DE60104852T2 - Metall-brennstoffzelle mit beweglicher kathode - Google Patents

Metall-brennstoffzelle mit beweglicher kathode Download PDF

Info

Publication number
DE60104852T2
DE60104852T2 DE60104852T DE60104852T DE60104852T2 DE 60104852 T2 DE60104852 T2 DE 60104852T2 DE 60104852 T DE60104852 T DE 60104852T DE 60104852 T DE60104852 T DE 60104852T DE 60104852 T2 DE60104852 T2 DE 60104852T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cathode
anode
anode material
electrochemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60104852T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104852D1 (de
Inventor
M. Sadeg FARIS
Tsepin Tsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reveo Inc
Original Assignee
Reveo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reveo Inc filed Critical Reveo Inc
Publication of DE60104852D1 publication Critical patent/DE60104852D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60104852T2 publication Critical patent/DE60104852T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Brennstoffzellen, d. h. Zellen, in denen Kathodenmaterial kontinuierlich zugeführt wird oder vorhanden ist, wie beispielsweise über den Luftsauerstoff depolarisierte Zellen mit nicht-verzehrbaren Kathodenelementen und kontinuierlicher Luftzufuhr, insbesondere Sauerstoff, als das oxidierende Kathodenmaterial. Die Erfindung betrifft insbesondere Metallanoden-Brennstoffzellen mit einer großen elektrochemischen Verhältnis von Metallanode zu Kathode und mit Anoden im fluiden oder permeablen fluiden/pastenartigen Zustand.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Batteriesysteme haben im Allgemeinen eine geringe gravimetrische elektrochemische Kapazität von weniger als etwa 200 Whr/kg. Metall-Brennstoffzellen wie beispielsweise Zink-Luft-Zellen gehören zwar zu den Systemen mit der größten Kapazität, eignen sich aber im Allgemeinen nur für Anwendungen mit extrem niedriger Stromabgaberate, wie beispielsweise räumlich abgesetzte Signallampen, Hörhilfen und Kommunikationssystemanwendungen.
  • Trotz der hohen Kapazitäten sind herkömmliche Metall-Brennstoffsysteme durch geringe Stromabgaberaten gekennzeichnet, was auf eine schlechte Kathodenleistung und die Verfügbarkeit begrenzter aktiver Kathodendepolarisationsstellen zurückzuführen ist. Außerdem ist der Anodenausnutzungsgrad im Verhältnis zur Gesamtmenge der Metallanode minimiert, da die effektive Entladung auf eine begrenzte Oberflächentiefe der Anode beschränkt ist. Das heißt, sehr dicke Anoden entwickeln einen zunehmend größeren inneren Widerstandsverlust, wenn die Oxidschicht der Anode zunimmt, was auf progressive Zellentladung zurückzuführen ist. Darum gibt es ein Maximum für die Anodendicke von allgemein lediglich wenigen Millimetern, um eine brauchbare Funktion zu gewährleisten. Mit zunehmendem Entladestrom bzw. zunehmender Entladerate wird sogar diese kleine effektive Dicke noch weiter verringert.
  • Hilfsmittel, die zur Erhöhung des Ausnutzungsgrades von Metall-Luft-Zellen verwendet wurden, hatten im Allgemeinen die Form von festen Kathoden und beweglichen Anoden (d. h. frische Anodenmaterialien wie beispielsweise Bänder oder Platten werden in dem Maße in die Zellen nachgeführt, wie Reaktionsprodukte ausgetragen werden), um die Kapazität der Zellen zu steigern. Alternativ hat das Anodenmaterial die Form einer zuführbaren oder fließfähigen Paste, die kontinuierlich in dem Maße in die Zellen nachgeführt wird, wie Reaktionsprodukte aus den Zellen ausgetragen werden. Dieses letztere System ist zwar effektiv, doch es erfordert im Allgemeinen Metallpasten-Transportmittel wie beispielsweise eine Pumpe sowie ein Speichersystem für den kontinuierlichen Betrieb.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Zellenkapazität und -leistung von Brennstoffzellen, und besonders von Brennstoffzellen mit metallhaltigen fluiden oder pastenartigen Anoden, und ganz besonders von Metall-Luft-Zellen, zu erhöhen und gleichzeitig die Notwendigkeit einer Anodenbewegung und von bewegungsauslösenden Elementen zu beseitigen, indem ein fester Anodenpastenpool und eine Kathode, die in dem Anodenmaterial beweglich ist, verwendet werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den volumetrischen Wirkungsgrad der Zellen zu erhöhen, indem keine Pumpe mehr verwendet wird, wie sie zum Bewegen der Anodenpaste verwendet wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Effizienz bei der Ausnutzung einer Anodenpaste mit einer beweglichen Kathode bei geringerem Energieaufwand zu erhöhen, während gleichzeitig die Energiedichte und die Zellenentladekapazität erhöht werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zelle bereitzustellen, wobei die bewegliche Kathode in Abhängigkeit der elektrochemischen Zellenentladung und -reaktion bewegt wird.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst im Allgemeinen eine Brennstoffzelle mit einer nicht-verzehrbaren Kathode, wie beispielsweise eine über den Luftsauerstoff depolarisierte Zelle, wobei wenigstens ein Kathodenelement in einem Anodenmaterial angeordnet ist, durch das es hindurch bewegt werden kann. Reaktionsprodukte (bei über den Luftsauerstoff depolarisierten Zellen ist das Reaktionsprodukt ein Oxid des Anodenmetalls) werden oft als Abprodukt in dem Maße aus der Zelle ausgetragen, wie der Zelle neues Anodenmaterial, in der Regel aus einem Reservoir, zugeführt wird (die Zufuhr von Luft oder Sauerstoff bleibt freilich konstant). Die Anodenmaterialien bestehen im Allgemeinen aus fließfähigen Partikeln eines Metalls, wie beispielsweise Alkali- oder Erdalkalimetalle oder Übergangsmetalle wie beispielsweise Nickel, Eisen und Zink und verschiedene Legierungen daraus. Für wasserhaltige Zellen ist Zink ganz besonders bevorzugt, und für wasserfreie Zellen ist Lithium ganz besonders bevorzugt. Die Anode liegt vorzugsweise in Form eines Pools aus einem fluiden oder pastenartigen Material vor, beispielsweise eine Schlämme oder Paste aus Zink und Elektrolyt.
  • Die elektrochemische Kapazität der Anode ist der einschränkende Faktor bei der Zellenkapazität und ist so konfiguriert, dass sie die feste Kapazität der Kathode übersteigt, vorzugsweise um mehrere Faktoren (entweder in der Zelle selbst oder als kontinuierliche Zufuhr aus einem externen Reservoir). Das oder die Kathodenelemente – mit zweckmäßiger Umhüllung durch ein ionisch permeables Trennmaterial (um die strukturelle Integrität der Kathode zu wahren und um einen Kurzschluss zwischen Anode und Kathode zu vermeiden) – sind so beschaffen, dass sie sich effektiv in dem Anodenmaterial bewegen bzw. in dem Anodenmaterial bewegt werden oder "schwimmen", um eine elektrochemische Nähe von aktivem Anodenmaterial und dem aktiven depolarisierenden Kathodenelement beizubehalten.
  • In über den Luftsauerstoff depolarisierten Zellen umfasst das Kathodenelement im Allgemeinen ein nicht-verzehrbares Element, das aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht, wie beispielsweise Kohlenstoff, das an einem leitfähigen Gitter befestigt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kathodenelement in einem stromlinienförmigen Behälterelement enthalten, wie beispielsweise mit einem ovoidalen horizontalen Querschnitt, um den Strömungswiderstand zu verringern und die Kathodenbewegung in der Anode zu unterstützen. Im Interesse eines maximalen Ausnutzungsgrades ist die Höhe der Kathode im Wesentlichen an die Tiefe der Anodenpaste angepasst. Die Kathode und ihre Anordnung in der Anode sind so konfiguriert, dass im Interesse einer effektiven Depolarisierung von einem offenen und frei liegenden oberen Ende Luft zur Kathode gelangen kann, während sich die Kathode bewegt. Die Kathode bewegt sich mit einer Rate, die ausreicht, um eine im Wesentlichen vollständige und effektive Ausnutzung von proximalem Anodenmaterial zu bewirken und kontinuierlich eine elektrochemische Ankopplung von frischem Anodenmaterial aufrecht zu erhalten.
  • Im Interesse einer maximalen volumetrischen Effizienz hat jede Zelle vorzugsweise eine flache Form und besteht aus einer Luftdiffusionskathode, einem Trennelement und einem Stromsammler auf Nickelbasis sowie der Metallpaste. Die Kathode ist effektiv mit dem Trennmaterial überzogen oder darin eingepackt. Die Gelzusammensetzung der Membrane enthält in ihrer Lösungsphase die ionische Spezies, dergestalt, dass sich die Spezies sich wie in einem flüssigen Elektrolyt verhält, während gleichzeitig die feste Gelzusammensetzung verhindert, dass die Lösungsphase in das Bauelement hinein diffundiert. Es sind noch andere nützliche Trennmaterialien bekannt. Beispielsweise wird ein Trennelement offenbart, das einen Träger oder ein Substrat und eine polymerische Gelzusammensetzung umfasst, wobei die polymerische Gelzusammensetzung eine ionische Spezies aufweist, die in einer Lösungsphase der polymerischen Gelzusammensetzung enthalten ist. Bei der Herstellung des Trennelements wird die ionische Spezies vor der Polymerisation einer monomeren Lösung beigegeben und bleibt nach der Polymerisation in dem resultierenden Polymergel eingebettet. Die ionische Spezies verhält sich wie ein flüssiger Elektrolyt, während gleichzeitig die feste Gelmembran auf Polymerbasis eine glatte undurchlässige Oberfläche bereitstellt, die den Austausch von Ionen sowohl für das Entladen als auch das Aufladen der Zelle gestattet. Das Trennelement verringert vorteilhafterweise die Dendritpenetration und verhindert die Diffusion von Reaktionsprodukten wie beispielsweise Metalloxid zu den übrigen Teilen der Zelle. Des Weiteren ist die gemessene ionische Leitfähigkeit des Trennelements viel höher als die von festen Elektrolyten oder Elektrolyt-Polymerfilmen nach dem Stand der Technik.
  • Eine geeignete Kathodenstruktur besteht aus einem porösen Metallschaumsubstrat, das mit einem Netz aus miteinander verbundenen Poren ausgebildet ist. Sowohl eine aktive Schicht als auch eine hydrophobe mikroporöse Gasdiffusionsschicht sind auf einer oder mehreren Flächen des Metallschaumsubstrats abgelagert. Das Metallschaumsubstrats dient als der Stromsammler der Kathode. Die mikroporöse Schicht ist ein Kunststoffmaterial, wie beispielsweise ein Fluorpolymer (d. h. PTFE). Die Kathode kann außerdem eine korpuskulare Mikrostruktur enthalten, die durch eine relativ kräftige Verbondung verstärkt ist, die durch Sintern eines polymerischen Bindemittels innerhalb der dreidimensionalen miteinander verbundenen Poren des Metallschaumsubstrats hergestellt wird. Die reaktiven schichten sind vorzugsweise aus den gleichen Material wie das Bindemittel hergestellt. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine einzige Walzdruckoperation, um das Bindemittel in das Substrat hineinzuimprägnieren und gleichzeitig die reaktiven Schichten darauf auszubilden. Die Offenbarungen der erwähnten Anmeldungen werden durch Bezugnahme in den vorliegenden Text aufgenommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bewegen Kathodenbewegungsmittel, wie beispielsweise eine Draht- oder Stabsteuerung, die Kathode mechanisch seitlich durch das Anodenmaterial. Die Aktivierung der Kathodenbewegungsmittel ist an einen Spannungsabfallsensor in dem Anoden-Kathoden-Paar gekoppelt. Wenn ein scharfer Abfall, der ein im Wesentlichen vollständig aufgebrauchtes angrenzendes Anodenmaterial anzeigt, insbesondere in einer Zink-Luft-Zelle, erkannt wird, so werden die Kathodenbewegungsmittel für eine Zeitdauer aktiviert, die ausreicht, um die Kathode nahe an angrenzendes frisches Anodenmaterial zu bewegen. In einer bevorzugten Ausführungsform einer Zink-Luft-Zelle stellen die Eigenschaften der Zelle sowohl das Erkennungs- als auch das Antriebsmittel für die Kathode bereit, wobei eine Änderung beim Volumen des Zellenreaktionsmaterials dazu dient, die Kathode während der Entstehung des Reaktionsmaterials vorwärts zu bewegen. Die Zellen, in denen die vorliegende Erfindung Anwendung findet, reichen von kleinen Zellen zum Versorgen kleiner Geräte im Bereich von einigen Watt an akkumulierter Leistung bis hin zu großen Energieversorgungszellen im Megawatt-Leistungsbereich.
  • Die obigen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Besprechung und den Zeichnungen noch deutlicher.
  • 1 ist eine Draufsicht auf eine bewegliche Kathode in einem Zellenbehälter eines fluiden Anodenmaterials mit einem sichtbaren Luftsammlungssegment.
  • 2 ist eine geschnittene Seitenansicht der Zelle von 1, in der die Kathodenkonfiguration mit dem fluiden Anodenmaterial zu sehen ist.
  • 3 ist eine schematische Draufsicht auf eine Zelle, die eine zweidimensionale gerichtete Bewegung eines einzelnen Kathodenelements für eine optimierte Ankopplung an das Anodenmaterial zeigt.
  • 4 ist eine Draufsicht auf eine größere Zelle, die eine Anzahl elektrisch miteinander verbundener Kathodenelemente in einer fluiden Anode zeigt.
  • 5 ist eine Draufsicht auf eine Zelle und eine bewegliche Kathode, die so beschaffen ist, dass sie sich durch eine Erhöhung beim Volumen des elektrochemischen Zellenreaktionsmaterials selbst antreibt.
  • 6 ist eine Schemadarstellung einer Zelle mit einer umkehrbar beweglichen Kathode und zirkulierendem Anodenmaterial und elektrochemischem Zellenreaktionsmaterial, das in einem umkehrbaren rekonfigurierbaren Reservoir gespeichert wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In der oben beschriebenen Zink-Luft-Zelle mit beweglicher Kathode wird die Kathode nach der Entladung des proximalen Anodenmaterials zu einem anderen frischen Metallpastenabschnitt der Anode bewegt oder bewegt sich auf sonstige Weise dorthin. Infolge dessen wird aus dem Zellsystem kontinuierlich eine ganz neue Zelle, die für eine weitere Lebensdauer als elektrochemische Zelle mit maximierter Gesamtentladungskapazität bereit ist.
  • Weil aufgrund der sich bewegenden Kathode stets eine frische Schnittstelle zwischen Kathode und Anode zur Verfügung steht, eignen sich Zellen mit dem beweglichen Kathodensystem der vorliegenden Erfindung für die Entladung mit höherer Stromabgaberate in einem System mit ansonsten geringer Stromabgaberate. Der Aufbau eines hohen Widerstandes an der Anoden-Kathoden-Schnittstelle, der normalerweise die Entladungsrate beschränkt, wird vermieden. Des Weiteren erhöht eine Reihe elektrisch miteinander verbundener Kathoden, die in Tandemkonfiguration beweglich sind, ebenfalls die Leistungs- und Entladungskapazität der Zelle. In dieser letztgenannten Ausführungsform sind die Kathoden vorzugsweise in Webschützenform gestaltet, um sich durch den Metallpastenpool hindurchzubewegen, während die Anodentiefe relativ zu einer aktiven Kathodenschnittstelle minimiert wird. Die mehreren Kathoden und die Anode können elektrisch zu Variationen paralleler und serieller Konfigurationen angeordnet werden.
  • Für die Kathoden werden lediglich relativ einfache Antriebsmittel mit minimalem Volumen benötigt, und im Gegensatz zu anderen Brennstoffzellendesigns wird keine Pumpe für die Zufuhr der Metallanodenpaste und den Austrag von Reaktionsprodukten benötigt oder verwendet, wodurch das Zellendesign enorm vereinfacht wird. Des Weiteren wird kein separates Speicher- und Zufuhrreservoir benötigt, um kontinuierlich frisches Anodenmaterial zuzuführen. Bei der vorliegenden Struktur wird das Reservoir statt dessen die Zelle selbst.
  • Außerdem eignet sich das System bestens zum elektrischen Aufladen und mechanischen Nachladen von Anodenpaste für den kontinuierlichen Betrieb bei Anwendungen wie beispielsweise das Bereitstellen einer zuverlässigen Stromquelle für Elektrofahrzeuge. Da die Anode als fluider Pool vorliegt, kann sie gewünschtenfalls problemlos nachgefüllt werden, wie auch der Elektrolyt, der einen großen Anteil an der Zusammensetzung der Flüssigpastenkomponente ausmacht.
  • Die Bewegung der Kathode kann mechanisch durch verschiedene Mittel bewirkt werden, wie beispielsweise mittels verbundener Zahnräder, Riemen und dergleichen. Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst jedoch die Modifikation der Kathodenform, dergestalt, dass eine Eigenschaft der elektrochemischen Zellenreaktion ausgenutzt wird, um die erforderliche Bewegung in Form einer Selbstantriebsaktion zu bewirken. Bei Zink-Luft-Zellen nimmt das zinkhaltige Reaktionsprodukt, d. h. das Zinkoxid, das neben der Kathode gebildet wird, ein Volumen ein, das etwa 30% über dem Volumen der ursprünglichen Zellenkomponenten liegt. Infolge dessen wird während des Entladens ein erheblicher Druck auf die Kathode ausgeübt. Die Kathode wird darum so geformt, dass sie eine Verjüngung und eine flache oder abgeschrägte Fläche am hinteren Abschnitt aufweist, beispielsweise eine Tropfenform, um den Druck effektiv zu einer Antriebskraft in der entsprechenden Bewegungsrichtung zu kanalisieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Zelle wiederaufladbar, wie beispielsweise durch den mechanischen Austausch verbrauchter Metallpaste gegen frische Metallpaste, in einem Prozess, der "mechanisches Wiederaufladen" genannt wird. Die ursprüngliche Anodenmetallpaste kann hingegen auch elektrisch regeneriert werden, indem die Zelle durch Zuführen von externem Strom zum Wiederaufladen der Zelle wiederaufgeladen wird und die Metalloxidpaste zu Metallpaste umgewandelt wird. Bei beiden Ausführungsformen kann die Kathode so konfiguriert werden, dass sie sich im ersten Durchlauf von links nach rechts bewegt, und anschließend, beim Austauschen oder Wiederaufladen, wird die über den Luftsauerstoff depolarisierte Kathode so umgekehrt, dass sie sich von rechts nach links bewegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Regenerierung des Systems (eine oder mehrere Zellen) mittels Verwendung eines einzelnen Tanks, der dazu dient, frisches Anodenmaterial zuzuführen und Zellenreaktionsprodukte aufzunehmen, wobei diese Aktionen entweder automatisch oder manuell bewirkt werden. Wenn mehrere Zellen von einem einzelnen Reservoir aus beschickt werden, so werden vorzugsweise zwischen der Reservoirzufuhr und den einzelnen Zellen sowie zwischen den einzelnen Zellen und der Kammer des Reservoirs, die der Aufnahme von Brennstoffzellenabprodukten oder von Zellenreaktionsmaterial dient, Isolationsmittel angeordnet. Die Isolationsmittel verhindern selbstentladende elektrische Brücken zwischen den Zellen durch leitendes Anodenmaterial oder leitendes Abproduktmaterial.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen und der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wenden wir uns nun speziell den Zeichnungen zu. Wie in den 15 gezeigt, besteht eine Zink-Luft-Zelle 1 aus einer Zinkanodenpaste 2, die aus Zinkpartikeln besteht, die mit Elektrolytmaterial vermischt sind (beispielsweise eine standardmäßige 35%-ige wässrige KOH-Lösung), und dem Kathoden-Trennelement 3 in einem Behälter 4. Das Kathoden-Trennelement 3 besteht aus einem leitenden kohlenstoffhaltigen Material mit größer Oberfläche auf einem metallischen leitfähigen Substrat, eingepackt in ein polymerisches, ionisch permeables Trennmaterial. Das obere Ende 3a des Kathoden-Trennelements 3 ist der Luft ausgesetzt, damit Sauerstoff zur Depolarisierung einströmen kann (es können aber auch Luftkanäle zur Kathode führen, wenn sie komplett in der fluiden Anode versenkt ist). Das Kathoden-Trennelement 3 wird durch Bewegen des Elements 30 gesteuert, das an eine (nicht gezeigte) Spannungsüberwachungsschaltung angeschlossen ist. Wenn die Spannung der elektrochemischen Zellenkombination aus Anode und Kathode auf einen zuvor festgelegten Wert fällt, so wird das bewegliche Element 30 dergestalt aktiviert, dass es die Kathode durch die fluide Anode bewegt, und zwar in der durch den Pfeil angegebenen Richtung, bis eine neue elektrochemische Schnittstelle zwischen dem Kathoden-Trennelement 3 und frischem Anodenmaterial besteht (wie durch die Strichlinie gezeigt). Elektrische Anschlüsse (nicht gezeigt) für die Anode 2 und die Kathode 3 ermöglichen den Anschluss an ein externes Gerät, das elektrischen Strom benötigt. Der Kathodenanschlussverbinder 3b (der den Anschluss und die bewegliche Kathode elektrisch verbindet) ist verlängerbar und stellt jederzeit eine elektrische Verbindung für die Kathode bereit.
  • Wie in 2 zu sehen, erstreckt sich das Kathoden-Trennelement 3 über die volle Tiefe der Anode, um die Schnittstellenfläche zu maximieren und dabei gleichzeitig die Ausnutzung der Anode zu maximieren. Die Ellipsenform des horizontalen Querschnitts der Kathode unterstützt die Bewegung der Kathode durch das Anodenmaterial während des Betriebes.
  • Wenn die Kathode, wie in 3 gezeigt, mechanisch in eine bestimmte Richtung bewegt wird, so wird die Kathode 3, um eine maximale Ausnutzung zu gewährleisten, zweidimensional durch die unterschiedliche Länge und Breite des Anodenmaterials in einer Zellenkonfiguration bewegt.
  • 4 zeigt schematisch fünf parallele Kathoden-Trennelemente 30ae für eine vergrößerte Schnittstellenfläche zwischen Anode und Kathode und für eine verbesserte Ausnutzung des Anodenmaterials, insbesondere wenn die Tiefe der Anode zwischen Kathodenelementen oder zwischen Anode und Behälter mehr als nur wenige Millimeter beträgt. Die elektrischen Verbindungen der Kathoden sind verlängerbar und sind entsprechend der gewünschten elektrischen Konfiguration ausgerichtet. Es ist anzumerken, dass jede Schnittstelle zwischen Anode und Kathode als eine separate Zelle konfiguriert werden kann und dass die Gesamtzelle 1 mit separaten elektrischen Abgreifstellen versehen werden kann, um zahlreiche separate Geräte mit Strom zu versorgen. Die Kathoden können hingegen auch parallel verbunden sein, um die Entladerate zu erhöhen (mit kontinuierlicher Erhöhung, wenn sich die Kathoden in Tandemkonfiguration bewegen).
  • Kathode 3', wie in 5 gezeigt, weist ungefähr eine Tropfenform mit flachen Abschnitten 31' auf. Infolge dieser Konfiguration bewirkt der Druck, der durch das zunehmende Volumen des Zellenreaktionsprodukts Zinkoxid ausgeübt wird (etwa 30% mehr Volumen als das ursprüngliche Zink), dass die Kathode 3' vorwärts gedrängt wird, bis der Druck nachlässt, d. h. an der frischen Anodenstelle 2' (wie durch die Strichlinien gezeigt). Die Zelle kann auf diese Weise kontinuierlich mit einer von selbst vorwärts getriebenen Kathode erneuert werden, ohne dass es zu Volumenverlusten infolge von Antriebselementen kommt.
  • Die Zelle 1' von 6 ist eine Hybridkonfiguration, welche die bewegliche Kathode und das erneuerbare und umkehrbare Reservoir-/Speichersystem der erwähnten ebenfalls anhängigen Anmeldung verwendet. Die Kathode 3 in ovaler Form kann in der Richtung umgekehrt werden, um sie an den Austausch anzupassen, der im Reservoir 40 mit umgekehrt proportionalen Kammern 41 und 42, die frisches Anodenmaterial bzw. Reaktionsprodukt (vor allem Zinkoxid) enthalten, stattfindet. Wenn die Kammer 42 vollständig gefüllt ist und Kammer 41 erschöpft und verkleinert ist, so wird das Zinkoxid zu aktivem Zinkanodenmaterial reduziert, und die Kammer 42 wird zur Anodenzufuhrkammer, und die Kammer 41 wird zur Speicherkammer für das Reaktionsprodukt. Kathode 3 kehrt die Richtung um, um so eine effektive vollständig Anodenausnutzung gemäß der vorliegenden Erfindung zu bewirken.
  • Es versteht sich, dass die obigen Beispiele und Zeichnungen nur Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind und dass die Struktur und die Komponenten der Zelle, der Kathode und des Reservoirs und dergleichen verändert werden können, ohne den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung, wie er durch die folgenden Ansprüche definiert ist, zu verlassen.

Claims (13)

  1. Elektrochemische Zelle, umfassend eine Anode und eine nicht-verzehrbare Kathode, die in einem Zellenbehälter enthalten sind, wobei sich die Anode in einem permeablen fluiden Zustand in Vermischung mit einem fluiden Elektrolyten befindet und die Kathode so in der fluiden Anode angeordnet ist, dass eine elektrochemische Zellenschnittstelle entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelle des weiteren Mittel zum Bewegen der Kathode durch die Anode hindurch umfasst, dergestalt, dass eine elektrochemische Zellenschnittstelle zwischen der Kathode und zusätzlichem Material der Anode geschaffen wird.
  2. Zelle nach Anspruch 1, wobei die Kathode mehrere elektrisch untereinander verbundene Kathodenelemente umfasst, von denen jedes in der Anode beweglich ist.
  3. Zelle nach Anspruch 1, wobei die Zelle Mittel umfasst, die integral mit elektrochemischen Eigenschaften der Zelle ausgebildet sind und dazu dienen, ein Bewegen der Kathode zu bewirken.
  4. Zelle nach Anspruch 3, wobei die Reaktionsprodukte der elektrochemischen Zelle ein Volumen umfassen, das größer als die ursprünglichen Zellenkomponenten Anode und Kathode ist, wobei auf die Kathode ein Druck ausgeübt wird und wobei die Kathode asymmetrisch so geformt ist, dass sie durch diesen Druck hin zu einer Schnittstelle mit zusätzlichem Anodenmaterial bewegt wird.
  5. Zelle nach Anspruch 4, wobei die asymmetrische Formgebung die Gestalt eines Tropfens aufweist.
  6. Zelle nach Anspruch 1, wobei die Kathode so beschaffen ist, dass sie ihre Bewegungsrichtung beim Austausch von Anodenmaterial in der Zelle ändert.
  7. Zelle nach Anspruch 6, wobei dieser Austausch einen mechanischen Austausch von Reaktionsprodukten gegen Anodenmaterial umfasst.
  8. Zelle nach Anspruch 6, wobei dieser Austausch eine vor Ort stattfindende elektrische Umwandlung von Reaktionsprodukten zu Anodenmaterial umfasst.
  9. Zelle nach Anspruch 1, wobei die Anode aus Zinkpartikeln besteht und die Kathode über den Luftsauerstoff depolarisiert wird und wobei die Zelle Mittel zum Zuführen von Luft zu der Kathode umfasst.
  10. Zelle nach Anspruch 1, wobei die Zelle mit einem Reservoirmittel verbunden ist, welches eine Kammer aufweist, die fluides Anodenmaterial enthält, mit Mitteln zum Zuführen von Anodenmaterial zu der Zelle und Mitteln zum Entfernen von Reaktionsprodukten der elektrochemischen Zelle aus der Zelle in eine zweite Kammer des Reservoirs, wobei die Kammern bei der Zuführung von Anodenmaterial und der Entfernung von Reaktionsprodukten zueinander entgegengesetzt proportional im Volumen veränderlich sind und wobei die Zelle des weiteren Mittel zum Umkehren der Bewegungsrichtung der Kathode in dem Anodenmaterial umfasst.
  11. Zelle nach Anspruch 1, wobei die Zelle Mittel zum Bewegen der Kathode durch die Anode hindurch in axialer und longitudinaler Richtung umfasst, um den elektrochemischen Ausnutzungsgrad der Anode zu maximieren.
  12. Zelle nach Anspruch 1, wobei die Kathode in einem gelierten Trennelement umschlossen ist.
  13. Zelle nach Anspruch 1, wobei die Kathode ein Metallschaumsubstrat mit einer Aktivschicht und einer hydrophoben mikroporösen Gasdiffusionsschicht umfasst, die auf einer oder mehreren Flächen des Metallschaumsubstrats abgelagert sind.
DE60104852T 2000-06-15 2001-06-14 Metall-brennstoffzelle mit beweglicher kathode Expired - Fee Related DE60104852T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/594,649 US6376115B1 (en) 2000-06-15 2000-06-15 Metal fuel cell with movable cathode
US594649 2000-06-15
PCT/US2001/019224 WO2001097313A2 (en) 2000-06-15 2001-06-14 Metal fuel cell with movable cathode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104852D1 DE60104852D1 (de) 2004-09-16
DE60104852T2 true DE60104852T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=24379792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104852T Expired - Fee Related DE60104852T2 (de) 2000-06-15 2001-06-14 Metall-brennstoffzelle mit beweglicher kathode

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6376115B1 (de)
EP (1) EP1297583B1 (de)
JP (1) JP2004503911A (de)
CN (1) CN1235306C (de)
AT (1) ATE273568T1 (de)
AU (1) AU2001266943A1 (de)
DE (1) DE60104852T2 (de)
HK (1) HK1056647A1 (de)
TW (1) TW531926B (de)
WO (1) WO2001097313A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011821A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Wilhelm Eisenhuth Gmbh Kg Brennstoffzelle für metallischen Brennstoff

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6699615B2 (en) * 2001-06-18 2004-03-02 I. Zborovsky Electrical battery
US7169489B2 (en) * 2002-03-15 2007-01-30 Fuelsell Technologies, Inc. Hydrogen storage, distribution, and recovery system
WO2004025760A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Metallic Power, Inc. Improved fuel for a zinc-based fuel cell and regeneration thereof
US20040065171A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Hearley Andrew K. Soild-state hydrogen storage systems
US20040086756A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Yu Zhou System for transferring metal to electronic energy
US20080271377A1 (en) * 2004-06-18 2008-11-06 H2Volt, Inc. Combination Metal-Based and Hydride-Based Hydrogen Sources and Processes for Producing Hydrogen
WO2006113469A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-26 H2Volt, Inc. Integrated fuel and fuel cell device
WO2007143118A2 (en) * 2006-06-01 2007-12-13 H2Volt, Inc. Fuel cell charger
CN101188299A (zh) 2006-11-23 2008-05-28 林益泉 粉末燃料电池
US9312702B2 (en) * 2011-12-08 2016-04-12 GM Global Technology Operations LLC System and methods for controlled depowering of automobile batteries
US9281703B2 (en) * 2011-12-08 2016-03-08 GM Global Technology Operations LLC Cost-effective reliable method to depower rechargeable electric batteries
US9214686B2 (en) * 2014-02-27 2015-12-15 Vizn Energy Systems, Inc. Flow cell with shunt current counter electrode
WO2017110880A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-29 Sharp Kabushiki Kaisha Metal-air battery with expandable anode
CN109698388B (zh) * 2018-12-28 2021-02-09 宁波石墨烯创新中心有限公司 一种多阴极片电池
CN111828270B (zh) * 2019-04-16 2023-01-20 湖南早晨纳米机器人有限公司 一种纳米发动机及其提供动力的方法和纳米机器人

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551208A (en) * 1966-12-12 1970-12-29 Yardney International Corp Cell with displaceable electrode
YU74987A (en) * 1987-04-24 1989-08-31 Aleksandar Despic Electrochemical cell with movable electrode
US5512384A (en) * 1994-04-25 1996-04-30 Biocybernetics Laboratories Inc. Battery and method of battery control for enhancing electrochemical reactions
RU2111581C1 (ru) * 1996-12-15 1998-05-20 Святослав Михайлович Сергеев Химический источник тока
US6299997B1 (en) * 1997-10-06 2001-10-09 Reveo, Inc. Ionically-conductive belt structure for use in a metal-air fuel cell battery system and method of fabricating the same
US6296960B1 (en) * 1997-10-06 2001-10-02 Reveo, Inc. System and method for producing electrical power using metal-air fuel cell battery technology

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011821A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Wilhelm Eisenhuth Gmbh Kg Brennstoffzelle für metallischen Brennstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP1297583B1 (de) 2004-08-11
ATE273568T1 (de) 2004-08-15
WO2001097313A3 (en) 2003-02-06
WO2001097313A2 (en) 2001-12-20
AU2001266943A1 (en) 2001-12-24
TW531926B (en) 2003-05-11
EP1297583A2 (de) 2003-04-02
CN1235306C (zh) 2006-01-04
DE60104852D1 (de) 2004-09-16
JP2004503911A (ja) 2004-02-05
CN1447995A (zh) 2003-10-08
US6376115B1 (en) 2002-04-23
HK1056647A1 (en) 2004-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104852T2 (de) Metall-brennstoffzelle mit beweglicher kathode
DE102017107191A1 (de) Vorlithiierte Lithium-ionen-Batteriezelle
DE2731197A1 (de) Akkumulatorzelle
DE2417571A1 (de) Hydraulisch wiederladbares, entpolarisiertes metallgas-batteriesystem
DE2927868A1 (de) Verfahren zur speicherung und freisetzung von elektrischer energie und dafuer geeigneter akkumulator
DE1596169A1 (de) Metall-Sauerstoff-Element
DE2008548C3 (de) Positive Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink-Halogenzellen eines Akkumulators
DE3301297C2 (de)
DE3036807A1 (de) Elektrochemisches element mit hoher energiedichte
DE2627142C3 (de) Elektrochemische Zelle
DE2907262C2 (de) Geschlossene wartungsfreie Zelle bzw. Batterie
DE2531449C3 (de) Verfahren zur elektrochemischen Stromerzeugung und elektrochemischer Generator zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2016008648A1 (de) Separator mit kraftschlüssig eingespannten partikeln
DE2735161C3 (de) Galvanisches Element mit positiver Hilfselektrode
EP3331073B1 (de) Sekundärzelle, akkumulator umfassend eine oder mehrere sekundärzellen und verfahren zum laden und entladen
WO2014206600A1 (de) Elektrode für einen elektrochemischen energiespeicher
DE1771059A1 (de) Batterie zur elektrochemischen Erzeugung von elektrischem Strom
DE112017006067B4 (de) Bipolare Elektrode für eine Nickel-Wasserstoff-Speicherbatterie und eine Nickel-Wasserstoff-Speicherbatterie
EP1886375B1 (de) Energiekonverterzelle zur direkten umwandlung von wärmeenergie in elektrische energie
DE2129045C3 (de) Elektrochemische Zelle zur Energiespeicherung, in der die Elektrode einer Polarität eine Akkumulatorelektrode, die der anderen Polarität eine Gaselektrode ist
DE1931076A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Akkumulators mit einer Zinkanode
AT389781B (de) Metall/halogen-batterie
DE19708209A1 (de) Wiederaufladbare Batterieanordnung und deren Verwendung
WO2003012905A2 (de) Portable direkt-methanol-brennstoffzelle und zugehöriges betriebsverfahren
DE1671725C3 (de) Verfahren zur reversiblen Energiespeicherung und Akkumulator zu seiner Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee