DE2652765A1 - Kuenstliche intraokulare linse und tragsystem fuer dieselbe - Google Patents

Kuenstliche intraokulare linse und tragsystem fuer dieselbe

Info

Publication number
DE2652765A1
DE2652765A1 DE19762652765 DE2652765A DE2652765A1 DE 2652765 A1 DE2652765 A1 DE 2652765A1 DE 19762652765 DE19762652765 DE 19762652765 DE 2652765 A DE2652765 A DE 2652765A DE 2652765 A1 DE2652765 A1 DE 2652765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
pseudophakos
pupil
arms
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652765
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652765C2 (de
Inventor
Bernard Grolman
William Richards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AO Inc 07950 SOUTHBRIDGE MASS US
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE2652765A1 publication Critical patent/DE2652765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652765C2 publication Critical patent/DE2652765C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1683Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

AMERICAN OPTICAL CORPORATION Southbridge, Mass. 01550, USA
Künstliche intraokulare Linse und Tragsystem für dieselbe
Es wird eine für die Implantation in ein aphakisches Auge geeignete Linse zusammen mit einem Tragsystem geschaffen, durch das die Linse entweder in der hinteren oder der vorderen Kammer angeordnet wird und die normale Funktion einer dynamischen Pupille aufnimmt. Das Tragsystem weist flexible, federartige Teile auf, die so ausgelegt sind, daß dieselben der Dilatation und der Kontraktion der Pupille mit vernachlässigbarer Kraft gegen eine normal dilatierte Irisblende folgen, wobei für eine automatische Zentrierung in der Pupille und bleibende längsseitige Fixierung der Linse unter normalen und extremen Dilatationsbedingungen gesorgt wird.
Die Erfindung betrifft Verbesserungen auf dem Gebiet der Ophthalmologie und insbesondere Tragsysteme für künstliche intraokulare Linsen (Pseudophakoi), die für die Korrektur der Aphakie und Wiederherstellung der Binokularität bei der Aphaki angewandt werden.
Es ist bekannt, daß gut befestigte und gut zentrierte intraokulare Linsenimplantate zu stabilen Retinaabbildungen führen und die beste Möglichkeit für die Wiederherstellung der Binokularität in Fällen der Aphakie sind.
Ein derzeitig angewandten Linsen gemeinsames Merkmal, das die normale Aktivität der Pupille eines aphakischen Auges durchkreuzt, ist jedoch das Aufrechterhalten einer konstanten kleinsten Pupillengröße, so wie es durch das radiale Abstandsverhältnis und die hinteren Vorsprünge der nicht nachgebenden Postiridoschlaufen oder Klammern bedingt wird. Es ist üblicherweise ein pilocarpines
709843/0556
Regimen erforderlich, um eine nicht beabsichtigte Linsenverschiebung aufgrund einer Pupillen-Dilatation zu vermeiden.
Tragsysteme, die die normale Dilatation und Kontraktion einer dynamischen Pupille aufnehmen können, sind Gegenstand des Deutschen Patentes (deutsche Patentanmeldung P 26 10 451.8).
Diese letzteren Systeme, die so ausgelegt worden sind, daß eine konstante Haltekraft gegen den Pupillenrand unter den Bedingungen einer maximalen normalen Dilatation und darüberhinausgehend, d.h. medizinisch induzierte abnormale Dilatation, beaufschlagt wird, um so eine axiale VrSchiebung des Pseudophakos zu vermeiden, besitzen einen Nachteil dahingehend, daß dieselben bei einigen Anwendungsgebieten dazu neigen den Pupillenrand zu traumatisieren und/oder übermäßige Verzerrung der normalerweise kreisförmigen Pupillenkonfiguration zu verursachen. Soweit diese Probleme vorliegen, treten sie in ihrem größten Ausmaß während der Pupillenkontraktion ein, z.B. aufgrund des Auftreffens sehr hellen Lichtes oder künstlich induzierter Situationen.
Eine der Erfindungzugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, diese geschilderten Nachteile der intraokularen Linsentragsysteme auszuräumen, die die normale dynamische Pupillenfuhktion aufnehmen können u$d dies dadurch zu bewerkstelligen, daß keine Gefahr einer Verschiebung des Pseudophakos nach der richtigen Implantation gegeben ist.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Anordnung von Pseudophakoi entweder in der vorderen Kammer eines aphakischen Auges anzuordnen oder die Anordnung in der natürlicheren Linsenlage hinter der Irisblende vorzunehmen.
Eine allgemeinere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, Verbesserungen bezüglich der Bauart, Funktion und Anwendbarkeit gegenüber dem aphakischen durch Pseudophakoi zu schaffen, die die Dilatation und die Kontraktion der dynamischen Pupille aufnehmen können.
709843/0556
Erfindungsgemäß wird eine intraokulare Linse und Linsentragsystem geschaffen, die leicht so angeordnet werden können, daß eine Implantation entweder in der vorderen oder der hinteren Kammer eines aphakischen Auges erfolgt. Bei der letzteren Situation führt die Implantation unmittelbar hinter der Irisblende dazu, daß die künstliche Linse angenähert an der Stelle der Extraktion angeordnet wird, so daß die Gefahr einer Hornhautbeschädigung durch den Pseudophakos geringstmöglich gehalten, wenn nicht sogar ausgeschaltet werden kann.
Mittel für die Befestigung des Pseudophakos mit seiner Linse in der vorderen Kammer sind jedoch für Situationen vorgesehen, wo es sich als zweckmäßig oder bevorzugt erweist, in dieser Weise zu verfahren.
Der die Linse tragende (haptische) Abschnitt des Pseudophakos weist eine Mehrzahl flexibler, federartiger Teile auf, die so ausgelegt sind, daß dieselben dem Rand der dynamischen Pupille folgen, während gleichzeitig eine längsseitige Fixierung und Zentrierung der Linse erreicht wird.
Jedes federartige Teil ist benachbart zu dem Umfang der Linse verankert und erstreckt sich von hier aus über eine erhebliche Strecke seitlich in eine schlaufenförmige Konfiguration zurück zu einer Lage vor einer der Linsenoberflächen, und hier endet dasselbe mit einer U-förmigen Klammer, in die der iridopupillare Rand eingepaßt werden kann.
Jedes federartige Teil ist vorgebildet, so daß in einem entspannten (nicht unter Federwirkung stehendem) Zustand sich die zugeordnete U-förmige Klammer mit einer radialen Entfernung von dem Mittelpunkt der Linse angenähert gleich der radialen Abmessung des Pupillenrandes eines Auges befindet, das dilatiert ist auf die größtmögliche Größe ohne künstliches Stimulieren. Unter den Bedingungen der normalen größten Pupillendilatation beaufschlagen somit die U-förmigen Klammern eine vernachlässigbare oder keine Kraft gegen den Pupillenrand, wohingegen während der Pupillenkontraktion die gegen den Pupillenrand beaufschlagte Kraft an
.709843/0556
jeder Berührungsstelle der ü-förmigen Klammern minimal, jedoch ausreichend ist, um eine genaue Linsenzentrierung in dem Auge aufrechtzuerhalten. Hierdurch wird eine Traumatisierung der Iris vermieden und eine übermäßige Verzerrung der Pupillenform während der Kontraktion und der Dilatation verhindert.
Die schlaufenförmigen seitlichen Verlängerungen der Pupillenteile und deren U-förmiger Klammern verhindern eine nicht beabsichtigte Lösung und/oder nach vorne oder hinten gerichtete Verschiebung des Pseudophakos, sobald es erforderlich wird medizinisch eine Pupillendilatation zu induzieren, die über die normalen Grenzwerte für die intraokulare Untersuchung hinausgehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 im Seitenaufriß eine bevorzugte Ausführungsform des Pseudophakos in situ, wobei das Auge zwecks deutlicher Darstellung im Querschnitt gezeigt ist;
Fig. 2 einen vorderen Aufriß des Pseudophakos nach der Figur 1;
Fig. 3 einen Vorderaufriß der Iris des Auges nach der Figur 1, allgemein längs der Linie 3-3 nach dieser F igur und zeigt den Zustand, wo die Iris, nach Vorliegen des Pseudophakos in situ, auf einen maximalen normalen Pupillendurchmesser dilatiert ist;
Fig. 4 eine der Figur 3 ähnliche Ansicht, zeigt jedoch den Zustand einer praktisch kleinsten Pupillendilatation (größtmögliche Kontraktion) ;
Fig. 5 eine der Figur 1 ähnliche Ansicht, zeigt jedoch im Querschnitt eine abgewandelte erfindungsgemäße Ausführungsform;
Fig. 6 einen Vorderaufriß eines gemäß der Figur 5 abgewandelten Pseudophakos.
Insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 weist der Pseudophakos 10 einen optischen Abschnitt, und zwar die Linse und einen Befestigungs- oder haptischen Abschnitt, und zwar die die Linse tragenden Arme 14 auf.
- 5 -709843/0556
Die Linse 12 besteht aus einem biolg&sch inerten Material? d.h. dasselbe wird dur ch die Körperflüssigkeiten nicht absorbiert und wird nach der Implantation durch dedn menschlichen Körper toleriert. Beispiele für entsprechende Materialien sind Quarz, ophthalmisches Glas, Methylmethacrylat-Kunststoffe, wie sie unter den Handelsbezeichnungen "Lucite" und "Plexiglas" bekannt sind, sowie biologisch neutrale, chemisch reine Polymethy!methacrylate oder biologisch inerte Polymere.
Die Tragarme 14 sind aus ähnlichen Gründen des Vermeidens einer Reizung und/oder Zurückweisung der Bestandteile derselben durch den menschlichen Körper aus einem biologisch inerten Material, wie Platin, Titan oder stranggepreßtem Polyamid, wie Nylon, gefertigt.
Die Tragarme 14 und deren äquivalente Bauelemente werden hier als aus "Draht" bestehend beschrieben, es versteht sich jedoch, daß der hier in Anwendung kommende Ausdruck "Draht" auch StrÄfigey Streifen oder Stäbe aus biologisch inertem Material unabhängig davon einschließt, ob ein derartiges Material aus Metall oder Kunststoff besteht und/oder ob das eine oder das andere ausschließlich in dem System der Arme 14 angewandt wird oder dasselbe aus beiden besteht.
Die Linse 12 ist mit einer Mehrzahl, und zwar vorzugsweise, wenigstens drei im gleibhen radialen und Umfangs-Abstandsverhältnis angeordneten Sehnenöffnungen 16 versehen, die sich vollständig durch das Linsenmaterial oder teilweise in dasselbe hinein erstrecken können, wie gezeigt.
In die öffnungen 16 hinein erstrecken sich und sind darin bleibend verankert, die fernen Enden 18 der Arme 14. Die Enden 18 der Arme 14 können über einen Festsitz eingeführt oder in den öffnungen 16 verklebt sein oder die Enden 18 können mit einem Wulst versehen sein oder in anderer Weise einen Kopf aufweisen, so daß eine zusätzliche Verankerungsstabilität ergibt. Aufgrund einer derartigen Anordnung wird eine Verschiebung des Linsenmaterials, z.B. mittels Kaltfluß oder unter Beaufschlagen von Wärme und/oder Ultraschallvibration ein Herausziehen und Drehen der Arme 14 in den öffnungen 16 verhindern.
7098A3/05S6 "6 "
Das für die Arme 14 ausgewählte Material, z.B. eines oder mehrere der oben angegebenen Metalle und Kunststoffe wird so vogewählt, daß dasselbe in charakteristischer Weise federartig und in der Lage ist in eine vorgebildete Konfiguration oder Form dann zurückzukehren, wenn vermittels Biegen eine Deformation 6us dieser Konfiguration erfolgt ist. Jeder Arm ist so vorgeformt, daß sich derselbe in seinem entspannten Zustand (d.h. wenn er nicht unter Biegekrafteinwirkung steht) aus den öffnungen 16 über eine erhebliche Strecke seitlich weg von der Kante der Linse zu einer Ausbuchtung 20 erstreckt ,wo derselbe in entgegengesetzter Richtung schlaufenförmig in Richtung auf die Linse 12 in einer derartigen Richtung geführt ist, daß sich derselbe in Richtung auf die vordere Oberfläche der Linse erstreckt und vor der Linse endet. Derselbe steht weiterhin unter Zugspannung in Richtung auf die vordere Oberfläche der Linse, um so eine übermäßige axiale Bewegung der Linse weg von deren freien Ende bei der Benutzung des Pseudophakos zu verhindern.
Das freie Ende jedes Arms 14 ist in die Konfiguration einer U-förmigen Klammer 22 geformt, die ein relativ langes, strebenartiges Teil 24 besitzt, das an seinem Ende glatt abgerundet oder mit Wulst versehen ist. Die Klammer 22 ist in jedem Fall so geformt, daß dieselbe das Randteil der Iris 26 eines Auges 28 annimmt, das den Pseudophakos 10 praktisch in der in der Figur 1 gezeigten Weise aufnehmen soll.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt der Pseudophakos 10 hinter der Iris 26 vor, d.h. angenähert bei oder benachbart zu der Lage, die die extrahierte menschliche Linse ursprünglich eingenommen hat und die Klammern 24 werden über den Pupillenrand so angepaßt, daß die Strebenteile 24 sich radial über die vordere Oberfläche der Iris 26 erstrecken,siehe die Fig. 1, 3 und 4.
Es versteht sich, daß die Linse 12 in der vorderen Kammer des Ages 28, d.h. vor der Iris 26, einfach dadurch angeordnet werden kann, daß deren Lage in dem Auge umgekehrt wird, so daß die Strebenteile 24 der Klammern 22 sich nach hinten bezüglich der Irisblende erstrecken.
709843/0566
Ein besonders erfindungsgemäßes Merkmal, daß die Ausübung einer übermäßigen Kraft gegen und damit Traumatisierung des Pupillenrandes der Irisblende 26 und/oder übermäßige Pupillenformverzerrung verhindert, ist insbesondere in den Figuren 3 und 4 gezeigt.
Die Pupille P ist in der Figur 3 so dargestellt, daß dieselbe auf einen größten normalen Durchmesser dilatiert ist, wobei die Klammerteile 22 der Arme 14 über den Pupillenrand der Irisblende 26 befestigt sind, und die Arme 14 befinden sich in ihrem entspannten Zustand (stehen nicht unter der Einwirkung von Biegekraft). Mit anderen Worten, die Arme 14 liegen in Lagen vor, die denjenigen nach der Figur 2 vor der Implantation entsprechen. Die Linse 12 wird hierdurch automatisch in der Pupille P zentriert und gegen eine axiale Verschiebung durch die sich seitlich erstreckenden Teile der Arme 14, der benachbarten Ausbuchtungen 2 0 und der Strefeenteile 24 gehalten. Die Ausbuchtungen 20 verhindern eine nach vorne gerichtete Verschiebung und die Streben 24 verhindern eine nach hinten gerichtete Verschiebung, während die angegebene Zugspannung in den Armen 14 dieselben in Richtung auf die Linsenoberfläche drückt, wodurch eine Neigung für eine nach hinten gerichtete axiale Verschiebung der Linse weiter vermieden wird. Gleichzetig und bei Vorliegen der Pupille P mit der größten normalen Dilatation, wie gezeigt, wird eine geringe oder gar keine Kraft auf den Pupillenrand der Irisblende 26 beaufschlagt . Gegebenenfalls jedoch kann eine künstlich oder medizinisch induzierte Dilatation in dem Ausmaß der Vergrößerung der Pupille auf eine Größe, wie sie durch die gestrichelte Umrißlinie P' wiedergegeben ist «nd oder geringfügig größer ausgeführt werden zwecks intraokularer Untersuchung, und zwar ohne daß die Gefahr einer axialen Verschiebung des Pseudophakos 10 gegeben ist. Die Ausbuchtungen 20 und die Streben 24 verhindern eine derartige Verschiebung.
Indem eine vernachlässigbare oder keine Haltekraft gegen den Rand der Pupille P bei normaler Größter Dilatation ausgeübt wird, siehe die Figur 3, ergibt sich, daß das Durchbiegen der Arme 14 durch Kontraktion der Pupille P im größtmöglichen Ausmaß, wie es normalerweise auftritt, lediglich zur Ausbildung einer geringfügigen
709843/05B6
nicht reizenden und praktisch nicht verzerrenden Kraft gegen den Pupillenrand führt. Die langen und dünnen Verlängerungen der Arme 14 ausgehend von den entsprechenden Klammerteilen 22 bis zu den Eintrittsstellen in den Verankerungsöffnungen 16 ergeben lediglich eine sanfte, der Pupille folgende Kraft an dem Irisrand, wodurch eine konstante Zentrierung der Linse 12 in der Pupille P aufrechterhalten wird. Die Streben 24 und die Ausbuchtungen 20 verhindern eine nicht beabsichtigte axiale Verschiebung des Pseudophakos in dem Auge 28.
Es versteht sich, daß die tatsächlich auf die Klammern 22 gegen die Irisblende 26 beaufschlagte Kraft, d.h. den Rand der Pupille P während der Kontraktion der Pupille ausgehend von der größtmöglichen normalen Dilatation, siehe Fig. 3, bis zur kleinstmöglichen Dilatation, siehe Fig. 4 auf angestrebte Werte zuvor dadurch eingestellt werden kann , daß eine entsprechende Auswahl an Materialien und Durchmessergrößen für die Drähte erfolgt, aus denen die Arme 14 hergestellt sind. Ein Material und eine Drahtgröße, die erfindungsgemäß geeignet sind, sind zum einen Titan und zum anderen ein Durchmesser von 0,1 bis 0,5 mm, wobei eine Verlängerung zwischen einer Klammern 22 und der Eintrittsstelle in die Linse sich auf angenähert 7 mm beläuft.
In den Figuren 5 und 6 ist eine abgewandelte erfindungsgemäße Ausführungsform wiedergegeben, wobei eine plan-konvexe Linse 12' mit Tragarmen 14' versehen ist, die praktisch identische Konfiguration und Lageanordnung an der Linse 12' besitzen, wie dies der Fall bei den Armen 14 der Linse 12 ist. In dem vorliegenden Fall jedoch sind die Klammerteile 22· unmittelbar hinter der Linse 12* benachbart zu der flachen hinteren Oberfläche derselben angeordnet. Wenn auch nicht gezeigt, versteht es sich, daß die Arme 14· nach vorne bezüglich der Linse 12' gerichtfct sein können, wobei sich die Klammern 22* benachbart zu der konvexen Oberfläche befinden, wenn man die Linse 12* hinter der Iris 26' implantieren will. In einem derartigen Fall würden die Klammern 22* vermittels Umbiegen umgekehrt sein, so daß die Strebenteile 24* derselben vorne liegen, z.B. wie in dem Pseudophakos 10 nach den Figuren 1 bis 4.
- 9 7098A3/0556
Leerseite

Claims (10)

  1. P atentansprüche
    \1. Pseudophakos bestehend aus einer Linse mit gegenüberliegend zueinander angeordneten vorderen und hinteren optischen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) eine Mehrzahl dünner und federnder Tragarme (14) an der Linse (12) benachbart zu deren Umfang befestigt ist, die Arme (14) jeweils einen schlaufenförmige Konfiguration einschließlich einer Ausbuchtung (20) aufweisen, die eine erhebliche Strecke seitlich weg von dem Umfang der Linse (12) vorliegt, sowie ein freies Ende benachbart zu einer der Seitenoberflächen der Linse (12) vorliegt, wenn sich der Arm (14) in einem entspannten Zustand befindet , sowie
    b) das freie Ende des Arms (14) in der Konfiguration einer Klammer (22) für die Aufnahme des iridopupillaren Randes eines Auges befindet, wenn der /Bseudophakos (10) implantiert ist, sowie hiermit die Linse (12) relativ zu der Pupille (P) zentriert werden kann, jedes freie Ende jedes Arms (12) bei Vorliegen im entspannten Zustand angenähert im gleichen radialen Abstandsverhältnis von der Mitte der Linse (12) um einen Betrag vorliegt, der angenähert der radialen Abmessung der Pupille (P) dann entspricht, wenn die Pupille angenähert größte normale Dilatation aufweist, wodurch unter derartigen Bedingungen der Pupillendilatation die Klammer (22) keine merkliche Kraft gegen den Pupillenrand beaufschlagen, während bei größter Pupillenkontraktion lediglich eine geringfügige sanfte Haltekraft beaufschlagt wird.
  2. 2. Pseudophakos nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Klammern(22) in ein seitlich gerichtetes Strebenteil (24) erheblicher Länge ausläuft, das Strebenteil (24) und die Ausbuchtung (20) eines der entsprechenden Arme (14) für die Anordnung, einmal vor und einmal hinter der Iris (26) des
    Auges, das den Pseudophakos (10) aufnimmt, vorgesehen sind, um so eine nicht beabsichtigte axiale Verschiebung des Pseudophakos (10) während der Benutzung desselben zu verhindern.
  3. 3. Pseudophakos nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Verlängerungen der Strebenteile (24) und der Ausbuchtungen (20) von einer Stelle mittig zu der Linse
    709843/0686 " 10 "
    (12) größer als die größte radiale Abmessung der Pupillendilatation ist, die normalerweise bei einer künstlichen Stimulierung für eine intraokulare Untersuchung angewandt wird.
  4. 4. Pseudophakos nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und hinteren Linsenoberflächen konvex gekrümmt sind, der Pseudophakos (10) für eine Befestigung entweder in der hinteren oder der vorderen Kammer des Auges reversibel ist.
  5. 5. Pseudophakos nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seiten der Linse (12) plan und die andere Seite konvex gekrümmt ist.
  6. 6. Pseudophakos nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet ,daß das freie Ende jeder der Klammern (22) benachbart zu der konvex gekrümmten Seite der Linse (12) angeordnet ist.
  7. 7. Pseudophakos nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende jeder der Klammern (22) benachbart zu der planen Seite der Linse angeordnet ist.
  8. 8. Pseudophakos nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (12) aus Glas besteht.
  9. 9. Pseudophakos nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß die Linse (12) aus Kunststoff besteht.
  10. 10. Pseudophakos nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß die Arme (14) in Öffnungen (16) befestigt sind, die sich in die Linse (12) benachbart zu deren Umfang erstrecken.
    709843/0556
DE19762652765 1976-04-07 1976-11-16 Kuenstliche intraokulare linse und tragsystem fuer dieselbe Granted DE2652765A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/674,348 US4014049A (en) 1976-04-07 1976-04-07 Artificial intraocular lens and supporting system therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652765A1 true DE2652765A1 (de) 1977-10-27
DE2652765C2 DE2652765C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=24706237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652765 Granted DE2652765A1 (de) 1976-04-07 1976-11-16 Kuenstliche intraokulare linse und tragsystem fuer dieselbe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4014049A (de)
JP (1) JPS52123593A (de)
CA (1) CA1074054A (de)
DE (1) DE2652765A1 (de)
FR (1) FR2347029A1 (de)
GB (1) GB1545252A (de)
NL (1) NL7613306A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018011A1 (de) * 1979-05-14 1980-12-04 Kurt Dr Morcher Kuenstliche intraocularlinse mit einer halterung zur befestigung der linse in der hinteren augenkammer

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159546A (en) * 1977-06-15 1979-07-03 Shearing Steven P Intraocular lens
USRE31626E (en) * 1978-12-01 1984-07-10 Intraocular lens
US4244060A (en) * 1978-12-01 1981-01-13 Hoffer Kenneth J Intraocular lens
US4328595A (en) * 1979-08-30 1982-05-11 Sheets John H Intraocular lens
CA1165056A (en) * 1980-01-21 1984-04-10 William H. Grinder Intraocular lens
US4473910A (en) * 1980-01-21 1984-10-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intraocular lens
FR2487192A1 (fr) * 1980-07-28 1982-01-29 Rainin Edgar Lentille intraoculaire et son dispositif de fixation
US4366582A (en) * 1980-12-01 1983-01-04 Faulkner Gerald D Posterior chamber intraocular lens
US4601720A (en) * 1981-02-24 1986-07-22 Sinskey Robert M Intraocular lens assembly
IT8135872V0 (it) * 1981-06-18 1981-06-18 Maggi Carlo Lente intraoculare
US4403353A (en) * 1981-06-25 1983-09-13 Tennant Jerald L Anterior chamber implant lens
US4446581A (en) * 1981-09-02 1984-05-08 Blake L W Intraocular lens with free-ended sizing prong
US4442553A (en) * 1981-09-17 1984-04-17 Hessburg Philip C Intraocular lens
US4441217A (en) * 1981-12-21 1984-04-10 Cozean Jr Charles H Intraocular lenses
US4787902A (en) * 1982-04-01 1988-11-29 Sheets John H Multi-positionable intraocular lens
US4578078A (en) * 1982-04-02 1986-03-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intraocular lens with asymetric vaulted support loops
WO1984001709A1 (en) * 1982-11-08 1984-05-10 Jess C Lester Open loop with gripping area for intraocular lens
US4479802A (en) * 1983-02-16 1984-10-30 Anis Aziz Y Irrigating vectis
US4562599A (en) * 1983-06-02 1986-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intraocular lens
US4502162A (en) * 1983-10-07 1985-03-05 Coopervision, Inc. Haptic for intraocular lens
US4502163A (en) * 1983-10-07 1985-03-05 Cooper Vision, Inc. Haptic for intraocular lens
US4527294A (en) * 1983-12-16 1985-07-09 Heslin K B Intraocular lens construction
CS263203B1 (en) * 1986-07-22 1989-04-14 Sulc Jiri Soft intraocular lenses
US5766244A (en) * 1991-05-23 1998-06-16 Binder; Helmut Intraocular artificial lens and method for fabricating same
JPH0748120Y2 (ja) * 1991-09-06 1995-11-08 パラマウントベッド株式会社 ベッドにおけるボトム構造
US20060238702A1 (en) 1999-04-30 2006-10-26 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens combinations
US20030060881A1 (en) * 1999-04-30 2003-03-27 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens combinations
US6299641B1 (en) 1999-09-10 2001-10-09 Randall Woods Intraocular lens implant having eye accommodating capabilities
US20020072796A1 (en) * 2000-12-11 2002-06-13 Hoffmann Laurent G. Iris fixated intraocular lenses
US20120016349A1 (en) 2001-01-29 2012-01-19 Amo Development, Llc. Hybrid ophthalmic interface apparatus and method of interfacing a surgical laser with an eye
US6443985B1 (en) 2001-08-27 2002-09-03 Randall Woods Intraocular lens implant having eye accommodating capabilities
US7150759B2 (en) * 2002-01-14 2006-12-19 Advanced Medical Optics, Inc. Multi-mechanistic accommodating intraocular lenses
US7763069B2 (en) 2002-01-14 2010-07-27 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens with outer support structure
US7198539B2 (en) * 2002-10-21 2007-04-03 Lam Fredericka D Artificial eye for doll or the like
US20040082995A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-29 Randall Woods Telescopic intraocular lens implant for treating age-related macular degeneration
US7125422B2 (en) 2002-10-25 2006-10-24 Quest Vision Technology, Inc. Accommodating intraocular lens implant
US20040082993A1 (en) 2002-10-25 2004-04-29 Randall Woods Capsular intraocular lens implant having a refractive liquid therein
US7662180B2 (en) 2002-12-05 2010-02-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof
US20050131535A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Randall Woods Intraocular lens implant having posterior bendable optic
US20070032868A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-08 Randall Woods Capsular shape-restoring device
US9636213B2 (en) * 2005-09-30 2017-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Deformable intraocular lenses and lens systems
US8377125B2 (en) 2006-04-05 2013-02-19 Anew Optics, Inc. Intraocular lens with accommodation
US8048156B2 (en) 2006-12-29 2011-11-01 Abbott Medical Optics Inc. Multifocal accommodating intraocular lens
US20080161914A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Advanced Medical Optics, Inc. Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens
US7713299B2 (en) 2006-12-29 2010-05-11 Abbott Medical Optics Inc. Haptic for accommodating intraocular lens
US8480734B2 (en) 2007-12-27 2013-07-09 Anew Optics, Inc. Intraocular lens with accommodation
US8034108B2 (en) * 2008-03-28 2011-10-11 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens having a haptic that includes a cap
CN102292051A (zh) 2008-11-26 2011-12-21 安纽光学公司 用于人工晶状体的触觉装置
US10010405B2 (en) 2008-11-26 2018-07-03 Anew Aol Technologies, Inc. Haptic devices for intraocular lens
WO2010062972A1 (en) * 2008-11-26 2010-06-03 Anew Optics, Inc. Intraocular lens optic
WO2010151693A2 (en) 2009-06-26 2010-12-29 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lenses
AU2010279561B2 (en) 2009-08-03 2014-11-27 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Intraocular lens for providing accomodative vision
US20110191086A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-04 Anew Optics, Inc. Model of accommodative intraocular lens
FR2963229B1 (fr) * 2010-07-27 2013-07-12 Philippe Sourdille Implant intraoculaire a elements d'accrochage.
US9084674B2 (en) 2012-05-02 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity
US9364318B2 (en) * 2012-05-10 2016-06-14 Z Lens, Llc Accommodative-disaccommodative intraocular lens
WO2014172714A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Accutome, Inc. Support segment for ocular structures
GB201314428D0 (en) 2013-08-12 2013-09-25 Qureshi M A Intraocular lens system and method
EP3681438A1 (de) 2017-09-11 2020-07-22 AMO Groningen B.V. Verfahren und vorrichtungen zur erhöhung der positionsstabilität von intraokularlinsen
US11759309B2 (en) 2020-04-29 2023-09-19 Long Bridge Medical, Inc. Devices to support and position an intraocular lens within the eye and methods of use

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034325B (de) * 1955-05-02 1958-07-17 Dr Med Helmut Dannheim Kuenstliche Augenlinse
DE2000704A1 (de) * 1970-01-08 1971-08-12 Mo Med Stomatologitscheskij I Kuenstliche Augenlinse
DE2504450A1 (de) * 1974-02-08 1975-08-14 Klaas Otter Intraokulares, kuenstliches linsensystem
DE2611020A1 (de) * 1975-04-09 1976-10-21 American Optical Corp Kuenstliche intraokulare linse
DE2639419A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 American Optical Corp Kuenstliche intraokulare linse und verfahren zum herstellen derselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673616A (en) * 1970-01-16 1972-07-04 Svyatoslav Nikolaevich Fedorov Artificial anterior chamber lens
US3866249A (en) * 1974-03-07 1975-02-18 Leonard Flom Posterior chamber artificial intraocular lens
US3913148A (en) * 1974-12-26 1975-10-21 Ernst W Potthast Intraocular lens apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034325B (de) * 1955-05-02 1958-07-17 Dr Med Helmut Dannheim Kuenstliche Augenlinse
DE2000704A1 (de) * 1970-01-08 1971-08-12 Mo Med Stomatologitscheskij I Kuenstliche Augenlinse
DE2504450A1 (de) * 1974-02-08 1975-08-14 Klaas Otter Intraokulares, kuenstliches linsensystem
DE2611020A1 (de) * 1975-04-09 1976-10-21 American Optical Corp Kuenstliche intraokulare linse
DE2639419A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 American Optical Corp Kuenstliche intraokulare linse und verfahren zum herstellen derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018011A1 (de) * 1979-05-14 1980-12-04 Kurt Dr Morcher Kuenstliche intraocularlinse mit einer halterung zur befestigung der linse in der hinteren augenkammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2652765C2 (de) 1987-01-29
FR2347029A1 (fr) 1977-11-04
US4014049A (en) 1977-03-29
GB1545252A (en) 1979-05-02
FR2347029B1 (de) 1980-10-17
CA1074054A (en) 1980-03-25
JPS52123593A (en) 1977-10-17
NL7613306A (nl) 1977-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652765A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse und tragsystem fuer dieselbe
DE69919893T2 (de) Vorrichtung zur behandlung der weitsichtigkeit oder anderer augenbeschwerden
DE2510099A1 (de) Kuenstliche, intraokulare linse
DE3882594T2 (de) Künstliche Linse.
DE2538983A1 (de) Stuetzsystem fuer kuenstliche intraokulare linsen
DE60001961T2 (de) Intraokularlinse mit akkomodationseigenschaften
DE69837444T2 (de) Segmentiertes skleraband zur korrektur der presbyopie und anderer augenstörungen
DE60017295T2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Intraocularlinse
EP1658021B1 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkomodationsfähiges linsenimplantat
DE3032144A1 (de) Intraokulare linsenanordnung
DE2504450A1 (de) Intraokulares, kuenstliches linsensystem
DE2646323A1 (de) Implantatprothese gegen impotentia coeundi
DE3303803A1 (de) Intraocularlinse und chirurgisches instrument zum einsetzen derselben
AT393952B (de) Thermisch verstell- und fixierbarer implantatpfosten
DE2946833A1 (de) Chirurgisches geraet
DE3018011A1 (de) Kuenstliche intraocularlinse mit einer halterung zur befestigung der linse in der hinteren augenkammer
DE3221353A1 (de) Kuenstliche augenkammerlinse
DE2611020A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse
DE10346024A1 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkommodationsfähiges Linsenimplantat
DE19544119A1 (de) Implantationswerkzeug zum Implantieren einer faltbaren, flexiblen Intraokularlinse
DE3025272A1 (de) Intraokularlinse
DE2607462A1 (de) Linse als ersatz fuer die aus dem auge von lebewesen operativ entfernte natuerliche linse
EP1292354A2 (de) Ein mit weicher spitze ausgeführter katheter zur stentimplantation
DE69937970T2 (de) Bikanalikulärsonde für die behandlung des tränenträufelns bei augen
WO2004098464A2 (de) Iris-prothetik-system

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AO INC., 07950 SOUTHBRIDGE, MASS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2610451

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2610451

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2610451

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent