DE2607462B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2607462B2 DE2607462B2 DE762607462A DE2607462A DE2607462B2 DE 2607462 B2 DE2607462 B2 DE 2607462B2 DE 762607462 A DE762607462 A DE 762607462A DE 2607462 A DE2607462 A DE 2607462A DE 2607462 B2 DE2607462 B2 DE 2607462B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- iris
- lenses
- eye
- annular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2/1602—Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
- A61F2/1605—Anterior chamber lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes, e.g. iris fixated, iris floating
- A61F2/1608—Iris fixated, e.g. by clamping iris tissue, by suturing to the iris
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2/1613—Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
- A61F2/1648—Multipart lenses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2002/1681—Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
indifferenten — Chemikalien in Kunststoffkörpern leicht an, die sie dann kontrollierbar und über längere
Zeiträume hinweg, einer exponentiellen Funktion folgend, verlassen. Dieses Materialverhalten ist speziell
für ein Augenimplantat bedenklich.
Aus der US-PS 37 11 870 ist zwar eine Implantatlinse
bekanntgeworden, die aus einem zentralen Linsenkörper aus Glas oder Meihacrylglas und einer sie
umgebenden Scheibe aus elastischem Silikon-Material besteht und die mit Hilfe einer chirurgischen Naht
mittels der elastischen Scheibe am Ziliarmuskel des Auges, aus dem die natürliche Linse entfernt worden ist,
befestigt werden soll, doch weist diese Linse nicht nur
die zuvor erwähnten, vor allem materialbedingten Mangel anderer vorbekannter Linsen auf, sondern
darüber hinaus weitere, befsstigungs- und lage- und formbedingte Mangel. So werden durch ihre Befestigung der Ziliarmuskel und die Iris an ihrer Beweglichkeit beeinträchtigt und die Iris an ihrer Hinterseite
durch unmittelbare Anlage an der Linse ausgetrocknet,
da diese nicht mehr vom Kammerwasser bespült ist.
Ein weiterer Nachteil der Werkstoffe, die für die
vorbekannten Linsen benutzt werden, besteht darin, daß
es sich um Polymerisate handelt, hinsichtlich welcher nicht immer feststeht, daß sie physiologisch unbedenklieh sind. So ist es möglich, daß infolge nicht
vollständiger Polymerisation Restbestandteile (Restmonomere, Oligomere, Katalysatorrückstände, Härterreste) im Werkstoff verbleiben und im Laufe der Zeit in
das Auge diffundieren, so daß Gewebeschädigungen und ähnliche, an sich bekannte innere Augenreizungen
die Folge sein können. Zwar hat man vielfach schon Implantate aus den fraglichen Werkstoffen hergestellt
und angewendet, jedoch liegen keine gesicherten Erkenntnisse darüber vor, daß diese Werkstoffe allen
möglichen Zweifeln begegnen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Implantationslinse zu schaffen, die mittels der Hitzesterilisation sterilisierbar ist, deren spezifisches Gewicht
dem des Augnkammerwassers besser angeglichen ist to
und deren Halterung so gestaltet ist, daß Beschädigungen der Iris vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Linsen der in Betracht
kommenden Art in der Weise auszubilden, daß der Linsenkörpe? und seine Halterungen aus elastischem
Silikonkautschuk oder Silikonharz bestehen, dessen spezifisches Gewicht etwa gleich dem des Augenkammerwassers ist oder geringfügig über diesem liegt
und daß an der UmfangsflSche des zentralen Linsenkör- so
pers zwei Ringscheiben sitzen, zwischen welchen sich ein sich nach außen erweiternder, im Angrenzungsbereich zum Linsenkörper ausgerundeter Ringraum für
die Aufnahme des Randes der Iris befindet
Es gilt demnach, einen ganz spezifischen, homogenen, elastischen Silikonkautschuk bzw. ein Silikonharz aus
der Vielzahl der möglicherweise verwendbaren Silikone auszuwählen und zu verwenden, der bzw. das ein als
ideal zu betrachtendes spezifisches Gewicht aufweist und eine chemische Struktur besitzt die die Gewähr
dafür bietet, daß aus dem Werkstoff keinerlei physiologisch schädliche Substanzen herausdiffundieren und
welcher weiterhin in der allein in Betracht kommenden Weise, nämlich durch Hitzeeinwirkung, sterilisierbar ist.
Ein bedeutsamer, bisher unerkannter Nachteil der üblicherweise verwendeten Linsenwerkstoffe ist deren
zu hohes spezifisches Gewicht weshalb die Linsen auf
die Iris, an der sie befestigt sind, mechanisch schädlich
einwirken und sich relativ leicht von der Verankerung
lösen. Dagegen hat eine im Kammerwasser befindliche Implantatlinse aus einem Werkstoff mit dem gleichen
spezifischen Gewicht wie das Augenkammerwasser den entscheidenden Vorteil, daß er bei Blick- oder
Schleuderbewegungen des Augapfels beträchtlich geringeren Beschleunigungskräften unterliegt und daß
daraus resultierend die mechanische Beanspruchung der sehr dünnen und daher sehr empfindlichen Iris eine
entsprechend geringere ist Selbst relativ klein erscheinende Unterschiede hinsichtlich der Dichte des
Werkstoffs der Implantationslinse wirken sich am bzw. im operierten Auge eines Patienten in erheblich
stärkerem Ausmaß aus, als dies zu erwarten war. So lassen sich nunmehr u. a. auch postoperative Schäden an
Augen mit implantierten Linsen bisheriger Bauart erklären, die bisher unvorhersehbar waren und äußerst
unerwünscht sind und nicht selten einer, erneuten operativen Eingriff erfordern.
Zur Lösung der Probleme im Hinblick auf die Schaffung einer möglichst idealen unplantationslinse
gehört aber auch deren konstruktive Ausbildung zwecks Vermeidung von Schaden insbesondere an der Iris.
Durch die Ausbildung der Halterungen als Ringscheiben, zwischen welchen sich der sich nach außen
erweiternde, den Irisrand aufnehmende Ringraum befindet wird einerseits eine gute Lagesicherung der
Implantationslinse und andererseits die ständige Benetzung der Iris mit AugenkammerwasEer gewährleistet
Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Ringscheiben im Bereich ihrer äußeren Ränder auf den einander
zugekehrten Oberflächen diese über- und in den Ringraum hineinragende punktförmige oder längliche
warzenformige Vorsprünge oder einen Ringwulst aufweisen, so daß die Iris in dem Zwischenraum
zwischen den einander gegenüberliegenden Vorsprüngen liegt so daß sich die Iris an diesen abstützen kann
und noch sicherer vermieden wird, daß ein gelegentliches flächiges Anliegen der Iris an den Halterungen der
Linse vorkommt Der axiale Abstand der sich einander gegenüberliegenden Vorsprünge bzw. Ringwülste ist so
bemessen, daß die Linse in gewünschter Lage exakt mittels der Iris in der Pupillenebene festgehalten wird,
und zwar derart, daß es keiner weiteren Siciierungsmaßnahmen mehr bedarf.
Da für die Abbildung nur derjenige Strahlengang von Bedeutung ist der den Linsenkörper durchdringt
genügt es, wenn die gekrümmten stirnseitigen Linsenflächen dem Durchmesser des zentralen Linsenkörpers
entsprechen oder vorteilhafterweise geringfügig größer sind als dieser, so daß sich bei Beachtung dieser
Maßnahme Linsen geringerer Dicke und geringeren Gewichts ergeben.
Die Linsen bestehen vorteilhafterweise entweder aus einem Stück oder aus zwei bzw. drei Stücken. Letztere
sind zweckmäßigerweise derart ausgebildet daß der zentrale Linsenkörper zusammen mit wenigstens einer
der beiden Ringscheiben aus einem Stück besteht so daß die zweite Farbscheibe an diesen Teil lediglich
anzufügen ist. Die zweiteilige Ausführungsform bietet aber einen Vorteil insofern, als es möglich ist, die dem
Augeninnenraum zugekehrte Ringscheibe ads einem
undurchsichtigen Werkstoff herzustellen. Das gleiche Ziel kann auch dadurch erreicht werden, daß man diese
Ringscheibe mit einerr. undurchsichtigen Belag abdeckt.
Hierdurch erhält die Linse eine Blende exakt definierten Durchmessers, was vor allem dann Bedeutung hat, wenn
die Iris beispielsweise durch Verletzungen insbesondere
im Bereich der Pupille beschädigt, gerissen oder verformt ist und deshalb die dioptrischen Abbildungsverhältnisse mangelhaft geworden sind. Befindet sich an
der lichtundurchlässigen Ringscheibe ein den inneren Durchmesser verengender Bund, welcher den Rand des
zentralen Linsenkörpers übergreift, so verengt dieser die Durchtrittsöffnung für das Licht in jeweils
gewünschtem Ausmaß.
In den Fig. I bis 5 der Zeichnung ist die Erfindung
anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Da die in Betracht kommenden Linsen
rotationssymmetrisch sind, reicht vorliegend die Darstellung jeweils einer Hälfte eines axialen Schnittbildes
aus, um die jeder Ausführungsform charakteristischen Merkmale erkennbar werden zu lassen.
<
Wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgehu besteht die Linse aus dem zentralen Linsenkörper 11, dessen beide
Stirnflächen 12 und 13 konvex gewölbt sind. Auf der zylindrischen Umfangsfläche 14 des zentralen Linsenkörpers
11 sitzen die beiden Ringscheiben 15 und 16, die an ihrem inneren Rand einen Bund 17 bzw. 18 haben, der
einerseits die Anlagefläche derRingscheiben 15 bzw. 16 an der zylindrischen Umfangsfläche 14 des zentralen
Linsenkörpers 11 vergrößert und andererseits die Distanz der beiden Ringscheiben 15 und 16 voneinander
bestimmt.
Zwischen den beiden Ringscheiben 15 und 16 befindet sich ein Ringraum 19, der sich in radialer Richtung von
außen nach innen verjüngt Die einander zugekehrten inneren Oberflächen 20 und 21 sind im Bereich sowohl
ihrer äußeren Peripherie als auch der an den Ringscheiben sitzenden Bunde 17 und 18 derart
abgerundet bzw. gekrümmt ausgebildet, daß keinerlei scharfe Kanten vorhanden sind bzw. die gekrümmten
Flächen stufenlos bzw. kantenfrei ineinander übergehen bzw. aneinander anschließen.
Um für eine gute und sichere Lage der Linsen nach ihrer Implantation bzw. nach dem Einsetzen in die
Pupille der Iris eines Auges zu gewährleisten, bei welcher die Iris mit ihrem der Pupille zugekehrten Rand
in den Ringraum 19 eingreift, sind an den. einander zugekehrten inneren Oberflächen 20 und 21 der
Ringscheiben 15 und 16 in den Ringraum 19 ragende Vorsprünge 22, z. B. in Form von punktförmigen oder
!anglichen Warzen, vorgesehen, mit welchen sich die Linse im peripheren Bereich gegen die Iris abstützt, wie
dies aus F i g. 1 ersichtlich ist.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist anstelle der
Vorsprünge 22 ein Ringwulst 23 im Bereich des äußeren Umfangs der Ringscheiben 15' bzw. 16' vorgesehen, der
die gleiche Aufgabe erfüllt wie die Vorsprünge 22. Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt, daß einerseits
ein direktes Anliegen bzw. ein Anhaften von in Betracht kommenden Flächen der Linse an der Iris
vermieden und die Iris auch in dem gegen die Pupille gelegenen Randbereich noch vom Augenwasser in den
Augenkammern umspült und benetzt wird, und andererseits,
daß trotz des relativ großen Abstandes der inneren Oberflächen 20, 21 der Ringscheiben 15,16 von der Iris
die Linse an dieser so fest sitzt, daß sie nicht innerhalb so
der Pupille zu wackeln vermag.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 besteht die dem Augeninnenraum zugekehrte Ringscheibe 16" aus
einem lichtundurchlässigen Werkstoff, so daß die auf die vom Augeninnenraum abgekehrte Stirnfläche 12" des
Linsenkörpers 11" auffallenden Strahlen nur insoweit in das Augeninnere eintreten, als es der innere Durchmesser
der aus undurchsichtigem Werkstoff bestehenden Ringscheibe 16" zuläßt. Befindet sich an der Ringscheibe
16" ein Bund 24, der einen äußeren Ringbereich der dem Augeninnenraum zugewandten Stirnfläche 13" des
Linsenkörpers 11" abdeckt, so erfolgt dadurch eine Abblendung bzw. eine Verengung der Austrittspupille
der Linse 11", und zwar in dem Maße, als der Bund den Randbereich des Linsenkörpers 11" überdeckt.
Eine aus nur zwei Teilen bestehende Linse ist aus F i g. 4 ersichtlich. Bei ihr bestehen der Linsenkörper
11'" und die vom Augeninnenraum abgewandte Ringscheibe 15'" aus einem Stück. Auf den dem
Augeninnenraum zugewandten zylindrischen Teil 25 des Linsenkörpers 11'" ist die dem Augeninnenraum
zugewandte, vorteilhafterweise wiederum aus undurchsichtigem Werkstoff hergestellte Ringscheibe iö;:;
aufgesetzt und an ihm befestigt. Zum Zwecke des Abblendens des durch die Linsen hindurchtretenden
Lichts kann gegebenenfalls auch die innere Oberfläche der dem Augeninnenraum zugewandten Ringscheibe
16'" der Linse mit einem lichtundurchlässigen Belag versehen sein.
Obwohl die erfindungsgemäß ausgebildeten Linsen generell keiner weiteren Befestigung bzw. Fixierung
bedürft..!, da sie in der Pupillenöffnung der Iris in
ausreichendem Maße festgehalten werden, kann es unter Umständen erwünscht oder insbesondere nach
Iris- und Pupillenverletzungen notwendig sein, die in das Auge eines Patienten eingesetzte Linse noch zusätzlich
in ihrer vorbestimmten Lage zu fixieren. Eine derartige Befestigung erfolgt bei den bisher gebräuchlichen
Linsen üblicherweise durch Annähen an der sehr empfindlichen und mechanisch wenig stabilen Iris.
Infolge der erwähnten Nachteile der vorbekannten Linsen kommt es häufig zu höchst unerwünschten
Schaden an der Iris, schlimmstenfalls zum Ab- bzw. Aufreißen der Nahtstelle.
Diese Nachteile können dadurch vermieden werden, daß man einen an der Linse befestigten Faden oder
Draht mit seinen beiden Enden dort an der Lederhaut z. B. mittels einer Naht befestigt, wo bei der Operation
der das Auge öffnende Schnitt geführt worden ist
Zu diesem Zweck wird in weiterer Ausbildung der Linsen ein Teilstück 41 eines chirurgischen Garnes,
Fadens oder Drahtes 42 in das Material der vom Augeninnenraum abgewandten Ringscheibe 15 der
Linse 44 zweckmäßig außerhalb des Strahlengang«: der den Linsenkörper 11 durchdringenden Randstrahlen
etwa längs einer Sekante 46 eingebettet Dieser Faden 42 muß notwendigerweise aus einem Material bestehen,
das langfristig innerhalb der Augenkammer keinerlei Korrosionen unterliegt oder seine physikalisch-mechanischen
Eigenschaften ändert So wird vorgeschlagen, in bevorzugter Weise einen Seidenfaden zu verwenden,
der mit einem Silikonkautschuk-Überzug versehen ist Auch läßt sich seit langer Zeit erfolgreich erprobtes
chirurgisches Nahtmaterial für diesen Zweck vorsehen.
Ein derart präparierter Faden bietet Gewähr für eine absolut feste und einwandfreie Verankerung der
Implantationslinse 44.
Claims (10)
1. Linse mit einem Linsenkörper aus einem homogenen glasklaren Kunststoff, deren Linsenkörper mit den Pupillenrand der Iris übergreifenden
Halterungen zur Befestigung an der Iris versehen ist, als Ersatz für die aus dem Auge von Lebewesen
operativ entfernte natürliche Linse, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper und
seine- Halterungen aus elastischem Silikonkautschuk oder Silikonharz bestehen, dessen spezifisches
Gewicht etwa gleich dem des Augenkammerwassers
ist oder geringfügig über diesem liegt, und daß an der
Umfangsfläche des zentralen Linsenkörpers (11) zwei Ringscheiben (15,16) sitzen, zwischen welchen
sich ein sich nach außen erweiternder, im Angrenzungsbereich zum Linsenkörper (11) ausgerundeter
Ringraum (19) für die Aufnahme des Randes der Iris befindet.
2. Linse r.zch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheiben (15,16) im Bereich ihrer
äußeren Ränder auf den einander zugekehrten Oberflächen diese über- und in den Ringraum (19)
hineinragende, punktförmige oder längliche warzenförmige Vorsprünge (22) oder einen Ringwulst (23)
aufweisen.
3. Linse nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ringraum (19)
zugekehrten Oberflächen der Ringscheiben (15,16) im Bereich ihrer inneren und äußeren Ränder
abgerundet sind.
4. Linse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß cie Linw aus einem Stück
besteht
5. Linse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse aus zwei oder drei
Teilen besteht
6. Linse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die
Durchmesser der konvex gewölbten Linsenoberflächen dem Durchmesser des Linsenkörpers (11)
entsprechen oder geringfügig größer sind als dieser.
7. Linse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Augeninnenraum
zugekehrte Ringscheibe (16) aus undurchsichtigem Werkstoff besteht oder mittels eines lichtundurchlässigen Belags abgedeckt ist
8. Linse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Augeninnenraum zugekehrte
Ringscheibe (16) an ihrem inneren Rand einen als so Blendenring ausgebildeten, die Austrittspupille der
Linse einengenden Bund (24) aufweist.
9. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, an welcher ein Befestigungsfaden aus chirurgischem
dauerhaften Nahtmaterial angebracht ist, dadurch ss gekennzeichnet, daß in den Werkstoff der vom
Augeninnenraum abgewandten Ringscheibe (15) etwa längs einer Sekante (46) außerhalb des
Strahlengangs der den Linsenkörper (11) durchdringenden Randstrahlen ein Teilstück (4t) eines
chirurgischen Garnes, Fadens oder Drahtes (42) eingebettet ist
10. Linse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden, der Draht oder das Garn (42) mit
dem gleichen Werkstoff imprägniert und/oder überzogen ist, aus welchem die Linse (44) selbst
besteht.
Die Erfindung betrifft eine Linse mit einem Linsenkörper aus einem homogenen glasklaren Kunststoff, deren Linsenkörper mit den Pupillenrand der Iris
übergreifenden Halterungen zur Befestigung an der Iris versehen ist, als Ersatz für die aus dem Auge von
Lebewesen operativ entfernte natürliche Linse.
Es sind bereits Linsen aus transparentem Kunststoff bekanntgeworden, die aus einer bikonvexen oder
plankonvexen Scheibe bestehen, an welcher HJterungen unterschiedlichster Art angebracht worden sind, um
diese Linse in der Vorderkammer des Auges von Lebewesen, insbesondere von Menschen, vor der Iris zu
befestigen. Die in jüngerer Zeit gebräuchlichen Linsen der in Betracht kommenden Art bestehen aus
Pilymethacrylsäureestern und besitzen Draht- oder Kunststoffbügel, die an der Rückseite der Linse
angebracht sind und deren vom Bügel umfaßte Ebene hinter der Linsenrückfläche liegt Die Befestigung dieser
Linsen erfolgt dergestalt, daß die an ihrer Rückseite befindlichen Bügel durch die Pupille der Iris hindurchgesteckt werden, so daß die parallel zur rückwärtigen
Linsenfläche liegenden schlaufenartigen Bügel an der Rückseite der Iris anliegen. Je nach der Form der
unterschiedlich gestalteten Bügel wird die Linse gegebenenfalls noch an der Iris angenäht
Außer Polymethacrylsäureestern hat man auch Polyamide als Werkstoffe für derartige Linsen benutzt
.Der Nachteil aller dieser Werkstoffe liegt insbesondere darin, daß die aus ihnen hergestellten Linsen nicht in
chirurgisch einwandfreier Weise sterilisiert werden können. Zur korrekten Keimfreimachung (einschließlich
Bakteriensporen) benutzt man in der Chirurgie heutzutage die Hitzesterilisation entweder in Autoklaven, in
welchen bei einem Dampfdruck von 2,5 atü überhitzter Wasserdampf mit 134°C während etwa 15 Minuten auf
die zu sterilisierenden Gegenstände einwirkt oder in. Form der Heißluftsterilisation, bei der das Sterilisationsgut für ca. 30 Minuten einem umgewälzten Luftstrom
von 200° C ausgesetzt wird. Derartigen Beanspruchungen sind aber die bisher üblichen Impiantationslinsen
nicht gewachsen.
Die noch in Betracht zu ziehende Gassterilisation mit Äthylenoxid bei einer relativ niedrigen Temperatur von
ca. 55°C ist für Implantationslinsen zu risikobehaftet weil dieses sehr reaktionsfähige Gas in bestimmten
Substanzen, zu denen auch Kunststoffe zählen, bekanntermaßen unkontrollierbar gespeichert wird.
Die Sterilisation mittels energiereicher Strahlen (Kathodenstrahlen, Betastrahlen, Röntgenstrahlen,
Gammastrahlen) muß im vorliegenden Fall ebenfalls entfallen, da sie molekulare Gefügeänderungen in den
Kunststoffkörpem verursachen können; die hierbei entstehenden molekularen Bruchstücke sind nicht selten
toxisch. Es ist bekannt, daß sich an strahlensterilisierten Acrylatlinsen (PMMA) eine erheblich gesteigerte
Korrosionsbereitschaft mit anschließender Materialeintrübung nachweisen ließ.
Demzufolge hat man sich bisher zwangsläufig damit begnügt, die Implantationslinsen unmittelbar nach ihrer
Herstellung einer chemischen Flüssigkeitsentkeimung, d. h. praktisch einer Desinfektion zu Unterziehen und sie
dann in mehr oder minder geeigneten Flüssigkeiten ampulliert aufbewahrt Diesen Ampullen werden die
Implantationslinsen unmittelbar vor der Operation entnommen. Die Grenzen einer derartigen chemischen
Flüssigkeitsenlkeimung liegen im vorliegenden Falle zumindest in der Unfähigkeit, Bakteriensporen zu
vernichten; außerdem reichern sich die — nicht
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2607462A DE2607462C3 (de) | 1976-02-24 | 1976-02-24 | Linse als Ersatz für die aus dem Auge von Lebewesen operativ entfernte natürliche Linse |
GB23050/76A GB1547200A (en) | 1976-02-24 | 1976-06-03 | Artificial implatn lens |
CH706876A CH609859A5 (en) | 1975-06-06 | 1976-06-03 | Lens as a substitute for the natural lens surgically removed from the eye of a living being |
AT408776A AT345972B (de) | 1976-02-24 | 1976-06-03 | Linse als ersatz fuer die aus dem auge von lebewesen operativ entfernte natuerliche linse |
SE7606384A SE425127B (sv) | 1975-06-06 | 1976-06-04 | Lins avsedd som ersettning for mennisko eller djurogats naturliga lins |
FR7616918A FR2313010A1 (fr) | 1975-06-06 | 1976-06-04 | Lentille destinee a l'implantation dans l'oeil d'etres vivants |
JP51064728A JPS6056493B2 (ja) | 1975-06-06 | 1976-06-04 | 人工移植レンズ |
NL7606183A NL7606183A (nl) | 1975-06-06 | 1976-06-08 | Lens als vervanging voor de uit het oog van een levend wezen operatief verwijderen natuurlijke lens. |
IT04862/76A IT1125265B (it) | 1976-02-24 | 1976-11-18 | Lente sostitutiva della lente naturale estratta chirurgicamente dall'occhio di esseri viventi |
AT97677A AT345971B (de) | 1975-06-06 | 1977-02-14 | Linse als ersatz fuer die aus dem auge von lebewesen operativ entfernte natuerliche linse |
US05/887,041 US4172297A (en) | 1976-02-24 | 1978-03-16 | Artificial implant lens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2607462A DE2607462C3 (de) | 1976-02-24 | 1976-02-24 | Linse als Ersatz für die aus dem Auge von Lebewesen operativ entfernte natürliche Linse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2607462A1 DE2607462A1 (de) | 1977-09-01 |
DE2607462B2 true DE2607462B2 (de) | 1979-03-01 |
DE2607462C3 DE2607462C3 (de) | 1982-11-04 |
Family
ID=5970723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2607462A Expired DE2607462C3 (de) | 1975-06-06 | 1976-02-24 | Linse als Ersatz für die aus dem Auge von Lebewesen operativ entfernte natürliche Linse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT345972B (de) |
DE (1) | DE2607462C3 (de) |
GB (1) | GB1547200A (de) |
IT (1) | IT1125265B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0024126A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-25 | David Peter Choyce | Im Autoklaven behandelbare Intraokularlinse zum Implantieren in die vordere Augenkammer |
EP0064770A2 (de) * | 1981-05-13 | 1982-11-17 | INPROHOLD Establishment | Hinterkammer-Implantationslinse |
DE3303803A1 (de) * | 1982-02-05 | 1983-08-18 | Thomas R. Granada Hills Calif. Mazzocco | Intraocularlinse und chirurgisches instrument zum einsetzen derselben |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0046338B1 (de) * | 1980-08-05 | 1985-04-10 | David Peter Choyce | Intraokularlinse |
US4704122A (en) * | 1985-04-30 | 1987-11-03 | American Hospital Supply Corp. | Bi-concave small incision intraocular lens |
DE3532928A1 (de) * | 1985-09-14 | 1987-04-02 | Fromberg Gunter | Kuenstliche linse zur implantation im auge |
IT1197356B (it) * | 1985-10-15 | 1988-11-30 | Storz Instr Co | Lenti intraoculari con bordi antiabbaglianti |
US4932966A (en) * | 1988-08-15 | 1990-06-12 | Storz Instrument Company | Accommodating intraocular lens |
DE19925636B4 (de) * | 1999-06-04 | 2007-07-19 | Krumeich, Jörg H., Dr.med. | Intraokularlinse |
WO2006054130A1 (en) * | 2004-11-19 | 2006-05-26 | Bausch & Lomb Incorporated | Thin iol |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3711870A (en) * | 1971-12-07 | 1973-01-23 | R Deitrick | Artificial lens implant |
-
1976
- 1976-02-24 DE DE2607462A patent/DE2607462C3/de not_active Expired
- 1976-06-03 AT AT408776A patent/AT345972B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-06-03 GB GB23050/76A patent/GB1547200A/en not_active Expired
- 1976-11-18 IT IT04862/76A patent/IT1125265B/it active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0024126A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-25 | David Peter Choyce | Im Autoklaven behandelbare Intraokularlinse zum Implantieren in die vordere Augenkammer |
EP0064770A2 (de) * | 1981-05-13 | 1982-11-17 | INPROHOLD Establishment | Hinterkammer-Implantationslinse |
EP0064770A3 (en) * | 1981-05-13 | 1983-01-05 | Inprohold Establishment | Lens for implantation in the posterior chamber |
DE3303803A1 (de) * | 1982-02-05 | 1983-08-18 | Thomas R. Granada Hills Calif. Mazzocco | Intraocularlinse und chirurgisches instrument zum einsetzen derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2607462A1 (de) | 1977-09-01 |
ATA408776A (de) | 1978-02-15 |
DE2607462C3 (de) | 1982-11-04 |
GB1547200A (en) | 1979-06-06 |
IT1125265B (it) | 1986-05-14 |
AT345972B (de) | 1978-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0064770B1 (de) | Hinterkammer-Implantationslinse | |
EP0261186B1 (de) | Intraokulare implantationslinse | |
DE2652765C2 (de) | Künstliche intraokulare Linse | |
DE2908221C2 (de) | ||
DE3018011C2 (de) | Implantierbare Intraocularlinse | |
DE69919893T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung der weitsichtigkeit oder anderer augenbeschwerden | |
DE60038372T2 (de) | Intraokularlinsenkombinationen | |
DE60118522T2 (de) | Intraokulare linse befestigt an der iris | |
DE69602853T2 (de) | Aus einem stück gefertigte faltbare intraokularlinse | |
DE69728144T2 (de) | Augenimplantat | |
DE69111212T2 (de) | Intraokulare Linse mit Ballon. | |
DE2605847A1 (de) | Kuenstliche intraokularlinse fuer die hintere augenkammer mit einer halteeinrichtung und in zusammenhang damit stehende instrumente | |
DE2510099A1 (de) | Kuenstliche, intraokulare linse | |
DE60017295T2 (de) | Vorrichtung zum Einführen einer Intraocularlinse | |
DE2748579A1 (de) | Kuenstliches intraokulares linsensystem | |
DE102012016892A1 (de) | Intraokularlinse, insbesondere Ziliarintraokularlinse | |
DE9403161U1 (de) | Kanüle | |
DE4030899A1 (de) | Vorrichtung zur positionierung einer intraokularlinse | |
DE2607462C3 (de) | Linse als Ersatz für die aus dem Auge von Lebewesen operativ entfernte natürliche Linse | |
EP1658021A1 (de) | Ciliarmuskel-betätigtes, akkomodationsfähiges linsenimplantat | |
EP2604233A2 (de) | Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinischen Implantats von einen Katheter und Katheter mit einer Freigabevorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Klemmkörpers einer Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinischen Implantats von einen Katheter und Katheter mit einer Freigabevorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Klemmkörpers einer Freigabevorrichtung und Verfahren zum Klemmen eines Imp-lantats in einem solchen | |
DE202010002895U1 (de) | Intraokularimplantat | |
DE2727410B2 (de) | Keratopro these | |
DE3116270A1 (de) | Augenimplantat | |
WO2004098464A2 (de) | Iris-prothetik-system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2758912 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |