DE2607462C3 - Linse als Ersatz für die aus dem Auge von Lebewesen operativ entfernte natürliche Linse - Google Patents

Linse als Ersatz für die aus dem Auge von Lebewesen operativ entfernte natürliche Linse

Info

Publication number
DE2607462C3
DE2607462C3 DE2607462A DE2607462A DE2607462C3 DE 2607462 C3 DE2607462 C3 DE 2607462C3 DE 2607462 A DE2607462 A DE 2607462A DE 2607462 A DE2607462 A DE 2607462A DE 2607462 C3 DE2607462 C3 DE 2607462C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
eye
annular
iris
lens according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2607462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607462A1 (de
DE2607462B2 (de
Inventor
Hans Joachim Prof. Dr.Med. 6650 Homburg Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INPROHOLD ESTABLISHMENT 9490 VADUZ LI
Original Assignee
INPROHOLD ESTABLISHMENT 9490 VADUZ LI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INPROHOLD ESTABLISHMENT 9490 VADUZ LI filed Critical INPROHOLD ESTABLISHMENT 9490 VADUZ LI
Priority to DE2607462A priority Critical patent/DE2607462C3/de
Priority to CH706876A priority patent/CH609859A5/xx
Priority to AT408776A priority patent/AT345972B/de
Priority to GB23050/76A priority patent/GB1547200A/en
Priority to FR7616918A priority patent/FR2313010A1/fr
Priority to SE7606384A priority patent/SE425127B/xx
Priority to JP51064728A priority patent/JPS6056493B2/ja
Priority to NL7606183A priority patent/NL7606183A/xx
Priority to IT04862/76A priority patent/IT1125265B/it
Priority to AT97677A priority patent/AT345971B/de
Publication of DE2607462A1 publication Critical patent/DE2607462A1/de
Priority to US05/887,041 priority patent/US4172297A/en
Publication of DE2607462B2 publication Critical patent/DE2607462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607462C3 publication Critical patent/DE2607462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • A61F2/1605Anterior chamber lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes, e.g. iris fixated, iris floating
    • A61F2/1608Iris fixated, e.g. by clamping iris tissue, by suturing to the iris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1648Multipart lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Linse als Ersatz für die aus dem Auge von Lebewesen operativ entfernte natürliche Linse mit einem Linsenkörper aus einem homogenen glasklaren Silikonkautschuk mit den den Pupillenrand der Iris übergreifenden Halterungen aus SiIi- konkautschuk zur Befestigung an der Iris. Eine derartige Implantationslinse ist Gegenstand eines Vorschlags nach einem älteren Recht (DE-PS 2556 665).
Ferner sind bereits Linsen aus transparentem Kunststoff bekanntgeworden, die aus einer bikonvexen oder Μ plankonvexen Scheibe bestehen, an welcher Halterungen unterschiedlichster Art angebracht worden sind, um diese Linse in der Vorderkammer des Auges von Lebewesen, insbesondere von Menschen, vor der Iris zu befestigen. Die in jüngerer Zeit gebräuchlichen Linsen der in Betracht kommenden Art bestehen aus Polymethacrylsäureestern und besitzen Draht- oder Kunststoffbügel, die an der Rückseite der Linse angebracht sind und deren vom Bügel umfaßte Ebene hinter der Linsenrückfläche liegt Die Befestigung dieser w Linsen erfolgt dergestalt, daß die an ihrer Rückseite befindlichen Bügel durch die Pupille der Iris hindurchgesteckt werden, so daß die parallel zur rückwärtigen Linsenfläche liegenden schlaufenartigen Bügel an der Rückseite der Iris anliegen. Je nach der Form der unterschiedlich gestalteten Bügel wird die Linse gegebenenfalls noch an der Iris angenäht
Außer Polymethacrylsäureestern hat man auch
Polyamide als Werkstoffe für derartige Linsen benutzt. Der Nachteil aller dieser Werkstoffe liegt insbesondere darin, daß die aus ihnen hergestellten Linsen nicht in chirurgisch einwandfreier Weise sterilisiert werden können. Zur korrekten Keimfreimachung (einschließlich Bakteriensporen) benutzt man in der Chirurgie heutzutage die Hitzesterilisation entweder in Autoklaven, in welchen bei einem Dampfdruck von 2,5 atü überhitzter Wasserdampf mit 134° C während etwa 15 Minuten auf die zu sterilisierenden Gegenstände einwirkt, oder in Form der Heißluftsterilisation, bei der das Sterilisationsgut für ca. 30 Minuten einem umgewälzten Luftstrom von 2000C ausgesetzt wird. Derartigen Beanspruchungen sind aber die bisher üblichen Implantationslinsen nicht gewachsen.
Die noch in Betracht zu ziehende Gassterilisation mit Äthylenoxid bei einer relativ niedrigen Temperatur von ca. 55°C ist für Implantationslinsen zu risikobehaftet weil dieses sehr reaktionsfähige Gas in bestimmten Substanzen, zu denen auch Kunststoffe zählen, bekanntermaßen unkontrollierbar gespeichert wird.
Die Sterilisation mittels energiereicher Strahlen (Kathodenstrahlen, Betastrahlen, Röntgenstrahlen, Gammastrahlen) muß im vorliegenden Fall ebenfalls entfallen, da sie molekulare Gefügeänderungen in den Kunststoffkörpern verursachen können; die hierbei entstehenden molekularen Bruchstücke sind nicht selten toxisch. Es ist bekannt daß sich an strahlensterilisierten
Acrylatlinsen (PMMA) eine erheblich gesteigerte Korrosionsbereitschaft mit anschließender Materialeintnibung nachweisen ließ.
Demzufolge hat man sich bisher zwangsläufig damit begnügt, die Implantationslinsen unmittelbar nach ihrer Herstellung einer chemischen Flüssigkeitsentkeimung, d. h. praktisch einer Desinfektion zu unterziehen und sie dann in mehr oder minder geeigneten Flüssigkeiten ampulliert aufbewahrt Diesen Ampullen werden die Implantationslinsen unmittelbar vor der Operation entnommen. Die Grenzen einer derartigen chemischen Flüssigkeitsentkeimung liegen im vorliegenden Faile zumindest in der Unfähigkeit, Bakteriensporen zu vernichten; außerdem reichern sich die — nicht indifferenten — Chemikalien in Kunststoffkörpern leicht an, die sie dann kontrollierbar und über längere Zeiträume hinweg, einer exponentiellen Funktion folgend, verlassen. Dieses Materialverhalten ist speziell für ein Augenimplantat bedenklich.
Aus der US-PS 37 1 1 870 ist zwar eine Implantatlinse bekanntgeworden, die aus einem zentralen Linsenkörper aus Glas oder Methacrylglas und einer sie umgebenden Scheibe aus elastischem Silikon-Material besteht und die mit Hilfe einer chirurgischen Naht mittels der elastischen Scheibe am Ziliarmuskel des Auges, aus dem die natürliche Linse entfernt worden ist, befestigt werden soll, doch weist diese Linse nicht nur die zuvor erwähnten, vor allem materialbedingten Mangel anderer vorbekannter Linsen auf, sondern darüber hinaus weitere, befestigungs- und lage- und formbedingte Mangel. So werden durch ihre Befestigung der Ziliarmuskel und die Iris an ihrer Beweglichkeit beeinträchtigt und die Iris an ihrer Hinterseite durch unmittelbare Anlage an der Linse ausgetrocknet, da diese nicht mehr vom Kammerwasser bespült ist
Ein weiterer Nachteil der Werkstoffe, die für die vorbekannten Linsen benutzt werden, besteht darin, daß es sich um Polymerisate handelt, hinsichtlich welcher nicht immer feststeht, daß sie physiologisch unbedenklich sind. So ist es möglich, daß infolge nicht vollständiger Polymerisation Restbestandteile (Restmonomere, Oligomere, Katalysatorrückstände, Härterreste) im Werkstoff verbleiben und im Laufe der Zeit in das Auge diffundieren, so daß Gewebeschädigungen und ähnliche, an sich bekannte innere Augenreizungen die Folge sein können. Zwar hat man vielfach schon Implantate aus den fraglichen Werkstoffen hergestellt und angewendet jedoch liegen keine gesicherten Erkenntnisse darüber vor, daß diese Werkstoffe allen möglichen Zweifeln begegnen können.
j Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine : Implantationslinse zu schaffen, die mittels der Hitze-[ sterilisation sterilisierbar ist, deren spezifisches Gewicht '. dem des Augenkammerwassers besser angeglichen und deren Halterung so gestaltet ist, daß Beschädigungen der Iris vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfinj dung vorgeschlagen, die Linsen der in Betracht kommenden Art in der Weise auszubilden, daß der für den Linsenkörper und seine Halterungen verwendete elaistische Silikonkautschuk ein spezifisches Gewicht hat 'welches etwa gleich dem des Augenkammerwassers (y= ~ 1.006) ist oder geringfügig über diesem liegt, und daß an der Umfangsfiäche des zentralen Linsenkörpers zwei Ringscheiben sitzen, zwischen welchen sich ein sich nach außen erweiternder, im Angrenzungsbereich zum Linsenkörper ausgerundeter Ringraum für die Aufnahme des Randes der Iris befindet.
Zwar war, wie schon erwähnt bereits vorgeschlagen worden, als Werkstoff für Implantationslinsen Silikonkautschuk zu verwenden, jedoch war Zweck dieses Vorschlags allein, die zuvor erwähnten physiologischen Unverträglichkeiten bzw. Abstoßungserscheinungen zu vermeiden. Hier aber gilt es, einen ganz spezifischen, homogenen, elastischen Silikonkautschuk bzw. ein Silikonharz aus der Vielzahl der möglicherweise verwendbaren Silikone auszuwählen und zu verwenden, der bzw. das ein als ideal zu betrachtendes spezifisches Gewicht aufweist und welche weiterhin in der allein in Betracht kommenden Weise, nämlich durch Hitzeeinwirkung, sterilisierbar sind. Daß dieser Werkstoff eine chemische Struktur besitzen muß, die die Gewähr dafür bietet, daß aus ihm keinerlei physiologisch schädliche Substanzen herausdiffundieren, ir>uß selbstverständlich auch bei der hier beschriebenen Implantationslinse erfüllt sein.
Ein bedeutsamer, bisher unerkannter Nachteil der üblicherweise verwendeten Linsenwerkstoffe ist deren zu hohes spezifisches Gewicht, weshalb die Linsen auf die Iris, an der sie befestigt sind, mechanisch schädlich einwirken und sich relativ leicht von der Verankerung lösen. Dagegen hat eine im Kammerwasser befindliche Implantatlinse aus einem Werkstoff mit dem gleichen spezifischen Gewicht wie das Augenkammerwasser den entscheidenden Vorteil, daß er bei Blick- oder Schleuderbewegungen des Augapfels beträchtlich geringeren Beschleunigungskräften unterliegt, und daß daraus resultierend die mechanische Beanspruchung der sehr dünnen und daher sehr empfindlichen Iris eine entsprechend geringere ist. Selbst relativ klein erscheinende Unterschiede hinsichtlich der Dichte des Werkstoffs der Implantationslinse wirken sich am bzw. im operierten Auge eines Patienten in erheblich stärkerem Ausmaß aus, als dies zu erwarten war. So lassen sich nunmehr u. a. auch postoperative Schäden an Augen mit implantierten Linsen bisheriger Bauart erklären, die bisher unvorhersehbar waren und äußerst unerwünscht sind und nicht selten einen erneuten operativen Eingriff erfordern.
Zur Lösung der Probleme im Hinblick auf die Schaffung einer möglichst idealen Implantationslinse gehört aber auch deren konstruktive Ausbildung zwecks Vermeidung von Schäden insbesondere an der Iris. Durch die Ausbildung der Halterungen als Ringscheiben, zwischen welchen sich der sich nach außen erweiternde, den Irisrand aufnehmende Ringraum befindet, wird einerseits eine gute Lagesicherung der Implantationslinse und andererseits die ständige Benetzung der Iris mit Augenkammerwasser gewährleistet. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Ringscheiben im Bereich ihrer äußeren Ränder auf den einander zugekehrten Oberflächen diese über- und in den Ringraum hineinragende punktförmige oder längliche warzenförmige Vorsprünge oder einen Ringwulst aufweisen, so daß die Iris in dem Zwischenraum zwischen den einander gegenüberliegenden Vorsprüngen liegt, so daß sich die Iris an diesen abstützen kann und noch sicherer vermieden wird, daß ein gelegentliches flächiges Anliegen der Iris an den Halterungen der Linse vorkommt. Der axiale Abstand der sich einander gegenüberliegenden Vorsprünge bzw. Ringwülste ist so bemessen, daß die Linse in gewünschter Lage exakt mittels der Iris in der Pupillenebene festgehalten wird, und zwar derart, daß es keiner weiteren Sicherungsmaßnahmen mehr bedarf.
Da für die Abbildung nur derieniee Strahlengang von
Bedeutung ist, der den Linsenkörper durchdringt, genügt es, wenn die gekrümmten stirnseitigen Linsenflächen dem Durchmesser des zentralen Linsenkörpers entsprechen oder vorteilhafterweise geringfügig größer sind als dieser, so daß sich bei Beachtung dieser Maßnahme Linsen geringerer Dicke und geringeren Gewichts ergeben.
Die Linsen bestehen vorteilhafterweise entweder aus einem Stück oder aus zwei bzw. drei Stücken. Letztere sind zweckmäßigerweise derart ausgebildet, daß der zentrale Linsenkörper zusammen mit wenigstens einer der beiden Ringscheiben aus einem Stück besteht, so daß die zweite Ringscheibe an diesen Teil lediglich anzufügen ist Die zweiteilige Ausführungsform bietet aber einen Vorteil insofern, als es möglich ist, die dem Augeninnenraum zugekehrte Ringscheibe aus einem undurchsichtigen Werkstoff herzustellen. Das gleiche Ziel kann auch dadurch erreicht werden, daß man diese Ringscheibe mit einem undurchsichtigen Belag abdeckt. Hierdurch erhält die Linse eine Blende exakt definierten Durchmessers, was vor allem dann Bedeutung hat, wenn die Iris beispielsweise durch Verletzungen insbesondere im Bereich der Pupille beschädigt, gerissen oder verformt ist und deshalb die dioptrischen Abbildungsverhältnisse mangelhaft geworden sind. Befindet sich an der lichtundurchlässigen Ringscheibe ein den inneren Durchmesser verengender Bund, welcher den Rand des zentralen Linsenkörpers übergreift, so verengt dieser die Durchtrittsöffnung für das Licht in jeweils gewünschtem Ausmaß.
In den F i g. 1 bis 5 der Zeichnung ist die Erfindung anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert Da die in Betracht kommenden Linsen rotationssymmetrisch sind, reicht vorliegend die Darstellung jeweils einer Hälfte eines axialen Schnittbildes aus, um die jeder Ausführungsform charakteristischen Merkmale erkennbar werden zu lassen.
Wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, besteht die Linse aus dem zentralen Linsenkörper 11, dessen beide Stirnflächen 12 und 13 konvex gewölbt sind. Auf der zylindrischen Umfangsfläche 14 des zentralen Linsenkörpers 11 sitzen die beiden Ringscheiben 15 und 16, die an ihrem inneren Rand einen Bund 17 bzw. 18 haben, der einerseits die Anlagefläche derRingscheiben 15 bzw. 16 an der zylindrischen Umfangsfläche 14 des zentralen Linsenkörpers 11 vergrößert und andererseits die Distanz der beiden Ringscheiben 15 und 16 voneinander bestimmt
Zwischen den beiden Ringscheiben 15 und 16 befindet sich ein Ringraum 19, der sich in radialer Richtung von außen nach innen verjüngt Die einander zugekehrten inneren Oberflächen 20 und 21 sind im Bereich sowohl ihrer äußeren Peripherie als auch der an den Ringscheiben sitzenden Bunde 17 und 18 derart abgerundet bzw. gekrümmt ausgebildet daß keinerlei scharfe Kanten vorhanden sind bzw. die gekrümmten Flächen stufenlos bzw. kantenfrei ineinander übergehen bzw. aneinander anschließen.
Um für eine gute und sichere Lage der Linsen nach ihrer Implantation bzw. nach dem Einsetzen in die Pupille der Iris eines Auges zu gewährleisten, bei welcher die Iris mit ihrem der Pupille zugekehrten Rand in den Ringraum 19 eingreift, sind an den einander zugekehrten inneren Oberflächen 20 und 21 der Ringscheiben 15 und 16 in den Rmgraum 19 ragende Vorsprünge 22, z. B. in Form von punktförmigen oder länglichen Warzen, vorgesehen, mit weichers sich die Linse im peripheren Bereich gegen die Iris abstützt wie dies aus F i g. 1 ersichtlich ist.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist anstelle der Vorsprünge 22 ein Ringwulst 23 im Bereich des äußeren Umfangs der Ringscheiben 15' bzw. 16' vorgesehen, der die gleiche Aufgabe erfüllt wie die Vorsprünge 22. Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt daß einer- ,-·. seits ein direktes Anliegen bzw. ein Anhaften von in Betracht kommenden Flächen der Linse an der Iris vermieden und die Iris auch in dem gegen die Pupille
ίο gelegenen Randbereich noch vom Augen wasser in den Augenkammern umspült und benetzt wird, und andererseits, daß trotz des relativ großen Abstandes der inneren Oberflächen 20,21 der Ringscheiben 15,16 von der Iris die Linse an dieser so fest sitzt daß sie nicht innerhalb
der Pupille zu wackeln vermag, ζ
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 besteht die dem Augeninnenraum zugekehrte Ringscheibe 16" aus \ einem lichtundurchlässigen Werkstoff, so daß die auf die ::' vom Augeninnenraum abgekehrte Stirnfläche 12" des :" Linsenkörpers 11" auffallenden Strahlen nur insoweit in \ das Augeninnere eintreten, als es der innere Durchmesser der aus undurchsichtigem Werkstoff bestehenden Ringscheibe 16" zuläßt Befindet sich an der Ringscheibe 16" ein Bund 24, der einen äußeren Ringbereich der dem Augeninnenraum zugewandten Stirnfläche 13" des j Linsenkörpers H" abdeckt, so erfolgt dadurch eine · Abblendung bzw. eine Verengung der Austrittspupille der Linse U", und zwar in dem Maße, als der Bund den Randbereich des Linsenkörpers 11" überdeckt
Eine aus nur zwei Teilen bestehende Linse ist aus ! Fig.4 ersichtlich. Bei ihr bestehen der Linsenkörper 11'" und die vom Augeninnenraum abgewandte Ringscheibe 15'" aus einem Stück. Auf den dem ^j Augeninnenraum zugewandten zylindrischen Teil 25 , ί des Linsenkörpers 11'" ist die dem Augeninnenraum : i zugewandte, vorteilhafterweise wiederum aus undurchsichtigem Werkstoff hergestellte Ringscheibe 16'" aufgesetzt und an ihm befestigt Zum Zwecke des Abblendens des durch die Linsen hindurchtretenden Lichts kann gegebenenfalls auch die innere Oberfläche der dem Augeninnenraum zugewandten Ringscheibe 16'" der Linse mit einem lichtundurchlässigen Belag versehen sein. >
Obwohl die erfindungsgemäß ausgebildeten Linsen ;v generell keiner weiteren Befestigung bzw. Fixierung V bedürfen, da sie in der Pupillenöffnung der Iris in y. ausreichendem Maße festgehalten werden, kann es ; unter Umständen erwünscht oder insbesondere nach \ Iris- und Pupillenverletzungen notwendig sein, die in das i|
Auge eines Patienten eingesetzte Linse noch zusätzlich ■;■ in ihrer vorbestimmten Lage zu fixieren. Eine derartige Befestigung erfolgt bei den bisher gebräuchlichen % Linsen üblicherweise durch Annähen an der sehr Ü empfindlichen und mechanisch wenig stabilen Iris.
Infolge der erwähnten Nachteile der vorbekannten Linsen kommt es häufig zu höchst unerwünschten Schaden an der. Iris, schlimmstenfalls zum Ab- bzw. Aufreißen der Nahtstelle.
Diese Nachteile können dadurch vermieden werden, daß man einen an der Linse befestigten Faden oder Draht mit seinen beiden Enden dort an der Lederhaut
z. B. mittels einer Naht befestigt, wo bei der Operation der das Auge öffnende Schnitt geführt worden ist
Zu diesem Zweck wird in weiterer Ausbildung der
Linsen ein Teilstück 41 eines chirurgischen Garnes, Fadens oder Drahtes 42 in das Material der vom Augeninnenraum abgewandten Ringscheibe 15 der Linse 44 zweckmäßig außerhalb des Strahlengangs der
den Linsenkörper 11 durchdringenden Randstrahlen etwa längs einer Sekante 46 eingebettet. Dieser Faden 42 muß notwendigerweise aus einem Material bestehen, das langfristig innerhalb der Augenkammer keinerlei Korrosionen unterliegt oder seine physikalisch-mechanischen Eigenschaften ändert. So wird vorgeschlagen, in bevorzugter Weise einen Seidenfaden zu verwenden.
der mit einem Silikonkautschuk-Überzug versehen ist Auch läßt sich seit langer Zeit erfolgreich erprobtes chirurgisches Nahtmaterial für diesen Zweck vorsehen. Ein derart präparierter Faden bietet Gewähr für eine absolut feste und einwandfreie Verankerung der Implantationslinse 44.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
230 244/223

Claims (10)

Patentansprüche:
1. linse als Ersatz für die aus dem Auge von Lebewesen operativ entfernte natürliche Linse mit einem Linsenkörper aus einem homogenen glasklaren Silikonkautschuk mit den den Pupillenrand der Iris übergreifenden Halterungen aus Silikonkautschuk zur Befestigung an der Iris, dadurch gekennzeichnet, daß der für den Linsenkörper und seine Halterungen verwendete elastische Silikonwerkstoff ein spezifisches Gewicht aufweist, das etwa gleich dem des Augenkammerwassers (y= ~ 1.006) ist oder geringfügig über diesem liegt, und daß an der Umfangsfläche des zentralen Linsenkörpers (11) zwei Ringscheiber; (15, 16) sitzen, zwischen weichen sich ein sich nach außen erweiternder, im Angrenzungsbereich zum Linsenkörper (U) ausgerundeter Ringraum (19) für die Aufnahme des Randes der Iris befindet
2. Linse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheiben (15,16) im Bereich ihrer äußeren Ränder auf den einander zugekehrten Oberflächen diese über- und in den Ringraum (19) hineinragende, punktförmige oder längliche warzenförmige Vorsprünge (22) oder einen Ringwulst (23) aufweisen.
3. Linse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ringraum (19) zugekehrten Oberflächen der Ringscheiben (15, 16) im Bereich ihrer inneren und äußeren Ränder abgerundet sind.
4. Linse nach Anspruch t, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse aus einem Stück besteht
5. Linse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Linse aus zwei oder drei Teilen besteht
6. Linse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der konvex gewölbten Linsenoberflächen dem Durchmesser des Linsenkörpers (H) entsprechen oder geringfügig größer sind als dieser.
7. Linse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Augeninnenraum zugekehrte Ringscheibe (16) aus undurchsichtigem Werkstoff besteht oder mittels eines lichtundurchlässigen Belags abgedeckt ist
8. Linse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Augeninnenraum zugekehrte Ringscheibe (16) an ihrem inneren Rand einen als Blendenring ausgebildeten, die Austrittspupille der Linse einengenden Bund (24) aufweist
9. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, an welcher ein Befestigungsfaden aus chirurgischem dauerhaften Nahtmaterial angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Werkstoff der vom Augeninnenraum abgewandten Ringscheibe (15) etwa längs einer Sekante (46) außerhalb des Strahlengangs der den Linsenkörper (H) durchdringenden Randstrahlen ein Teilstück (41) eines chirurgischen Garnes, Fadens oder Drahtes (42) eingebettet ist
10. Linse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden, der Draht oder das Garn (42) mit dem gleichen Werkstoff imprägniert und/oder überzogen ist, aus welchem die Linse (44) selbst besteht
DE2607462A 1975-06-06 1976-02-24 Linse als Ersatz für die aus dem Auge von Lebewesen operativ entfernte natürliche Linse Expired DE2607462C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607462A DE2607462C3 (de) 1976-02-24 1976-02-24 Linse als Ersatz für die aus dem Auge von Lebewesen operativ entfernte natürliche Linse
AT408776A AT345972B (de) 1976-02-24 1976-06-03 Linse als ersatz fuer die aus dem auge von lebewesen operativ entfernte natuerliche linse
GB23050/76A GB1547200A (en) 1976-02-24 1976-06-03 Artificial implatn lens
CH706876A CH609859A5 (en) 1975-06-06 1976-06-03 Lens as a substitute for the natural lens surgically removed from the eye of a living being
SE7606384A SE425127B (sv) 1975-06-06 1976-06-04 Lins avsedd som ersettning for mennisko eller djurogats naturliga lins
JP51064728A JPS6056493B2 (ja) 1975-06-06 1976-06-04 人工移植レンズ
FR7616918A FR2313010A1 (fr) 1975-06-06 1976-06-04 Lentille destinee a l'implantation dans l'oeil d'etres vivants
NL7606183A NL7606183A (nl) 1975-06-06 1976-06-08 Lens als vervanging voor de uit het oog van een levend wezen operatief verwijderen natuurlijke lens.
IT04862/76A IT1125265B (it) 1976-02-24 1976-11-18 Lente sostitutiva della lente naturale estratta chirurgicamente dall'occhio di esseri viventi
AT97677A AT345971B (de) 1975-06-06 1977-02-14 Linse als ersatz fuer die aus dem auge von lebewesen operativ entfernte natuerliche linse
US05/887,041 US4172297A (en) 1976-02-24 1978-03-16 Artificial implant lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607462A DE2607462C3 (de) 1976-02-24 1976-02-24 Linse als Ersatz für die aus dem Auge von Lebewesen operativ entfernte natürliche Linse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607462A1 DE2607462A1 (de) 1977-09-01
DE2607462B2 DE2607462B2 (de) 1979-03-01
DE2607462C3 true DE2607462C3 (de) 1982-11-04

Family

ID=5970723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607462A Expired DE2607462C3 (de) 1975-06-06 1976-02-24 Linse als Ersatz für die aus dem Auge von Lebewesen operativ entfernte natürliche Linse

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT345972B (de)
DE (1) DE2607462C3 (de)
GB (1) GB1547200A (de)
IT (1) IT1125265B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532928A1 (de) * 1985-09-14 1987-04-02 Fromberg Gunter Kuenstliche linse zur implantation im auge

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024126A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-25 David Peter Choyce Im Autoklaven behandelbare Intraokularlinse zum Implantieren in die vordere Augenkammer
EP0046338B1 (de) * 1980-08-05 1985-04-10 David Peter Choyce Intraokularlinse
DE3119002A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 INPROHOLD Establishment, 9490 Vaduz Hinterkammer-implantationslinse
US4573998A (en) * 1982-02-05 1986-03-04 Staar Surgical Co. Methods for implantation of deformable intraocular lenses
US4704122A (en) * 1985-04-30 1987-11-03 American Hospital Supply Corp. Bi-concave small incision intraocular lens
IT1197356B (it) * 1985-10-15 1988-11-30 Storz Instr Co Lenti intraoculari con bordi antiabbaglianti
US4932966A (en) * 1988-08-15 1990-06-12 Storz Instrument Company Accommodating intraocular lens
DE19925636B4 (de) * 1999-06-04 2007-07-19 Krumeich, Jörg H., Dr.med. Intraokularlinse
WO2006054130A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-26 Bausch & Lomb Incorporated Thin iol

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711870A (en) * 1971-12-07 1973-01-23 R Deitrick Artificial lens implant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532928A1 (de) * 1985-09-14 1987-04-02 Fromberg Gunter Kuenstliche linse zur implantation im auge

Also Published As

Publication number Publication date
ATA408776A (de) 1978-02-15
DE2607462A1 (de) 1977-09-01
GB1547200A (en) 1979-06-06
DE2607462B2 (de) 1979-03-01
IT1125265B (it) 1986-05-14
AT345972B (de) 1978-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261186B1 (de) Intraokulare implantationslinse
DE69631096T2 (de) Einweg-Nähfadenhaltevorrichtung für geflochtene Nähfaden
DE69827016T2 (de) Herzklappenprothese
DE2925089C2 (de)
DE60032157T2 (de) Vorrichtung zum messen von herzklappenverankerungsringen während herzklappenersatzoperationen
DE2607462C3 (de) Linse als Ersatz für die aus dem Auge von Lebewesen operativ entfernte natürliche Linse
DE2605847A1 (de) Kuenstliche intraokularlinse fuer die hintere augenkammer mit einer halteeinrichtung und in zusammenhang damit stehende instrumente
DE3119002A1 (de) Hinterkammer-implantationslinse
DE60017295T2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Intraocularlinse
EP1744681B1 (de) Blindniet zur adaption von biologischem gewebe
DE3342802T1 (de) Hinterkammerlinsenimplantat
DE2652765A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse und tragsystem fuer dieselbe
EP3848087A1 (de) Verriegelbare schnellkupplung
DE2748579A1 (de) Kuenstliches intraokulares linsensystem
CH451403A (de) Künstliches Hornhaut-Implantat
DE3303803A1 (de) Intraocularlinse und chirurgisches instrument zum einsetzen derselben
DE2510099A1 (de) Kuenstliche, intraokulare linse
DE102008040773A1 (de) Implantierbare Katheter- oder Elektrodenleitung
EP0698373B1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschliessen einer Gefässöffnung
DE1180087B (de) Herzklappenprothese
EP0332943B1 (de) Implantierbare Kathetervorrichtung
DE202004014043U1 (de) Subkutanes, intramuskuläres Lager für ein starres transkutanes Implantat
EP3720387B1 (de) Implantat mit reservoir
DE3116270A1 (de) Augenimplantat
DE20320682U1 (de) Medizinisches Implantat, vorzugsweise einen Stent

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2758912

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee