CH451403A - Künstliches Hornhaut-Implantat - Google Patents
Künstliches Hornhaut-ImplantatInfo
- Publication number
- CH451403A CH451403A CH724865A CH724865A CH451403A CH 451403 A CH451403 A CH 451403A CH 724865 A CH724865 A CH 724865A CH 724865 A CH724865 A CH 724865A CH 451403 A CH451403 A CH 451403A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- implant according
- holding member
- opening
- corneal
- implant
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/142—Cornea, e.g. artificial corneae, keratoprostheses or corneal implants for repair of defective corneal tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/145—Corneal inlays, onlays, or lenses for refractive correction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/15—Implant having one or more holes, e.g. for nutrient transport, for facilitating handling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0058—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
- A61F2250/0059—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for temporary
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0058—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
- A61F2250/006—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for modular
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Künstliches Hornhaut-Implantat Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein künstliches Hornhaut-Implantat, das bestimmt ist, mit dessen Rand zwischen einer vorderen und einer rückwärtigen Hornhautschicht angeordnet zu werden, mit einem Halteorgan von konkav-konvexer Form, das eine Mehrzahl von in dessen Umfangsbereich angeordneten Durchbrüchen aufweist, die durchwachsendes Hornhaut-Bindegewebe aufzunehmen bestimmt sind, um durch dieses Wachstum das Implantat bleibend zu verankern. In der USA-Patentschrift 2714721 sind künstliche Hornhaut-Implantate aus einem Kunststoff beschrieben, der in bezug auf das Hornhautgewebe inert und für optische Zwecke ausreichend durchsichtig ist. Ein solches Implantat wird zwischen eine chirurgisch erzeugte vordere und rückwärtige Hornhautschicht eingesetzt, welche sodann genäht werden. Die Implantate weisen in ihrer Randzone Durchbrüche oder Löcher auf, durch welche Hornhautgewebe wachsen kann, um die Implantate bleibend zu verankern. Bei Tierversuchen wurde festgestellt, dass solche Hornhaut-Implantate durch Einwachsen des Hornhautgewebes in die Durchbrüche der Randzone einwandfrei verankert werden. Es ergibt sich somit die Möglichkeit, solche Implantate auch beim Menschen anzuwenden, beispielsweise zur chirurgischen Korrektur von Hornhauttrübungen und auch im Fall von gewissen Komplikationen, wie sie beim Grauen Star, bei Verwachsungen (Synechia) und bei operierter Bindehaut auftreten. Es kann vorkommen, dass ein bleibend verankertes Implantat aus dem einen oder anderen Grunde ausgewechselt werden sollte, z. B. wenn es nicht mehr ausreichend durchsichtig ist. Es kann sich auch als wünschenswert herausstellen, das Implantat mit einer Korrekturlinse zu versehen, wobei diese nötigenfalls ebenfalls von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden sollte. Beim bisher bekannten Implantat war dies nicht möglich. Die Erfindung betrifft nun ein künstliches Hornhaut-Implantat, das die bei bekannten Implantaten begegneten Schwierigkeiten und Probleme und insbesondere auch die Gefahr eines Übergreifens aufgebohrter Hornhautschichten auf den mittleren Teil des Implantates zu beseitigen und besonders geeignet ist, spätere Interventionen zu ermöglichen oder zu erleichtern. Das erfindungsgemässe Implantat zeichnet sich dadurch aus, dass das Halteorgan eine mittige Öffnung aufweist, und dass ein Element in dieser Öffnung lösbar eingesetzt ist, wobei mindestens die mit der wässrigen Augenflüssigkeit in Berührung kommenden Bereiche aller Teile aus einem in bezug auf die erwähnte Flüssigkeit inerten Stoff bestehen und mindestens der erwähnte Halteorganumfangsbereich in bezug auf das Hornhautgewebe inert ist. Die nachfolgende Beschreibung erörtert beispielsweise bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung. Darin zeigt: Fig. 1 eine Teilschrägansicht eines Augenapfels mit aufgeteilter Hornhaut; Fig. 2 einen Teilschnitt in grösserem Massstab durch den Hornhautteil eines menschlichen Auges mit einem eine Linse aufweisenden Implantat; Fig. 3 einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 2, wobei das Implantat statt der Linse einen auswechselbaren Teil aufweist; Fig. 4 einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 2, wobei das Implantat ebenfalls eine Linse aufweist; Fig. 5 eine Draufsicht auf das Implantat nach Fig. 4; Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5, Fig. 7 eine Draufsicht auf eine zweite, ebenfalls eine Linse aufweisende Ausführungsform des erfindungsgemässen Implantates, Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7, Fig. 9 einen Teilschnitt in vergrössertem Massstab durch den Hornhautteil eines menschlichen Auges mit dem Implantat nach den Fig. 7 und 8 und Fig. 10 einen ähnlichen Teilschnitt wie Fig. 9 mit dem Implantat nach den Fig. 7 und 8. In Fig. 1 ist die Hornhaut eines menschlichen Augapfels mit 15 bezeichnet. Die Hornhaut 15 steht in Verhältnis zur allgemeinen Form des restlichen Augapfels leicht nach vorne und bildet dadurch den Rand 16. Wie in den Fig. 2, 3, 4, 9 und 10 dargestellt, bildet der Raum zwischen der Hornhaut 15 und der Linse 17 sowie der Regenbogenhaut 18 die vordere Augenkammer C, welche die wässrige Augenflüssigkeit enthält. Bei der Korrektur einer Hornhauttrübung mittels eines künstlichen Hornhautimplantates wird eine Tasche gebildet, indem die Hornhaut 15 in eine vordere Schicht 19 und eine rückwärtige Schicht 20 zerteilt wird, wobei mit dem Einschnitt im Bereich des Randes 16 begonnen wird. Die Tasche ist so bemessen, dass das Implantat in dieselbe eingesetzt werden kann, wobei nach dem Einsetzen der Einschnitt genäht wird. Bei dem in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Implantat mit einem Halteorgan 21 von konkav-konvexer Form dargestellt, welches am Rand eine Mehrzahl von Löchern 22 aufweist, die von einer Fläche zur anderen desselben verlaufen, um das verankernde Einwachsen von Bindegewebe zu ermöglichen. Das Halteorgan 21 besitzt einen mittleren, nach innen stehenden Teil 23 mit einer durch denselben führenden Öffnung 24, wobei die Öffnung mit einem Gewinde versehen ist und an ihrem vorderen Ende eine ringförmige Ausdrehung 25 besitzt. Der Teil 23 erstreckt sich nach innen in die vordere Augenkammer C über die durchbohrte rückwärtige Schicht 20 hinaus und ergibt ein ein Durchsickern verhinderndes Verschraubungsstück für eine Linse, oder ein Einsatzstück, beispielsweise die in Fig. 2 gezeigte Linse 26, das in Fig. 3 gezeigte Einsatzstück 26A oder die in den Fig. 4 bis 6 gezeigte Linse 26B. Die Linse 26 besitzt einen Vorderteil 27 und einen Schaft 28, welcher zum Einsetzen in die Öffnung 24 mit Gewinde versehen ist. Die Oberfläche des Vorderteiles 27 ist konvex, damit sie in die benachbarten Teile des Halteorgans 21 glatt übergeht, und der Vorderteil 27 ist so bemessen, dass er in die Ausdrehung 25 passt, wobei seine flache Unterfläche 29 am Rand eine Rille 30 für eine Dichtung 31, zweckmässig einen O-Ring aufweist, welche vom Vorderteil 27 gegen den Boden der Ausdrehung 25 gedrückt wird, wenn der Schaft 28 vollständig in die Öffnung 21 eingeschraubt ist. Es wird bemerkt, dass die äussere Oberfläche des Vorderteils 27 am Rand Kerben 32 zum Eingriff für ein nicht gezeigtes Werkzeug aufweist, um die Linse 26 im Halteorgan 21 befestigen oder aus demselben herausnehmen zu können. In Fig. 2 ist die vordere Schicht 19 bei 33 genäht, so dass die Linse 26 lediglich eine bloss vorübergehend eingebrachte Linse sein kann, welche verwendet wird, bis das Halteorgan 21 durch das Einwachsen von Hornhautgewebe bleibend verankert wird. Die rückwärtige Hornhautschicht 20 ist durchbohrt dargestellt und dies kann während der ursprünglichen Operation oder später durchgeführt worden sein, und zwar zweckmässigerweise durch die Öffnung 24. Wenn gewünscht, kann die vordere Schicht 19 aus einer Hornhautüberpflanzung bestehen, welche während der ursprünglichen Operation an dieser Stelle eingenäht wird. In Fig. 3 ist das Halteorgan 21 bleibend verankert worden, so dass die vordere Schicht 19 nunmehr durchbohrt wird, wenn dies nicht bereits zum Zeitpunkt der ursprünglichen Operation durchgeführt worden ist. Die Linse 26 ist durch einen Einsatzteil 26A ersetzt. Der Unterschied zwischen der Linse 26 und dem Einsatzteil 26A besteht darin, dass der Vorderteil 27A des letzteren ausreichend weit nach vorne steht, um jedes Wachstum der Hornhautschicht 19 zu verhindern. Wenn der durchbohrte Rand der Hornhautschicht 19 verheilt, wird der Teil 26A entfernt und durch eine Linse 26B ersetzt. Die Linse 26B ist im wesentlichen gleich der Linse 26. Es kann angenommen werden, dass die Linse 26B die bleibende Linse ist. Ihr Vorderteil 27B steht ausreichend weit nach vorne, um einen Absatz am Rand zu bilden. Ihr äusseres Ende sowie das innere Ende ihres Schaftes 28B bilden jeweils eine Linseafläche. In den Fig. 7 bis 10 ist wiederum ein Implantat mit einem Halteorgan 34 von konkav-konvexer Form dargestellt, welches wie das Halteorgan 21 am Rand eine Mehrzahl von Löchern 35 aufweist, die sich von einer Fläche desselben zur anderen erstrecken, um ein Einwachsen von Hornhautgewebe zwecks Verankerung zu ermöglichen. Das Halteorgan 34 besitzt einen mittleren, nach aussen vorstehenden Teil 36 mit einer Öffnung 37, welche sich durch denselben erstreckt. Die Öffnung ist mit einem Gewinde versehen und es ist aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich, dass der Teil 36 in bezug auf die Vorderfläche des Halteorgans 34-ein genügendes Stück nach vorne steht, um das Wachstum der vorderen Hornhautschicht 19 zu verhindern, welche in Fig. 10 durchbohrt dargestellt ist, was je nach Wunsch zum Zeitpunkt der ursprünglichen Operation durchgeführt werden kann. In der Ausführungsform nach Fig. 9 ist die rückwärtige Hornhautschicht 20 nicht durchbohrt und das Implantat weist eine Linse 38 mit einem Vorderteil 39 und einem Schaft 40 auf, welcher in die Öffnung 37 geschraubt ist. Der Vorderteil 39 der Linse 38 weist einen vorstehenden Rand auf, der über dem vorderen Ende des Teiles 36 des Halteorgans 34 liegt, und seine überlappende Fläche 41 weist einen Ringkanal 42 für eine Dichtung 43 auf, welche als O-Ring dargestellt ist und zwischen dem Vorderteil und dem Teil 36 in dichtender Lage gehalten wird. Wenn das Halteorgan 34 durch das Einwachsen von Hornhautgewebe bleibend verankert worden ist, kann die rückwärtige Hornhautschicht 20 aufgebohrt werden. Dies wird durchgeführt, indem die Linse 38 entfernt wird, so dass die Hornhautschicht 20 durch die Öffnung 37 aufgebohrt werden kann. Die Linse 38 kann die bleibende Linse sein, wird jedoch hier als vorübergehend verwendete Linse betrachtet, welche durch die Linse 38A ersetzt wird. Der Unterschied zwischen den Linsen 38 und 38A besteht darin, dass die Länge des Schaftes 40A derart ist, dass derselbe, wenn nötig, in die vordere Augenkammer 10 über die rückwärtige Hornhautschicht 20 hinausstehen kann. Die Halteorgane müssen aus einem Material bestehen, welches ausreichend inert ist, damit es von dem Hornhautgewebe nicht angegriffen wird. Als Werkstoff für die Halteorgane 21, 34 kommen Kunststoffe, Glas oder rostfreier Stahl in Frage. Die Linsen müssen aus einem Material bestehen, welches für optische Zwecke ausreichend klar ist, und müssen in bezug auf die wässrige Augenflüssigkeit inert sein. Für die Linsen kann Glas oder Kunststoff, z. B. Methacrylate, verwendet werden. Die Halte organe der Implantate können aus einem Stoff und ihre Linsen aus dem gleichen oder einem anderen Stoff bestehen. In der Zeichnung sind die Einsatzteile und Linsen 26, 28 alle in das Halteorgan 21, 34 eingeschraubt dargestellt. Sie könnten aber auch mittels eines Bajonettverschlusses befestigt sein.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Künstliches Hornhaut-Implantat, das bestimmt ist, mit dessen Rand zwischen einer vorderen und einer rückwärtigen Hornhautschicht angeordnet zu werden, mit einem Halteorgan von konkav-konvexer Form, das eine Mehrzahl von in dessen Umfangsbereich angeordneten Durchbrüchen aufweist, die durchwachsendes Hornhaut-Bindegewebe aufzunehmen bestimmt sind, um durch dieses Wachstum das Implantat bleibend zu verankern, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (21, 34) eine mittige Öffnung (24, 37) aufweist, und dass ein Element (26, 38) in dieser Öffnung lösbar eingesetzt ist, wobei mindestens die mit der wässrigen Augenflüssigkeit in Berührung kommenden Bereiche aller Teile aus einem in bezug auf die erwähnte Flüssigkeit inerten Stoff bestehen und mindestens der erwähnte Halteorganumfangsbereich in bezug auf das Hornhautgewebe inert ist.UNTERANSPRÜCHE 1. Implantat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Element (38) einen mit seinem Rand absatzbildend über die erwähnte Öffnung (37) greifenden Vorderteil aufweist, und eine Dichtung (43) vorgesehen ist, die vom Vorderteilabsatz gegen das Halteorgan (34) gedrückt ist.2. Implantat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Halteorganöffnung (24) eine absatzbildende Ausdrehung (25) aufweist und die Dichtung (31) zwischen den Vorderteil- und Öffnungsabsätzen gehalten ist.3. Implantat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Element (26A) einen Vorderteil aufweist, der vom Element so weit nach vorne steht, dass er einen Absatz bildet, der jegliches Wachstum der vorderen Hornhaut-Schicht (19) in Richtung nach deren Durchbohrung verhindert.4. Implantat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (26, 38) einen Schaft (28, 40) aufweist, der herausnehmbar und flüssigkeitsdicht in der Öffnung (24, 37) gehalten ist.5. Implantat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der die Öffnung (24) aufweisende mittlere Teil des Halteorgans (21) auf dessen konkaver Seite (23) vorsteht.6. Implantat nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (26) einen Vorderteil (27) aufweist, dessen äusseres Ende konvex ausgebildet ist und in den benachbarten Rand des Halteorgans (21) übergeht.7. Implantat nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (24) eine auflageflächebildende Ausdrehung (25) aufweist, in die der Vorderteil (27) einspringt.8. Implantat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der die Öffnung (37) aufweisende mittlere Teil (36) des Halteorgans (34) nach aussen vorsteht.9. Implantat nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teil (36) des Halteorganes auf der konvexen Seite ausreichend weit vorsteht, um jegliches Wachstum der vorderen Hornhautschicht über die äussere Fläche des Elementes (38) zu verhindern, nachdem diese Schicht durchbohrt ist.10. Implantat nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (38A) so bemessen ist, dass es auf der konkaven Fläche des Halteorgans (34) ausreichend weit vorsteht, um nach der Einpflanzung jegliches Wachstum der rückwärtigen Hornhautschicht (20) nach deren Durchbohrung zu verhindern.11. Implantat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (26, 38) an seinem Vorderteil einen den Rand der mittigen Öffnung des Halteorgans überlappenden Rand aufweist, wobei einer der Teile im Überlappbereich von einem Werkzeug zu ergreifende Bereiche (32, 32A, 32B) besitzt, um das erwähnte Element aus dem Halteorgan herauszunehmen.12. Implantat nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (26, 38) in der Öffnung (24, 37) des Halteorgans eingeschraubt oder mittels eines Bajonettverschlusses befestigt ist.13. Implantat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (26, 38) als Linse ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36977064A | 1964-05-25 | 1964-05-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH451403A true CH451403A (de) | 1968-05-15 |
Family
ID=23456841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH724865A CH451403A (de) | 1964-05-25 | 1965-05-24 | Künstliches Hornhaut-Implantat |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3458870A (de) |
CH (1) | CH451403A (de) |
DE (1) | DE1491231A1 (de) |
GB (1) | GB1044420A (de) |
IT (1) | IT1052956B (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3659607A (en) * | 1968-09-16 | 1972-05-02 | Surgical Design Corp | Method for performing surgical procedures on the eye |
US3945054A (en) * | 1973-03-04 | 1976-03-23 | Svyatoslav Nikolaevich Fedorov | Through corneal prosthesis and method of installing same |
US3997923A (en) * | 1975-04-28 | 1976-12-21 | St. Jude Medical, Inc. | Heart valve prosthesis and suturing assembly and method of implanting a heart valve prosthesis in a heart |
US4092743A (en) * | 1976-10-04 | 1978-06-06 | Kelman Charles D | Intraocular lenses |
US4285073A (en) * | 1980-02-11 | 1981-08-25 | Thermo Electron Corporation | Keratoprosthetic polyurethane |
US4470159A (en) * | 1982-03-03 | 1984-09-11 | Peyman Gholam A | Keratoprosthesis |
US4412359A (en) * | 1982-04-26 | 1983-11-01 | Myers William D | Posterior chamber lens implant |
US4612012A (en) * | 1982-07-28 | 1986-09-16 | White Thomas C | Corneal implant |
US4586929A (en) * | 1984-04-06 | 1986-05-06 | Binder Perry S | Hydrogel keratoprosthesis |
US5139518A (en) * | 1986-05-16 | 1992-08-18 | White Thomas C | Methods employed in replacement of the corneal endothelium |
US4693715A (en) * | 1986-06-19 | 1987-09-15 | Abel Robert Jr | Artificial cornea |
DE3626869C2 (de) * | 1986-08-08 | 1994-06-09 | Adatomed Pharma & Med | Intraokularlinse |
IT1199315B (it) * | 1986-12-15 | 1988-12-30 | Stefano Pintucci | Cheratoprotesi per impianti transcorneali e relativo procedimento di produzione |
US5089024A (en) * | 1988-04-19 | 1992-02-18 | Storz Instrument Company | Multi-focal intraocular lens |
US4932966A (en) * | 1988-08-15 | 1990-06-12 | Storz Instrument Company | Accommodating intraocular lens |
FR2665356B1 (fr) * | 1990-08-02 | 1992-12-04 | Lacombe Emmanuel | Cornee artificielle. |
US5222981A (en) * | 1991-08-15 | 1993-06-29 | Werblin Research & Development Corp. | Multi-component intraocular lens |
US5489301A (en) * | 1993-09-03 | 1996-02-06 | Barber; John C. | Corneal prosthesis |
US20090005864A1 (en) * | 1996-03-18 | 2009-01-01 | Eggleston Harry C | Modular intraocular implant |
US20040148022A1 (en) * | 1996-03-18 | 2004-07-29 | Eggleston Harry C. | Modular intraocular implant |
US5628798A (en) * | 1996-03-18 | 1997-05-13 | Harry C. Eggleston | Adjustable and removable intraocular lens implant |
US5800533A (en) * | 1996-03-18 | 1998-09-01 | Harry C. Eggleston | Adjustable intraocular lens implant with magnetic adjustment facilities |
US6554424B1 (en) | 1999-03-01 | 2003-04-29 | Boston Innovative Optices, Inc. | System and method for increasing the depth of focus of the human eye |
US6254637B1 (en) * | 2000-04-10 | 2001-07-03 | Lucid Korea Co., Ltd. | Artificial cornea and implantation thereof |
US6592621B1 (en) * | 2000-11-10 | 2003-07-15 | Rudolph S. Domino | Flexible intra-ocular lens of variable focus |
WO2004028410A1 (en) * | 2002-09-24 | 2004-04-08 | Lions Eye Institute Limited | Biointegrable keratoprosthesis |
US7628810B2 (en) * | 2003-05-28 | 2009-12-08 | Acufocus, Inc. | Mask configured to maintain nutrient transport without producing visible diffraction patterns |
US20050046794A1 (en) | 2003-06-17 | 2005-03-03 | Silvestrini Thomas A. | Method and apparatus for aligning a mask with the visual axis of an eye |
US7976577B2 (en) | 2005-04-14 | 2011-07-12 | Acufocus, Inc. | Corneal optic formed of degradation resistant polymer |
JP4785059B2 (ja) * | 2006-11-14 | 2011-10-05 | Hoya株式会社 | 一時的人工角膜、及び、一時的人工角膜に装着されるリング状装着物 |
US7811320B2 (en) * | 2007-01-29 | 2010-10-12 | Werblin Research & Development Corp. | Intraocular lens system |
US9398949B2 (en) * | 2007-01-29 | 2016-07-26 | Emmetropia, Inc. | Intraocular lens system |
US8066769B2 (en) * | 2007-01-29 | 2011-11-29 | Werblin Research & Development Corp. | Intraocular lens system |
US8066768B2 (en) | 2007-01-29 | 2011-11-29 | Werblin Research & Development Corp. | Intraocular lens system |
WO2011020078A1 (en) | 2009-08-13 | 2011-02-17 | Acufocus, Inc. | Masked intraocular implants and lenses |
IN2012DN02153A (de) | 2009-08-13 | 2015-08-07 | Acufocus Inc | |
US10004593B2 (en) | 2009-08-13 | 2018-06-26 | Acufocus, Inc. | Intraocular lens with elastic mask |
USD656526S1 (en) | 2009-11-10 | 2012-03-27 | Acufocus, Inc. | Ocular mask |
EP2785296B1 (de) | 2011-12-02 | 2018-06-20 | AcuFocus, Inc. | Augenmaske mit selektiver spektraler übertragung |
US9974646B2 (en) | 2012-09-05 | 2018-05-22 | University Of Miami | Keratoprosthesis, and system and method of corneal repair using same |
US9204962B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-12-08 | Acufocus, Inc. | In situ adjustable optical mask |
US9427922B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-08-30 | Acufocus, Inc. | Process for manufacturing an intraocular lens with an embedded mask |
JP2017534404A (ja) | 2014-11-19 | 2017-11-24 | アキュフォーカス・インコーポレーテッド | 老眼を治療するための割断性マスク |
WO2017062316A1 (en) | 2015-10-05 | 2017-04-13 | Acufocus, Inc. | Methods of molding intraocular lenses |
EP3384342B1 (de) | 2015-11-24 | 2021-08-25 | AcuFocus, Inc. | Torische intraokularlinse mit kleiner apertur und erweiterter tiefenschärfe |
US11364110B2 (en) | 2018-05-09 | 2022-06-21 | Acufocus, Inc. | Intraocular implant with removable optic |
EP4401677A1 (de) * | 2021-09-17 | 2024-07-24 | In-ker S.R.L | Intrakorneales optisches implantat |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2714721A (en) * | 1953-01-23 | 1955-08-09 | Jr William Stone | Artificial corneal implants |
US3074407A (en) * | 1956-09-17 | 1963-01-22 | Marguerite Barr Moon Eye Res F | Surgical devices for keratoplasty and methods thereof |
-
1964
- 1964-05-25 US US369770A patent/US3458870A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-05-11 GB GB19783/65A patent/GB1044420A/en not_active Expired
- 1965-05-21 DE DE19651491231 patent/DE1491231A1/de active Pending
- 1965-05-21 IT IT11901/65A patent/IT1052956B/it active
- 1965-05-24 CH CH724865A patent/CH451403A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1491231A1 (de) | 1969-05-14 |
GB1044420A (en) | 1966-09-28 |
US3458870A (en) | 1969-08-05 |
IT1052956B (it) | 1981-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH451403A (de) | Künstliches Hornhaut-Implantat | |
DE3342802C2 (de) | Linsenimplantat für die hintere Kammer eines menschlichen Auges | |
DE69914694T2 (de) | Intraokuläres implantat | |
DE3687167T2 (de) | Skalpell mit abnehmbarem tiefenanschlag. | |
DE69919893T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung der weitsichtigkeit oder anderer augenbeschwerden | |
DE2652765C2 (de) | Künstliche intraokulare Linse | |
DE69519587T2 (de) | Vorrichtung zum kontrollierten einsetzen einer intraokularlinse | |
DE69927366T2 (de) | Intraokularlinse zur vermeidung von zellenwachstum und zur verminderung der blendwirkung | |
DE69519737T2 (de) | Chirurgisches instrument zur behandlung von urin-inkontinenz bei frauen | |
DE69331807T2 (de) | Intraokulares linsen-einführungssystem | |
EP2509536B1 (de) | Applikator zur einführung von linsen | |
EP0622056B1 (de) | Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl. | |
DE69031733T2 (de) | Vorrichtung zum verhindern des hautverschleisses in einer vorrichtung zum absaugen von fett | |
DE2748579A1 (de) | Kuenstliches intraokulares linsensystem | |
DE2504450A1 (de) | Intraokulares, kuenstliches linsensystem | |
DE2908221A1 (de) | Herzklappenmesslehre | |
EP0550791A1 (de) | Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des natürlichen Augen-Innendruckes | |
DE2638134A1 (de) | Fingergelenk-implantat | |
DE60017132T2 (de) | Intraokulares implantat | |
DE3610833A1 (de) | Intraokulare implantationslinse | |
DE2005537B2 (de) | Gelenkprothese | |
DE3013177A1 (de) | Linse zum implantieren in die kapsel eines menschlichen auges | |
DE69110094T2 (de) | Künstliche Hornhaut. | |
DE2556665A1 (de) | Intraokulare kuenstliche augenlinse | |
DE60107566T2 (de) | Künstliche hornhaut |