DE2635427A1 - Elektrischer akkumulator - Google Patents

Elektrischer akkumulator

Info

Publication number
DE2635427A1
DE2635427A1 DE19762635427 DE2635427A DE2635427A1 DE 2635427 A1 DE2635427 A1 DE 2635427A1 DE 19762635427 DE19762635427 DE 19762635427 DE 2635427 A DE2635427 A DE 2635427A DE 2635427 A1 DE2635427 A1 DE 2635427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
double
battery
cavity
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762635427
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19762635427 priority Critical patent/DE2635427A1/de
Publication of DE2635427A1 publication Critical patent/DE2635427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/25Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by controlling the electric load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Description

  • Elektrischer Akkumulator
  • Die Erfindung betrifft ainen elektrischen Akkumulator mit einer Anordnung zur Temperierullg der Elektrolytf1ussigkeit.
  • Beim Betrieb von Akkumulatoren, beispielsweise von Akkumulatoren, die in Elek trostraßenfahrzeuen eingesetzt werden, treten erhehliche Strombalastungen sowohl im Fahrbetrieb als auch beim Ladebetrieb auf. Die hohe Strombelastung solcher Akkumulatoren utd auch die oft pulsförmige Stromentnahile führen zu hohen elektrischen Varlusten im Akkumulator, die eine starke Erwärmung der batterie zur Folge haben.
  • Insbesondere Qntriebsbatterien für Elektroi'ahrzeuge besitzen ein großes Volumen und ein hohes Gewicht bei kompakter Bauweise, so daß die natürliche Warmeabfuhr über die Oberfläche des Gehäuses nicht ausreicht. Bei vielzelligen Akkumulatorenbatterien entstehen erhebliche Temperaturdifferenzen zwischen den inneren Zellen des f3atterieverbandes und den außenliegenden Zellen.
  • Es ist daher auch bereits bekannt, Kühlvorrichtungen bzw. Temperiervorrichtungen bei Akkumulatoren vorzusehen. Beispielsweise werden Kühlschlangen aus Metall oder vorzugsweise aus Kunststoff oberhalb der Akkumulatorenplatten in den Elektrolyten getaucht oder es werden metallische Kühlschlangen mit den Zelienverbindern und/oder Endpolen in enge Berührung gebracht. Die gleichen Anordnungen können selbstverständlich auch zur Beheizung von Akkumulatoren verwendet werden, was 4 nsbesondere bei tiefen Außentemperaturen gegebenenfalls notwendig werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Akkumulator mit einer Temperieranordnung zu entwickeln, bei welcher ain Austausch von großen Wärmemengen zwischen Temperierflüssigkeit und Elektrolyt mäglich ist und welche bei cten verschiedensten arten von Akkumulatoren, seien es Bleiakkumulatoren oder Stahlakkumulatoren (Nickel-Eisen, icke1-Cedmium), verwerldat werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemBl3 der Erfindung dadurch gelöst, daß der Behälter des Akkumulators zumindest teilweise doppelwandig ausgeführt ist und daß im dadurch gebildeten Hohlraum zrlr Aufnahme des Temperiermittels ein Zuflußrohr und ein Abflußrchr eingeführt sind, wobei die Mündung des Abflußrohres in einem geringeren Abstand von der oberen Begrenzung des Hohl raumes liegt als die Mündung des Zufluß rohres.
  • Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
  • Dahei zeigt Figur 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Akkumulator, Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform dieses hkkumulators und Figur 3 zeigt einen waagerechten Schnitt durch den Deckel des Akkumulators in Figur 2.
  • Erfindungsgemäß besitzt der Akkumulator ein doppelwandiges GEhäuse, nämlich das Innen gehäuse 5 und das Außengehäuse 6. Das Innengehäuse kann insbesondere aus elektrolytoeständigem Kunststoff oder gegebenenfalls auch aus Gummi bestehen und flexibel seine Im Innengehäuse sind die Elektrodenplatten mit Endpolen 8 sowie der Elektrolyt 10 schematisch dargestellt. Das Außengehäuse 6 besteht ebenfalls aus Kunststoff, gegebenenfalls aber auch aus Hartgummi oder Stahl. Zwischen Innengehäu se und Außengehäuse befindet sich ein Hohlraum 7 zur Aufnahme des Temperiernittels 4. Der Abstand zwischen Innengehäuse und Außengehäuse liegt bei ca. 1 bis 5 mm. Dieser Abstand wird meist bei Zellen von etwa 7000 bis 12000 Ah benutzt, die bei Unterwasserfahrzeugen verwendet und im möglichst engen Batterieeinbau angeordnet werden. Allgemein ist es bei ausreichendem Einbauraum üblich, einen noch größeren Abstand zu wählen, um einen möglichst voluminösen Hohlraum erreichen zu können, da eine dadurch bedingte große Temperiermittelmenge und der schnelle Durchsatz derselben eine wirkungsvolle Temperierung günstig beeinflussen. In diesem H@hlraum ist ein Zuflußrohr 2 und ein i\f)flußrohr 3 ansebracht.
  • Das Zuflußrchr 2 ist durch den Zallondeckel 1 mittels einer Leitungsdichtung 9 durchgeführt und dringt verhältnismäßig tief in den durch das doppelwandige Gehause gebildeten iohlreum ein. Als Leitungsdichtung 9 kann eine übliche 5topbuchse verwendet werden, die es auch ermöglicht, die Eindringtiefe des Zuflußrohres 2 zu verändern.
  • Das Abflußrohr 3 ist in gleicher Weise im Zellendeckel 1 gelagert. Erfindungsgemäß ist seine Eindringtiefe in den Hohlraum jedoch geringer als die Eindringtiefe des Zuflußrohres. Da zwischen der Mündung des Abflußrohres und der oberen Begrenzung des Hohlraumes 7, die durch den Deckel 1 gebildet ist, stets ein Abstand besteht, bildet sich bei der Füllung des Hohlraumes 7 mit dem Temperiermittel 4 oberhalb der Mündung des Abflußrohres 3 eine Luftblase bzw. ein Gaspolster, die je nach Einfülldruck des Temperiermittels 4 unter einem bestimmten Druck steht und auf die gesamte freie OberFläche des Temperiermittels 4 drückt. Dieser Einfülldruclc heträgt vorzugsweise 0,5 bis 2,5 atü und durch die Luftblase ergibt sich eine gleichmäßige Ausströmung des Temperiermittels 4 aus dem AbfluBrshr 3. Läßt der Druck, mit dem das Temperiermittel in den Akkumulator gepumpt wird, nach oder schwankt dieser Druck, so sorgt die Luftblase für eine Uergleichmäßigung des Flüssigkeitsdruckes, Dies gestattet es, die Wanddicken des Zellengehauses gering zu halten, so daß dadurch auch ein guter Wärmeübergang zwischen Elektrolyt und Temperiermittel gegeben ist. Als Temperiermittel werden zweckmäßigerweise Wasser, leichtflüssige Ö1E oder Mischungen aus beiden Flüssigkeiten verwendet.
  • Es ist vorteilhaft, den Außenbehälter so auszubilden, daß der Akkumulator an sämtlichen seiner fünf Außenflächen vom Temperiermittel umströmt wird, Selbstverständlich ist es aber auch möglich, das Außengehäuse so anzuordnen, daß nur drei Flächen umströmt werden.
  • Wenn das Innengehäuse 5 aus flexiblem Material hergestellt ist, so trägt auch dieses zu einer Vergleichmäßigung des Drucks des Temperiermittels bei. Wird beispielsweise der Temperiermitteldruck plötzlich geringer, so kann das flexible Innengehäuse sich durch den freien Elektrolyten nach allen Seiten ausdehnen. Auch bei ruckartigen Bewegungen des Akkumulators, wie sie insbesondere beim Einsatz in Fahrzeugen auftreten, wird durch die Luftblase im oberen Bereich des Temperiermittelhohlraumes und durch das flexible Innengehäuse der auFtretende Druck weitgehend vergleichmäßigt. Durch die verschiebbaren Zufluß- und Abflußrohre, wobei zumindest das Abflußrohr 3 verschiebbar ausgebildet sein sollte, kann die Größe der Luftblase bzw. des Easpolsters variiert werden und es kann auch die Wärmeabfuhr durch mehr oder weniger tiefes Einschieben des Ptflußrohres beeinflußt werden. Da der Wärmeaustausch zwischen dem Temperiermittel und dem Elektrolyten, d.h. zwischen Flüssigkeiten, wirkungsvoller ist als beispielsweise zwischen der Temperierflüssigkeit und dem C-as-Luftgemisch im Gasraum, wird die Mündung des Abflußrohres 3 meist 5 bis 20 mm über dem Elektrolytstand in der Ruhelage eingestellt, so daß auch bei zu erwartenden Schwankungen des Elektrolyten ständig ein guter Wärmeaustausch gewährleistet ist.
  • Gemflß Figur 2 ist zusätzlich auch der Deckel doppelwandig ausgebildet und besteht aus einem Zellenunterdeckel 12 und einem Zellenoberdeckel 11. Ein Gasdom 14 ragt als Teil des Zellenunterdeckels 12 durch den Zellenoberdeckel und der Zellenunterdeckel 12 ist formgerecht dem Werlauf der Oberfläche des Plattenblockes mit Polbrücken und Polbolzen angepaßt. Durch das durch den Zellenoberdeckel 11 und durch den Zellenunterdeckel 12 geführte Zuflußrohr 2 wird das Temperiermittel 4 zuerst in den Hohlraum 7 zwischen Innengehäuse und Auße;ngehäuse geleitet. Am Zellenunterdeckel befindet sich ein Zwischenrohr 13, dessen Eingangsöffnung vorzugsweise in beliebig einstellbarer Länge in den Hohlraum 7 ragt und dessen Ausgangsöffnung in den freien Deckelinrienraum mündet.
  • Auch hier bildet sich je nach dem Abstand zwischen Mündung des Abflußrohres 13 und Zellenunterdeckel 12 ein mehr oder weniger großes Gaspolster bzw. eine Luftblase. Das Temperiermittel strömt dann durch den freien Innenraum des doppelwandigen Deckels und wird durch die AusfluB-öffnung 3 abgeleitet. Zweckmäßigerweise kann dieser Innenraum des Dekkels durch Kanalwände 16 gemäß Figur 3 so abgeteilt werden, daß bei gleichem Durchströmquerschnitt etwa gleiche Temperiermittelmengen/ Zeiteinheit an die zu temperierenden Flächen, an die Polbolzen 8 und an den Gasdom 14 gelangen. Der Gasdom 14 kann mit einem Ventil 15 versehen sein und die Elektrolytmenge im Akkumulator kann so bemessen werden, daF der Elektrolyt sich weitgehend in den Gaadom hinein erstreckt und so am Zellenuntardaskel große Temperierflächen zur Verfügung stehen. Der Zellenuntardaskel 12 und der Ga-dom 14 aind in ihrer Form so gestaltet, den sie eng am Plattanbloc@ solide an den Polbolzen 8 an-1l E n.
  • Selbstvarständlich ist es möglich, das Temperiermittel zuerst durch dan dappalwandigen Deckel au leiten und von dart aus in den Hahlraum zwischen Zelleninnengehäuse und -außengehäuse zu führen. Dies hringt den Vorteil mit sich, daß zuerst der Elektrolytteil temperiert wird, der sich oben in der Zelle befindet und der erfahrungsgemäß die höchste Temperatur basitzt Der Zellenoberdackel 11 kann dabei aus transparentem Material bestehen, um eine ungehinderte Sichtkontrolle des Temperiermittelflusses zu gewährleisten. Durch die Verwendung des Doppeldeckels ist eine allseitige Temperierung bzw. Kühlung und Heizung des Akkumulators möglich. Bei beiden oben beschriebenen Verfahren mit einam Doppeldeckel ergibt sich der große Vorteil, daß alle sechs Gehäuseflächen und die Polbolzen sowie der Gasraum temperiert werden. Durch das erfindungsgemäße gaspolster im Temperiermittelraum werden Schwankungen im Druck des Temperiermittels weItgehend ausgeglichen und durch einfachstes Verstellen der Große dieses Gaspolsters kann der Temperatureinwirkungsbereich beliebig gewählt werden.
  • - Patentansprüche -

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Elektrischer Akkumulator mit einer Anerdnung zur Temperierung der Elektrolytflüssigkeit, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der @ahälter des Akkamulstors zumindest teilwaise doppelwandig ausgeführt ist und daß im dadurch gebildeten Kohlraum (7) zu AufnahmF des Temperiermittels (4) ein Zuflußrohr (2) und ein Ab-Flußrohr (3) eingeführt sind, wobei die Mündung des Abflußrohres (3) in einem geringeren Abstand von dor oberen Begranzung des Hohlraumes (7) liegt als die Mündung des Zuflußrohres (2) 2. Elektrischer Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Abflußrohr (3) verschie@bar ist.
    3. Elektrischr Akkumulator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (11, 12) doppelwandig ausgebil det ist und mit dam Temperierkreislauf in Verbindung steht.
    4. Elektrischer Akkumulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel Kanalwände (16) zur Führung des Temperiermittels vorgesehen sind.
DE19762635427 1976-08-06 1976-08-06 Elektrischer akkumulator Withdrawn DE2635427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635427 DE2635427A1 (de) 1976-08-06 1976-08-06 Elektrischer akkumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635427 DE2635427A1 (de) 1976-08-06 1976-08-06 Elektrischer akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2635427A1 true DE2635427A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=5984894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635427 Withdrawn DE2635427A1 (de) 1976-08-06 1976-08-06 Elektrischer akkumulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2635427A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310794A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-12 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Elektrischer Akkumulator
FR2697678A1 (fr) * 1992-11-02 1994-05-06 Accumulateurs Fixes Batterie d'accumulateurs monobloc munie d'un dispositif de refroidissement.
FR2697677A1 (fr) * 1992-11-02 1994-05-06 Europ Accumulateurs Batterie d'accumulateurs thermorégulée, notamment pour véhicule électrique.
DE102006021602A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Iq Power Licensing Ag Flüssigelektrolytbatterie mit Überhitzungsschutz
DE102009025802A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-25 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Akkumulator mit gekühlten Zellen und Verfahren zur Herstellung desselben
CN107508011A (zh) * 2017-09-25 2017-12-22 杭州神驹科技有限公司 一种电池组的集成散热装置
DE102008006920B4 (de) 2008-01-23 2019-02-14 Volkswagen Ag Sicherer elektrischer Speicher
DE102018215580A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellgehäuse für eine Batteriezelle einer Hochvoltbatterie, Batteriezelle, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
WO2020098762A1 (zh) * 2018-11-15 2020-05-22 宁德时代新能源科技股份有限公司 用于电池包的箱体、电池包及汽车
CN111971816A (zh) * 2018-04-10 2020-11-20 索格菲空气冷却公司 包含热交换区域的电池单元
US11101519B2 (en) 2018-11-15 2021-08-24 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Casing for battery pack and battery pack
US11309602B2 (en) 2018-11-15 2022-04-19 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Casing for battery pack and battery pack

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310794A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-12 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Elektrischer Akkumulator
FR2697678A1 (fr) * 1992-11-02 1994-05-06 Accumulateurs Fixes Batterie d'accumulateurs monobloc munie d'un dispositif de refroidissement.
FR2697677A1 (fr) * 1992-11-02 1994-05-06 Europ Accumulateurs Batterie d'accumulateurs thermorégulée, notamment pour véhicule électrique.
EP0596778A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 Saft Einteilige Akkumulatorenbatterie mit Kühlungseinrichtung
EP0596794A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 Compagnie Europeenne D'accumulateurs Wärmregelbare Akkumulatorenbatterie, insbesondere für Elektrofahrzeug
US5443926A (en) * 1992-11-02 1995-08-22 Compagnie Europeenne D'accumulateurs Thermoregulated battery of accumulators, especially for an electric vehicle
US5510207A (en) * 1992-11-02 1996-04-23 Societe Anonyme Dite Saft Storage cell battery unit equipped with a cooling device
US5641589A (en) * 1992-11-02 1997-06-24 Saft Storage cell battery unit equipped with a cooling device
DE102006021602A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Iq Power Licensing Ag Flüssigelektrolytbatterie mit Überhitzungsschutz
DE102008006920B4 (de) 2008-01-23 2019-02-14 Volkswagen Ag Sicherer elektrischer Speicher
DE102009025802B4 (de) * 2009-05-14 2014-02-20 Auto-Kabel Management Gmbh Akkumulator mit gekühlten Zellen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009025802A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-25 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Akkumulator mit gekühlten Zellen und Verfahren zur Herstellung desselben
CN107508011A (zh) * 2017-09-25 2017-12-22 杭州神驹科技有限公司 一种电池组的集成散热装置
CN111971816A (zh) * 2018-04-10 2020-11-20 索格菲空气冷却公司 包含热交换区域的电池单元
CN111971816B (zh) * 2018-04-10 2023-06-02 索格菲空气冷却公司 包含热交换区域的电池单元
DE102018215580A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellgehäuse für eine Batteriezelle einer Hochvoltbatterie, Batteriezelle, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102018215580B4 (de) 2018-09-13 2022-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug
WO2020098762A1 (zh) * 2018-11-15 2020-05-22 宁德时代新能源科技股份有限公司 用于电池包的箱体、电池包及汽车
US11101519B2 (en) 2018-11-15 2021-08-24 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Casing for battery pack and battery pack
US11309602B2 (en) 2018-11-15 2022-04-19 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Casing for battery pack and battery pack
US11495861B2 (en) 2018-11-15 2022-11-08 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Casing for battery pack and battery pack
US11949079B2 (en) 2018-11-15 2024-04-02 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Casing for battery pack and battery pack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346839C3 (de) Wasserzersetzer zur Erzeugung von Knallgas
DE2635427A1 (de) Elektrischer akkumulator
DE2163304B2 (de) Schwefel-Natrium-Akkumulator und Akkumulatorenbatterie
EP0514392A1 (de) Elektrodenelement für elektrolytische zwecke und dessen verwendung.
DE1163413B (de) Verfahren zum Formieren, Laden und Entladen von Akkumulatoren mit saurem Elektrolyten mit hohen Stromdichten
DE3924011C2 (de)
EP2912709A1 (de) Batterie mit elektrolytdurchmischungsvorrichtung
DE2741933C2 (de) Elektrischer Akkumulator mit gasbetätigter Elektrolytbewegung
DE102018218872A1 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem
DE2624773C2 (de) Akkumulator
DE2255741C3 (de) Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung
DE1496357A1 (de) Meerwasserbatterie
DE2041671A1 (de) Vorrichtung zum Auffuellen einer mehrzelligen elektrischen Batterie
DE2517497C3 (de) Elektrischer Sammler mit einem allen Zellen gemeinsamen Einfüll- und Ausdehnungsraum mit Nivelliervorrichtung fur die Elektrolytflüssigkeit in den Zellgefaßen
DE102017206978A1 (de) Deckel zum elektrischen Koppeln mehrerer Speicherzellen eines elektrischen Energiespeichermoduls
DE2131394C3 (de) Elektrolythilfssystem fur ein Verfahren, den Elektrolyten zum Zirkulieren zwischen den äußeren und inneren Elektrolytraumen zu bringen
DE1156127B (de) Galvanische Zelle, besonders Akkumulatorenzelle, in der eine Zirkulation des Elektrolyten durch aufsteigende Gasblasen bewirkt wird
DE3300466C2 (de) Akkumulator mit flüssigem Elektrolyten, insbes. Bleiakkumulator
EP2052428B1 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit mehrkanal-durchmischung
DE102021127296B4 (de) Modul für eine Hochvoltbatterie, Verwendung und Herstellung desselben
DE3002288A1 (de) Vorrichtung zur selbsteinstellung des fluessigkeitsspiegels von elektrolyten in elektrischen akkumulatoren
WO2007128294A2 (de) Batterie mit elektrolytdurchmischungsvorrichtung
DE102016123181B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Fahrzeugbatterien
DE102006021578B3 (de) Batterie mit Elektrolytdurchmischungsvorrichtung
DE3416745C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee