DE2706016C3 - Elektrochemische Batterie - Google Patents

Elektrochemische Batterie

Info

Publication number
DE2706016C3
DE2706016C3 DE2706016A DE2706016A DE2706016C3 DE 2706016 C3 DE2706016 C3 DE 2706016C3 DE 2706016 A DE2706016 A DE 2706016A DE 2706016 A DE2706016 A DE 2706016A DE 2706016 C3 DE2706016 C3 DE 2706016C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
electrodes
electrochemical battery
battery according
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2706016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706016A1 (de
DE2706016B2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Dieter 5790 Brilon Hasenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner and Sohn KG
Original Assignee
Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner and Sohn KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner and Sohn KG filed Critical Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner and Sohn KG
Priority to DE2706016A priority Critical patent/DE2706016C3/de
Priority to JP52113412A priority patent/JPS5846832B2/ja
Priority to FR7729580A priority patent/FR2380644A1/fr
Priority to US05/857,139 priority patent/US4169190A/en
Priority to GB5307377A priority patent/GB1536531A/en
Publication of DE2706016A1 publication Critical patent/DE2706016A1/de
Publication of DE2706016B2 publication Critical patent/DE2706016B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706016C3 publication Critical patent/DE2706016C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • H01M50/618Pressure control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/673Containers for storing liquids; Delivery conduits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/024Insertable electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Batterie zur Erzeugung von hohen Leistungen bei hohen Stromdichten, aus einer Mehrzahl von Metall-Luft-Zellen, jeweils bestehend aus einer verbrauchbaren stabfönmigen Elektrode aus zumindest zum Teil kompaktem Metall, deren Stirnfläche alleinige Arbeitsfläche ist und abgedichtet in einen Elektrolytraum hineinragt, sowie aus einer im kleinstmöglichen durch nachstellbare Lagerung einer der Elektroden gleichbleibend gehaltenen Abstand parallel zur Arbeitsfläche angeordneten Luftelektrode, und aus Stromabnahmen gemäß Patent 2607519.4-45. Unter den Begriff »Luftelektrode« fallen selbstverständlich auch Sauerstoffelektroden oder H2O2-Elektroden. Der Begriff »Luftelektrode« ist nur der Einfachheit halber gewählt, soll jedoch keine Einschränkung beinhalten.
Im genannten Patent 2607519.4-45 ist eine Vorrichtungzur Erzeugung von hohen Leistungen bei hohen Stromdichten in einer Metall-Luft-Zelle offenbart. Es ist jedoch kein elektrochemisches Aggregat aus einer Mehrzahl von Zellen beschrieben. Demgemäß bezweckt die vorliegende Erfindung die Verbesserung und weitere Ausbildung des eingangs beschriebenen Gegenstandes, wobei die Aufgabe zugrundeliegt, eine elektrochemische Batterie aus mehreren Zellen, insbesondere ein Metall-Luft-Zellenaggregat vorzuschlagen, welches konstruktiv einfach ist.
Die Aufgabe isi erfindungsgemäb dadurch gelöst, daß die Zellen parallel zueinander angeordnet und in Reihe geschaltet sind und die Anordnung der Elektroden einer Zelle umgekehrt zu der Anordnung der Elektroden der benachbarten Zelle ist. Durch den abwechselnden Aufbau der Metall-Elektroden und der Luftelektroden werden durch die Reihenschaltung aufgeworfene konstruktive Probleme in einfacher Weise vermieden. Es werden kürzeste Stromwege geschaffen.
Es ist vorteilhaft, die elektrochemische Batterie mit einem Elektrolyt Vorratsbehälter auszurüsten, aus welchem mittels einer oder mehrerer Elektrolytpumpen der Elektrolyt durch die einzelnen Zellen-Elektrolyträume pumpbar ist. Hiermit wird elektrolytseitig eine Parallelschaltung der Zelle η geschaffen, die kurze Transportwege und optimale Anströmung der jeweiligen Reaktionsorte ermöglicht Durch eine Optimierung der Elekt -■ 'lytkEnalqucrschnitte in den einzelnen Zellen können ι Mögliche Verluste durch Kurzsschußströmc im Elektrolyten klein gehalten werden.
Eis ist ferner vorteilhaft, an der elektrochemischen Batterie einen Lüfter vorzusehen, durch welchen die Versorgung der l.uftelektrodcn mit Sauerstoff (Luft) unter leichtem Überdruck erfolgen kann. Hierdurch wiril nicht nur die einwandfreie Zuführung von Sauerstoff zu den Elektroden, sondern auch eine Gasspülung zur Abführung von inerten Ciasantcilcn erzielt
Zum Anfahren der elektrochemischen Batterie kann eine wieder aii'Madbarc Hilfsbatterie vorgesehen werden, durch welche die Klektrolytpumpe und de' Lüfter kurzzeitig angetrieben werden Nach dem AuI-bau der Batteriespannung wird die Versorgung tier Pumpenund Lüfter umgeschaltet und voiulcr Batterie selbst übernommen. Die Hilfsbatterie kann dann wie der aufgeladen werden. Das Abfahren des Aggregates kann durch einfaches Stillsetzen der Pumpen und der Lüfter geschehen. Der Elektrolyt fließt dann in den Elektrolyttank zurück und die Aggregatspannung bricht zusammen.
Die der Erfindung zugrundeliegenden Zellen stellen hochleistungsfähige, hochcncrgctischc Speicher dar, die mechanisch durch den Ersatz der Metallclck-
trode wiederaufladbar sind. Durch die einfache Konstruktion der vorgeschlagenen elektrochemischen Batterie, insbesondere der parallelen Anordnung der Zellen zueinander, ist ein einfaches Auswechseln der Teile möglich. Eine besonders originelle Art der Wiederaufladung ist dann empfehlenswert, wenn das Aggregat derart aufgebaut ist, daß es in mehrere parallelgeschaltete Teilaggegrate verschiedener Lebensdauer unterteilt ist, beispielsweise in fünf Teilaggregate von je 20,40, 60, 80 und 100% Energieinhalt. Es würde dann bei einer Benutzung zunächst das Element ausfallen, das ursprünglich nur 20% Kapazität besaß. Bei diesem Teilausfall blieben 80% der Energie weiter zur Verfugung. Durch die große Überlastbarkeit der Zellen kann es beispielsweise bei einer Spannungsverminderung von 20% zu einem Leistungsanstieg von 60% unter den üblichen Betriebsbedingungen der Zellen kommen. Die Überlastbarkeit schafft also einen gewissen Ausgleich für die verminderte Kapazität bis zu der Gelegenheit, da das ausgefallene Teilaggregat durch ein neues ersetzt wird, um zuir ursprünglichen Energieinhalt zurückzukommen. Diese Betriebsweise hat den Vorteil, daß ein Aggregat insgesamt nie zum Ausfall kommt, der zu einer Lahmlegung des Verbrauchers führt
Mit der Parallelschaltung können die hohen Stromdichten der Zellen voll ausgenutzt werden. Die erzeugte Energie sollte dann mittels eines Konverters auf die gewünschte Spannung hochtransformiert werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile cHs Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine elektrochemische Batterie gemäß der Erfindung schematisch dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Gesamtaggregats,
Fig. 2 den grundsätzlichen Aufbau jeder einzelnen Zelle des Aggregates der Fig. 1. in modifizierter Schemazeichnung und in anderem Maßstab.
Die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte elektrochemische Batterie 1 weist einen Trägerkörper 2 aus Acrylharz-Kunststoff auf. welcher mit einer der Zahl der Zellen entsprechenden Anzahl von zylindrischen Bohrungen 3 versehen ist Die /vlindrisehen Bohrungen 3 stellen Führungen fur jeweils eine stabförmige Aluminiumelektrode (negativ) 4. dar. welche durch eine nicht dargestellte Vorschubeinrichtung möglichst nahe an einer l.uftelektrncte 5 (positiv) unter Belastung eines Flcktrolytraumcs angeordnet ist. Dit Nachführung der Aluminiumelcktrodcn 4 kann beispielsweise durch Druckluft erfolgen, was in der Zeichnung durch einen Pfeil angedeutet ist. Fs kann auch eine Druckfeder /wischen der Al-F.lektrode 3 und der Zellen-Rückwand angeordnet sein
Der korrekte Elektrodenabstand /wischen A\luminiumelektrode 4 und I uftelektrede 5 wird durch einen im Flektrolytraum befindlichen Abstandshalter gewährleistet. Dabei wird die verbrauchbare Aluminiumclektruik 4 gegen cm grobes. MeUillnet/. gedrückt. Dieses Metallnetz ist gegenüber der Luftelektrode 5 isoliert angebracht und kann auch zur Stromableitung genutzt werden.
Die Luftelektroden 5 sind jeweils außen mit separaten Trägern und Haltern auf den Trägerkörper 2 aufgesetzt und stehen in nicht dargestellter Weise mit einem Lüfter 11 in Verbindung, der Luft zu den Elektroden 5 transportiert. Zwischen den Trägerplatten 6 der Luftelektroden 5 and der Außenfläche des Trägerkörpers 2 wird an jeder Zelle ein Elektrolytraun 7 freigelassen, welcher durch eine Stirnfläche 8 der Aluminiumelektrode 4 begrenzt ist. Jeder Elektrolyt-ί raum 7 ist - wie in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet ist - mit einem Elektrolytbehälter 9 verbun den, dessen Pumpe 10 die Zu- und Abführung des Elektrolyten in den F.lektrolytraum 7 jeweils hinein und hinaus durchführt.
ι» Die einzelnen Zellen, gemäß Fig. 1 der Zeichnung, 12 an der Zahl, sind elektrisch in Reihe geschaltet. Dies wird erleichtert durch den abwechselnden Aufbau der Aluminiumelektroden 4 und Luftelektroden 5 derart, daß die Anordnung der Elektroden einer
ι"' wahllos herausgegriffenen Zelle umgekehrt zu der der daneben angeordneten Zelle ist. Die Gesamtspannung kann an Polen 14, 16 abgegriffen werden.
Der Aufbau der einzelnen Zellen ist der nachfolgeden Beschreibung der Fig. 2 der Zeichnung entnehmen bar, wobei ein anderer zeichne;-scher Maßstab gewählt ist. Insbesondere sind die in der Fig. I der Zeichnung schematisiert dargestellten Aluminiumelektroden 4 wesentlich länger als die in Fig. 2 der Zeichnung verwendeten und stellt dementsprechend
y< der:;. Fig. 2 gezeichnete Trägerkörper nur einen allseits begrenzten Ausschnitt des Trägerkörpers 2 der Fig. 1 dar.
Die als Zylindc ausgeführte Aluminiumelektrode 4 ragt mit ihrer Stirnfläche 8, die allein dit ak-
i'' tive Fläche darstellt, in den Elektrolytraum 7 hinein und wird von dem Elektrolyten umspült, der durch Kanäle 16 aus dem Elektrolytbehälter 9 zugeführt wird. Die Mantelfläche der Aluminiumelektrode 4 wird vollkommen von einer Dichtung 17 abgedeckt
i". und kann damit nicht von dem Elektrolyten angegriffen werden. Wichtig ist dabei, daß die umlaufende Dichtung 17 genau mit der aktiven Stirnfläche 8 der Aluminiumelektrode 4 abschließt. Dit Dichtung besteht zum Beispiel aus einem Elastomer und wird in
i" einer entsprechenden Ausnehmung des Trägcrkor-(Λ-'rs 2 befestigt. Die Aluminiumelektrode 4 wird Ix-i dieser Zcllenausführung an ihrer Rückscit«: durch eine andrückende Metallfeder, die auch der Nachführung der Flektorde dient, kontaktiert (nicht dargestellt)
ι Zwischen der Luftelektrode 5 und dot verbrauchbaren Aluminiumelektrode 4 befindet sich der Flektrolytiaum 7 (siehe Pfeil). wobt ι ein da/wischengelegtes Kontaktblech 18 di r Stromahführung dient. Hinter der Luftelektrode 5 sind eine Dichtung 19 und ein Sttitznctz 20 anpciiidnet. die von der Trägerplatte 6 gehalten werden Durch die Abdichtung wird gewahr leistet, daß keil; I iAtrolvt nach außen oder in den Si1 p.e:stoff-(ia-.ryum gelang! Das Kontaktblech 18 wird durch einen \ .rbinder 21 fortgeführt, der du.
• Reihenschaltung /ur nächsten /eile in der MaUcnc gcmäL) I ig I erstellt.
/um Anfahren der M.ittcrie 1 ist cmc wiedcratil ladbare Hilfsmatt iii 13 vor^—chen. die ge pci ni hei dem l.lektiolylnch.illiT 9ani I r.igerkorpcr 2 befestig»
Die Sauerstoffzufuhr zur Luftelektrodc 5 erfolgt mittels eines auf der gleichen Seite befestigten 1 .üftcrs 11, dessen Verbindung zu den einzelnen Tragerplatten 6 nicht dargestellt ist.
Ferner ist an der Batterie eine Kühleinrichtung 12 vorgesehen, von dem aus ein Kühlmedium - in anderen Ausführungsformen ein Temperiermedium Hohlräumen 22 im Trägerkörper 2 zuführbar ist.
Nachfolgend sind zwei Beispiele einer erfindungsgemäßen Battcrieausführung zahlenmäßig beschrieben:
1 kW/ 10 kW/
40 kWh 400 kWh
24 Volt / 48 Volt /
41,66 A 208 A
Spannung pro Zelle
bei / - 0.35 A/cm: 1,2 Volt 1.2 Volt
Anzahl der Zellen 20 40
Fläche pro Elektrode 120cm: 600 cm:
verbrauchbare Lange Al 2.1H cm 2.1« cm
Durchmesser einer AI-FiI. 12,36 cm 27,6 cm
Zellenfläche 206 crrv 880 cnv
Aggregatfläche 4.1 20 cnv 35,200 cnv
Effektive Län°c c*nf?r
Al-El' " 3.(iS cm 3,68 cm
Volumen einer Al-El. 441.6 cm1 2208 cm1
Gewicht einer Al-El. 1.2 kg 6 kg
kW/
4OkWh
K) kW / 400 kWh
Volt /
41,66 A
48 Volt / 208 A
kg
5,18 cm
340 cm'
Gesamt Al-Gewicht
Tiefe des Aggregats
Volumen des Aggregats
Differenz Zellenfläche-Filektrodenflächc 86 cnv
Gcsamtvcrpackiingsflache 1720 cnv I 720 cnv
Volumen der Verpackung 8,9 I
Gewicht der Verpackung 11 kg
Gewicht der Lauge 38 kg
Gewicht des Sauerstoffs 13 kg
Gewicht der Saucrstoffeiektroden i ,2 kg
Gewicht der Pumpe 5 kg
Gewicht der Verbinder 3 kg
240 kg 5,18 cm 181 280 cm'
280 cm2
11 200 cnv 58 1
70 kg 380 kg 130 kg
12 kg 25 kg 10 kg
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrochemische Batterie zur Erzeugung von hohen Leistungen bei hohen Stromdichten, aus einer Mehrzahl von Metall-Luft-Zellen, jeweils bestehend aus einer verbrauchbaren stabförmigen Elektrode aus zumindest zum Teil kompaktem Metall, deren Stirnfläche alleinige Arbeitsfläche ist und abgedichtet in einen Elektrolytraum hineinragt, sowie aus einer im kleinstmöglichen durch nachstellbare Lagerung einer der Elektroden gleichbleibend gehaltenen Abstand parallel zur Arbeitsfläche angeordneten Luftelektroden, und aus Stromabnahmen gemäß Patent 2607 519, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen parallel zueinander angeordnet und in Reihe geschaltet sind und die Anordnung der Elektroden (4, 5) eirer Zelle umgekehrt zu der Anordnung der Elektroden der benachbarten Zelle ist.
2. Elektrochemische Batterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Elektrolyt-Vorratsbehälter (9), aus welchem mittels einer oder mehrerer Elektrolytpumpen (10) der Elektrolyt durch die einzelnen Zellen-Elektrolyträume (7) pumpbar ist.
3. Elektrochemische Batterie nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß ein Lüfter (11) vorgesehen ist, durch welchen die Versorgung der Lufte'ektroden (5) mit Sauerstoff unter leichtem Überdruck erfolgt.
4. Elektrochemt.xrhe B.-.terie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anfahren eine auflädt /e Hilfsbatterie (13) vorgesehen ist.
5. Elektrochemische Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Zellen in einem Trägerkörper (2) aus Acrylharz-Kunststoff angeordnet sind, in welchem Hohlräume (22) zur Zirkulation eines Temperierungsmittcls und Bohrungen zur Zu- und Abführung des Elektrolyten zu den Elektrolytraumen (7)sowie Bohrungen für die Sauerstoffversorgung der Luft-Elektroden (5) ausgebildet sind.
6. Elektrochemische Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tragerkörper (2) zueinandei parallele zylindrische Bohrungen (3) mit Abstand zueinander iti einer oder mehreren Ebenen für die nachführbarc Anordnung der MetaM-Elektroden (4) ausgebildet sind
7 Elektrochemische Batterie nach Anspruch 5 undfi. gekennzeichnet durch außen liegende Zellenverbinder (21)
7. Elektrochemische Batterie nach einem der Ansprüche I bis 7. gekennzeichnet durch mehrere parallel geschaltete Tcilaggrcuate verschiedener Lebensdauer, vorzugsweise durch fünf Teilaggregatc von je 20. 40. W). XO und IOOr>, Encrgieeinheit
y. Llekirochcmischc Batterie nach Anspruch K, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilaggregate jeweils aus mehreren Zellen bestehen.
DE2706016A 1977-02-12 1977-02-12 Elektrochemische Batterie Expired DE2706016C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706016A DE2706016C3 (de) 1977-02-12 1977-02-12 Elektrochemische Batterie
JP52113412A JPS5846832B2 (ja) 1977-02-12 1977-09-22 電気化学的電池
FR7729580A FR2380644A1 (fr) 1977-02-12 1977-09-30 Batterie electrochimique
US05/857,139 US4169190A (en) 1977-02-12 1977-12-05 Electrochemical battery
GB5307377A GB1536531A (en) 1977-02-12 1977-12-20 Batteries of electrochemical cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706016A DE2706016C3 (de) 1977-02-12 1977-02-12 Elektrochemische Batterie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2706016A1 DE2706016A1 (de) 1978-08-17
DE2706016B2 DE2706016B2 (de) 1980-07-10
DE2706016C3 true DE2706016C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=6001034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706016A Expired DE2706016C3 (de) 1977-02-12 1977-02-12 Elektrochemische Batterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4169190A (de)
JP (1) JPS5846832B2 (de)
DE (1) DE2706016C3 (de)
FR (1) FR2380644A1 (de)
GB (1) GB1536531A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188462A (en) * 1978-10-30 1980-02-12 The Continental Group, Inc. Power module assembly with monopolar cells
US4200685A (en) * 1979-03-16 1980-04-29 The Continental Group, Inc. Power module with gas pressurized deformable casing side panels
DE3032445A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner & Sohn, 5000 Köln Lippendichtung
DE3239396C2 (de) * 1982-10-25 1985-01-17 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon Batterie
CA1309134C (en) * 1987-09-25 1992-10-20 Wilfrid B. O'callaghan Metal/air battery with recirculating electrolyte
US5285798A (en) * 1991-06-28 1994-02-15 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco smoking article with electrochemical heat source
CA2069687A1 (en) * 1991-06-28 1992-12-29 Chandra Kumar Banerjee Tobacco smoking article with electrochemical heat source
EP3531489B1 (de) * 2015-05-26 2024-02-07 UNIST (Ulsan National Institute of Science and Technology) Vorrichtung zum laden/entladen einer knopfartigen sekundärbatterie

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1022096A (fr) * 1950-07-17 1953-02-27 Piles Wonder Soc D Pile à six bornes et boîtier électrique utilisant cette pile
US2702310A (en) * 1953-09-22 1955-02-15 Mallory & Co Inc P R Battery construction
US3043898A (en) * 1956-04-24 1962-07-10 Aerojet General Co Gas depolarized battery
GB1215357A (en) * 1968-04-25 1970-12-09 Energy Conversion Ltd Improvements in and relating to electrochemical cells
GB1284802A (en) * 1969-03-01 1972-08-09 Toyota Chuo Kenkyusho Kk Electrolyte circulating battery
US3730776A (en) * 1970-02-04 1973-05-01 Lockheed Aircraft Corp Electric current generator and method using consumable alkali metal anode
BE790219A (fr) * 1971-10-29 1973-04-18 Accumulateurs Fixes Pile a depolarisation par l'air et procede pour sa fabrication
JPS50102740U (de) * 1974-01-21 1975-08-25
US4053685A (en) * 1974-05-15 1977-10-11 Lockheed Missiles & Space Company Inc. End-reacting electrochemical battery
US3920476A (en) * 1974-09-19 1975-11-18 Us Navy Electrode gap control for electro chemical batteries and heat generation systems
FR2298195A1 (fr) * 1975-01-14 1976-08-13 Comp Generale Electricite Generateur electrochimique air-zinc
JPS5249053U (de) * 1975-10-01 1977-04-07
AU500848B2 (en) * 1976-02-25 1979-05-31 Accumulatorenwekk Hoppecke Carl Zoellner & Sohn Electrochemical battery

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53100441A (en) 1978-09-01
US4169190A (en) 1979-09-25
JPS5846832B2 (ja) 1983-10-19
DE2706016A1 (de) 1978-08-17
GB1536531A (en) 1978-12-20
DE2706016B2 (de) 1980-07-10
FR2380644A1 (fr) 1978-09-08
FR2380644B1 (de) 1981-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706016C3 (de) Elektrochemische Batterie
JPH06140062A (ja) 溶液流通型電池
DE2513649A1 (de) Festelektrolyt-batterie, insbesondere fuer die speicherung elektrischer energie
DE102010026133A1 (de) Kühlvorrichtung in einem Akkublock
DE2816054A1 (de) Metall-wasserstoff-sekundaerbatterie
DE2507396C2 (de) Elektrochemische Zelle
US4746585A (en) Comb-type bipolar stack
DE102010046933B4 (de) Temperlierbare Vorrichtung zur Anordnung einer beliebigen Anzahl einzelner Batteriezellen
DE1934974C3 (de) Galvanische Speichereinheit bestehend aus einer Brennstoffzellenvorrichtung und einer dazu parallel schaltbaren Akkumulatorvorrichtung mit gemeinsamer negativer Elektrode
DE102019107872A1 (de) Gasgenerator zur Erzeugung von Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas und Vorrichtung zur Kraftstoffanreicherung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0051845B1 (de) Elektrolysezelle mit elektrolytdurchströmter Zwischenkammer und dafür geeignete Zwischenkammerstruktur
JP5831747B2 (ja) セルスタック、およびレドックスフロー電池
AT394119B (de) Verfahren zur gezielten elektrochemischen umsetzung in galvanischen zellen sowie wiederaufladbare batterie
DE7704249U1 (de) Elektrochemische batterie
DE500985C (de) Elektrisch alkalischer Sammler
DE102011001921A1 (de) Batterie mit einer Kühlung für die Pole der Zellen der Batterie
EP0438044B1 (de) Galvanisches Element, insbesondere wiederaufladbare Zink/Brom-Batterie
DE19731096C1 (de) Regenerative elektrochemische Brennstoffzelle
DE2524653C3 (de) Bleiakkumulator mit mindestens einer bipolaren Elektrode
DE1496116B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer galvanischen Zelle mit einer negativen Zinkelektrode und einer positiven, inerten Sauerstoffelektrode und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE482189C (de) Zelle fuer die Elektrolyse von Wasser
DE3526939C1 (de) Anordnung zum Umwälzen eines flüssigen Elektrolyten eines Batterieverbandes
DE1696563B2 (de) Alkalische Akkumulatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE102018222728A1 (de) Elektrode für chemische Reaktoren, insbesondere für Redox-Flow-Batterien und Redox-Flow-Batterie mit einer solchen Elektrode
JPS636213Y2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent