DE2606080C3 - Vorrichtung zum Abziehen der Lauffläche des Rades eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen der Lauffläche des Rades eines Schienenfahrzeugs

Info

Publication number
DE2606080C3
DE2606080C3 DE2606080A DE2606080A DE2606080C3 DE 2606080 C3 DE2606080 C3 DE 2606080C3 DE 2606080 A DE2606080 A DE 2606080A DE 2606080 A DE2606080 A DE 2606080A DE 2606080 C3 DE2606080 C3 DE 2606080C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
piston rod
running surface
locking member
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2606080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606080B2 (de
DE2606080A1 (de
Inventor
Andre Boulogne Ledoux
Pierre L'isle Adam Menard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sab Industri AB
Original Assignee
Sab Industri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sab Industri AB filed Critical Sab Industri AB
Publication of DE2606080A1 publication Critical patent/DE2606080A1/de
Publication of DE2606080B2 publication Critical patent/DE2606080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606080C3 publication Critical patent/DE2606080C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

mehrmaligem Anliegen des Abziehblockes gereinigt wird. Dn bei der erfindungsgemäOen Vorrichtung nur eine möglichst geringe Anzahl von relativ zueinander beweglichen Bauteilen vorgesehen sind, ist sie verschleißarm und besitzt einen einfachen Aufbau, wobei zusätzlich zur Verringerung des Platzbedarfes zum Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung die benötigten Bauteile weitgchendst ineinandergeschachtelt angeordnet sind.
Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 5 wiedergegeben, bei der insbesondere ein noch weitergehender vereinfachter Aufbau des Sperrgliedes und dessen Anordnung erzielt wird. Durch die vereinfachte Auslegung des Sperrgliedes wird dessen Betriebszuverlässigkeit und Funktionssicherheit verbessert, wobei man gleichzeitig eine Verkürzung der Einbaulänge der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt. Eine derartige Vorrichtung eignet sich demzufolge insbesondere für solche Anwendungsfälle, bei denen ein sehr beschränkter und zwingend einzuhaltender Einbauraum zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorhan Jen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung der ersten selbständigen Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe sind in den Ansprüchen 2 bis 4 wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert.
Fig. 1 ist eine Teilschnittansicht einer Anordnung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;und
Fig. 3 und 4 zeigen abgewandelte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung in vergrößertem Maßstab.
Unter Bezugnahme auf F i g. I und 2 ist ein 2!ylinder 1 mit einem starren Zylinder Γ an einem Befestigungsträger 2 mit Schrauben 3 angebracht. Der Träger 2 kann an einem Unterbau eines Schienenfahrzeuges (nicht gezeigt) ar jebracht werden und weist eine schwenkbar angeordnete Schubstange 4 für einen Abziehblock mit einem Halter 5 für den Abziehbacken 5' auf
Ein Kolben 6 ist axial bewegbar in dem Zylinder 1 angeordnet, der einerseits von Fluiddruck beaufschlagt wird, der über einen Einlaß 7 eintritt, und andererseits von einer Rückholfeder 8 beaufschlagt ist. Eine Kolbenstange 9 ist am Kolben 6 angeschweißt und schwenkbar an dem Halter 5 für die Abziehbacke angeordnet. Ein Kautschuk- bzw. Gummibalg 10 zwischen dem Zylinderdeckel Γ und der Kolbenstange 9 verhindert, daß Schmutz und Wasser in den Zylinder eindringe.i kann.
Wie in den Figuren dargestellt, weist die Kolbenstange 9 an einer Seite eine Verzahnung auf und ist mit einer axial verlaufenden Nut 9' versehen, durch die sich ein Bolzen 11 erstreckt, der in zwei Auflagern 12 auf dem Zylinderdeckel 1 gehalten ist. Jedes Auflager 12 weist ein Langloch mit einer Breite auf. die wenigstens dem Durchmesser eines Bolzenkopfes 11 entspricht (siehe auf der linken Seite in F i g. 2) und weist ferner eine Führungsbuchse 13 (rechts in Fig.2) und eine Länge auf, die dem Durchmesser plus einem Absland A entspricht, welcher dem erforderlichen Spiel zwischen dem Abziehbacken 5' und einem Rad (nicht gezeigt) entspricht. Eine Mutter i4 ist auf den Bolzen 11 aufgeschraubt und in der gezeigten Lage festgelegt. Ein mit Verzahnung vcrsclunes Sperrglied 15 ist auf dem Bolzen 11 angcordnel und wird gegen die mit Verzahnung versehene Kolbenstange 9 mit Hilfe einer Feder lbangedrückt.diesicham Bolzen W abstützt.
Während der Betätigung der verschiedenen Bauteile ist der Bolzen 11 in der gezeigten Lage unter der Wirkung der Rückholfeder 8 gehalten, wenn kein Fluiddruck über den Einlaß 7 vorhanden ist Wird der Kolben 6 von einem Fluiddruck beaufschlagt, kommt die Abziehbacke 5' allmählich in Berührung mit dem Rad (nicht gezeigt). Wenn das Spiel zwischen der Abziehbakke und dem Rad den Abstand A nicht überschreitet, bewegt sich der Bolzen 11 zusammen mit der Kolbenstange 9 in den Langlöchern in den Auflagern 12. Wenn jedoch das Spiel den Abstand A überschreitet, muß das Sperrglied 15 auf der Kolbenstange 9 schlupfen oder über diese hinweggleiten, nachdem der Abstand A überschritten worden ist. Bei der Umkehrbewegung bewegt sich die Kolbenstange 8 aufgrund der Federwirkung der Rückholfeder 8 nur um den Abstand A, da das Sperrglied 15 in Eingriff mil der Kolbenstange 9 unicr der Federwirkung der Feder 16 g-'-.alten ist. die derart bemessen ist, daß die Rückholfeder 8 die Kolbenstange 9 aus der Eingriffsstellung mit dem Sperrglied 15 nicht lösen kann.
Demzufolge entspricht das Spiel immer dem Abstand A, jedoch ist andererseits - da sich nämlich die Ruhestellung des Kolbens 6 mehr und mehr beim Verschleiß der Abziehbacke vorwärts in Richtung des Zylinders verschiebt — mehr Druckluft erforderlich, bis der Kolben zu seiner Ausgangsstellung beim Ersetzen einer verschlissenen Abziehbacke zurückläuft.
Aufgrund der fliegenden Auslegung eines Bolzens 11 in Verbindung mit den entsprechenden Bauteilen ist eine bestimmte Bewegungsfreiheit der Kolbenstange 9 möglich.
Fig. 3 und 4 sind schematische Ansichten zweier weiterer, bevorzugter Ausführungsformen gemäß der Erfindung. In jeder der Figuren ist nur ein Sperrglied in Verbindung mit einer Kolbenstange gezeig', die in axialer Richtung bewegbar geführt ist.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist en mit Verzahnung versehenes Sperrglied 17 schwenkbar in einer Aussparung in dem Zylinderdeckel Γ /um Zusammenwirken mit der mit Verzahnung versehenen Kolbenstange 9 angeordnet. In An/ugsrichtung der Kolbenstange in Richtung des Pfeils schwenkt sich das Sperrglied im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 3. so daß nach dem Überschreiten des Abstandes A das Sperrglied nur auf der Kolbenstange mitläuft. Bei der Umkehrbewegung greift das Sperrglied 17 sofort in die Kolbenstange 9 ein und läßt nur eine Gegenbewegung zu, die dem Abstand A infolge des Zusammenwirkens zwischen dem Sperrglied und der Ausnehmung am Zylinderdeckel, wie gezeigt, entspricht. Eine Feder (nicht gezeigt) kann vorgesehen sein, um sicherzustellen, daß das Sperrglied mit der Kolbenstange bei der Umkehrbewegung in Eingriff kommt.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist ein mit Verzahnung versehenes Sperrglied 18 in einer keilförmig ausgebildeten Aussparung im Zylinderdeckel Γ angeordnet. Bei der Betätigungsbewegung der mit Verzahnung versehenen Kolbenslange 9 'äuft das Sperrglied 18 mit der Kolbenstange 9 urt: einen Abstand A mit und wird daraufhin auf der Kolbenstange frei bewegbar infolge der keilförmigen Ausbildung der Aussparung mitgenommen. Auch hier ist bei der Umkehrbewegung der Kolbenstange nur eine Bewe gung um den Abstand A zugelassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abziehen der Lauffläche des Rades eines Schienenfahrzeugs mit einem über ein Zustellelement gegen das Rad verschiebbaren Abziehblock, dadurch gekennzeichnet, daß das Zustellelement als in einem Zylinder (1) gegen die Kraft einer Feder (8) verschiebbarer, druckmittelbeaufschlagbarer Kolben (6) ausgebildet ist, an dessen Kolbenstange (9) der Abziehblock (5, 5') befestigt ist, daß die Kolbenstange (9) mit einer Verzahnung versehen ist, die in eine Verzahnung eines Sperrgliedes (15; 18) eingreift, daß das Sperrglied (15; 18) in dem Zylinder (1) über eine bestimmte, durch Anschläge im Zylinder (1) begrenzte Strecke (A) in Richtung der Kolbenstangenbewegung bewegbar ist, wobei das von der Kolbenstange (9) mitgenommene Sperrglied (15; 18) bei der Zuslellbewegung der Kolbenstange (-3) über den vorderen, abziehblockseitigen Anschlag hinaus aus der Veraahnung der Kolbenstange (9) ausrückbar und die Kolbenstange (9) zum Begrenzen ihrer Rückstellbewegung durch das von der Kolbenstange (9) mitgenommene und sich an den hinteren Anschlag anlegende Sperrglied (15; 18) blockierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (15) federnd gegen die Kolbenstange (9) vorgespannt und auf einem Glied (11) angeordnet ist, das um die Strecke (A) zwischen den Anschlägen im Zylinder (1) verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet.daß das Ghed (11) ein Bolzen ist. der durch eine Längsnut (9') in Ger Kolbenstange (9) läuft und in Laschen in Auflagern (12) ^n einem Teil (V) des Zylinders (1) gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (18) keilförmig in Axialrichtung der Kolbenstange (9) ausgebildet und in einer dem Keil entsprechend ausgeformten Aussparung an einem Teil (V) des Zylinders (1) mit einer Länge angeordnet ist, die gleich der Länge des Sperrglieds(18) plus der Strecke (,4JiSt.
5. Vorrichtung /um Abziehen der Lauffläche des Rades eines Schienenfahrzeugs mit einem über ein Zustellelement gegen das Rad verschiebbaren Abziehblock, dadurch gekennzeichnet, daß das Zustellelement als in einem Zylinder (1) gegen die Kraft einer Feder (8) verschiebbarer, druckmittelbeaufschlagbarer Kolben (6) ausgebildet ist, an dessen Kolbenstange (9) der Abziehblock (5,5') befestigt ist, daß die Kolbenstange (9) mit einer Verzahnung versehen ist. die in die Verzahnung eines .Sperrglieds (17) eingreift, daß das Sperrglied (17) in einer Aussparung in einem Teil (V) des Zylinders (1) um eine zur Kolbenstange (9) senkrecht verlaufende Achse schwenkbar und aus der Kolbenstange (9) ausrastbar angeordnet ist, derart, daß das Sperrglied (17) bei der Rückstellbewegung der Kolbenslange (9) nur um ein Maß gegen einen Anschlag am Zyiindcrteil (V) schwenkbar ist, das der Bewegung der Kolbenstange (9) um die Strecke (/^entspricht.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen der Lauffläche des Rades eines Schienenfahrzeugs mit einem über ein Zustellelement gegen das Rad verschiebbaren Abziehblock.
Bekanntlich (DE-PS 125 378, US-PS'en 10 92 026, 26 64 679 und 30 07 290) umfaßt eine Vorrichtung der gattungsgleichen eingangs genannten Art einen Abziehblock, der mit Hilfe eines Zustellelementes in Bezug zu dem abzuziehenden Rad verschiebbar angeordnet ist. Eine derartige Abziehvorrichtung ist beispielsweise bei Bremsanlagen unter Verwendung von Scheibenbremsen bei Schienenfahrzeugen erforderlich, wobei der Abziehblock von Zeit zu Zeit gegen die Lauffläche des Rades eines Schienenfahrzeuges angedrückt wird, um die Lauffläche zu reinigen und abzutragen, so daß konstante und gute Haflbedingungen von Rad und Schiene sichergestellt sind. Bei den bekannten Vorrichtungen zum Abziehen der Lauffläche des Rades eines Schienenfahrzeuges tritt insbesondere der Nachteil auf, daß sich die Verstellwege des Abziehblockcs durch das bestimmungsgemäBe Abziehen des Laufrades, das auch mit einem zunehmenden Abtrag bzw. Verschleiß des Ahziehblockes verbunden ist, unkontrollierbar, insbesondere in Abhängigkeil von der bestimmungsgemaßen Verwendungszeit ändern, und zwar derart, daß die Verstellwege des verschiebbaren Abziehblockes ständig größer werden. Hierdurch wird die Funktionssicherheit der bekannten Vorrichtungen beeinträchtigt, da ein immer größer v. erdender Verstellweg zwischen der Abziehbacke und der Lauffläche des Rades vor der unmittelbaren Einwirkung der Abziehbacke zurückgelegt werden muß, so daß die Zustellzeit für die Abziehbacke zunimmt. Auch besteht in diesem Zusammenhang die Gefahr, daß kein gleichmäßiger und konstanter Anpreßdruck von Abziehbacke gegen Lauffläche des Rades gewährleistet ist, so daß die Lauffläche des Rades unregelmäßig abgezogen ist und eine Befreiung der Lauffläche von möglicherweise anhaftendem Schmutz durch den Abtrag des Bremsklotzes beim Bremsen nicht zuverlässig erfüllt wird.
Der Erfindung liegt die Ailfgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß der Verstellweg als Abstand von Abziehbacke und Lauffläche des Rades des Schienenfahrzeuges zuverlässig, konstant und gleichbleibend gehalten werden kann, wobei die Vorrichtung jedoch möglichst einfach aufgebaut, belriebs/uvcrlässig arbeiten und billig herzustellen sein soll.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung /um Abziehen der Lauffläche des Rades eines Schienenfahr zeuges der eingangs genannten Art in Verbindung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt mit Hilfe der Ausbildung des Zustellelementcs in Verbindung mit der Anordnung eines .Sperrgliedes sicher, daß unabhängig von dem Abtrag des Ab/iehblockes bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung immer der gleiche Verstellweg zuverlässig beibehalten wird, so daß /um Anliegen des Abziehblockes immer die gleiche Weg strecke zurückgelegt wird und fur die Vcrslcllbcwcgung demzufolge nahe/u immer die gleiche Vcrstell/eit benötigt wird. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit der Arbeitsweise einer derligen Vorrichtung verbessert, und insbesondere werden die zum Abziehen der Lauffläche des Rades benötigten Kräfte und Bedingungen hierdurch im wesentlichen unverändert beibehalten. Demzufolge ermöglicht die Erfindung ein vollständiges und gleichmäßiges Abziehen der Lauffläche, so daß diese immer von anhaftendem Schmutz zuverlässig auch nach
DE2606080A 1975-02-17 1976-02-16 Vorrichtung zum Abziehen der Lauffläche des Rades eines Schienenfahrzeugs Expired DE2606080C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7501707A SE388395B (sv) 1975-02-17 1975-02-17 Fluidumtryckmanovrerad kolv-cylinderenhet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2606080A1 DE2606080A1 (de) 1976-08-26
DE2606080B2 DE2606080B2 (de) 1978-08-17
DE2606080C3 true DE2606080C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=20323703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2606080A Expired DE2606080C3 (de) 1975-02-17 1976-02-16 Vorrichtung zum Abziehen der Lauffläche des Rades eines Schienenfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4016959A (de)
DE (1) DE2606080C3 (de)
FR (1) FR2300687A1 (de)
GB (1) GB1501546A (de)
IT (1) IT1055314B (de)
SE (1) SE388395B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482744A1 (fr) * 1980-05-14 1981-11-20 Dba Dispositif de rattrapage automatique de jeu pour commande mecanique
US6367591B1 (en) 1999-12-21 2002-04-09 Caterpillar Inc. Automatic brake clearance adjuster
FR2839538B1 (fr) * 2002-05-07 2004-11-26 Bosch Gmbh Robert Perfectionnements apportes a un frein de stationnement pour vehicule et a son dispositif de commande
US7857109B2 (en) * 2006-10-13 2010-12-28 Interkob Holdings Ltd. Adjustable cam actuated brake assembly
EP3779231B1 (de) * 2019-08-13 2023-04-26 Goodrich Corporation Bremszylinder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB317743A (en) * 1928-05-18 1929-08-19 Cyril George Pullin Vehicle brake mechanism
FR779359A (fr) * 1933-12-27 1935-04-03 Freins Jourdain Monneret Dispositif de rattrapage de jeu pour freins hydrauliques
FR787602A (fr) * 1934-06-19 1935-09-26 Vente Echange Soc Ind De Cylindre de frein hydraulique à réglage automatique pour véhicules
GB542724A (en) * 1939-01-02 1942-01-26 Georg Englebrekt Ohlson Improvements in or relating to pawl and ratchet devices particularly for brakes of motor vehicles
US2493177A (en) * 1945-10-01 1950-01-03 T B Watkins Automatically adjustable brake
US2522181A (en) * 1946-10-23 1950-09-12 Krikorian Frank Nonscoring brake adjuster
US2548868A (en) * 1948-08-02 1951-04-17 Harley R Christenot Self-adjusting hydraulic brake cylinder
FR1229108A (fr) * 1958-06-26 1960-09-05 Sig Schweiz Industrieges Système hydraulique de freinage à main pour véhicules
FR1226477A (fr) * 1959-01-23 1960-07-13 Westinghouse Freins & Signaux Dispositif de rattrapage automatique de course pour cylindres de freins ou organes équivalents
GB1408576A (en) * 1972-12-23 1975-10-01 Uedasa Chuzosho Co Ltd Shoe for engagement with a wheel tread of a railway vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1501546A (en) 1978-02-15
SE388395B (sv) 1976-10-04
FR2300687A1 (fr) 1976-09-10
SE7501707L (sv) 1976-08-18
DE2606080B2 (de) 1978-08-17
DE2606080A1 (de) 1976-08-26
US4016959A (en) 1977-04-12
FR2300687B1 (de) 1982-09-03
IT1055314B (it) 1981-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922571A1 (de) Scheibenbremse
DE4013092C1 (de)
DE2606080C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen der Lauffläche des Rades eines Schienenfahrzeugs
EP0121114B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Bremskraftverstärkers mit dem Bremspedal
DE1552683A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Saegeblattes auf einer Saegenwelle
DE2509359C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines kontinuierlichen Stranges in bestimmte Längenabschnitte
EP1413398B1 (de) Schnellspanner mit einem Verriegelungselement
DE2715918A1 (de) Vorrichtung fuer die regelbare verriegelung eines beweglichen teils gegenueber einem festen bauteil bzw. einem festen gestell
DE2738581A1 (de) Scheibenbremse
DE2753875A1 (de) Automatisch nachstellende scheibenbremse
DE19540113A1 (de) Schneidvorrichtung in einer Schmiedemaschine
DE3327997C2 (de)
DE10201384B4 (de) Reibkupplungseinrichtung
DE3336983A1 (de) Klotzbremse fuer schienenfahrzeuge
DE102020120421A1 (de) Elektronische feststellbremsvorrichtung
DE4008478C2 (de) Spritzeinheit einer Spritzgießmaschine
DE19605853C1 (de) Bremsklotzeinheit für Schienenfahrzeuge
EP0393585B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Schuhs an einem Fahrradpedal
DE3220872A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer ein stellrad
DE202005009467U1 (de) Vorrichtung zum Lösen eines in einer Aufnahmebohrung festsitzenden Bolzens
DE4306138C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Butzen
DE2519917B2 (de) Handbremsventil fuer lastwagen mit anhaenger
DE1596426C (de) Ventilhebel und negelkon struktion fur eine Glasformmaschine
DE2262287C2 (de) Feststell-Bremsvorrichtung für zwei Räder oder Rädergruppen eines Fahrzeuges
EP0332876A2 (de) Wagen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee