DE8505653U1 - Betonrohr zum Einsatz in bzw. zum Transport von aggresiven Fluiden - Google Patents

Betonrohr zum Einsatz in bzw. zum Transport von aggresiven Fluiden

Info

Publication number
DE8505653U1
DE8505653U1 DE19858505653 DE8505653U DE8505653U1 DE 8505653 U1 DE8505653 U1 DE 8505653U1 DE 19858505653 DE19858505653 DE 19858505653 DE 8505653 U DE8505653 U DE 8505653U DE 8505653 U1 DE8505653 U1 DE 8505653U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete pipe
concrete
plastic film
pipe according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858505653
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA LEONHARD GOLLWITZER 8481 MANTEL DE
Original Assignee
FA LEONHARD GOLLWITZER 8481 MANTEL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA LEONHARD GOLLWITZER 8481 MANTEL DE filed Critical FA LEONHARD GOLLWITZER 8481 MANTEL DE
Priority to DE19858505653 priority Critical patent/DE8505653U1/de
Publication of DE8505653U1 publication Critical patent/DE8505653U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/185Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for joints with sleeve or socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Nürnberg, den 26. Februar 1985 Reg. 266'" 3
BETONROKR ZUM EINSATZ IN BZW. ZUM TRAIiSPORT VOK AGGRESSIVEN
FLUIDEN
Beschreibung:
Lie Neuerung bezieht sich auf ein Betonrohr zum Einsatz in bzw. zum Transport von aggressiven Fluiden gemäß Oberbegriff des Anspruchs *.
Bei der Verlegung von Rohrsystemen treten häufig einander widersprechende Anforderungen auf. So können die wegen ihrer Festigkeit an sich besonders vorteilhaften Beton- bzw. Etahlbetonrohre in einem leicht säurehaltigen Boden häufig deshalb nicht zur Anwendung kommen, weil die im Boden vorhandene Säur« langfristig zu einer Zersetzung des Betons führt.
O Es sind zwar inzwischen zahlreiche Kunststoffe bekannt geworden, die als säurefest zu bezeichnen sind. Die Verlegung von Rohren aus solchen Kunststoffen scheidet jedoch deshalb aus, weil diese Kunststoffe keine genügende Festigkeit aufweisen.
Insgesamt ist festzustellen, daß offenbar ein erheblicher Informationsrückstand beim ingenieurinäßigen Ungang mit Kunststoffen vorhanden ist. So hat unlängst Baudirektor F. Defregg« vom Bayerischen Staatsministeriutn für Landesentwicklung und Umweltfragen feststellen müssen, daß Eichtungssysteme aus
C oder mit Kunststoffdichtungsbahnen noch rächt kritisch beurteilt und verhältnismäßig selten eingesetzt werden.
— Cf ■■
Grundlage für ein funktionierendes Dichtungssystem sind
neben der Eignung des Dichtungsbahnenmaterials vor allem
auch sorgfältige objektbezogene Planung und Bauvorbereitung
und eine auf die Baupraxis abgestimmte Anwendungstechnik. Die
Kunststoffe müssen in der Lage sein, die ihnen aufgezwungenen
Beanspruchungen ohne Beeinträchtigung ihrer Funktion aufnehmen
zu können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Betonrohr zu
schaffen, das auch für den Einsatz in bzw. zum Transport
von aggressiven Fluiden geeignet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt neuerungsgemäß durch
die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Maßnahmen.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteren- f Sprüchen. |:
§ Die Neuerung wird nachfolgend unter Eezugnshme auf die | Zeichnungsfiguren beispielsweise erläutert. Es zeigen: |
Fig. Λ eine perspektivische Darstellung eines ?
Stahlbetonrohres mit Kunststoffummantelung i
sowohl auf der inneren als auch auf der |
äußeren Umfangsfläche im Querschnitt und Ψ
Fig. 2a Verbindungsstellen zwischen zwei Rohren '
im Längsschnitt. ;
In ü'ig. 1 ist ein Rohr ^O perspektivisch dargestellt, das
quer zu seiner Hauptrichtung geschnitten ist. Im ringförmigen Querschnitt 11 aus Beton sind Stahlarmierungen 12 erkennbar, die an sich bekannt sind und hier daher nicht im
einzelnen beschrieben werden.
V/erden solche Betonrohre in einem sauren Untergrund oder in anderen aggressiven Böden verlegt, so besteht die Gefahr, daß der Beton langfristig zersetzt v;ird. Aus diesem ;·.; Grunde wird das Betonrohr "1O in Abhängigkeit von der Art der
'.·, 5 chemischen Beanspruchung außen oder innen bzw. sowohl außen als auch innen auf seinen Umfangsflächen mit einer Kunst-
U stoffolie 13 a bzw. "J Id versehen. Die Verankerung der Kunst-
.vr stoffolic "1J ει bzw. ^3 b erfolgt über Vorspränge 14* die
aus der Kunststoffolie 13 a bzw. 1J b hervortreten und in Ί 10 den ringförmigen Querschnitt 11 des Betons hineingreifen. fl Diese Vorsprünge können sowohl im wesentlichen zylindrisch
als auch im wesentlichen kegelstumpfförmig sein und sind zur Erzielung einer besseren Verankerung in Beton an ihren freien Enden gestaucht (Widerhaken-Effekt), wie dies in der Fig. erkennbar ist. Damit ergibt sich eine sichere Verankerung der Kunststoffolien 13 a bzw. 13 b im Querschnitt des Betons.
Die Kunststoffolien ^ 3 a bzw. 13 b werden bereits beim Her-Stellvorgang für die Betonrohre "Ό.in die Form eingebracht. Nachdem die Kunststoffolien 1^a und/oder '!3 b innerhalb der 2G Form für das Betonrohr 10 sicher positioniert sind, wird der Beton eingegossen und anschließend in an sich bekannter Weise gerüttelt. Nach dem Erstarren des Betons sind die Kunststoffolie '3 a bzw. 13 b über ihre Vorsprünge ^4 sicher cit dem Beton verankert.
^5 Sofern lediglich die äußere Umfangsflache des Betonrohres
"C nit einer Kunststoffolie "1J a zu versehen ist, kann das Betonrohr Λ0 auch in Schleuderguß hergestellt werden. Zu diesem Zweck wird zunächst die Kunststoffolie "J a in die Schleuderform eingebracht und sicher positioniert. An-3C schließend wird dann der Beton in an sich bekannter V/eise in die Schleuderform eingefüllt.
Es hat sich ale zweckmäßig erwiesen, die Kunststoffolie ^3 a bzw. "3 b zumindest an einem Ende des Betonrohres 'Ό in Längsrichtung um ein bestimmtes Maß überstehen zu lassen, so daß sich beim Zusammenfügen zweier Rohre "C eine gewisse Überlappung 20 der Kunststoffolien '3 a bzw. 13 b ergibt, die dann an der Überlappungsstelle verschweißt werden können, so daß sich ein absolut dichter Übergang ergibt. In den Fig. 2 a bis 2 c ist dieses im Prinzip für die Kunststoffolie auf der inneren und äußeren Umfangsfläche dargestellt.
1C Darüber hinaus können die Kunststoffolien ^3 a bzw. *3 b an den Stoßstellen aber auch stumpf aneinander stoßen oder es kann zwischen den Kunststoffolien "3a bzw. "3b eine geringfügige Lücke verbleiben. Die stumpfen Stoßstellen bzw. die Lücken werden dann durch ein geeignetes Zwischenstück aus Kunststoffolie überbrückt bzw. überdeckt und vor Ort verschweißt, so daß auch in solchen Fällen ein absolut dichter Übergang entsteht.
In Fig. 2 b ist eine Rohrverbindung dargestellt, bei der die Rohre 10 stumpf aneinanderstoßen und an ihrem Außendurchmesser von einem Stahlring 19 geführt werden. Die Abdichtung zwischen den Rohren "0 erfolgt über an sich bekannte Dichtringe "6.
Die Fließrichtung des Fluids in den Rohren wird durch den Pfeil 17 angedeutet. Sich bei Stoßstellen mit Überlappung 20 ergebende sprunghafte Durchmesseränderungen werden aus strömungstechnischen Gründen so angeordnet, daß die Strömung nicht gegen die Stoßstelle gerichtet ist.
Fig. 2 c zeigt eine Verbindung zweier Rohre "Ό, bei der die Rohrstücke einander ohne zusätzliche Maßnahmen führend übergreifen.
Als Folienwerkstoffe können solche Kunststoffe gewäiilt werden, die eine hinreichende chemische Resistenz sowie darüber hinaus eine hohe Zähigkeit und Bruchdehnung aufweisen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Polyethylene handeln. Deren Fließfähigkeit bewirkt, daß neben elastischen Deformationen auch bleibende (plastische) Verformungen von diesen Werkstoffen ertragen werden können. Solche Kunststoffdichtungsbahnen sind bei einwandfreier Fertigung; und Verlegung als absolut dicht zu bezeichnen.

Claims (7)

Nürnberg, den 26. Februar 1985 Reg. 286"3 BETONROHR ZUM EINSATZ IN EZW. ZUM TRANSPORT VON AGGRESSIVEN FLUIDEN
1. Betonrohr zum Einsatz in bzw. zum Transport von aggressiven Fluiden, dadurch gekennzeich net , daß zumindest eine Umfangsfläshe des Rohres (10) mit einer gegenüber den aggressiven Fluiden widerstandsfähigen Kunststoffolie (13 a, "3b) versehen ist, die ihrerseits über Verankerungselemente (14·) mit dem Beton des Rohres (10) verbunden ist.
2. Betonrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es sich um ein Stahlbetonrohr handelt.
3. Betonrohr nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Umfangsfläche des Rohres (10) mit ^er erwähnten Kunststoffolie (13 a) versehen ist.
4·. Betonrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die innere Umfangsfläche des Rohres (^0) mit der erwähnten Kunststoffolie (13 b) versehen ist.
5. Betonrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sowohl die innere als auch die äußere Umfangsfläche des Rohres (10) mit der erwähnten Kunststoffolie Oj a, ^3 b) versehen ist.
6. Betonrohr nach einem der Ansprüche ι bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß es sich bei den Verankerungselemente]! ("1^-) um im wesentlichen zylindrische, aus der Fläche der Kunststoffolie (13 a, "J d) hervortretende Vorsprünge handelt, deren freie Endbereiche zur Erzielung eines Widerhaken-Effekts gestaucht sind.
7. Betonrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daii es sich bei den Verankerungselementen (14) um im wesentlichen kegelstumpfförmige, aus der Fläche der Kunststoffolie (13 a, ^3 t>) hervortretende Vorsprünge handelt, deren freie Encbereiche zur Erzielung eines Widerhaken-Effekts gestaucht sind.
- 3 - Beschreibung:
DE19858505653 1985-02-27 1985-02-27 Betonrohr zum Einsatz in bzw. zum Transport von aggresiven Fluiden Expired DE8505653U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858505653 DE8505653U1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Betonrohr zum Einsatz in bzw. zum Transport von aggresiven Fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858505653 DE8505653U1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Betonrohr zum Einsatz in bzw. zum Transport von aggresiven Fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8505653U1 true DE8505653U1 (de) 1985-07-04

Family

ID=6777972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858505653 Expired DE8505653U1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Betonrohr zum Einsatz in bzw. zum Transport von aggresiven Fluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8505653U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700644A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Niederberg Chemie Abwasserrohre mit innenliegender kunststoffabdichtung
DE4034953A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Fasel Geb Willwacher Ulrike Rohr aus beton mit einer korrosionsfesten innenauskleidung mit passgerechten rohrverbindungsstuecken und mit den rohrendbereichen integrierten abdichtungsanordnungen
DE4102283C1 (en) * 1991-01-26 1992-07-02 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De Mfg. concrete pipes with inner plastics lining - which is applied as open ring with overlapping ends secured by spreaders
EP0556824A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-25 Lothar Mansfeld Verfahren zum Anbringen einer Schutzfolie an einer Wand sowie dafür vorgesehenes Schutzfolien- und Ankersystem
DE29700398U1 (de) * 1997-01-11 1997-03-13 Rehau Ag & Co Betonrohr mit Innenauskleidung aus Kunststoff
ITMI20110490A1 (it) * 2011-03-28 2012-09-29 Patrizio Cavadini Tubazione in calcestruzzo con giunto saldato

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700644A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Niederberg Chemie Abwasserrohre mit innenliegender kunststoffabdichtung
DE4034953A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Fasel Geb Willwacher Ulrike Rohr aus beton mit einer korrosionsfesten innenauskleidung mit passgerechten rohrverbindungsstuecken und mit den rohrendbereichen integrierten abdichtungsanordnungen
DE4102283C1 (en) * 1991-01-26 1992-07-02 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De Mfg. concrete pipes with inner plastics lining - which is applied as open ring with overlapping ends secured by spreaders
EP0556824A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-25 Lothar Mansfeld Verfahren zum Anbringen einer Schutzfolie an einer Wand sowie dafür vorgesehenes Schutzfolien- und Ankersystem
DE29700398U1 (de) * 1997-01-11 1997-03-13 Rehau Ag & Co Betonrohr mit Innenauskleidung aus Kunststoff
ITMI20110490A1 (it) * 2011-03-28 2012-09-29 Patrizio Cavadini Tubazione in calcestruzzo con giunto saldato
EP2505893A1 (de) 2011-03-28 2012-10-03 Patrizio Cavadini Betonleitung mit gelötetem Verbindungsstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635126C3 (de) Druckmittelbetätigte Halteeinrichtung
DE8505653U1 (de) Betonrohr zum Einsatz in bzw. zum Transport von aggresiven Fluiden
DE3026681A1 (de) Fluessigkeitsdichte verbindung
DE2556410C3 (de) Verbindung zweier Betonrohre
DE2542004A1 (de) Fugenabdichtung zwischen aneinanderstossenden bauteilen aus mineralischen stoffen mittels eines fugenbandes aus thermoplastischem kunststoff
EP0076275A1 (de) Abgedichtete und gegen schubkräfte gesicherte muffenverbindung an kunststoffrohren
DE2607317C3 (de) Rohrformstück
DE3315819A1 (de) Rohrleitung (pipeline) zur foerderung von insbesondere aggresiven medien und verfahren zum zusammensetzen bzw. verlegen der rohrleitung
DE2432771A1 (de) Schubsicherung an muffenrohrverbindungen
DE4023542A1 (de) Verbindungsanordnung fuer kunststoffplatten
EP0899387A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten
DE2815249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung
DE102008019799B4 (de) Rohrförmiges Bauelement zur Herstellung von Leitungen, Schächten, Formstücken und dergleichen
DE2327159B2 (de) Einfach- und doppelsteckmuffe zur verbindung von rohrenden und formstuecken bei im wickelverfahren hergestellten faserverstaerkten kunststoffrohren
DE4024501C2 (de)
DE2657396A1 (de) Mantel fuer bauelemente und verfahren zu seiner ausbildung
EP0687849B1 (de) Verfahren zur Verhinderung der raschen Rissausbreitung bei Kunststoffrohren und nach dem Verfahren hergestellte Kunststoffrohre
AT394248B (de) Rohrkonstruktion zur herstellung eines gesteinsankers und/oder zur fluessigkeitsfoerderung
DE19745599C2 (de) Verbundrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2600073C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier kunststoffbeschichteter Rohrenden
DE3114736A1 (de) Innere rohrstossverbindung
DE819479C (de) Rohrverbindung von Betonrohren
DE1609675A1 (de) Korrosionsschutzvorrichtung fuer Spannglieder in Spannbetonbauteilen
DE3823121A1 (de) Schacht, insbesondere sickerschacht fuer muelldeponien
DE4431265C2 (de) Auskleidungselemente für die Auskleidung von Abwassersammlern im Gasbereich