DE2607317A1 - Rohrformstueck - Google Patents

Rohrformstueck

Info

Publication number
DE2607317A1
DE2607317A1 DE19762607317 DE2607317A DE2607317A1 DE 2607317 A1 DE2607317 A1 DE 2607317A1 DE 19762607317 DE19762607317 DE 19762607317 DE 2607317 A DE2607317 A DE 2607317A DE 2607317 A1 DE2607317 A1 DE 2607317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
pipe fitting
pipe
fitting according
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762607317
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607317B2 (de
DE2607317C3 (de
Inventor
Franz-Josef Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Original Assignee
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH filed Critical Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority to DE19762607317 priority Critical patent/DE2607317C3/de
Publication of DE2607317A1 publication Critical patent/DE2607317A1/de
Publication of DE2607317B2 publication Critical patent/DE2607317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607317C3 publication Critical patent/DE2607317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Rohrformstück
  • Die Erfindung betrifft ein Rohrformstück, und zwar insbesondere ein Rohrformstück für Rohre aus mineralischen Werkstoffen.
  • Ein Rohrformstück im Sinne dieser Beschreibung sind alle nicht als zylindrische Rohrschüsse ausgebildeten Glieder eines Rohrleitungssystems, beispielsweise also Rohrverbindungsstücke, Rohrabzweigstücke, Bogenstücke, T-Stücke, Y-Stücke, Kreuzstücke oder Reduzierstücke.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Rohrstücke für Abwasser-oder Ablaugerohrleitungssysteme, Entwässerungssysteme, Bewässerungssysteme oder Wasserversorgungssysteme. Solche Rohrleitungssysteme werden überwiegend im Erdreich sowie in und unter Gebäuden verlegt. Diese Rohrleitungssysteme sind im Rahmen dieser Beschreibung unter dem Begriff "Kanalisationssysteme " zusammengefasst.
  • Die Rohrschüsse für solche Kanalisationssysteme werden gebräuchlicherweise aus Kunststoff, vor allem Polyvinylchlorid, oder aus mineralischen Werkstoffen, insbesondere glasierten und bzw. oder vitrifizierten Tonen ('Steinzeug"), oder aus Asbestzementen verschiedenster Art hergestellt.
  • Unter diesen drei Werkstoffen für die Herstellung von Kanalisationssystemen hat sich aus dem Fachmann bekannten Gründen das Steinzeugrohr als das mit Abstand am besten geeignete Kanalisationsrohr erwiesen. Es ist absolut dicht, ausserordentlich fest und widerstandsfähig, praktisch unbegrenzt alterungsbeständig und durch Extrudieren herstellbar, also sowohl vom Material als auch von der Herstellung aus gesehen besonders kostengünstig. Es ist zusätzlich gegenüber fast allen anorganischen und organischen Chemikalien praktisch vollständig inert. Ihr gegenüber den Kunststoffrohren grösseres Gewicht spielt dabei angesichts der übrigen Vorteile eine nur untergeordnete Rolle.
  • Der eigentliche Nachteil der aus mineralischen Werkstoffen aufgebauten Rohrleitungssysteme gegenüber den aus Kunststoff aufgebauten Rohrleitungssystemen liegt in den Formstücken begründet. Insbesondere in Rohrleitungssystemen aus Steinzeugrohren sind die Formstücke durch die auf eine nur kurze Leitungslänge entfallenden Muffen unverhältnismässig schwer. Ausserdem müssen diese Formstücke nach wie vor mit einem hohen Anteil an Handarbeit hergestellt werden.
  • Trotz dieser Sorgfalt lässt sich aber in der Produktion eine hohe Ausschussrate nicht vermeiden, und zwar aufgrund materialbedingter Spannungsrisse beim Trocknen. Diese Faktoren führen dazu, dass die Rohrformstücke aus mineralischem Werkstoff, insbesondere Steinzeug, in der Herstellung unverhältnismässig teuer sind.
  • Trotz dieser Nachteile werden die Steinzeugformstücke jedoch fast unverändert verwendet. Dies liegt daran, dass bislang kein Formstück für Steinzeugrohre gefunden werden konnte, das trotz der Nachteile des Rohrformstücks aus Steinzeug dessen Vorteile überträfe. Das gleiche gilt für andere Formstücke für Rohre aus anderen mineralischen Werkstoffen und, wie weiter unten näher beschrieben, bedingt sogar auch für die Rohrformstücke für Kunststoffrohrleitungen.
  • Es ist bekannt, Rohrschüsse aus mineralischem Werkstoff unter Verwendung von Verbindungsmanschetten und Abzweigen aus Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid oder Polypropylen, zu verlegen. Gebräuchlicherweise sind randinnenseitig in diesen Kunststoffverbindungsstücken Ringnuten ausgebildet, in die Dichtungsringe eingedrückt sind. Nach dem Einstecken des Spitzendes des Rohrschusses in das Verbindungsstück wird die Dichtung zwischen dem Verbindungsstück und dem Rohrschuss durch diese eingelegten Dichtungsringe bewirkt.
  • Kunststofformstücke der genannten Art sind leichter und einfacher herstellbar als gleiche Formstücke aus mineralischem Werkstoff. Sie sind ausserdem beim Verlegen der Rohre leichter zu handhaben. Dennoch haben sich solche Kunststofformstücke für Rohrsysteme aus mineralischem Werkstoff in der Praxis kaum durchsetzen können, und zwar insbesondere nicht in jenen Ländern, in denen eine zeitgemässe Abwassergesetzgebung in Kraft ist. Der wesentliche Nachteil der Kunststofformstücke liegt nämlich in ihrer chemisch und mechanisch nur geringen Haltbarkeit. So sind die Kunststofformstücke sowohl gegen den Angriff der Erdchemikalien von aussen als auch gegen den Angriff von Chemikalien, insbesondere organischen Chemikalien, die in das Abwasser gelangen können, von innen nicht in der erforderlichen Weise alterungsbeständig, zumindest nicht entfernt in dem Masse, wie die aus den mineralischen Werkstoffen gefertigten Rohrschüsse. Dies führt zu erheblichen Unsicherheitsfaktoren und bei Erdverlegung des Rohrsystems zur Gefahr der Bodenverseuchung. Ausserdem sind die Kunststofformstücke starr und unflexibel, ohne dabei die mechanische Festigkeit der Formstücke aus mineralischen Werkstoffen zu haben.
  • Durch die eingelegten Gummidichtungen ermöglichen die Kunststofformstücke eine axiale Winkelabweichurq der angreifenden Rohrschüsse von maximal etwa 3 bis 50 und eine koaxiale Versetzung um in der Regel nicht mehr als 5 mm, in Einzelfällen bis zu 10 mm. Diese Verlegungstoleranzen der Kunststofformstücke werden jedoch in der Regel bereits bei normalen Erdverlegungsarbeiten durch ungenaue Ausschachtungen voll ausgenutzt werden. Dies trifft insbesondere bei schwierigen Böden, vor allem also felsigen oder sehr weichen Böden, zu. Wenn dann nach dem Verlegen und Aufschütten zusätzlich unvermeidbare und unkontrollierbare Absetzbewegungen im Erdreich stattfinden, tritt rasch der Fall auf, dass die gegeneinander arbeitenden Rohrschüsse aus dem mineralischen Werkstoff das sie verbindende schwache Bindeglied, nämlich das Formstück aus Kunststoff, einreissen oder zerbrechen. Dabei kann insbesondere eine Rissbildung lange Zeit unbemerkt bleiben und unter Umständen zu Bodenverseuchungen erheblichen Ausmasses führen.
  • Die gleiche Gefahr besteht auch in allen unter axialen Spannungen stehenden Kunststoffrohrleitungssystemen, bei denen die mangelnde Flexibilität des verlegten Rohrsystems nicht wie bei den aus mineralischen Werkstoffen bestehenden Rohrsystemen durch eine entsprechende Festigkeit des Rohrmaterials kompensiert ist.
  • Aus der DT-OS 25 32 233 ist ein Formstück bekannt, das mehrschichtig aufgebaut ist. Zwischen einer innenliegenden Wandung aus Kunststoff und einer äusseren Ummantelung aus mineralischem Werkstoff liegt eine Zwischenschicht. Diese ist aus flexiblem Material hergestellt. Zwischen der äusseren und der inneren Wandung liegt diese Zwischenschicht aus flexiblem Material, die aus einem geschäumten Harz, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder Polyurethan, einer dünnen Schicht aus Polystyrol oder vorteilhafterweise aus einem dünnen, geschichteten bzw. laminierten Körper besteht, der aus Fasern eines geeigneten Materials, wie Asbest oder Polyamidharz, gebildet ist. Dieses Formstück weist gegenüber dem Kunststofformstück den Vorteil der höheren äusseren mechanischen Festigkeit und chemischen Beständigkeit und den Vorteil geringfügig grösserer Verlegungstoleranzen auf, da die auf das innere Kunststoffformstück wirkenden Verkantungs- und Versetzungskräfte zumindest zum Teil vom flexiblen Material absorbiert werden.
  • Dennoch ist aber die für die Verlegung gewonnene Toleranz nur mässig und kann auch bei diesem Formstück bei stärkerem Arbeiten der Rohrschüsse gegeneinander ein Reissen oder Brechen des inneren Kunststofformstücks auftreten. Beim Brechen oder Reissen des Kunststofformstücks tritt die im Rohrleitungssystem geführte Flüssigkeit in die Zwischenlage ein und fliesst durch diese hindurch an den Stirnseiten des Formstücks aus. Ausserdem tritt eine Diffusion durch die Zwischenschicht und durch den äusseren mineralischen Werkstoff hindurch auf. Dieses Verbundformstück weist weiterhin den entscheidenden Nachteil auf, in der Herstellung viel zu kostenaufwendig und für die Handhabung viel zu schwer zu sein. Es liefert praktisch keinen technischen Fortschritt gegenüber den billigeren und einfacheren Formstücken aus mineralischem Werkstoff, beispielsweise aus Steinzeug.
  • Schliesslich wurde von der Anmelderin in der deutschen Patentanmeldung P 25 01 273 bereits eine Rohrsteckverbindung aus einer flexiblen Einsteckhülse zum Einstecken der miteinander zu verbindenden Rohrenden und aus den Hülsenenden zugeordneten Dichtungsringen vorgeschlagen, bei der die Dichtungsringe unter Bildung einer Manschette miteinander verbunden sind und diese Manschette mit der Einstückhülse eine formstabilelastische Baueinheit in Sandwichbauweise bildet. Diese Manschetten in Sandwichbauweise lösen die Aufgabe, eine Rohrsteckverbindung zwischen zwei koaxial einander gegenüberliegenden Rohrspitzenden zu schaffen, wobei diese Rohrsteckverbindung sich einerseits durch eine hohe Festigkeit und Anpassungsfähigkeit, andererseits durch besonders einfache Bauweise und funktionsgerechte Montierbarkeit auszeichnen soll. Die ältere Patentanmeldung bezieht sich also nicht auf Rohrformstücke im allgemeinen, insbesondere nicht auf Verteilerstücke und Abzweigstücke.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohrformstück, insbesondere ein Rohrformstück für Rohrleitungssysteme von Rohren aus mineralischem Werkstoff, insbesondere aus glasierten und bzw. oder vitrifizierten Tonen ("Steinzeug"), zu schaffen, dessen chemische und mechanische Kenndaten, insbesondere die Scherlastverträglichkeit, chemische Beständigkeit und Alterungsbeständigkeit, denen mineralischer Rohre so weitgehend gleichen, dass diese Formstücke wie Formstücke aus mineralischem Werkstoff dem Rohrleitungssystem vollkommen angepasst sind, wobei die zu schaffenden Rohrformstücke jedoch kostengünstiger herstellbar sein sollen als die Formstücke aus mineralischem Werkstoff, leichter im Gewicht und in der Handhabung sein sollen und schliesslich grössere Verlegungstoleranzen zulassen sollen und auch nach der Erdverlegung weitgehend unempfindlich gegen nachträgliche Erdbewegungen und Absetzbewegungen des Erdreichs sein sollen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Rohrformstück, insbesondere für Rohrschüsse aus mineralischen Werkstoffen, vorgeschlagen, das erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass das Formstück aus einer hart eingestellten Weichgummimischung oder einer Hartgummimischung mit einer Härte von 70 bis 100 Shore A besteht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Härte der Gummimischung für das Rohrformstück vorzugsweise auf 85 bis 98 Shore A eingestellt.
  • Im Gegensatz zur Manschette nach der älteren deutschen Patentanmeldung der Anmelderin besteht das Rohrformstück der Erfindung also nicht aus einer Sandwichstruktur, sondern durchgehend aus einem einzigen homogenen Werkstoff, nämlich der auf eine Härte von 70 bis 100, vorzugsweise 85 bis 98, Shore A eingestellten Gummimischung. Das Rohrformstück der Erfindung kann im Zusammenhang mit eingesetzten Dichtungsringen, insbesondere Lippenringen, mit Rollringen oder anderen an sich bekannten Dichtungssystemen ausgerüstet werden. Die Dichtungselemente können alternativ jedoch auch fest und unlösbar am Rohrformstück angeformt sein.
  • Das Rohrformstück der Erfindung ist vorzugsweise an allen Seiten mit Steckmuffen versehen, also ohne Spitzende ausgebildet. Durch diese Ausbildung werden die Formstücke in den Herstellungskosten nur durch einen geringfügig höheren Materialverbrauch verteuert, ermöglichen auf der anderen Seite aber die Verlegung von Rohren aus mineralischem Werkstoff ohne Muffen, also mit zwei Spitzenden. Solche Rohre sind nicht nur spürbar billiger herstellbar, einfacher transportierbar und raumsparender lagerfähig, sondern sind auch wesentlich einfacher zu verlegen, da eine Ausrichtung Spitzende-Muffe-Spitzende-Muffe-.... bei der Vorbereitung der Verlegearbeiten nicht berücksichtigt zu werden braucht.
  • Das Rohrformstück der Erfindung wird vorzugsweise durch eine Gummimischung auf der Basis von Naturkautschuk (NR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Äthylen-Propylen-Terpolymeren (EPDM), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Chloropren-Kautschuk (CR) oder aus Gummimischungen auf der Basis von Gemischen dieser Kautschuktypen hergestellt. Diese Kautschuktypen weisen eine hervorragende Alterungsbeständigkeit und chemische Beständigkeit, insbesondere gegen organische Chemikalien, wie beispielsweise Benzin oder Mineralöle, und gegen Erdchemikalien auf. Sie sind insbesondere ohne weiteres in der gewünschten Weise einstellbar, vor allem verstärkbar und füllbar. Als Verstärkungskomponenten können dabei Thermoplastzuschläge oder Leimkomponenten eingesetzt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Zuschlag von zwei bis 40 Gew.-% Polystyrol, bezogen auf das Gewicht der Kautschukkomponente der Gummimischung, erwiesen. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn der Gummimischung etwa 5 bis 30 Gew.-&, bezogen auf die Kautschukkomponente der Gummimischung, Duroplast zugesetzt werden. Insbesondere bei gemeinsamer Vernetzung oder Teilvernetzung des Duroplasts mit der Kautschukkomponente der Gummimischung werden Rohrformstücke erhalten, die sich hervorragend für Steinzeugrohrleitungssysteme eignen. Die gemeinsame Vernetzung der Duroplastkomponente und der Kautschukkomponente erfolgt vorzugsweise mit Peroxidvernetzern.
  • Gute Ergebnisse werden auch erhalten, wenn die Gummimischung, bezogen auf die Kautschukkomponente, mit 5 bis 20 Gew.-% eines Phenolharzes und bzw. oder eines Melaminharzes versetzt wird.
  • Zusätzlich zu der Verstärkung der Gummimischung mit Thermoplast oder Duroplast wird für die Rohrformstücke der Erfindung eine Gummimischung eingesetzt, die Glasfasern enthält, und zwar vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, insbesondere 10 bis 20 Gew.-% Glasfasern, bezogen auf die Kautschukkomponente.
  • Die Glasfaserverstärkung ist zwar für Kunststoffe seit langem bekannt, jedoch für Gummimischungen bislang noch nicht angewendet worden. Sie hat sich überraschenderweise jedoch für die hart eingestellten Gummimischungen und die Hartgummimischungen der Rohrformstücke der Erfindung hervorragend bewährt. Unter Beibehaltung einer hohen Elastizität des aus einer glasfaserverstärkten Gummimischung aufgebauten Rohrformstückes weist dieses mechanische Eigenschaften, insbesondere Festigkeitseigenschaften, auf, die es in hervorragender Weise mit Steinzeugrohren kompatibel machen.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann das Rohrformstück nach einer Weiterbildung der Erfindung auch fest angeformte Dichtelemente aufweisen. Diese bestehen vorzugsweise aus einer Weichgummimischung mit einer Härte von 40 bis 70 Shore A und sind vorzugsweise als Lippendichtungen ausgebildet. Diese Dichtungselemente sind vorzugsweise an den als Muffen ausgebildeten Enden des Rohrformstücks stirnseitig auf das äussere Muffenende aufgesetzt. Solcherart fest angeformte Dichtelemente sind vorteilhafter-weise als einklappbare Lippenmanschette oder Einknöpfmanschette ausgebildet. Bei Verwendung einer einen oder mehrere Knöpfwulste tragenden Einknöpfmanschette ist das Spitzende des einzusteckenden Rohrschusses oder der Rand der Formstücks, vorzugsweise der Innenrand des Formstücks mit einer entsprechenden Knöpfwulst versehen. Die Anformung der Dichtelemente kann auch in der Weise erfolgen, dass diese untereinander einstückig zusammenhängend an eine Wachgummiinnenauskleidung des Rohrformstücks der Erfindung angeformt sind. Die Innenauskleidung des Rohrformstücks weist dann die gleiche Härte wie die Dichtungselemente auf, ist also vorzugsweise eine Gummimischung, die auf eine Härte von etwa 40 bis 70 Shore A eingestellt ist. Die innerhalb des relativ hart eingestellten Rohrformstückes angebrachte Auskleidung aus einer weichen Gummimischung, gegebenenfalls auch aus einem weichen Kunststoff, braucht das Rohrformstück jedoch nicht in jedem Fall vollständig auszukleiden, vielmehr mag für zahlreiche Anwendungsfälle auch eine nur teilweise Auskleidung, insbesondere nur eine Auskleidung des Muffenbereiches, ausreichen.
  • Für die Herstellung insbesondere von Rohrformstücken mit grossen Nennweiten wird die Gummimischung, aus der das Rohrformstück besteht, vorzugsweise durch eine karkassenartige Gewebe- oder Geflechteinlage aus einem Kunststoff- oder Metalldrahtnetz verstärkt. Dies ermöglicht auch bei sehr grossen Formstücken innerhalb des angegebenen Härtebereiches eine relativ weiche Einstellung der Gummimischung und gewährleistet so eine hohe Elastizität des Formstücks. Auch bietet sich für den Aufbau grosser Rohrformstücke eine Laminatbauweise an, wie sie an sich aus der Kunststofftechnik bekannt ist. Ein unter Verwendung von sogenanntem Flüssigkautschuk in Laminatbauweise aufgebauter Gummirohrformstückprüfling mit einer Nennweite von 1 m hat ausgezeichnete Kenndaten gezeigt. Die Rohrformstücke in Karkassen- und bzw. oder Laminatbauweise stellen die bevorzugte Ausbildung der Erfindung für grössere Nennweiten des Gummirohrformstücks dar, während für kleinere Nennweiten im Zentimeterbereich die glasfaserverstärkten Gummimitchungen bevorzugt sind. Beide Arten der Verstärkung der Gummimischung für das Rohrformstück ergänzen sich einander und bilden eine wesentliche Ausbildung der Erfindung.
  • Bei Verwendung von Glasfasern zur Verstärkung der Gummimischung haben diese vorzugsweise eine Länge von 1 bis 10 mm.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Gummirohrformstück der Erfindung mit eingesteckten Spitzenden und Fig. 2 in Teildarstellung und im Axialschnitt ein Ausführungsbeispiel für eine an das Rohrstück angeformte Lippendichtungsmanschette.
  • In der Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel für ein Rohrformstück der Erfindung ein 45°-Abzweigstück dargestellt.
  • Das Formstück 1 weist drei angeformte Muffen 2 auf. Die drei Muffen und die Rohrabschnitte des Formstücks sind durch Spritzen einstückig hergestellt. Das Rohrformstück besteht aus einer Gummimischung auf der Basis eines Acrylnitril-Butadien-Kautschuks (NBR), der mit einem geringen Anteil (5 bis 15 Gew.-%) Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und ca. 20 Gew.-% Polyvinylchlorid verschnitten, mit gebräuchlichen aktiven Füllstoffen gefüllt und in gebräuchlicherweise mit üblichen Mischungszusätzen auf eine Härte von 88 Shore A eingestellt ist. Die Gummimischung enthält, bezogen auf das Gewicht der Kautschukkomponente, 15 Gew.-% gebräuchlicher Verstärkungsglasfasern mit einer mittleren Länge von 2 bis 3 mm. Die für jeden einzelnen Anwendungsfall erforderliche Einstellung der Eigenschaften der Gummimischung kann der Fachmann ohne weiteres selbst vornehmen.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Innenwände der Muffen glatt ausgebildet und erfolgt die Dichtung zum Spitzende 3 des eingesteckten Rohres über einen schematisch angedeuteten Rollring 4. Dieser Rollring kann jedoch auch in einer in der Muffeninnenwand ausgebildeten Ringnut eingelegt sein. Alternativ kann die Muffe in ihrem äusseren Randbereich innen auch mit einer Ringnut ausgebildet sein, in die ein Lippendichtungsring eingelegt, eingedrückt oder eingerastet wird. Beim Einschieben des Spitzendes des Rohres legt sich dann die Lippe dichtend um den Aussenmantel des Rohres.
  • Vorzugsweise ist das Dichtelement jedoch fest am Rohrformstück angeformt. Bei geeigneter geometrischer Ausbildung des Dichtungselementes und nicht zu harter Einstellung der Gummimischung (70 bis 87 Shore A) sind die Dichtelemente vorzugsweise einstückig an das Rohrformstück angeformt, also aus ein und derselben Gummimischung wie dieses und zusammen mit diesem in einem einzigen Spritzvorgang hergestellt. Solche Dichtelemente lassen sich insbesondere dann vorteilhaft einsetzen, wenn die Aussendurchmesser der einzusteckenden Spitzenden nur relativ geringe Toleranzen aufweisen können. Wenn grössere Fertigungstoleranzen für die Rohrspitzenden zu überbrücken sind, wie das beispielsweise bei Kanalisationsrohren aus Steingut der Fall ist, werden die Dichtelemente aus einer weicher eingestellten Gummimischung (40 bis 70 Shore A) fest angeformt. Dieses feste Anformen kann dabei sowohl mechanischer Natur als auch chemischer Natur sein, im zuletzt genannten Fall also vor allem durch ein Aufvulkanisieren oder durch ein Aufkleben erfolgen. Beide Anformungsverfahren, das chemische und das mechanische, werden vorzugsweise gemeinsam und gleichzeitig angewendet.
  • In schematischer Darstellung ist ein Ausführungsbeispiel für ein festes stirnseitiges Anformen eines aus einer weicheren Gummimischung hergestellten Dichtelementes auf dem Rohrformstück der Erfindung in Fig. 2 gezeigt. Das stirnseitige Ende des Rohrformstücks 1 (oder der Muffe 2) trägt einen Ringsteg 5, der schmaler als die Wandstärke des Formstücks 1 ist. Dieser Ringsteg 5 weist durchgehende Fenster oder Öffnungen 6 auf, die der mechanischen Verankerung des aus der weicher eingestellten Gummimasse aufgespritzten Dichtelementes 7 dienen. Das manschettenartige Dichtelement 7 ist auf das Rohrformstück 1 aufvulkanisiert und weist die gleiche Wandstärke wie dieses auf. Die Verbindung zwischen der Dichtmanschette 7 und dem Rohrformstück 1 wird dabei mechanisch dadurch verbessert, dass die Gummimischung für das Dichtelement 7 beim Aufspritzen des Dichtelementes auf das Formstück durch die Fenster 6 im Steg 5 hindurchtritt. Das als Manschette ausgebildete Dichtelement 7 weist eine axial auswärts weisende asymmetrisch angeordnete Verjüngung 8 auf, die mit der Innenwand des Formstücks 1 (bzw. der Muffe 2) fluchtet und gegen die Aussenwand radial zurückspringt. Dieser radial verjüngte Stegteil 8 des Dichtungselementes 7 trägt axial aussen eine im entspannten Zustand radial auswärts weisende Dichtwulst 9. Beim Einsatz des Formstücks werden der verjüngte Teil 8 und die Dichtwulst 9 in das Formstück eingeschlagen, so dass die Dichtwulst 9 dann radial einwärts und axial schwach auswärts geneigt steht. Beim Einschieben des Spitzendes legt sich die Dichtwulst 9 dichtend um den Aussenmantel des Rohres.
  • Durch den weiten Bereich der zur Verfügung stehenden Spannungsverformung können dabei auch grosse Toleranzen im Aussendurchmesser des Spitzendes überbrückt werden.
  • Wenn das Dichtelement in der weiter oben beschriebenen Weise direkt einstückig mit dem Rohrformstück hergestellt ist, ist dieses Dichtelement vorzugsweise als radial und axial einwärts geneigter Lippensteg ausgebildet.
  • Die vorstehende Beschreibung erläutert Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der erläuterten Formgestaltung des Rohrstücks und der Dichtelemente. Diese Gestaltungen werden von Land zu Land je nach den gebräuchlichen Normen und gesetztlichen Vorschriften unterschiedlich ausgebildet sein und können vom Fachmann ohne weiteres realisiert werden. Erfindungswesentlich ist vor allem, dass das insbesondere für Kanalisationsrohre aus mineralischem Werkstoff, vor allem aus Steinzeug, zu verwendende Rohrformstück aus einer Gummimischung besteht, die auf eine Härte von 70 bis 100 Shore A, vorzugsweise auf eine Härte von 85 bis 98 Shore A, eingestellt ist. Dabei ist im Hinblick auf den angestrebten Kompromiss zwischen Elastizität und Verformbarkeit einerseits und erforderlicher Formstabilität, insbesondere gegenüber Scherkräften, die Härteeinstellung der Gummimischung im angegebenen Bereich von wesentlicher Bedeutung.

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Rohrformstück, insbesondere für Rohre aus mineralischen Werkstoffen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass das Formstück aus einer hart eingestellten Weichgummimischung oder einer Hartgummimischung mit Einer Härte von 70 bis 100 Shore A besteht.
  2. 2. Rohrformstück nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Härte der Gummimischung auf 85 bis 98 Shore A eingestellt ist.
  3. 3 Rohrformstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Gummimischung auf der Basis von Naturkautschuk (NR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Äthylen-Propylen-Terpolynieren (EPDM), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Chloropren-Kautschuk (CR) oder Verschnitten dieser Kautschuktypen.
  4. 4. Rohrformstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e -k e n n z e i c h n e t durch eine mit einer Thermoplastkomponente und bzw. oder einer Leimkomponente verstärkte Gummimischung.
  5. 5. Rohrformstück nach Anspruch 4, g e k e n n z e i c h n e t durch einen auf die Kautschukkomponente bezogenen Gehalt von 2 bis 40 Gew.-% Polystyrol in der Gummimischung.
  6. 6. Rohrformstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e -k e n n z e i c h n e t durch einen auf die Kautschukkomponente bezogenen Gehalt von 5 bis 30 Gew.-% Duroplast in der Gummimischung.
  7. 7. Rohrformstück nach Anspruch 6, g e k e n n z e i e h n e t durch een auf die Kautschukkomponente bezogenen Gehalt ion 5 bis 20 G=w.- Phenolhar und bzw oder Meiaminharz in aer Gummmimischung.
  8. 6. Rohrformstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , g e -h e n n z e i c ii n e t durch einen au die Kautschukkomponente bezogenen Gehalt von 5 bis 50 Gew .-% Glasfasern ap Gummimischung.
  9. 9. Rohrformstück nach Anspruch 8, g e k e n n z e i c h n e t durcn einen auf die Kautschukkomponente bezogenen Glasfaseranteil von 10 bis 20 Gew.-%
  10. 10. Rohrformstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, g e -k e n n z e i c h n e t durch einstückig angeformte Dichtelemente.
  11. 11. Rohrformstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9 g e k e n n z e i c h n e t durch fest angeformte Dichtelemente aus einer Gummimischung mit einer Härte von 40 bis 70 Shore A.
  12. 12. Rohrformstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 11, g e k e n n z e i c h n e t durch eine die gesamte Innenfläche des Formstücks oder nur bestimmte Teilbereiche dieser Innenfläche bedeckende, fest und dicht mit dieser adhäsiv oder durch Vernetzung verbundene Innenauskleidung aus einer Gummimischung, die auf eine Härte von 40 bis 70 Shore A eingestellt ist.
  13. 13. Rohrformstück nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Innenauskleidung und die Dichtelemente aus ein und derselben Gummimischung einstückig ausgeformt sind.
  14. 14. Verwendung glasfaser- oder glasfasergewebeverstärkter Gummimischungen zur Herstellung von Kanalisationsrohrformstücken.
DE19762607317 1976-02-23 1976-02-23 Rohrformstück Expired DE2607317C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607317 DE2607317C3 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Rohrformstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607317 DE2607317C3 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Rohrformstück

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607317A1 true DE2607317A1 (de) 1977-08-25
DE2607317B2 DE2607317B2 (de) 1978-12-21
DE2607317C3 DE2607317C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=5970653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607317 Expired DE2607317C3 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Rohrformstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2607317C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581734A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 Geberit AG Abwasserleitungsmodul
DE4409218A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Hermann Muecher Gmbh Muffenrohrverbindung
WO2000075547A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Hobas Engineering Gmbh Rohrkupplung und verfahren zu ihrer herstellung
DE202005004859U1 (de) * 2005-03-26 2006-08-03 2H Kunststoff Gmbh Kontaktkörper für einen Verdunstungsbefeuchter oder Stoffaustauscher für die Befeuchtung, Kühlung und/oder Reinigung von Luft

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558564B1 (fr) * 1984-01-25 1988-04-22 Nicoll Raccords Plastiques Dispositif de branchement pour canalisation d'evacuation d'eaux
DE19600730A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Juergen Dr Kaesser Flexibles Abwasserrohr
DE19933354C1 (de) * 1999-07-16 2001-03-15 Illig Maschinenbau Adolf Verfahren zum Stapeln von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581734A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 Geberit AG Abwasserleitungsmodul
DE4409218A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Hermann Muecher Gmbh Muffenrohrverbindung
WO2000075547A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Hobas Engineering Gmbh Rohrkupplung und verfahren zu ihrer herstellung
US6554325B1 (en) 1999-06-07 2003-04-29 Hobas Engineering Gmbh Pipe fitting and method for the production thereof
AU771961B2 (en) * 1999-06-07 2004-04-08 Hobas Engineering Gmbh Pipe fitting and method for the production thereof
DE202005004859U1 (de) * 2005-03-26 2006-08-03 2H Kunststoff Gmbh Kontaktkörper für einen Verdunstungsbefeuchter oder Stoffaustauscher für die Befeuchtung, Kühlung und/oder Reinigung von Luft

Also Published As

Publication number Publication date
DE2607317B2 (de) 1978-12-21
DE2607317C3 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131637C2 (de) Dichtungs-Manschette
DE9116780U1 (de) Steckmuffenverbindung
DE2607317C3 (de) Rohrformstück
DE60008358T2 (de) Plastikrohr mit muffe und verfahren zum versehen eines plastikrohres mit einer muffe
DE19617437A1 (de) Elastomere Ringraumdichtung
DE3026681A1 (de) Fluessigkeitsdichte verbindung
DE4340845A1 (de) Injektionsprofil zum Abdichten von Fugen an Bauwerken
DE102008019799B4 (de) Rohrförmiges Bauelement zur Herstellung von Leitungen, Schächten, Formstücken und dergleichen
DE3907106C2 (de) Rohrleitung
DE9111114U1 (de) Injektionsschlauch für Fugen an Bauwerken
DE2906705A1 (de) Verbundrohr aus verstaerktem kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1837576A1 (de) Einrichtung zur Herstellung einer Dichtanordnung für Rohre und Schachtbauwerke
DE102011015462B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE8505653U1 (de) Betonrohr zum Einsatz in bzw. zum Transport von aggresiven Fluiden
DE4024501C2 (de)
DE19745599C2 (de) Verbundrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8421871U1 (de) Rohrstrang aus betonrohren mit rohrverbindungselementen
DE102018110463B4 (de) Endstück zur Anordnung an einem Liningrohr sowie Dichtungsset zur Bildung eines Zulaufs und eines Ablaufs in einem Abwasserschacht bei der Sanierung eines Abwasserkanals
WO2009024230A2 (de) Rohrkupplung
DE3516822A1 (de) Nachtraegliche abdichtung von deponien und kontaminierten flaechen
DE3706119C2 (de)
DE102008056003A1 (de) Integrierte Dichtung, insbesondere für Betonrohre, mit wenigstens einem eingebetteten Faden
EP0322588B1 (de) Dichtung.
EP1058041B1 (de) Längskraftschlüssige Rohrverbindung
DE4431002C2 (de) Schalldämmendes Formstück aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee