DE2607519A1 - Elektrochemische batterie - Google Patents

Elektrochemische batterie

Info

Publication number
DE2607519A1
DE2607519A1 DE19762607519 DE2607519A DE2607519A1 DE 2607519 A1 DE2607519 A1 DE 2607519A1 DE 19762607519 DE19762607519 DE 19762607519 DE 2607519 A DE2607519 A DE 2607519A DE 2607519 A1 DE2607519 A1 DE 2607519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrolyte
air electrode
carrier
consumable electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762607519
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607519C3 (de
DE2607519B2 (de
Inventor
Dieter Ing Grad Hasenauer
Jean Dr Ruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner and Sohn KG
Original Assignee
Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner and Sohn KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU22324/77A priority Critical patent/AU500848B2/en
Application filed by Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner and Sohn KG filed Critical Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner and Sohn KG
Priority to DE2607519A priority patent/DE2607519C3/de
Priority to AT57977A priority patent/AT355111B/de
Priority to SE7701359A priority patent/SE414097B/xx
Priority to ZA770707A priority patent/ZA77707B/xx
Priority to FR7703496A priority patent/FR2342563A1/fr
Priority to CA271,436A priority patent/CA1087681A/en
Priority to GB5609/77A priority patent/GB1512940A/en
Priority to US05/768,046 priority patent/US4091174A/en
Priority to IL51438A priority patent/IL51438A/xx
Priority to CH220677A priority patent/CH620053A5/de
Priority to JP52017848A priority patent/JPS5837950B2/ja
Priority to BR7701135A priority patent/BR7701135A/pt
Priority to IN109/BOM/77A priority patent/IN147269B/en
Publication of DE2607519A1 publication Critical patent/DE2607519A1/de
Publication of DE2607519B2 publication Critical patent/DE2607519B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607519C3 publication Critical patent/DE2607519C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner & Sohn, Barbarossaplatz 2, 500C) Köln
Elektrochemische Batterie
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von hohen Leistungen bei hohen Stromdichten in einem elektrochemischen System, insbesondere einer Metall-Luft-Zelle, bestehend aus einer verbrauchbaren Elektrode, einer Luftelektrode, einem in einem Elektrolytraum befindlichen Elektrolyten und Stromabnahmen. Unter den Begriff "Luftelektrode" fallen selbstverständlich auch Sauerstoffelektroden oder HgOg-Elektroden. Der Begriff "Luftelektrode" ist nur der Einfacheit halber gewählt, soll Jedoch keine Einschränkung beinhalten.
Zum Beispiel aus der US-PS 5 788 899 ist eine elektrochemische Batterie der oben genannten Art bekannt, bei der zur Steuerung der Stromdichte an der Anoden- und Kathodenoberfläche Einrichtungen zur Volumenveränderung des Elektrolyten, nämlich zur variablen Einstellung des Elektrolytspiegels vorhanden sind. Diese bekannte Metall-Luft-Zelle ist mechanisch aufladbar, d.h. die verbrauchbare Elektrode läßt sich durch eine neue ersetzen. Nachteilig ist, daß eine Vielzahl von bewegbaren Teilen vorhanden sein muß, um die Volumenänderung des Elektrolyten bzw. die Einstellung des Elektrolytspiegels in der Zelle durchführen zu können. Diese beweglichen Teile werden in komplizierter Weise gesteuert. Nachteilig ist ferner, daß zum
709835/0225
em CL. mm
ORIGINAL INSPECTED
Austausch der plattenförmigen verbrauchbaren Elektrode nach deren Verbrauch die gesamte Zelle auseinandergenommen werden muß und wieder zusammengesetzt werden muß.
Die grundsätzliche Schwierigkeit der bekannten elektrochemischen Batterien besteht darin, daß nur geringe Stromdichten erhalten werden, die bei ca. 50 mA/cm liegen. Darüber hinaus ist die Dauer der erhaltbaren Stromdichten eng begrenzt. Man rechnet mit einem Energieinhalt von ca. 200 Wh/kg. Durch den sich im Betrieb mehr und mehr vergrößernden Elektrodenabstand vergrößern sich die Zellenwiderstände und Verluste, womit sich die entnehmbaren Leistungen verringern. Auch entstehen Verluste durch das Eintauchen der plattenförmigen Elektroden in den Elektrolyten, da der Stromlinienverlauf zwischen den Elektroden schlecht ist. Dieser Nactteil gilt vor allem auch für Platten, die aus gesintertem Material bestehen, bei dem praktisch nur die sichtbare Oberfläche bei höheren Stromdichten den Stromlinien ausgesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung von hohen Leistungen bei hohen Stromdichten und auf lange Zeit zu realisieren, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweist, wobei insbesondere der Elektrodenabstand klein gehalten werden soll, also der beim Stand der Technik sich im Betrieb vergrößernde Elektrodenabstand vermieden werden soll, und die mechanische Aufladung in einfacher Weise erfolgen soll. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Metall-Luft-Zelle zu schaffen, deren höhe Leistung bei hoher Stromdichte über einen bestimmbar langen Zeitraum erhaltbar ist«
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die verbrauchbare Elektrode eine stabförmige Raumform aus zumindest zum Teil kompakten Metall hat, deren Stirnfläche alleinige Arbeitsfläche ist und abgedichtet in den Elektrolytraum hineinragt, daß im kleinstmöglichen Abstand parallel zur Arbeitsfläche
- 3 709835/0225
die Luftelektrode angeordnet ist und der Abstand durch eine nachstellbare Lagerung einer der Elektroden, insbesondere der verbrauchbaren Elektrode, in axialer Richtung gleichbleibend gehalten ist. Durch die Erfindung ist sichergestellt, daß vergleichsweise hohe Leistungen bei hohen Stromdichten über einen bestimmbar langen Zeitraum in einfacher Weise erhalten werden, da die Vorrichtung technisch einfach ist, aus" einer geringen Zahl von Teilen besteht, verbrauchbare Elektroden aus kompaktem Metall verwendet werden können, deren arbeitende Oberfläche vergleichsweise klein gehalten ist, wobei durch die nachstellbare Lagerung der verbrauchbaren Elektrode eine mechanische Aufladung durchgeführt werden kann, die sich völlig unkompliziert gestaltet. Der Begriff "kompakt" wird in Abgrenzung zu den bekannten porösen, gesinterten, pulverförmigen Elektroden verwendet, wobei in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen ist, daß die verbrauchbare Elektrode eine zylindrische Raumform hat und ein Metall-Vollkörper ist, wobei die Abdichtung der die Arbeitsfläche bildenden einen Stirnfläche zum Elektrolytraum durch eine die Stirnfläche öbwa bündig umschließende Dichtung durchgeführt ist. Die verbrauchbare Elektrode kann vorteilhafterweise aus Aluminium, Magnesium, Zink oder deren Legierungen bestehen. Dadurch, daß die Arbeitsfläche der verbrauchbaren Elektrode parallel and koaxial mit geringstmöglichem Abstand zur Luftelektrode angeordnet ist und einzig die Arbeitsfläche durch die vorgesehene Abdichtung vom Elektrolyten umspült wird, werden beste Voraussetzungen zur Erzeugung hoher Leistungen bei hohen Stromdichten geschaffen, da der günstigste Stromlinienverlauf und niedrigste Verluste sichergestellt sind. Die Dichtung soll jede nicht der Luftelektrode gegenüberstehende Fläche der verbrauchbaren Elektrode gegen den Elektrolyt abdecken.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die verbrauchbare Elektrode in einem Träger gehalten, der mit einer durchgehenden, die Elektrode umschließenden an ihrem zum Elek-
- 4 70983S/0225
trolytraum hin gewandten Ende abgedichteten Ausnehmung versehen ist und innenseitig einen oder mehrere Kanäle zur gleichmäßigen Bespülung der Arbeitsfläche mit Elektrolyt aufweist. Hierbei kann die Elektrolytzuführung und -abführung zu dem Elektrolytraum zwischen den Elektroden durch den Luftelektrodenträger in Form von Kanälen durchgeführt sein, die vorzugsweise an den oder die Elektrolyt-Verteilungskanäle angeschlossen sind. Es ist von Vorteil, eine Einrichtung zur Temperierung der verbrauchbaren Elektrode vorzusehen, wozu zweckmäßigerweise der Träger einen zur Ausnehmung hin offenen Ringraum aufweist, der über Anschlußkanäle mit einem Temperierungsmedium füllbar ist. Neben der Temperierungsmöglichkeit ist bei der beschriebenen Ausführungsform die Führung des Elektrolyten vorteilhaft, um eine gleichmäßige Bespülung der Arbeitsfläche der verbrauchbaren Elektrode als auch der Luftelektrode sicherzustellen. Hierbei tferden die Reaktionsprodukte schnell abgeführt. Beim Durchströmen des Elektrolyten durch den Spalt zwischen den Elektroden wird durch die Zwangsführung des Elektrolyten in den Kanälen die Entfernung von Reaktionsprodukten aus dem Arbeitsbereich begünstigt. Dabei wird zusätzlich der Spannungsabfall im Elektrolyten klein gehalten, was besonders bei den hohen erreichten Stromdichten empfehlenswert ist.
Die Luftelektrode kann an einem plattenförmigen Luftelektroden-Träger durch eine Stromabführung gehalten sein, die eine Ausnehmung mit kleinerem freien Querschnitt in Bezug zum Luftelektrodenquerschnitt aufweist derart, daß ein kontaktierender Halte-^andbereich entsteht und der Luftelektrodenträger und der Träger der verbrauchbaren Elektrode aneinander befestigt sind. Hierdurch ist einerseits eine sehr einfache Kontaktierung und andererseits eine sehr kompakte Zelle, die klein baut, aufbaubar. Vorteilhafterweise ist zwischen der Luftelektrode und dem Luftelektrodenträger ein Stütznetz angeordnet, das dazu dient, ein Kleben der Luftelektrode am Träger zu vermeiden. Der Luftelektrodenträger kann eine nach innen offene Ausnehmung, vorzugsweise in Form einer Kreisfläche, aufweisen, die einen
709836/0-228 " 5 -"
Gasraum bildet, wobei zwischen Luftelektrode und Luftelektrodenträger oder Stütznetz eine Dichtung angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Luftelektrode auf ihrer einen Seite dem Elektrolyten und auf ihrer anderen Seite diesem Gasraum hingewandt, so daß eine bestmögliche Ausnutzung der theoretischen Leistungen der Luftelektrode bei langer Lebensdauer erzielt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Nachschieben der verbrauchbaren Elektrode vorgesehen. Die zum Nachschieben notwendige Kraft kann mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch aufgebracht werden, z.B. durch Gasdruck, Federdruck oder eine Gewindeverstelleinrichtung. Auch ist die Nachstellung der Elektrode durch Schwerkraft oder Slektro-magnetisohe Einwirkungen möglich.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung steckt die verbrauchbare Elektrode in einem umhüllenden Mantel, etwa in Form einer Kartusche, wobei - dem Verbrauch angepaßt - die Elektrode aus der Kartusche geschoben wird. Das Auswechseln der verbrauchbaren Elektroden geschieht durch einfaches Einsetzen der Kartusche, deren Vorteil auch ein Elektrodenschutz ist.
Anstelle des Auswechselnd der verbrauchbaren Elektroden bei der mechanischen Aufladung, kann auch eine kontinuierliche Nachführung der Elektrode durch bekannte Verbindungsverfahren einer neuen Elektrode an die fast verbrauchte, z.B. durch Anschrauben, Anstecken oder leitendes Ankleben, vorgenommen werden.
Ein weiterer Kerngedanke der Erfindung besteht in der Aufrechterhai tung eines optimalen (geringen) Blektrodenabstandes, der in einfacher Weise gleich gehalten werden kann, durch zwischen den Elektroden angeordnete Abstandshalter, an die die verstellbare Elektrode angedrückt wird. Vorzugsweise können als Abstands·
- 6 709835/0225
halter ein Kunststoffnetz oder nadeiförmige Stifte verwendet werden. Auch kann die Abstandseinstellung durch ein Drucksystem: Elektrolytdruck/ftachführungsdruck vorgenommen werden.
Die Kontaktierung der Luftelektrode ist bereits oben geschrieben worden. Zur Stromabnahme von der verbrauchbaren Elektrode wird vorgeschlagen, eine elektrisch leitende Dichtung zu verwenden, mit der der Strom am Elektrodenumfang abgenommen wird. Je nach Ausführungsform der Zelle können jedoch auch andere Stromabnahmen vorgesehen werden, z.B. durch die zur Nachschiebung dienende Druckfeder hindurch oder durch Schleifringkontakte oder durch die Anbringung eines flexiblen elektrischen Leifcers' an der Rückseite der verbrauchbaren Elektrode.
Besonders vorteilhaft ist es, die verbrauchbare Elektrode mit einem Korrosionsschutz auf den nicht vom Elektrolyt bespülten Flächen zu versehen. Dies kann z.B. durch Beschichten der verbrauchbaren Elektrode mit korrosionsfesten Stoffen, insbesondere durch Galvanisieren, Plattieren, Lackieren oder Tauchen, geschehen. Vorteilhaft sind dabei Beschichtungen mit Stoffen, die bei dem Verbrauch der Elektrode ebenfalls abgebaut werden, z.B. Lacke, die ohne Stützung durch das Elektrodenmetall vom Elektrolyten weggespült werden.
Die verbrauchbare Elektrode soll stabförmig sein. Dabei ist eine Stabform bevorzugt, die einen gut abdichtbaren kleinen Querschnittsumfang hat, insbesondere kreisförmig, abgerundet quadratisch oder abgerundet hexagonal. Die verbrauchbare Elektrode hat Stabform, wenn ihre Länge größer ist, als ihr Durchmesser. Es kann Je nach Verwendungszweck auch eine relativ kleine Länge der verbrauchbaren Elektrode von Vorteil sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine Metall-Luft-Zelle gemäß der Erfindung schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
- 7 709835/0225
-1 -
Pig. 1 eine auseinandergenomraene Metall-Luft-Zelle in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine Vorrichtung zum Nachstellen der verbrauchbaren Elektrode in scheraatlscher Schnitt-ansicht,
Pig. 3 eine andere Nachstelleinrichtung,
Pig. 4 eine veränderte Ausführungsform einer Nachstelleinrichtung,
Pig. 5 eine Abstandshalterung und
Fig. 6 eine geänderte Ausführungsform einer Abstandshalterung.
Die in Figur 1 der Zeichnung dargestellte Metall-Luft-Zelle weist auf ihrer einen Seite eine Endplatte 1 von quadratischer Form auf, die aus einem Acrylharz besteht. Die Endplatte 1 weist außen acht Bohrungen 34 auf, durch welche Schraubenbolzen 35 führbar sind, die mit Muttern 36 die Verbindung der einzelnen Teile der Zelle miteinander herstellen.
Innenseitig ist in die Endplatte eine Dichtung 23 - in der Zeichnung schematisch angedeutet - eingelegt, welche Anschlußbohrungen 17* 16, eine Zuführungsbohrung 20 und eine Abführungsbohrung 21 umgibt, welche letztere innerhalb einer Ausnehmung 5 angeordnet sind, die den Qasraum einer Luftelektrode 3 bildet. Zwischen der Luftelektrode 3 und der Endplatte 1 ist unter Einlegung einer Ringdichtung 4 ein Stütznetz 2 angeordnet, welches aus Kunststoff besteht und verhindert, daß die Säuerst offeiektrode an der Endplatte 1 anklebt. Die Ringdichtung 4 verhindert den Eintritt von Elelctrolytfilüssigkeit in den Gasraum 5. Aus der Zeichnung ist erkennbar, daß zu ihrer HaI-
709835/0225 " 8 "
- sr -
terung, eine Abstufung in der Innenfläche der Endplatte 1 am Übergang zum Gasraum 5 vorgesehen ist.
Die Sauerstoffelektrode 3 besteht im wesentlichen aus einem porösen Träger für eine aktive Masse in Form einer dünnen Platte mit kreisförmigem Umfang. Dieser Form angepaßt ist eine Stromabführung 6 aug Metall, welche mittig eine Kreisausnehmung 37 aufweist, im übrigen jedoch quadratisch wie die Endplatte 1 ist. Die Kreisausnehmung 37 weist einen geringeren Durchmesser als die Sauerstoffelektrode 3 auf, so daß ein kontaktierender Halte-rmndbereich vorhanden ist. Die Stromabführung 6 ist in der Ausgestaltung der Endplatte 1 entsprechenderweise mit Bohrungen 34 für die Durchführung der Schraubenbolzen 35 sowie einer Anschlußbohrung 16 und einer Anschlußbohrung I7 versehen und weist ferner eine Kontaktfahne 7 zur Befestigung eines elektrischen Leiters auf.
Die Metall-Luft-Zelle weist eine verbrauchbare Elektrode 10 auf, welche in einer Trägerplatte 8 gehalten ist. Die Trägerplatte 8 besteht aus einem Acrylharz-Kunststoff, ist in ifter quadratischen Gestalt der Endplatte 1 angepaßt und wie diese mit Bohrungen 34 zur Durchführung der Schraubenbolzen 35 versehen. Zentrisch verläuft durch die Trägerplatte 8 eine Bohrung 9$ in welche die verbrauchbare Elektrode 10 im Betriebszustand eingesetzt ist. In die Wandung der Bohrung 9 sind außen und innen je eine Dichtung 13t und 11 eingelassen, wobei die Dichtung 11 den Elektrolytraum nach außen abdichtet. Die Dichtung 11 weist eine konisch verlaufende Innenfläche auf, um eine scharfe Dichtkante zum Elektrolytraum hin auszubilden, welche lippenartig fest die verbrauchbare Elektrode 10 umschließt. Die Dichtung 11 besteht aus einem Material, welches vom Elektrolyt nicht angegriffen wird.
Zwischen den Dichtungen 11 und 131 ist in der Wandung der Bohrung 9 ein Hohlraum I3 in Form eines zur Bohrung 9 hin offenen Ringraums ausgebildet, der über Anschlußkanäle 14 und 15 mit einem Temperierungsmedium fUllbar ist.
709835/0225 " 9 "
- vr-
In der Innenfläche, d.h. der Sauerstoffelektrode J> zugewandten Fläche der Trägerplatte δ, münden die Ansohlußbohrungen 16 und 17 in Sacklöchern, mit welchen Verteilungskanäle 18 für den Elektrolyten in Verbindung stehen. Die Verteilungskanäle 18 bestehen aus gleichmäßig um die Bohrung 9 verteilten, miteinander verbundenen Abzweigungen von Stichkanälen, welche eine gleichmäßige Verteilung und Strömung des Elektrolyten an der Elektrodenoberfläche 10} vorbei gewährleisten. Die Elektrodenoberflache 10' ist die einzige Arbeitsfläche der verbrauchbaren Elektrode 10, welche parallel zur Sauerstoffelektrode J5 in dichtem Abstand angeordnet ist.
Die verbrauchbare Elektrode 10 besitzt eine Anschlußfahne 20', an welche zur Stromabführung ein elektrischer Leiter angeschlossen werden kann.
Die in den Gasraum 5 mündenden Zu- und Abführbohrungen 20 und 21 dienen der Führung von Sauerstoff 27 oder sauerstoffhaltigem Brennstoff.
Es ist festzuhalten, daß die verbrauohbare Elektrode 10 in der Trägerplatte 8 zwecks Aufrechterhaltung eines gleichbleibenden Elektrodenabstands naehschiätoar ist, daß Jedoch die spezielle Einrichtung zum Nachschieben in Figur 1 der Zeichnung weggelassen ist.
In der beschriebenen Metall-Luft-Zelle wird die Abdichtung des Elektrolytraums durch die Dichtung 23 in der Innenfläche der Endplatte 1 und eine Dichtung 2J1 in der Innenfläche der Trägerplatte 8 gewährleistet.
Die Figuren 2, j5 und 4 der Zeichnung zeigen mögliche Nachführungen und Kontaktierungen der verbrauchbaren Elektrode 10 schematisch. Gemäß Figur 2 erfolgt die Nachfährung und Kon-
- 10 70983B/0225
taktierung durch eine Feder 25, die zwischen einer Widerlagerplatte 38 und der verbrauchbaren Elektrode 10 verläuft. Links im Bild ist durch Pfeile die Zuführung von Sauerstoff 27 zu der Sauerstoffelektrode 3 angedeutet. Ferner ist gestrichelt der Elektrolytraum 12 zwischen den beiden Elektroden schematisch angedeutet. Zu diesem Elektrolytraum 12 wird Elektrolyt in nicht dargestellter Weise aus einem Tank durch Kanäle zugeführt und durch eine Elektrolytrückleitung zum Tank zurückgeführt. Es findet demzufolge ein ständiger gesteuerter Durchfluß von Elektrolyt durch den Elektrolytraum 12 statt, wozu im nicht dargestellten Versorgungssystem eine Pumpe vorgesehen ist.
Gemäß Figur 3 der Zeichnung findet die Nachführung der Verbrauchbaren Elektrode 10 durch ein gasförmiges oder flüssiges Medium 24 mit einem Druck P statt, welches durch eine Bohrung 39 einer Abschlußplatte 40 einem geschlossenem Raum 41 hinter der verbrauchbaren Elektrode zugeleitet.wird. Die Stärke des Drucks und damit des Vorschubs kann gesteuert werden. Die Kontaktierung geschieht bei dieser Ausführungsform mittels eines Schleifkontaktes 26.
Gemäß Figur 4 findet die Nachführung der verbrauchbaren Elektrode 10 durch ein Elastomer 28 statt, welches in vorgespanntem Zustand zwischen der hinteren Stirnfläche der verbrauchbaren Elektrode und der Widerlagerplatte 38 angeordnet ist.
Die Abstandshalterung zwischen der verbrauchbaren Elektrode 10 und der Sauerstoffelektrode 3 kann gemäß Figur 5 der Zeichnung durch auf ein Netz 29 aus Kunststoff aufgeschweißte, nicht leitende Nadeln 30 vorgenommen werden. Dieses Netz 29 mit Nadeln j50 wird zwischen den beiden Elektroden verankert und stellt sicher, daß die verbrauchbare Elektrode 10, die nachschiebbar gelagert ist, immer in gleichbleibendem Abstand zur Sauerstoffelektrode 3 angeordnet ist und damit bestmög-
- 11 709835/0225
- Mr liche Leistungen bei hohen Stromdichten erzielbar sind.
Eine andere Abstandshalterung ist in Figur 6 der Zeichnung dargestellt, wonach zwischen der Verbrauchbaren Elektrode 10 und der Sauerstoffelektrode 3 elektrisch leitende Nadeln 31 angeordnet sind, die auf ein Metallnetz 32 aufgeschweißt sind. Das Netz 32 stützt sich auf weiteren Netzen 33 und 33' ab, wobei zur Isolierung das Netz 33 aus nicht leitendem Werkstoff besteht.
709835/022S

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1· Vorrichtung zur Erzeugung von hohen Leistungen bei hohen Stroffidichten in eineo elektrochemischen System, insbesondere einer Metall-Luft-Zelle, bestehend aus einer verbrauchbaren Elektrode, einer Luftelektrode, einem in einem Elektro« lytraiua befindlichen Elektrolyten und Stromabnahmen* dadurch gekennzeichnet, daß die verbrauchbare Elektrode (10) eine stabförmig Rauaform aus zumindest zum Teil kompakten Metall hat, deren Stirnfläche (IC/) alleinige Arbeitsfläche ist und abgedichtet in den Elektrolytraua (12) hineinragt, daS im kleinst-Kläglichen Abstand parallel zur Arbeitsfläche die Luftelektrode (3) angeordnet ist und der Abstand durch eine nachstellbare Lagerung einer der Elektroden, insbesondere der verbrauchbaren Elektrode (10) in axialer Richtung gleichbleibend gehalten 1st.
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verbrauchbare Elektrode (10) «tie Aluminium, Magnesium , Zink oder deren Legierungen besteht.
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daS die verbrauchbare Elektrode (10) ein· zylindrische Rauaforra hat und ein Metall-Vollkörper ist, wobei die Abdichtung der die Arbeltsfläche bildenden einen Stirnfläche (10') zum Elektrolytraum (12) durch eine die StirnflHehe (10*) etwa bündig umschließende Dichtung (11) durchgeführt ist.
    4« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3# dadurch gekero· zeichnet, dad dl· Dichtung (11) jede nicht der Luftelektrode (3) gegenüberstehende Fläche der verbrauchbaren Elektrode (10) gegen den Elektrolyt abdeckt·
    7098SS/0226 ' 1? '
    ORIGINAL INSPECTED
    5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bie 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verbrauchbare Elektrode (10) in einem Träger (8) gehalten ist, der mit einer durchgehenden, die Elektrode (10) urasehliößenden, an ihrea zum Elelctrolytraura (12) hingewandten Ende abgedichteten Ausnennung (9) versehen ist und innenseitig einen oder mehrere Kanäle (18) zur gleichra&Sigen Be3pülung der Arbeitsfläche mit Elektrolyt aufweist·
    6. Vorrichtung nach eineaa der Ansprüche 1 bie 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytzuführung und Abführung zu dem Elektrolyträum (12) zwischen den Elektroden (j5, 10) durch den Luftelektrodenträger (1) in Fora» von Kanälen (16, 17) durchgeführt ist, die vorzugsweise an den oder die Elektrolyt-Verteilungskanäle (18) angeschlossen sind.
    7« Vorrichtung nach einem der Ansprüohe 1 bie 6, dadurch gekennzeichnet, daß «ine Einrichtung zur Temperierung der verbrauchteren Elektrode (10) vorgesehen 1st·
    8· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) einen zur Ausnehmung (9) hin offenen Ringraun (13) aufweist, der über Anschlu&canSle (14, 15) mit einem Temperierungsmediuin füllbar ist.
    9. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis ö, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftelektrode O) an dem plattenförmigen Luftelektrodenträger (1) durch eine Stroraabführung (6) gehalten ist, die eine Ausnehmung (37) alt kleineren] freien Querschnitt in Bezug zum Luftelektrodenquerschnitt aufweist derart, daS ein kontaktierender Halterandbereich entsteht und der Luftelektrodenträger (1) und der Träger (δ) der verbrauohbaren Elektrode (10) aneinander befestigt •Ind.
    709835/0225
    .3-
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Luftelektrode (3) und den Luftelektrodenträger (1) ein Stütznetz (2) angeordnet ist·
    1t· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bie iO, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftelektrodenträger eine nach innen offene Ausnehmung (5), vorzugsweise in Fora einer Kreisfläche, aufweist, die einen Gaeraum bildet, und daB zwischen Luftelektrode (3) und Luftelektrodenträger (1) oder Stütznetz (2) eine Dichtung (4) angeordnet iet·
    12· Vorrichtung nach eineca der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dafl der Träger (8) der Luftelektrode (10) gegenüber der Stromabnahme (6) der Luftelektrode (3) und diese gegenüber dem LuftelektrodentrKger (1) abgedichtet sind.
    13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine mechanische, pneumatische oder hydraulische Nachschiebelnrichtung für die verbrauchbare Elektrode (10)·
    14· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dad die verbrauchbare Elektrode (10) in einem urshüllenden Mantel angeordnet Ist.
    15· Vorrichtung nach eineca der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gleichhaltung des Elektrodenabstand« zwischen den Elektroden (3, 10) ein oder mehrere Abstandshalter, (vorzugsweise ein Kunststoffnetz (29) oder nadelartige Stifte (30, 31) angeordnet sind.
    16. Vorrichtung .nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dafl die Stromabnahme von der verbrauchbaren Elektrode (10) durch «ine elektrisch leitend· Dichtung durchgeführt let,
    . 70983S/0225
    17· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bie 16, dadurch gekennzeichnet» daß die verbrauchbar« Elektrode (10) korrosionsgeschützt 1st·
    18* Vorrichtung nach einea der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dad die verbrauchbare Elektrode (10) eine
    QuerschnittsuiBfansflforn hat, die gut abdichtbar und klein let, insbesondere kreisförmig oder abgerundet quadratisch oder abgerundet hexagonal·
    19. Einweg-Metall/Luft-Zelle nach einem der Ansprüche 1 bia
    18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Länge
    zu Durchmesser der Metallelektrode klein gehalten ist und ein kleiner Durchmesser gewählt 1st·
    709835/0225
DE2607519A 1976-02-25 1976-02-25 Galvanische Metall-Luft-Zelle Expired DE2607519C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU22324/77A AU500848B2 (en) 1976-02-25 1976-02-16 Electrochemical battery
DE2607519A DE2607519C3 (de) 1976-02-25 1976-02-25 Galvanische Metall-Luft-Zelle
AT57977A AT355111B (de) 1976-02-25 1977-01-31 Galvanische metall-luft-zelle
SE7701359A SE414097B (sv) 1976-02-25 1977-02-08 Galvanisk metall-luftcell
ZA770707A ZA77707B (en) 1976-02-25 1977-02-08 An electro-chemical cell
FR7703496A FR2342563A1 (fr) 1976-02-25 1977-02-08 Dispositif electrochimique de production de fortes puissances a densite de courant elevees
CA271,436A CA1087681A (en) 1976-02-25 1977-02-09 Air-metal cell with constant interelectrode spacing
GB5609/77A GB1512940A (en) 1976-02-25 1977-02-10 Batteries
US05/768,046 US4091174A (en) 1976-02-25 1977-02-14 Electrochemical battery
IL51438A IL51438A (en) 1976-02-25 1977-02-14 Electrochemical cell
CH220677A CH620053A5 (de) 1976-02-25 1977-02-22
JP52017848A JPS5837950B2 (ja) 1976-02-25 1977-02-22 金属一空気電池
BR7701135A BR7701135A (pt) 1976-02-25 1977-02-24 Dispositivo para geracao de altas potencias em baterias electroquimicas
IN109/BOM/77A IN147269B (de) 1976-02-25 1977-03-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607519A DE2607519C3 (de) 1976-02-25 1976-02-25 Galvanische Metall-Luft-Zelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607519A1 true DE2607519A1 (de) 1977-09-01
DE2607519B2 DE2607519B2 (de) 1978-01-05
DE2607519C3 DE2607519C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5970753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607519A Expired DE2607519C3 (de) 1976-02-25 1976-02-25 Galvanische Metall-Luft-Zelle

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4091174A (de)
JP (1) JPS5837950B2 (de)
AT (1) AT355111B (de)
AU (1) AU500848B2 (de)
BR (1) BR7701135A (de)
CA (1) CA1087681A (de)
CH (1) CH620053A5 (de)
DE (1) DE2607519C3 (de)
FR (1) FR2342563A1 (de)
GB (1) GB1512940A (de)
IL (1) IL51438A (de)
IN (1) IN147269B (de)
SE (1) SE414097B (de)
ZA (1) ZA77707B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112308A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Magnesium-Luft-Batterie und Verfahren zum kontinuierlichen Betreiben derselben

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706016C3 (de) * 1977-02-12 1981-03-19 Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner & Sohn, 5000 Köln Elektrochemische Batterie
DE3032445A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner & Sohn, 5000 Köln Lippendichtung
JPH025481Y2 (de) * 1980-12-19 1990-02-09
US4389466A (en) * 1981-06-03 1983-06-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Rapidly refuelable fuel cell
US4560626A (en) * 1982-09-20 1985-12-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Rapidly refuelable fuel cell
JPS6036188U (ja) * 1983-08-19 1985-03-12 日本電子機器株式会社 自動部品供給機の部品把持装置
US4927717A (en) * 1987-06-01 1990-05-22 Eltech Systems Corporation Bipolar metal/air battery
US4828939A (en) * 1987-06-01 1989-05-09 Eltech Systems Corporation Bipolar metal/air battery
US4911993A (en) * 1988-02-01 1990-03-27 Eltech Systems Corporation Bipolar, filter-press, consumable metal anode battery
CA2069687A1 (en) * 1991-06-28 1992-12-29 Chandra Kumar Banerjee Tobacco smoking article with electrochemical heat source
US5285798A (en) * 1991-06-28 1994-02-15 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco smoking article with electrochemical heat source
WO2012044316A1 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Empire Technology Development Llc Metal air battery including a composition anode
JP2015015213A (ja) * 2013-07-08 2015-01-22 トヨタ自動車株式会社 空気電池

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043898A (en) * 1956-04-24 1962-07-10 Aerojet General Co Gas depolarized battery
US3730776A (en) * 1970-02-04 1973-05-01 Lockheed Aircraft Corp Electric current generator and method using consumable alkali metal anode
BE790219A (fr) * 1971-10-29 1973-04-18 Accumulateurs Fixes Pile a depolarisation par l'air et procede pour sa fabrication
DE2217875A1 (de) * 1972-04-13 1973-10-25 Delmag Maschinenfabrik Lenkbare tandemwalze
US3920476A (en) * 1974-09-19 1975-11-18 Us Navy Electrode gap control for electro chemical batteries and heat generation systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112308A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Magnesium-Luft-Batterie und Verfahren zum kontinuierlichen Betreiben derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2607519C3 (de) 1978-09-07
ZA77707B (en) 1977-12-28
IL51438A0 (en) 1977-04-29
US4091174A (en) 1978-05-23
ATA57977A (de) 1979-07-15
CA1087681A (en) 1980-10-14
IN147269B (de) 1980-01-12
AU500848B2 (en) 1979-05-31
SE7701359L (sv) 1977-08-26
FR2342563B1 (de) 1980-11-21
SE414097B (sv) 1980-07-07
BR7701135A (pt) 1977-10-18
AU2232477A (en) 1978-08-24
JPS5837950B2 (ja) 1983-08-19
CH620053A5 (de) 1980-10-31
FR2342563A1 (fr) 1977-09-23
JPS5347940A (en) 1978-04-28
AT355111B (de) 1980-02-11
IL51438A (en) 1979-07-25
GB1512940A (en) 1978-06-01
DE2607519B2 (de) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607519A1 (de) Elektrochemische batterie
DE69220030T2 (de) Mechanisch wiederaufladbare Batterien und darin verwendbare Anoden
DE102011088682A1 (de) Elektrolytflüssigkeitsdosiereinrichtung für Lithium-Zellen
EP0310794A1 (de) Elektrischer Akkumulator
DE60104852T2 (de) Metall-brennstoffzelle mit beweglicher kathode
DE69709402T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur brennstoffbefüllen einer elektrochemischen kraftquelle
DE2066116B1 (de) Negative Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink- Halogenzellen einer Akkumulatorenbatterie mit einem metallischen Träger und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2943046C2 (de)
DE4227732A1 (de) Elektrolysezelle, insbesondere zur Ozonerzeugung
DE1805819B2 (de) Abstützglied für positive gasdepolarisierte Elektroden in zu Batterien vereinigten Zellen
DE1771420A1 (de) Aufladbares Brennstoffelement
DE2635427A1 (de) Elektrischer akkumulator
DE7605547U1 (de) Elektrochemische batterie
DE1771059A1 (de) Batterie zur elektrochemischen Erzeugung von elektrischem Strom
DE68927408T2 (de) Luft-depolarisierungsbatterie
EP2141264B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Sauerstoff-/Wasserstoffgemisches
DE2530022C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE69508521T2 (de) Elektrolytische Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenstoff-Dioxyd
EP0182852A1 (de) Bleibatterie
DE1696563A1 (de) Alkalische Akkumulatorenzelle
DE602004010006T2 (de) Brennstoffzelle mit hoher aktiver Oberfläche
WO2009007056A1 (de) Elektrochemische energiequelle zum unterwasserbetrieb
DE2338544A1 (de) Elektrochemische energiezelle
DE2309716C3 (de) Galvanisches Metall-Luft-Element
CH716540A1 (de) Elektrochemische Energiespeichervorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee