DE2607948C3 - Verfahren zur Herstellung eines Fugenrandkörpers für Dehnungsfugen in Verkehrswegen und Mehrfachprofil zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Fugenrandkörpers für Dehnungsfugen in Verkehrswegen und Mehrfachprofil zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2607948C3
DE2607948C3 DE2607948A DE2607948A DE2607948C3 DE 2607948 C3 DE2607948 C3 DE 2607948C3 DE 2607948 A DE2607948 A DE 2607948A DE 2607948 A DE2607948 A DE 2607948A DE 2607948 C3 DE2607948 C3 DE 2607948C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
joint edge
edge body
profile
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2607948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607948B2 (de
DE2607948A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kober AG Glarus
Original Assignee
Kober AG Glarus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kober AG Glarus filed Critical Kober AG Glarus
Priority to DE2607948A priority Critical patent/DE2607948C3/de
Priority to AT206576A priority patent/AT345884B/de
Priority to CH345176A priority patent/CH610033A5/xx
Priority to ZA762835A priority patent/ZA762835B/xx
Priority to AU14074/76A priority patent/AU501881B2/en
Priority to US05/689,404 priority patent/US4080088A/en
Priority to CA254,888A priority patent/CA1044876A/en
Priority to JP7091876A priority patent/JPS52105628A/ja
Publication of DE2607948A1 publication Critical patent/DE2607948A1/de
Publication of DE2607948B2 publication Critical patent/DE2607948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607948C3 publication Critical patent/DE2607948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/12Packing of metal and plastic or elastic materials
    • E01C11/126Joints with only metal and prefabricated packing or filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49794Dividing on common outline

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft in erster Linie ein Verfahren zur Herstellung eines Fugenrandkörpers für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, dessen Querschnitt eine klauenförmige Anschlußnut, wenigstens ein einstückig angeformtes Ankerteil und gegebenenfalls eine auf einer Betonfläche aufliegende Kontaktleiste und/oder eine an der Innenseite der Dehnungsfuge anliegende Schalleiste aufweist.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wird ein in kurzen Stücken gegossener Randkörper mit quer zur Fugenlängsrichtung verlaufenden Ankerscheiben hergestellt (DE-GM 74 18 191).
Solche Gießverfahren erfordern hohe Fertigungsko
M)
Bei anderen bekannten Verfahren werden aus Walzteilcn bestehende Fugenrandkörper mit Ankcrteilen in Form von Ankerscheiben, Flachstahlankern oder bügeiförmigen Ankern, die sich jeweils quer zur Fugcnlängsrichtung erstrecken, verschweißt (Der Bau- lv> Ingenieur, 1974, II. 2, S. 69 bis 73). Bei diesen Verfahren ist nachteilig, daß sie aufwendige Schweißarbeiten erfordern.
Bei einem weiteren, im Strangpreßverfahren herstellbaren Fugenrandkörper (DE-AS 22 38 962) fehlen die einstückig angeformten Ankerteile.
-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der zuerst erwähnten Art so zu verbessern, daß die Fugenrandkörper auf besonders einfache Weise herzustellen sind, wobei hauptsächlich Einsparungen bezüglich der einstückig angeformten Ankertejle erzielt werden sollen, ohne daß deren Festigkeit darunter leidet
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Körper als mindestens zwei der vollständigen Querschnitte enthaltendes Mehrfachprofil stranggepreßt oder gewalzt und anschließend die Ankerteile jeweils zweier Querschnitte durch Trennen eines gemeinsamen Verbindungsteils längs einer in Fugenlängsrichtung fortschreitenden und quer dazu gewellten gezackten oder vergleichbar verlaufenden Linie ausgebildet werden, wobei das Mehrfachprofil in die einzelnen Querschniite geteilt wird.
Der Trennvorgang kann ohne Rücksicht auf Herstellungsgenauigkeiten, also mit verhältnismäßig geringem Aufwand durchgeführt werden. Wegen der gezackten Trennlinie entstehen Ankerteile, die einen sicheren Halt der Fugenrandkörper im Betonunterbau gewährleisten. Durch die Zwischenräume der Verzahnung läßt sich eine einwandfreie Betonfüllung erreichen, da keinerlei schwer zugängliche Hohlräume vorhanden sind.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 angegeben. Diese beziehen sich jeweils auf Maßnahmen, die geeignet sind, durch eine besondere Formgebung die Verbindung beider Ankerteile mit dem Betonunterbau noch inniger zu gestalten.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Mehrfachprofil zur Durchführung des Verfahrens. Das Mehrfachprofil ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil aus zwei parallelen, mit gegenseitigem Abstand an der jeweiligen Kontaktleiste angesetzten Platten besteht, die nach ihrem Trennen doppelte Ankerteile des Fugenrandkörpers ergeben. Es ermöglicht eine noch stärkere Verankerung des Fugenrandkörpers.
Im Rahmen der Erfindung können die Querschnitte des Mehrfachprofils auch ungleich ausgebildet sein, beispielsweise eine Hälfte für den Anschluß an einen Fahrbahnbelag und die andere Hälfte für den Einbau in eine Betonfahrbahn.
Im folgenden werden mehrere Auslülirungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt F i g. 1 ein Doppelprofil im Querschnitt,
F i g. 2 das Doppelprofil gem. F i g. I in einer Ansicht mit Trennschnitt
Fig. 3 das halbe Doppelprofil gem. Fig. 1 als eingebauten Fugenrandkörper
F i g. 4 eine besondere Verankerung des Doppelprofils gem. F i g. 3, in schematischer Darstellung,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Doppelprofils im Querschnitt,
F i g. 6 eine weitere Ausführungsform eines Doppclprofils im Querschnitt und
F i g. 7 das halbe Doppelprofil gem. Fig. b als eingebauten Fugenrandkörper.
Das in F i g. I im Querschnitt dargestellte Doppelprofil A ist bezüglich der Mittelebenc m symmetrisch ausgebildet. )ede Profilhälfte umfaßt ein Klauenprofil I für den Anschluß eines clastomercn Dchnkörpers, sowie eine Kontaktleiste 2, mit welcher der Fugenrandkörper auf der Oberseite des Betonuntcrbaus im Bereich der
Fugenkante aufliegt. In der gezeigten Ausführungsform dient die Kontaktleiste 2 gleichzeitig als Isolierschenkel für die Verbindung mit der Isolierschicht, auf welche die Deckschicht 11 aufgebracht wird. Die Kortaktleiste 2 verläuft also in der Einbaulage jeder der beiden Doppelprofilhälften parallel zur Fahrbahn, also etwa horizontal.
Die Mittelebene m bezeichnet gleichzeitig die Lage der mittleren Zahnhöhe einer durch einen Trennschnitt hergestellten Verzahnung des Verbindungstcils 3 üer beiden Doppelprofilhälften. Das vorzugsweise aus Stahl, gegebenenfalls aus einem anderen Metall wie Aluminium, welches mit einem Schutzüberzug gegen den alkalischen Angriff frischen Betons überzogen ist, oder sogar aus hartem Kunststoff, z. B. in Form eines glasfaserverstärkten Kunststoffs bestehende Doppelprofil wird durch einen Trennvorgang in zwei Prcfilhälften zerlegt, von denen jede einen Fugenrandkörper bildet. Bei metallenen Doppelprofiler» erfolgt die Zerlegung durch Brennschneiden oder Stanzen; bei Kunststoffdoppelprofilen kann ein Sägeschnitt durchgeführt werden.
Die Doppelprofile können zur Vereinfachung der Fertigung in Einheitslängen, z. B. von 2 m Länge hergestellt werden. Bei Doppelprofilen aus Stahl können diese nach dem Trennschnitt mit einer Feuerverzinkung zur Abwehr der Korrosion versehen werden. Für den Einbau können mehrere Doppelprofilhälften miteinander durch Schweißen, Löten oder Kleben fest oder über elastische Manschetten oder so Kitte stirnseitig verbunden werden.
Der Verbindungsteil 3, an welchem der Trennvorgang ausgeführt wird, stellt die Ankerteile der beiden Einfachprofile dar. Zur Verbesserung des Halts im Betonunterbau kann der Verbindungsteil 3 an seiner Oberfläche Rippen 4 aufweisen; er kann auch in seiner Gesamtheit die mit gestrichelten Linien 5 gezeigte Wellenform haben.
F i g. 2 zeigt e<ne Ansicht auf das Doppelprofil A gegen die öffnungen der Klauenprofile 1, wobei nur ein kurzer Abschnitt mit wenigen Ankerzähnen 6a, 6b, 6c, 6ddargestellt ist. Die Konturen der Ankerzähne können gewellt (6a), gezackt (6/>), gezahiü (bc) oder glatt (bd) ausgebildet sein. Der Vereinfachung der Zeichnung wegen sind in Fig. 2 die genannten unterschiedlichen Zahnformen nebeneinander dargestellt; in Wirklichkeit wird man sich selbstverständlich für eine geeignete Zahnform entscheiden.
Wesentlich an der Ausbildung der Ankerteile ist deren Verzahnung. Dadurch wird gewährleistet, daß in der Einbaulage jedes Fugenrandkörpers der Zwischenraum zwischen den in einer Ebene liegenden Ankerzähnen und der Innenseite des Fugenspalts einwandfrei mit Beton hinterfüllt werden kann. Die Zahnform der Ankerteile ermöglicht insbesondere im Bereich ihrer Zwischenräume eine ausreichend feste Verbindung mit dem Betonunterbau, wobei die einzelnen Ankerzähne in Fugenlängsrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind. Diese Anordnung ist die Voraussetzung für die Anwendung des Strangpreßverfahrens oder des Wal- m> zens bei der Herstellung des Doppelprofils. Die Anwendung dieser Verfahren ist entscheidend für die Verbilligung der Herstellung der Fugenrandkörper, jeweils als Hälfte eines Doppelprofils.
F i g. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Dehnungs- ι-Τι fuge mit einem Fugenrandkörper gemäß Fig. I, wobei der linke Fugenrand und ein die Fuge abdeckender Dehnkörper 7 lediglich durch strichpunktierte Linien angedeutet sind. Gemäß F i g. 3 sind die Ankerzähne 6 in einer schrägen, den Rücken des Klauenprofils 1 des Fugenrandkörpers A /2 fortsetzenden Ebene angeordnet. Die Ankerzähne 6 entfernen sich also mit zunehmender Tiefe ihres Eindringens in den Betonunterbau 8 zunehmend von der Innenseite 9 des Fugenrands. An den Rücken 10 des Klauenprofils 1 schließt sich horizontal eine Deckschicht 11, beispielsweise aus Asphalt an, die von der Oberseite des Betonunterbaus 8 durch eine Isolierschicht 12 getrennt ist Die Isolierschicht 12 deckt mit ihrem fugenseitigen Rand die als Isolierschenkel dienende Kontaktleiste 2 des Fugenrandkörpers A /2 ab.
Zur Verbesserung der Verankerung ist es möglich, zusätzlich zu den Ankerzähnen 6 noch weitere Bewührungsteile vorzusehen, beispielsweise den Anschluß an die Bewehrung des Betonunterbaus durch in Fugenlängsrichtung und quer dazu verlaufende Bewehrungsstäbe herzustellen, wobei die querverlaufenden Bewehrungsstäbe 13 durch die Zwischenräume zwischen den Ankerzähnen hindurchtreten können, während die längsverlaufenden Bewehrungsstäbe 14 auf beiden Seiten der Ankerzähne angeordnet sein können.
Die in F i g. 3 gezeigten Bewehrungsstäbe können gemäß der schematischen Darstellung in Fig.4 auch ersetzt sein durch einen gewendelten Bewehrungsstab 15, dessen Schleifen in Art einer Verzahnung zwischen die Ankerzähne 6 eingreifen.
F i g. 5 zeigt im Querschnitt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Doppelprofils, welches hier aus ungleichen Hälften besteht. Der Verbindungsteil 3 des Doppelprofils B ist in Richtung der Kontaktleiste 2 der beiden Profilhälften an jedem Klauenprof.! ( angesetzt. Nach Durchführung des Verzahnungsschnitts im Bereich des Verbindungsteils 3 werden die an die jeweilige Kontaktleiste 2 anschließenden Ankerzähne 6 nach unten in eine verankerungsgerechte Lage gebogen. Zusätzlich zu dem in den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Profilteilen weist das Doppelprofil gemäß F i g. 5 noch sogenannte Schalleisten 16 auf. die an den Klauenprofilen 1 jeweils etwa rechtwinkelig zu den Kontaktleisten 2 angesetzt sind. Die Kontaktleiste 2 und die Schalleiste 16 jedes Fugenrandkörpers Sl und ß2 bilden zusammen eine winkelförmige Abdeckung der an die Fuge angrenzenden Kante des Betonunterbaus 8.
Die linke Profilhälfte gemäß Fig. 5 zeigt einen Fugenrandkörper B1 der für den Anschluß eines Fahrbahnbelags geeignet ausgebildet ist. Das Klauenprofil ist dabei oberhalb der Ebene der Kontaktleiste 2 angeordnet und ermöglicht dadurch den Anschluß der Deckschicht U und der Isolierung 12 auf der Rückseite des Klauenprofils 1. Unterschiedlich dazu zeigt die rechte Profilhälfte einen Fugenrandkörper B 2, der für den Einbau in eine Betonfahrbahn geeignet ausgebildet ist. Die Kontaktleiste 2 ist dabei an der Oberseite des Klauenprofils 1 angesetzt und schließt bündig mit der Verkehrswegoberfläche der Betonfahrbahn ab. Dadurch, daß die Ankerzähne 6 erst mit einem Abstand a von der Kontaktleiste 2 abgebogen sind — vergl. die zugehörige Ausschnittdarstellung — ergibt sich ein verzahnter Übergang zwischen der Kontaktleiste 2 und der daran anschließenden Betonfahrbahn. Durch einen solchen verzahnten Anschluß kann das Ausschlagen von Beton im Übergangsbereich zinn Kugenrandkörper weitgehend vermieden werden.
Die Schalleisten 16 der Fugenrandkörper weisen an ihrer Innenseite Rippen 17 mit verdickten Enden auf, die die Verbindung mit dem Betonunterbau verbessern. Auf
diese Weise ergibt sich eine Doppelverankerung, einerseits durch die Schalleisten 16, andererseits bewirkt durch die Ankerzähne 6.
Eine verbesserte, zweifache Verankerung ist auch erzielbar bei der Ausbildung des Doppelprofils C in einer Form gemäß Fi ε. 6. Die beiden Profilhälften C12 sind dort durch einen aus zwei parallelen Platten 18, 19 bestehenden Verankerungsteil miteinander verbunden.
wobei zur Herstellung der Einzelprofile. Schnitte in jeder der beiden Platten durchzuführen sind. Nach dem Trennen in die beiden Profilhälften Cl 2 ergeben sich Fugenrandkörper der in Fig. 7 in der Einbaulage gezeigten Art mit zweifacher, eine breite Basis aufweisender Verankerung, wobei die Ankerteile wie bei den anderen Ausführungsformen als Ankerzähne 6 ausgebildet sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Fugenrandkörpers für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, dessen Querschnitt eine kiauenprofilförmige Anschlußnut, wenigstens ein einstückig angeformtes Ankerteil und gegebenenfalls eine auf einer Betonfläche aufliegende Kontaktleiste und/oder eine an der Innenseite der Dehnungsfuge anliegende Schalleiste aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Körper als mindestens zwei der vollständigen Querschnitte enthaltendes Mehrfachprofil (A bzw. B bzw. Q stranggespreßt oder gewalzt und anschließend die Ankerteile jeweils zweier Querschnitte durch Trennen eines gemeinsamen Verbindungsteils (3 bzw. 18, 19) längs einer in Fugenlängsrichtung fortschreitenden und quer dazu gewellten, gezackten oder vergleichbar verlaufenden Linie ausgebildet werden, wobei das Mehrfachprofil (A bzw. B bzw. Q in die einzelnen Querschnitte geteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Strangpressen oder Walzen an die Ankerteile und/oder die Schalleisten (16) in Fugenlängsrichtung verlaufende Rippen (4 bzw. 17) angeformt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerteile nach dem Trennen jeweils gegenüber einem die Kontaktleiste (2) bildenden Abschnitt eines Verbindungsteils (3) JO abgebogen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Strangpressen oder Walzen der Verbindungsteil (3) quer zur Verkehrswegebene gewellt ausgebildet wird, um entsprechend gewellte }5 Ankerteile des Fugenrandkörpers zu erhallen.
5. Mehrfachprofil zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil (18, 19) aus zwei parallelen, mit gegenseitigem Abstand an der jeweiligen Kontaktleiste angesetzten Platten besteht, die nach ihrem Trennen doppelte Ankerteile des Fugenrandkörpers ergeben.
DE2607948A 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren zur Herstellung eines Fugenrandkörpers für Dehnungsfugen in Verkehrswegen und Mehrfachprofil zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2607948C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607948A DE2607948C3 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren zur Herstellung eines Fugenrandkörpers für Dehnungsfugen in Verkehrswegen und Mehrfachprofil zur Durchführung des Verfahrens
AT206576A AT345884B (de) 1976-02-27 1976-03-19 Fugenrandkoerper fuer dehnungsfugen in verkehrswegen
CH345176A CH610033A5 (de) 1976-02-27 1976-03-19
ZA762835A ZA762835B (en) 1976-02-27 1976-05-12 Joint-edge element for expansion joints in roadways
AU14074/76A AU501881B2 (en) 1976-02-27 1976-05-19 Joint element for highways
US05/689,404 US4080088A (en) 1976-02-27 1976-05-24 Joint edge body for expansion joints in roads
CA254,888A CA1044876A (en) 1976-02-27 1976-06-15 Joint edge body for expansion joints in roads
JP7091876A JPS52105628A (en) 1976-02-27 1976-06-16 Joint for extension apparatus of road bridge and method of manufacturing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607948A DE2607948C3 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren zur Herstellung eines Fugenrandkörpers für Dehnungsfugen in Verkehrswegen und Mehrfachprofil zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607948A1 DE2607948A1 (de) 1977-09-01
DE2607948B2 DE2607948B2 (de) 1978-03-16
DE2607948C3 true DE2607948C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=5970988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607948A Expired DE2607948C3 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren zur Herstellung eines Fugenrandkörpers für Dehnungsfugen in Verkehrswegen und Mehrfachprofil zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4080088A (de)
JP (1) JPS52105628A (de)
AT (1) AT345884B (de)
AU (1) AU501881B2 (de)
CA (1) CA1044876A (de)
CH (1) CH610033A5 (de)
DE (1) DE2607948C3 (de)
ZA (1) ZA762835B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008255272B2 (en) * 2007-12-13 2015-07-09 Illinois Tool Works Inc. Improvements in and in relation to concrete form work
KR101728251B1 (ko) * 2012-09-13 2017-04-18 리카고교가부시키가이샤 전력 제어장치 및 전력 제어방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1098792A (en) * 1909-08-21 1914-06-02 William E Ficklen Street-pavement.
US1634263A (en) * 1925-06-09 1927-07-05 Peter J Mcinerney Joint form
US2405844A (en) * 1944-11-29 1946-08-13 Gunnar C Mortenson Expansion and contraction joint
CH475428A (de) * 1967-07-18 1969-07-15 Honegger Heinz Vorrichtung zum Überbrücken von Dilatationsfugen
DE1800775C3 (de) * 1968-10-03 1979-06-28 Friedrich Maurer Soehne, 8000 Muenchen Dichtungseinlage für Dehnfugen in Fahrbahndecken und Verfahren zur Herstellung der Dichtungseinlage
US3877029A (en) * 1973-03-09 1975-04-08 Magic Dot Inc Electronic keyboard
US3888599A (en) * 1974-09-20 1975-06-10 Specialties Const Expansion joint seal

Also Published As

Publication number Publication date
CH610033A5 (de) 1979-03-30
DE2607948B2 (de) 1978-03-16
ZA762835B (en) 1977-04-27
US4080088A (en) 1978-03-21
AU501881B2 (en) 1979-07-05
AU1407476A (en) 1977-11-24
CA1044876A (en) 1978-12-26
JPS553483B2 (de) 1980-01-25
DE2607948A1 (de) 1977-09-01
JPS52105628A (en) 1977-09-05
ATA206576A (de) 1978-02-15
AT345884B (de) 1978-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688690B1 (de) Metallisches Profil als Verstärkung einer Kraftfahrzeugtür
DE2303466B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wabenträgers
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
DE3319745C2 (de) Stahlblechträger
DE2607948C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fugenrandkörpers für Dehnungsfugen in Verkehrswegen und Mehrfachprofil zur Durchführung des Verfahrens
DE2751622C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Profils für die Rahmen von Türen, Fenstern u.dgl.
DE3102616A1 (de) Isolierkoerper
DE10108907C2 (de) Einprofilige Überbrückungsvorrichtung und Verfahren zur Sanierung einer solchen
DE3423712C2 (de)
EP0412445A2 (de) In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene
DE202014011004U1 (de) Flanschprofil zur Herstellung einer Spundwandbohle, sowie eine Spundwandbohle
DE2265304C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl
DE3346624A1 (de) Tuerfutter aus metall, profilblechstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE102014000055B4 (de) Leichtbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009009095U1 (de) Trockenbauplattensystem, insbesondere zum Bau einer Wand mit einer zurückspringenden geraden Kante
CH621848A5 (de)
DE2921741C2 (de) Kunststoff-Bauelement zur Abdichtung von Beton-Bauwerken
DE3133290A1 (de) Unterform fuer eine strangpresseinrichtung zur herstellung von betondachsteinen
DE3244551C1 (de) Verfahren zur Herstellung von waermegedaemmten Verbundprofilen fuer Fensterrahmen oder dgl.,Metallprofil zur Anwendung des Verfahrens und Trennwerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2016225C3 (de) Plattenförmiges Bauelement für Betonbauteile
DE2363937A1 (de) Auskleidungs- und/oder bewehrungsplatte fuer unterirdische und/oder oben offene bauten
CH675614A5 (de)
DE3442182C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungsstählen für Betonbauteile
EP2886716A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Randstreifens einer Fahrbahnkonstruktion, Verfahren zur Herstellung eines solchen Randstreifens, aus Gussasphalt gebildeter Randstreifen und Verfahren zur Herstellung einer Fahrbahnkonstruktion
CH703431A2 (de) Baukonstruktionselement und entsprechendes Herstellungsverfahren für dieses.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee