da eine gute Verbindung des Grundmaterials mit dem Auftragwerkstoff gewährleistet sein muD. Damit ergibt sich insbesondere bei kleinen Werkstücken, wie Ventilsitzen, Ventilen und dergleichen eine meist zu dicke Auftragschweißung. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, womit einwandfreie Auftragschweißungen von hochlegierten, verschleißfesten Werkstoffen, und zwar beliebig feiner Art, auch an kleinen Bauteilen vorgenommen werden können, deren Wärmeabgabe an die Umgebung aufgrund ihrer geringen Größe nur vergleichsweise langsam erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung des vorstehenden Problems ist dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtbogen in an sich bekannter Weise zwischen einer nicht abschmelzenden Elektrode und dem Werkstück erzeugt und dem Lichtbogen ain Fülldraht zugeführt wird. Bekanntlich brennt der Lichtbogen beim WIG-Verfahren zwischen dem Werkstück und einer nicht abschmelzenden Wolfram-Elektrode. Für Auftragschweißungen ist es bekannt, bei einem derartigen Verfahren einen Massivdraht seitlich zuzuschieben. Bei Verwendung eines Fülldrahtes als Zusatzdraht können die bekannten Vorteile des Fülldrahtes verwendet werden und gegenüber dem MIG-Verfahren noch folgender besonderer Vorteil erreicht werden: Die Abschmelzgeschwindigkeit bzw. die Zuführgeschwindigkeit des separat angeordneten Fülldrahtes ist unabhängig von der Gestalt des Lichtbogens und kann theoretisch bis auf 0 reduziert werden. Ferner befindet sich das abschmelzende Zusatzmaterial nur kurzzeitig im Lichtbogen, so daß die Legierungsbestandteile nicht besonders stark ausgebrannt werden, sondern nahezu vollständig auf das Auftragschweißgut übergehen. Dadurch entsteht der Vorteil, daß bei Benutzung des WIG-Verfahrens zum Auftragschweißen von Fülldrähten unabhängig vom Drahtdurchmesser die Dicke der Auftragschweißung beliebig niedrig gehalten werden kann, die Legierungsbestandteile des Zusatzmaterials vollständig in der Auftragung enthalten sind, der Abstand der nicht abschmelzenden Elektrode und damit der Wärmeübergang auf das Werkstück unabhängig vom Zusatzdraht einstellbar ist und auch die Vorschubgeschwindigkeit des Werkstückes in weiteren Grenzen als beim MIG-Verfahren geregelt werden kann. Die Zuführung des FülldrÜhtes zum Lichtbogen kann beispielsweise derart erfolgen, daß eine bestimmte Drahtlänge jeweils vorgeschoben wird, die dann in ruhendem Zustand abgeschmolzen werden kann. Vorzugsweise wird jedoch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch Mittel zum seitlichen Zuführen des Fülldrahtes zum Lichtbogen mit kontinuierlicher Geschwindigkeit. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine besonders gleichmäßige Auftragung des Zusatzwerkstoffes erreicht, wobei die Feinheit der abschmelzenden Tröpfchen durch entsprechende Zuordnung von Lichtbogenstrom und Drahtvorschubgeschwindigkeit nach Belieben variierbar ist. In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches eine Schutzgas-AuftragschweiBanlage in schematischer Form zeigt.
  • Ein Lichtbogenbrenner ist mit 10 bezeichnet. In einer Bohrung 11 im Innerz des Brenners 10 ist eine nicht abschmelzende Stabelektrode 12_ angeordnet, die am negativen Pol einer Gleichstromquelle angeschlossen ist. Das mit 13 bezeichnete Werkstück liegt am positiven Pol der Stromquelle an, so daß sich zwischen Elektrode 12 und Werkstück 13 ein Lichtbogen ausbildet.
  • Die Zuführung des Schutzgases ist durch Pfeile 14 angedeutet und erfolgt ebenfalls durch die Bohrung 11.
  • Im Bereich des Düsenaustritts ist im Brenner 10 ein ringförmiger Kanal 15 angeordnet, welcher von Kühlwasser durchströmt wird. Das Kühlwasser gelangt durch eine Rohrleitung 16 in den Ringkanal 15 und tritt nach erfolgter Wärmeaufnahme durch eine Rohrleitung 1? wieder aus demselben aus.
  • Dem Lichtbogen wird seitlich ein Zusatzmaterial zugeführt, welches aus einem Fülldraht 18 besteht, der von einem Goil 19 mit kontinuierlicher Geschwindigkeit abgenommen wird. In unmittelbarer Nähe des Lichtbogens ist der Fülldraht 18 durch eine Düse 20 gefübrt.
  • Der Fülldraht 18 schmilzt im Lichtbogen ab und bildet auf -dem Werkstück 13 die mit 21 bezeichnete Auftragschicht. Die Stärke der Auftragachicht ist durch geeignete Zuordnung von Lichtbogenstrom und Drahtvorsohubgeschwindigkeit beliebig variierbar.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e 1. verfahren zum LichtbogenschweiBen, insbesondere. Auftrag- schweißen unter Schutzgas, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtbogen in an sich bekannter Weise zwischen einer nicht abschmelzenden Elektrode und dem Werkstück erzeugt und dem Lichtbogen als abschmelzbares Zusatzmaterial ein Fülldraht zugeführt wird. f. 2. Vorrichtung zur Durohführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum seitlichen Zuführen des Fülldrahtes (18) zum Lichtbogen mit kontinuierlicher Geschwindigkeit.
DE19671690596 1967-04-15 1967-04-15 Verfahren zum Lichtbogen-Auftragschweissen unter Schutzgas und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1690596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0073612 1967-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690596A1 true DE1690596A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=7315141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690596 Pending DE1690596A1 (de) 1967-04-15 1967-04-15 Verfahren zum Lichtbogen-Auftragschweissen unter Schutzgas und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690596A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334470A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Aga Ab Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen und/oder auftragschweissen
DE2608115A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur beseitigung von oberflaechendefekten an stahlerzeugnissen
DE2722372A1 (de) * 1976-05-19 1977-11-24 Mitsubishi Electric Corp Schweissgeraet
FR2746046A1 (fr) * 1996-03-13 1997-09-19 Soudure Autogene Francaise Procede de soudage tig avec fil fourre et fil fourre correspondant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334470A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Aga Ab Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen und/oder auftragschweissen
DE2608115A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur beseitigung von oberflaechendefekten an stahlerzeugnissen
DE2722372A1 (de) * 1976-05-19 1977-11-24 Mitsubishi Electric Corp Schweissgeraet
FR2746046A1 (fr) * 1996-03-13 1997-09-19 Soudure Autogene Francaise Procede de soudage tig avec fil fourre et fil fourre correspondant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH457652A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Gegenständen aus Metall
DE1521567A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Metall
DE2825283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von geschmolzenem fuellmaterial
DE3328272A1 (de) Schweisssystem
DE2553418A1 (de) Verfahren zum hochstrom-schutzgas- lichtbogenschweissen
DE2000037C3 (de) Schmelzschweißverfahren mit abgeschirmtem Lichtbogen und mit in Schweißrichtung hintereinander angeordneten blanken, stromführenden Bandelektroden
AT391437B (de) Fuelldrahtelektrode und verfahren zum brennschneiden von metallen
EP3370911B1 (de) Auftragsschweissverfahren
DE102016005038A1 (de) Schweissprozess mit manganarmen Dämpfen
DE2213822A1 (de) Verfahren zum Plasma-MIG-Schweißen
EP0667204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum längsseitigen Verschweissen von Rohren mit Flachstählen
DE1690596A1 (de) Verfahren zum Lichtbogen-Auftragschweissen unter Schutzgas und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102006021727A1 (de) Auftragsschweißverfahren nach dem Prinzip des Metallschutzgasschweißens und Metallschutzgasschweißbrenner zur Durchführung des Auftragsschweißverfahrens
DE2228701A1 (de) Verfahren und Schweißgerat zum Licht bogenschweißen mit abschmelzender oder nicht abschmelzender Elektrode
DE2448620A1 (de) Mehrfachelektroden-schweissbrenner
DE3542984A1 (de) Verfahren und einrichtung zum teil- oder vollmechanisierten schutzgas-verbindungsschweissen
DE2612616C2 (de) Vorrichtung zum Lichtbogen-Auftragschweißen
DE1515246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten bei hoher Schweissgeschwindigkeit unter Verwendung mehrerer Lichtboegen
DE102017000083A1 (de) WIG-Schweißvorrichtung und WIG- Schweißverfahren
DE2334470C3 (de) Vorrichtung zum Lichtbogen-Auftragsschweißen mit zwei Elektroden
DE900120C (de) Elektrisches Schweissverfahren
DE2304753C3 (de) Unterpulver-Schweißverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1215278B (de) Verfahren zum elektrischen Schweissen von Metallen mit abschmelzender Elektrode
DE3302517C1 (de) Schweißverfahren mit Zuführung von Zusatzmaterial
DE2265065A1 (de) Verfahren zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode, insbesondere zum schutzgasschweissen unter co tief 2