DE69728144T2 - Augenimplantat - Google Patents

Augenimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE69728144T2
DE69728144T2 DE69728144T DE69728144T DE69728144T2 DE 69728144 T2 DE69728144 T2 DE 69728144T2 DE 69728144 T DE69728144 T DE 69728144T DE 69728144 T DE69728144 T DE 69728144T DE 69728144 T2 DE69728144 T2 DE 69728144T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
implant
implant according
recesses
intermediate region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69728144T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728144D1 (de
Inventor
Helmut Payer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69728144D1 publication Critical patent/DE69728144D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728144T2 publication Critical patent/DE69728144T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1662Instruments for inserting intraocular lenses into the eye
    • A61F2/1664Instruments for inserting intraocular lenses into the eye for manual insertion during surgery, e.g. forceps-like instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1624Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside
    • A61F2/1629Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside for changing longitudinal position, i.e. along the visual axis when implanted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1694Capsular bag spreaders therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0018Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die CH 681687 offenbart eine Kunststofflinse mit einem weichelastisch verformbaren Linsenkörper, welcher von einem ebenfalls elastisch verformbaren Kraftübertragungsteil umgeben ist. Das Kraftübertragungsteil ist ungefähr von der gleichen Stärke wie die Linse und besitzt einen Randbereich mit zwei Einkerbungen, welche das Einsetzen der Kunststofflinse erleichtern sollen. Der Kraftübertragungsteil ist nach hinten gewölbt, sodass sich eine tellerartige Ausbildung der Linse ergibt.
  • Der erwähnten Kunststofflinse liegt die Idee zugrunde, durch die beim Akkommodationsvorgang auftretenden zentripetal wirkenden Kräfte eine Verdickung des weichelastischen Linsenkörpers und damit eine Erhöhung der Brechkraft des Linsenkörpers zu bewirken.
  • Ein Nachteil der offenbarten Kunststofflinse ist deren relativ grosses Volumen, welches eine Implantation durch vordere Kapsulorhexis erschwert. Zufolge ihres Volumens ist die Linse – entgegen den ursprünglichen Hoffnungen – nicht faltbar. Dies dürfte auch der Hauptgrund dafür sein, dass die Linse in der Praxis keine Bedeutung erlangt hat und nicht einmal als Prototyp hergestellt wurde. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Linse bei fortschreitender fibrotischer Schrumpfung des Kapselsackäquators teilweise durch das Fenster im Kapselsack gepresst werden kann und sich teilweise nach hinten abkugelt. Zufolge des inneren Materialflusses verstärkt sie sich dabei in ihrer Brechkraft. Dies zeigt sich in einer zunehmenden Myopisierung, die den Patienten zunehmend invalidisiert.
  • Die US 4,994,082 offenbart ein im wesentlichen planares intraokulares Implantat mit einer eine Haptik aufweisenden Linse progressiver Brechkraft. Das offenbarte Implantat gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, dass die Kontraktion oder Relaxation des Ziliarmuskels durch die Haptik auf die Linse übertragen und normal zur optischen Achse verschoben wird. Dabei kann der Brennpunkt in Abhängigkeit von der Stelle, wo das Licht die Linse passiert, verändert werden. Gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel besteht die Optik aus zwei Linsen, die durch drei die Haptik bildende Armpaare gehalten sind. Bei einer Kontraktion des Ziliarmuskels spreizen sich die Arme eines Armpaares auseinander, sodass die Linsen sich in Richtung der optischen Achse auseinanderbewegen. Dadurch kann die Brechkraft der Optik verändert werden. Nachteilig an den beschriebenen Implantaten ist, dass diese relativ kompliziert sind und eine Anpassung des Implantats auf das jeweilige individuelle Akkomodationsvergmögen einzelner Patienten nicht erreichen lässt. Auch ist bei der ersten Ausführungsform die Gefahr besonders gross, dass das vordere und das hintere Linsenblatt verkleben.
  • Die WO-A-89/06520 beschreibt ein planares Implantat mit einer Linse, bei welchem der Ziliarmuskel eine Aenderung der Linsenkrümmung und -geometrie bewirkt. Zu diesem Zweck ist eine deformierbare zentrale Linsenstruktur aus zwei zusammengeschweissten, eine Kammer bildenden Membranen vorgesehen. Die Linse ist durch eine Ringstruktur mit einem aufblasbaren Ring gehalten. Dadurch, dass die Linse und der Ring erst nach der Implantation durch Füllen der Kammer mit viskoser Flüssigkeit aufgeblasen werden, kann das Implantat leichter in das Auge implantiert werden. Weil die Linse offensichtlich sehr leicht deformierbar ist, muss der gefüllte Ring für eine ausreichende Streckspannung der Linse sorgen. Nachteilig an dem Implantat ist, dass bei zunehmender Fibrosierung des Kapselsackäquators die vordere und hintere Wandungen der Linse gekrümmt und durch das vordere Kapselfenster und – nach einer hinteren Kapselotomie – auch durch das hintere Kapselöffnung mit der Folge der invalidisierenden Myopie vorgewölbt werden.
  • Die SU 1553-109-A beschreibt eine kristalline Linse, die von einer an der Peripherie Ausnehmungen aufweisenden Haptik getragen ist. Linse und Haptik sind gekrümmt, wobei die Radii entgegegengesetzte Vorzeichen aufweisen. Das Implantat wird so implantiert, dass die Linse sich bei einer Kontraktion des Ziliarmuskels nach hinten bewegt, wodurch der Brennpunkt nach hinten verschoben wird (myopisierende Wirkung). Nachteilig an dem Implantat ist, dass das vordere und das hintere Linsenblatt des Kapselsackes im Bereich der Ausnehmungen verkleben können, was zur Bildung von fibrotischem Gewebe führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein okulares Implantat der eingangs erwähnten Gattung zur Verfügung zu stellen, welche die Erhaltung der Topographie des Kapselsackes und der Zonula Zinnii weitgehend gewährleistet, sodass postoperative Schädigungen des Auges durch das Implantat verhindert werden können. Ausserdem soll das Sehen in die Ferne und in die Nähe durch das Implantat verbessert werden. Die Linse soll sich insbesondere in ihrer Brechkraft und Lage in Bezug zur Netzhaut bei eintretender fibrotischer Kapselsackschrumpfung nicht in einer das Auge zunehmend invalidisierender Weise ändern.
  • Zu diesem Zweck besitzt ein Implantat gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 eine einzige Linse, deren Haptik einen ringförmigen Randwulst und einen ringförmigen Zwischenbereich aufweist, der den Randwulst mit der Linse verbindet. Der Zwischenbereich ist derart elastisch deformierbar ausgestaltet, dass bei zentripetalem Druck auf den Randwulst im wesentlichen keine Verformung der Linse erfolgt, sondern die Linse in Bezug auf den Randwulst axial nach vorne bewegt wird. Dies hat den Vorteil, dass der Linsenkörper unter dem zentripetalen Druck des Hohlringes der natürlichen Linsenkapsel nach vorne wandern kann und die Nahakkommodation ermöglicht. Die neue Kunststofflinse nutzt also in vorteilhafter Weise die auch bei älteren Menschen häufig noch vorhandene intakte Funktion des Ziliarmuskels, der Fibrillen der Zonula Zinnii und des elastischen aequatorialen Hohlringes der Linsenkapsel mit zentripetaler Wirkung. Dadurch können die Seheigenschaften von Patienten mit eingesetzter intraokularer Linse wesentlich verbessert werden, sodass diese häufig sowohl in die Ferne als auch in die Nähe ohne zusätzliche Brille gut sehen können.
  • Im Unterschied zur elastisch verformbaren Linse der CH 681687 kommt es beim Gegenstand der Erfindung auch bei fortschreitender Fibrosierung des Kapselsackes nicht zu einer Myopisierung, da die Linse unter den im Auge herrschenden Kräften praktisch nicht verformbar ist und daher nicht durch das Fenster im Kapselsack gepresst werden kann. Der verbliebene, fibrosierte Ring der Vorderwand der Kapsel stellt eine Barriere zur Vorwärtsbewegung der Optik dar. Eine spätere Invalidisierung des Patienten, wie dies bei dem vorbekannten Implantat noch der Fall sein konnte, kann daher praktisch nicht auftreten.
  • Die Haptik ist derart elastisch ausgebildet, dass sie bei zentripetal wirkendem Druck die Linse nach vorne schieben und bei nachlassender zentripetaler Kraft wieder expandieren kann. Sie hält den Kapselsack im akkomodationslosen Zustand leicht ausgespannt, kann jedoch bei der Akkommodation durch die im Auge wirkenden zentripetalen Kräfte zusammengedrückt werden.
  • Wichtig für die Verhinderung des Nachstars ist ferner die dauernde Trennung des vorderen vom hinteren Kapselblatt. Dies kann durch die kalottenförmige Gestalt der Linse dauerhaft gewährleistet werden. Ebenso wirkt der Flächenkontakt der Haptik und der Optik zur Innenfläche des vorderen Kapselblattes ebenfalls zellbildungshemmend.
  • Die Kalottenform wirkt als Distanzhalter für die hintere Kapsel und verhindert die Verklebung der Vorderseite des Kapselblattes mit der Hinterseite. Die so erreichte dauerhafte Trennung der Kapselblätter ist eine wesentliche Vorbedingung für die Erhaltung der elastischen Kräfte, die bei der Akkomodation und der Entakkomodation wirken müssen.
  • Der Randwulst sorgt für eine gute Abstützung und Selbstzentrierung des Implantats. Die Aussenseite des Randwulstes ist vorzugsweise im Querschnitt gerundet. Der positive Effekt des Ringwulstes ist, dass durch diesen die Bildung des Nachstars verhindert werden kann, indem durch Abrieb und Flächenkontakt das Zellwachstum gehemmt wird (Ringwulst scheuert). Nach operativen Eingriffen kann der Nachstar bereits nach 3 bis 4 Wochen auftreten. Die bisher gemachten Erfahrungen bei Implantationen zeigen, dass die Nachstarrate besonders tief liegt.
  • Der elastische Zwischenring, welcher eine geringere Dicke (Materialstärke) als der Randwulst und die Linse im zentralen Bereich aufweist, hat den Vorteil, dass bei sehr extremer, denkbarer starker Fibrosierung des Kapselsackäquators, sich der intermediäre Zwischenring verwerfen könnte, weil die Optik nicht aus dem Rundfenster der vorderen Kapsel heraustreten kann. Es kann überdies zu keiner invalidisierenden Brechkraftzunahme infolge Verdickung der Linse kommen, da die Linse bei den im Auge herrschenden Kräften im wesentlichen starr ist.
  • Das erfindungsgemässe intraokulare Implantat mit Ringwulst und Kalottenform ist mit der Erhaltung der Topographie und der Geometrie des Kapselsackes und des Strahlenkranzes der Zonula-Fibrillen das funktionierende Endglied in der Kette der dynamischen Elemente des Akkomodationsapparates, sodass die verbliebene Funktion aller Glieder (Ziliarmuskel, Zonulafasern, elastische Hohlring des Kapselsackes) zur Verbesserung einer Pseudo-Akkomodation genutzt werden kann.
  • Vorteilhaft sind an der Haptik zwei einander ungefähr gegenüberliegende Aussparungen vorgesehen. Durch das Vorsehen von zwei Aussparungen kann die umfangsmässige Verkleinerung der Linse bei zentripetal wirkender Kraft erleichtert werden. Auch lässt sich das Implantat besonders gut falten, was das Einführen durch das mittels vorderer Kapsulorhexis geschaffene elastische Rundfenster begünstigt. Besonders vorteilhaft weist die Haptik drei Aussparungen auf. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das beim Implantationsvorgang gefaltete Implantatsich nach dem Loslassen im Kapselsack besonders leicht selbsttätig entfalten kann. Durch den vorhandenen Randwulst zentriert sich die Linse auch von selbst. Grundsätzlich können auch mehr als drei Aussparungen oder nur eine Aussparung vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft sind zwei Aussparungen zu der in Einführungsrichtung vorne liegenden Aussparung spiegelsymmetrisch in einem Winkel von 120 bis 150 Grad, vorzugsweise 140 Grad, angeordnet. Dadurch ergibt sich ein schmälerer Randwulstabschnitt, welcher beim Implantationsvorgang den Schwanz bilden kann. Zweckmässigerweise sind bei den Enden der bezüglich der Einführungsrichtung vorderen Randwulste Hinterschneidungen angeordnet. Dadurch kann der Widerstand des Zwischenbereichs gegen eine umfangsmässige Verkleinerung der Haptik noch weiter verringert werden. Da der den Schwanz bildende Randwulst nicht hinterschnitten ist, kann dieser beim Einführen des Implantats durch das Rundfenster in der elastischen vorderen Wand des Kapselsackes sich nicht verfangen. Dies ist von Bedeutung, da ein dadurch verzögerter oder vereitelter Implantationsvorgang das Auge schädigen könnte.
  • Vorteilhaft ist das Implantat faltbar. Die Faltachse verläuft dabei zweckmässigerweise durch wenigstens eine Aussparung bei einfacher Faltung. Bei zweifacher Faltung ergibt zumindest eine Aussparung die Implantationsrichtung. Die zweifache Faltung lässt das Implantat dreilagig werden, wodurch der Querdurchmesser auf wenig mehr als ein Drittel des ursprünglichen Durchmessers des Implantats reduziert wird. Die Dickenzunahme des dreilagig gefalteten Implantats bleibt wegen der geringen Dicke des Zwischenrings bescheiden. Damit kann die Breite der Inzision zur Implantation ins Auge auf knapp 4 mm reduziert bleiben. Die Implantation ist somit in Kleinschnittechnik möglich, sodass die Krümmungsradien der Hornhaut durch die Operation nicht nachteilig verändert werden.
  • Zweckmässigerweise besitzt der Zwischenbereich mehrere in Abstand voneinander angeordnete Ausnehmungen, welche dessen elastische Verformung erleichtern. Die Ausnehmungen können aber auch dem besseren Absaugen der bei der Implantation eingesetzten visko-elastischen Flüssigkeit dienen. Die Perforationen können beispielsweise kreisrund sein. Es ergibt sich eine Speichenstruktur, wobei die Perforationen auch rechteckig oder trapezförmig sein können. Es ist jedoch denkbar, die optimale Verformbarkeit des Zwischenbereiches lediglich durch geeignete Wahl der elastischen Eigenschaften des eingesetzten Kunststoffs und durch dessen Dicke zu erreichen.
  • Vorteilhaft ist der Zwischenbereich bezüglich einer zur optischen Achse senkrechten Ebene zwischen ungefähr 5° und 15°, vorzugsweise ungefähr 10°, nach vorne gewinkelt, wodurch bei der Akkommodation die Bewegungsrichtung der optisch wirksamen Linse nach vorne bestimmt wird. Das Implantat ist durch den nach vorne gewinkelten Zwischenbereich in der äusseren Peripherie des Kapselsackes gut abgestützt. Der grosse Flächenkontakt des peripheren Randwulstes mit der Innenfläche des Kapselsackäquators sowie der Kontakt des Linsenrandbereiches mit dem Rand des Rundfensters in der vorderen Kapsel können die Fibrosierung hemmen. Eine allzu starke Winkelung ist im allgemeinen unerwünscht, weil dadurch die Gefahr des Scheuerns des hinteren Pigmentblattes der Iris am Rind des vorderen Rundfensters (Kapsulorhexisrandes) bestünde, was ein Pigmentdispersionssyndrom provozieren kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Linse im Zentrum eine Zone erhöhter Brechkraft aufweist oder als multifokale Linse ausgebildet ist. Die optimale und bleibende Selbstzentrierung des Implantats erlaubt zur weiteren Unterstützung der Nahsicht eine zentrale Verstärkung der Optik in der für das Lesevermögen notwendigen Dioptrienstärke. Zweckmässiger ist die Zone erhöhter Brechkraft eine ungefähr kreisförmige Linse, beispielsweise von ungefähr 0.8 bis 2 mm, vorzugsweise von ungefähr 1 mm Durchmesser. Durch die Beschränkung der Zone erhöhter Brechkraft auf ein Kleinstmass, wird die Fernsicht, welche durch die umgebende Linsenstärke ermöglicht ist, nicht oder kaum merkbar gestört. Bei Nahakkommodation verengt sich die Pupille mit der notwendigen Konvergenzeinstellung beider Augen auf das Nahobjekt. Bei enger Pupille erfolgt der Strahlengang durch die zentral verstärkte Linse, bei Einstellung für die Ferne wird die Pupille weiter und die Fernsicht ist durch die umliegende Linse mit der geringeren Dioptrienstärke möglich. In der Physiologie der Akkommodation heisst das, dass zum dynamischen Akkommodationsvorgang mit der zentralen Verstärkung der Linse eine Unterstützung der Nahsicht hinzukommt.
  • Grundsätzlich kann die Optik auch eine difraktive Linse oder eine multifokale Linse sein. Sie kann beispielsweise konzentrische Ringe mit unterschiedlichen Brechungsindizes aufweisen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung und eine Faltzange zum Falten und Halten der Linse unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
  • 1a ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Implantats mit drei Aussparungen am Umfangsrand in Draufsicht und
  • 1b das erste Ausführungsbeispiel im Schnitt;
  • 2a ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer zusätzlichen zentralen Linse höherer Brechkraft, und bei welchem die Aussparungen teilweise hinterschnitten sind, ebenfalls in Draufsicht und
  • 2b das zweite Ausführungsbeispiel im Schnitt;
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Implantats mit je zwei einander gegenüberliegenden Aussparungen und Einkerbungen am Umfangsrand;
  • 4 ausschnittsweise einen Querschnitt durch ein Auge mit darin fixierter Linse;
  • 5a eine Faltzange zum Falten des Implantats in perspektivischer Sicht; und
  • 5b die Zange von 5a in Draufsicht;
  • 6a ein Implantat, welches mit der Faltzange gehalten ist, in Seitenansicht und
  • 6b im Querschnitt.
  • Das vorteilhaft einstückig aus einem geeigneten Kunststoff bestehenden Implantate 11 und 11' gemäss den 1 und 2 besitzen eine zentrale, sich nach dem Einsetzen des Implantats im wesentlichen starr verhaltende Linse 13 und einen die Linse 13 umgebende Haptik mit einem peripheren Randwulst 17 und einem Zwischenbereich 15, welcher den Randwulst 17 mit der Linse 13 verbindet. Der Zwischenbereich 15 ist nach vorne abgewinkelt, beispielsweise in einem Winkel von 8 bis 12, vorzugsweise ungefähr 10°.
  • Die Haptik ist durch drei Aussparungen 19 resp. 20, 20' unterbrochen, sodass sich drei Randwulstabschnitte 21 resp. 21' ergeben. Die Aussparungen 19 resp. 20, 20' reichen bis knapp zur Linse 13, können aber auch weniger tief ausgebildet sein. Durch die Aussparungen 19, 20, 20' kann sich der Umfang respektive der Durchmesser der Haptik bei zentripetalem Druck des Hohlrings des Auges verkleinern, wodurch die Linse 13 nach vorne geschoben wird, ohne dass diese jedoch aus dem Rundfenster des Kapselsackes herausgepresst werden könnte.
  • Der Zwischenbereich 15 besitzt mehrere in Abstand voneinander angeordnete kreisförmige Ausnehmungen 23, welche die Biegsamkeit des Zwischenbereichs 15 erhöhen. Grundsätzlich soll der Zwischenbereich 15 eine solche Elastizität aufweisen, dass dieser bei zentripetalem Druck die Linse nach vorne zu schieben vermag und bei abnehmendem zentripetalen Druck wieder expandieren kann. Im optimalen Fall ist der Zwischenbereich soweit elastisch, dass bei starker Fibrosierung des Kapselsackes der Zwischenbereich 15 sich nach vorne oder nach hinten ausbauchen kann.
  • Durch die kreisförmigen Ausnehmungen 23 resultiert eine Speichenstruktur, welche die vorerwähnten günstigen Eigenschaften des Zwischenbereiches 15 gewährleistet. Andere Formen von Ausnehmungen, beispielsweise rechteckige oder trapezförmige Ausnehmungen, sind jedoch ebenso denkbar. Die Ausnehmungen 23 erlauben auch die rasche und vollständige Absaugung der bei der Operation verwendeten visko-elastischen Flüssigkeit.
  • Vorzugsweise sind bei den in Einführrichtung vorderen Randwulstabschnitten 21 angrenzend an den Enden Hinterschneidungen 25, 25' vorgesehen. Dadurch verringert sich der Widerstand gegen die umfangsmässige Verkleinerung der Haptik bei zentripetalem Druck.
  • Der bezüglich der Einführrichtung hintere Ringabschnitt 21' besitzt zweckmässigerweise keine solchen Hinterschneidungen, damit das Implantat beim Einführen in den Kapselsack nicht hängenbleiben kann.
  • In den besonders bevorzugten Ausführungsformen gemäss den 1 und 2 sind zwei Aussparungen 19 resp. 20, 20' zu der in Einführungsrichtung vorne liegenden Aussparung 1 resp. 20 spiegelsymmetrisch in einem Winkel von ungefähr 140 Grad, angeordnet. Dadurch ergibt sich ein etwas schmälerer Randwulstabschnitt 21', welcher das Einführen und das Entfalten des in den Kapselsack eingeführten Implantats begünstigt. Das mittels einer speziellen Faltzange gehaltene Implantat kann mit sanftem Druck durch den 4 mm Schnitt der Hornhaut in die Vorderkammer des Auges gebracht werden und gleitet einem Fisch gleich, zu etwa zwei Drittel ihres Körpers noch gefaltet, durch das elastische, mittels Kapsulorhexis geschaffene Rundfenster der vorderen Wand des mit viskoelastischer Substanz entfalteten Kapselsackes. Mit dem Öffnen der Faltzange entfaltet sich das Implantat von selbst und zentriert sich selbsttätig.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäss 3 unterscheidet sich von den vorhergehenden Beispielen dadurch, dass anstelle von drei Aussparungen deren lediglich zwei vorgesehen sind, die mit der Bezugsziffer 20 bezeichnet sind. Die Ausnehmungen 20 sind einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Des weiteren sind zwei ebenfalls diametral gegenüberliegende kleinere Ausnehmungen oder Einkerbungen 24 im Randwulst 17 vorgesehen. Diese erleichtern bei einfacher Faltung die Implantation. Die Ausnehmungen 20 und Einkerbungen 24 sind jeweils um 90° versetzt zueinander angeordnet.
  • In 4 ist vom menschlichen Auge lediglich der an die Hornhaut 29 anschliessende Abschnitt dargestellt. Hinter der Hornhaut befindet sich die Iris 31 und dahinter der Kapselsack 33. Die Linse 13 ist in den Kapselsack 32 mit dem hinteren Linsenblatt 33 und dem vorderen Linsenblatt 35 eingesetzt und spannt diesen etwas aus. Im akkommodationsnahen Zustand ist die Linse 13 durch die zentripetal wirkende Kraft des elastischen Hohlrings nach vorne geschoben (4 obere Hälfte). Das aus dem vorderen Linsenblatt 35 ausgenommene Rundfenster ist mit der Bezugsziffer 37 bezeichnet.
  • Die Faltzange 41 besitzt zwei gegeneinander bewegbare, paarig anfassende, von oben gesehen konkave Fassteile 43 , welche sich im geschlossenen Zustand vorne und hinten berühren (5b). Die Fassteile besitzen eine ovale Form, mit jeweils einer länglichen Ausnehmung 45 (5a). Wird das elastische Implantat im Faltvorgang zusammengedrückt, so quillt dieses in die Ausnehmungen 45 und wird dadurch während des Implantationsvorgangs sicher gehalten (6).
  • Die in 1 gezeigte Ausführungsform eines Implantats 11 hat einen äusseren Durchmesser von 9.8 bis 10 mm. Die Linse 13 besitzt einen Durchmesser von 5.8 mm und die kreisrunden Ausnehmungen 23 einen solchen von 1 mm. Der Zwischenbereich weist eine Dicke von lediglich ungefähr 0.2 mm auf. Im zentralen Bereich besitzt die Linse – je nach Dioptrienstärke – eine Dicke von ungefähr 0.7 bis ungefähr 1.35 mm (0.9 mm im dargestellten Ausführungsbeispiel). Die umfangsmässige Breite der Aussparungen beträgt je ungefähr 0.8 mm.
  • Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel besitzt im Zentrum eine Linse 28 mit erhöhter Brechkraft, welche das Sehen in die Nähe verbessert. Da die miotische Konvergenzreaktion der Pupillen bei der Naheinstellung des Augenpaares erhalten bleibt und durch die bei alten Leuten häufig vorhandenen senilen Miose erreicht das Auge nach Art einer Lochkamera Tiefenschärfe, indem ausseraxiale Strahlen ausgeblendet werden (stenopäisches Prinzip).
  • Die Linse 13 ist aus einem biokompatiblen Material hergestellt. Sehr gute Erfahrungen wurden mit einem linearen, hochmolekularen Acryl-Copolymer, beispielsweise aus Mehtylacrylat und 2-Hydroxyethylmetacrylat, gemacht. Vernetzungsmittel, UV-Absorber und Starter sind vorzugsweise vollständig in die Polymermatrix integriert, sodass es zu keiner Auslaugung kommt. Ein besonders geeignetes Material der vorgenannten Art ist von der Firma Morcher GmbH, Stuttgart erhältlich.
  • Beim Implantationsvorgang wird zuerst mit einer zirkulären zentralen Kapsulorhexis ein Rundfenster 37 in die vordere Kapselwand 35 gerissen und der Kapselsack 32 entleert, indem die trüben Linsenmassen ausgeräumt werden. Dabei werden in perfekter Operationstechnik der Kapselsack 32 und die Zonula Zinnii geschont und eine folgenschwere Schädigung des Hornhautendothels wird vermieden. Mit der speziellen Faltzange 41 wird dann das Implantat so gefaltet, dass der schmälere Randwulstabschnitt 21' bezüglich der Einführungsrichtung hinten ist, wie dies in 2 mit der unterbrochenen Linie 27 angedeutet ist. Unter Dehnung des gemachten Rundfensters kann das Implantat dann in den Kapselsack 32 teilweise eingeführt werden und mit dem Loslassen selbsttätig hineingleiten, indem es sich sanft entfaltet und selbsttätig zentriert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. So kann z.B. die in 2a, 2b Zone mit erhöhter Brechkraft weggelassen sein oder ein anderer Typ Linse, z.B. eine multifokale Linse, eingesetzt sein. Wesentlich ist, dass Haptik wenigstens eine von der Peripherie nach innen verlaufende Aussparung aufweist, wobei der Zwischenbereich derart elastisch deformierbar ausgestaltet ist, dass bei zentripetalem Druck auf den Randwulst praktisch keine Verformung der Linse erfolgt, sondern die Linse axial in bezug auf den Randwulst, d.h. in Richtung der optischen Achse nach vorne, bewegt wird.

Claims (14)

  1. Okulares Implantat zum Einsetzen in den Kapselsack eines Auges, mit einer Linse (13), welche unter den im Auge herrschenden Kräften im wesentlichen nicht deformierbar ist, und einer mit der Linse (13) verbundenen Haptik (15,17), welche Haptik (15,17) eine oder mehrere von der Peripherie nach innen verlaufende Aussparungen (19) hat, dadurch gekennzeichnet, dass das okulare Implantat eine einzelne Linse aufweist, die damit verbundene Haptik einen ringförmigen Randwulst (17) und einen ringförmigen Zwischenbereich (15) aufweist, welcher bezüglich einer durch den ringförmigen Randwulst gehenden Ebene gewölbt ist und den Randwulst (17) mit der Linse (13) verbindet, und dass der Zwischenbereich derart elastisch deformierbar ausgestaltet ist, dass bei zentripetalem Druck auf den Randwulst (17) keine Verformung der Linse (13) erfolgt, sondern die Linse (13) in Bezug auf den Randwulst (17) axial nach vorne bewegt wird.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haptik wenigstens zwei einander ungefähr gegenüberliegende Aussparungen (19) vorgesehen sind.
  3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haptik drei Aussparungen (19) aufweist.
  4. Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Aussparungen (19) zu der in Einführungsrichtung vorne liegenden Aussparung spiegelsymmetrisch in einem Winkel von 120 bis 150 Grad, vorzugsweise 140 Grad, angeordnet sind.
  5. Implantat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Enden der bezüglich der Einführungsrichtung vorderen Randwulste (17) Hinterschneidungen (25, 25') angeordnet sind.
  6. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat faltbar ist.
  7. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltachse durch wenigstens eine Aussparung (19) verläuft.
  8. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbereich (15) mehrere in Abstand voneinander angeordnete Ausnehmungen besitzt.
  9. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbereich (15) durch die Ausnehmungen einer Speichenstruktur gleichkommt.
  10. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haptik bezüglich einer zur optischen Achse senkrechten Ebene zwischen ungefähr 5° und 15°, vorzugsweise ungefähr 10°, nach vorne gewinkelt ist.
  11. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (13) im Zentrum eine Zone (28) erhöhter Brechkraft aufweist, d.h. als bifokale Linse (13) oder als multifokale Linse ausgebildet ist.
  12. Implantat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone erhöhter Brechkraft eine ungefähr kreisförmige Linse (28), beispielsweise von ungefähr 0.8 bis 2 mm , vorzugsweise von ungefähr 1 mm Durchmesser, ist.
  13. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenkörper bikonvex und die Haptik im wesentlichen kreisrund ist.
  14. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat im wesentlichen aus einem Copolymer aus Mehtylacrylat und 2-Hydroxyethylmetacrylat besteht.
DE69728144T 1996-05-17 1997-05-16 Augenimplantat Expired - Fee Related DE69728144T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125596 1996-05-17
CH125596 1996-05-17
PCT/IB1997/000567 WO1997043984A1 (en) 1996-05-17 1997-05-16 An ocular implant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728144D1 DE69728144D1 (de) 2004-04-22
DE69728144T2 true DE69728144T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=4206114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728144T Expired - Fee Related DE69728144T2 (de) 1996-05-17 1997-05-16 Augenimplantat

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0901354B1 (de)
AT (1) ATE261706T1 (de)
AU (1) AU2710197A (de)
DE (1) DE69728144T2 (de)
WO (1) WO1997043984A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176878B1 (en) 1998-12-17 2001-01-23 Allergan Sales, Inc. Accommodating intraocular lens
FR2792825B1 (fr) * 1999-04-30 2001-06-29 Ioltechnologie Production Implant de chambre posterieure aphake chez le myope fort
US20060238702A1 (en) 1999-04-30 2006-10-26 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens combinations
FR2794966B1 (fr) * 1999-06-17 2001-09-14 Ioltech Implant intraoculaire de chambre posterieure pour aphake
AU6562400A (en) * 1999-07-20 2001-02-05 Pharmacia Groningen B.V. New intraocular lens
AU2004229073B2 (en) * 1999-07-29 2006-09-21 Bausch & Lomb Incorporated Intraocular lenses
US6685741B2 (en) * 1999-07-29 2004-02-03 Bausch & Lomb Incorporated Intraocular lenses
US6551354B1 (en) * 2000-03-09 2003-04-22 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens
US7780729B2 (en) 2004-04-16 2010-08-24 Visiogen, Inc. Intraocular lens
US20120016349A1 (en) 2001-01-29 2012-01-19 Amo Development, Llc. Hybrid ophthalmic interface apparatus and method of interfacing a surgical laser with an eye
FR2832920B1 (fr) * 2001-11-30 2004-10-01 Visional Nouvel implant intraoculaire accomodatif
US7763069B2 (en) 2002-01-14 2010-07-27 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens with outer support structure
FR2841122B1 (fr) * 2002-06-20 2005-04-08 Corneal Ind Implant intraoculaire souple, notamment a fixation sclerale
FR2841767B1 (fr) * 2002-07-03 2005-04-22 Ioltechnologie Production Lentille intraoculaire accommodative
US20040082993A1 (en) 2002-10-25 2004-04-29 Randall Woods Capsular intraocular lens implant having a refractive liquid therein
US7662180B2 (en) 2002-12-05 2010-02-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof
AU2003900952A0 (en) * 2003-02-21 2003-03-13 Graham David Barrett Intraocular lens implant for providing accommodation for near vision
US20050131535A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Randall Woods Intraocular lens implant having posterior bendable optic
US9636213B2 (en) 2005-09-30 2017-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Deformable intraocular lenses and lens systems
AU2007338100B2 (en) 2006-12-22 2014-01-30 Amo Groningen Bv Accommodating intraocular lens, lens system and frame therefor
WO2008083283A2 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Advanced Medical Optics, Inc. Multifocal accommodating intraocular lens
US20080161914A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Advanced Medical Optics, Inc. Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens
US7713299B2 (en) 2006-12-29 2010-05-11 Abbott Medical Optics Inc. Haptic for accommodating intraocular lens
KR100807940B1 (ko) 2007-03-08 2008-02-28 박경진 안구내렌즈
US20090228101A1 (en) 2007-07-05 2009-09-10 Visiogen, Inc. Intraocular lens with post-implantation adjustment capabilities
US8034108B2 (en) 2008-03-28 2011-10-11 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens having a haptic that includes a cap
EP2437684B1 (de) 2009-06-03 2022-06-15 ForSight Vision5, Inc. Wirkstofffreisetzung im vorderen augensegment
EP2445447A2 (de) 2009-06-26 2012-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Akkommodative intraokularlinse
EP2461768B1 (de) 2009-08-03 2020-02-19 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Intraokularlinse für akkommodatives sehvermögen
KR102192603B1 (ko) 2011-09-14 2020-12-17 포사이트 비젼5, 인크. 안내 삽입물 장치 및 방법
US9084674B2 (en) 2012-05-02 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity
ES2752028T3 (es) 2012-10-26 2020-04-02 Forsight Vision5 Inc Sistema oftálmico para la liberación sostenida del fármaco en el ojo
WO2016168141A1 (en) 2015-04-13 2016-10-20 Forsight Vision5, Inc. Ocular insert composition of semi-crystalline or crystalline pharmaceutically active agent
US9956073B2 (en) 2015-11-18 2018-05-01 Verily Life Sciences Llc Intraocular lens system with folding features
EP3681438A1 (de) 2017-09-11 2020-07-22 AMO Groningen B.V. Verfahren und vorrichtungen zur erhöhung der positionsstabilität von intraokularlinsen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119002A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 INPROHOLD Establishment, 9490 Vaduz Hinterkammer-implantationslinse
CS246966B1 (en) * 1983-12-12 1986-11-13 Otto Wichterle Soft and elastic intracamera lens and method and apparatus for its production
SU1553109A1 (ru) * 1987-06-30 1990-03-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Глазных Болезней Искусственный хрусталик глаза
US4888012A (en) * 1988-01-14 1989-12-19 Gerald Horn Intraocular lens assemblies
US4994082A (en) * 1988-09-09 1991-02-19 Ophthalmic Ventures Limited Partnership Accommodating intraocular lens
US4878912A (en) * 1988-11-09 1989-11-07 Castleman Lawrence D Foldable intraocular disc lens
US5026396A (en) * 1990-05-07 1991-06-25 Darin John J Two-piece intraocular lens
US5217491A (en) * 1990-12-27 1993-06-08 American Cyanamid Company Composite intraocular lens
CH681687A5 (en) * 1991-03-07 1993-05-14 Helmut Dr Med Payer Artificial lens for human eye - comprises elastically deformable lens body surrounded by elastically deformable force transmission part

Also Published As

Publication number Publication date
DE69728144D1 (de) 2004-04-22
AU2710197A (en) 1997-12-09
EP0901354A1 (de) 1999-03-17
WO1997043984A1 (en) 1997-11-27
EP0901354B1 (de) 2004-03-17
ATE261706T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728144T2 (de) Augenimplantat
DE60307521T2 (de) Akkommodative intraokularlinse
EP2887907B1 (de) Intraokularlinse, insbesondere ziliarintraokularlinse
DE602004011072T2 (de) Intraokularlinsen-system
EP2887908B1 (de) Intraokularlinse, insbesondere kapselsackintraokularlinse
DE60126489T2 (de) Anpassungsfähige Intraokularlinse
DE69829866T2 (de) Sklerotische prothese für die behandlung von altersweitsichtigkeit und anderen augenkrankheiten
DE60031861T2 (de) Mit einer translationszone ausgestattete intraokularlinse
DE60031630T2 (de) Mit einem offenen raum versehenes, elliptisches, akkomodatives intraokularlinsensystem
DE69836597T2 (de) Akkommodationsfähige Intraokularlinse
DE60038372T2 (de) Intraokularlinsenkombinationen
DE69809697T3 (de) Intraokulare linse
DE69917931T2 (de) Akkomodationsfähige intraocularlinse
DE10346024B4 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkommodationsfähiges Linsenimplantat
DE69916097T2 (de) Multifokale akkomodationsfähige intraokularlinse
DE69433855T3 (de) Intraokularlinse zur Akkommodation
DE69837444T2 (de) Segmentiertes skleraband zur korrektur der presbyopie und anderer augenstörungen
DE60307816T2 (de) Akkommodative intraokularlinse
DE69633110T2 (de) Anpassbare intraokulare linse mit t-förmigen haltebügeln
DE60037902T2 (de) Intraokulares linsensystem
DE60121582T2 (de) Faltbare, an der iris befestigte intraokularlinse
EP1658021B1 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkomodationsfähiges linsenimplantat
DE69729573T2 (de) Selbstzentrierende korrektur-intraokularlinse
DE19501444A1 (de) Intraoculare Hinterkammerlinse bzw. Zwei-Linsen-System mit derartiger Hinterkammerlinse
DE60027290T2 (de) Skleraprothese zur behandlung der weitsichtigkeit und anderer augenkrankheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee