DE2605972B2 - Durchlauf-Anlaßofen für Baustahlmatten mit Wärmerückgewinnung aus dem Einsatzgut und dem Abgas - Google Patents

Durchlauf-Anlaßofen für Baustahlmatten mit Wärmerückgewinnung aus dem Einsatzgut und dem Abgas

Info

Publication number
DE2605972B2
DE2605972B2 DE19762605972 DE2605972A DE2605972B2 DE 2605972 B2 DE2605972 B2 DE 2605972B2 DE 19762605972 DE19762605972 DE 19762605972 DE 2605972 A DE2605972 A DE 2605972A DE 2605972 B2 DE2605972 B2 DE 2605972B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire mesh
air circulation
furnace
heat recovery
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605972
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605972A1 (de
DE2605972C3 (de
Inventor
Egon 6834 Ketsch Koenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762605972 priority Critical patent/DE2605972C3/de
Publication of DE2605972A1 publication Critical patent/DE2605972A1/de
Publication of DE2605972B2 publication Critical patent/DE2605972B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605972C3 publication Critical patent/DE2605972C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/50Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for welded joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchlauf-Anlaßofen für Baustahlmattenpakete mit Wärmerückgewinnung aus dem Einsatzgut und den Abgasen.
Die Baustahlmatten werden aus kaltgezogenem, gerichtetem und profiliertem Draht durch Punktschweißung hergestellt. Zur Sicherung der Mindestwerte für die Bruchdehnung von 8% und die Streckgrenze von 50 Kp/mm2 besteht die Vorschrift, alle Matten, deren Drähte diesen Wert nicht mit Sicherheit erreichen, thermisch zu behandeln. Bei Temperaturen zwischen 350-420° C tritt die Entspannung des Materials ein und die geforderten technischen Werte werden mit Sicherheit erreicht.
Zur Durchführung der Wärmebehandlung werden Öfen eingesetzt, die alle nach dem Prinzip des Kammerofens arbeiten. Das heißt die Matten (2,65 m Breite, 1,30-1,60 m Stapelhöhe und 6 bzw. 12 m Länge) werden in einen eigens hierfür gebauten Kammerofen gebracht und auf die jeweilige Entspannungstemperatur erhitzt. Nach vollzogener thermischer Behandlung werden die auf 350-420° C (je nach Ausgangsmaterial und Drahtstärke) erhitzten Mattenpakete aus dem Ofen geholt und kühlen draußen an der frischen Luft ab. Das Chargieren der öfen erfolgt über angetriebene Rollgänge, weshalb derartige Öfen gelegentlich als Rollenherdofen bezeichnet werden.
Ein Ofen zur Durchführung einer Wärmebehandlung ist auch aus der OE-PS 281088 bekannt.
Für die Kritik am Stando der Technik werden folgende wesentlichen Nachteile angeführt:
1. Die im Einsatzgut (Baustahlmatten) gebundene Wärme mit dem Temperaturpotential von ca. 400° C wird ohne Nutzung 100%ig an die freie Luft abgegeben.
2. Die herkömmlichen Großkammeröfen sind in ihren Ausmaßen von der Größe, insbesondere aber von der Länge der Matten abhängig. Die Investitionen für solche Anlagen sind sehr hoch und ein wirtschaftlicher Einsatz ist meist nicht gegeben, wenn keine volle Auslastung der Kapazitäten vorhanden ist.
3. Durch die satzweise Beschickung der Kammeröfen können keine konstanten Abgastemperaturen eingehalten werden, weshalb die Installation von Rekuperatoren zur Verbrennungsluftvorwärmung unrentabel und technisch aufwendig ist.
ίο 4. Weitere Nachteile sind großer Platzbedarf auch in der Höhe (Behinderung der Kranbahn durch Türportale), hohe Montage- und Wartungskosten. Die Emissionswerte liegen zu hoch und könnten proportional mit der angestrebten Wärmerückgewinnung verbessert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst optimale Wärmeausnutzung zu erzielen, insbesondere aber einen hohen Anteil der im Gut gebundenen Wärme (nach Aufheizvorgang) für den M thermischen Prozeß zurückzugewinnen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb des Durchlaufofens zwei voneinander getrennte Luftumwälzsysteme vorgesehen sind, wobei ein zentral angeordnetes Querluft-Umwälzsystem als Heizsystem, bestehend aus Brennern, Umwälzgebläsen, Leitblechen von einem Längsluft-Umwälzsystem, bestehend aus Saugkanälen, Wärmetauschern, Umwälzgebläsen, Bodenkanälen und Luftstrahlsaugern umgeben ist, wobei die Trennung der Luftumwälzsyjo sterne durch bewegliche Klappen erfolgt, die an den Baustahlmattenpaketen im Übergangsbereich zwischen den beiden Systemen anliegen.
Um einen solchen Ofen ohne zusätzliche Wärmeverluste durch austretende Umwälzgase betreiben zu können, ist die Einlaufzone und die Auslaufzone als Labyrinthschleuse mit Strömungsunterbrechern ausgebildet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin:
1. Brennstoff- und Energieeinsparung je nach Beheizungsart, Energieträger und Leistung zwischen 30-50%.
2. Die Baugröße der Anlage ist nicht an bestimmte Mattengrößen, insbesondere der Längen, gebunden.
3. Wesentlich geringere Investitionskosten
4. Die Matten sind nach Verlassen des Ofens abgekühlt und können unmittelbar weiter manipuliert werden.
5. An dieser Stelle sei noch auf die wirtschaftliche Bedeutung der Erfindung hingewiesen: Bei den derzeitigen öfen beträgt der Energieverbrauch ca. 12 l/t. Jährlich werden in der Bundesrepublik ca. 1,5 Mill. Tonnen BaustahlmaUen angelassen. Die durch derartige neue Öfen möglichen Einsparungen belaufen sich auf etwa 5-9 Mill. I leichtes Heizöl pro Jahr.
Ein prinzipielles Ausführungsbeispiel zeigen die Abbildungen Fig. 1 und Fig. 2.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den Ofen und läßt das Beheizungs- und Umwälzsystem (Primärsystem) in Pfeilrichtung erkennen. Die Brenner 3 brennen in der Brenn- und Mischkammer 4. Die heißen Gase werden vom Umwälzgebläse 5 mit den im Ofen befindlichen kühleren Gasen vermischt und in den Umwälzkreislauf (Pfeilrichtung) gebracht. Zur besseren Führung erhält der Ofen innere Leitbleche 6. Die Gase treten unter dem Rollgang 7 wieder in das Mat-
lenpaket 8 ein. Entsprechend den physikalischen Gesetzmäßigkeiten sind Umwälzmenge und Geschwindigkeit auf einen optimalen Wärmeübergang ausgelegt.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Ofen und läßt das zweite Umwälzsystem in Pfeilrichtung (Sekundärsystem) erkennen.
Das Mattenpaket wird in Pfeilrichtung 9 durch den Ofen geführt. Dem ca. 400° C warmen Teilstück wird bei 1 die Wärme entzogen. Über den Saugkanal 10 gelangt Umwälzluft zum Abgaswärmetauscher 11 und wird dort weiter erwärmt. Das Umwälzgebläse 12 drückt die heiße Luft über den Anblaskanal 13 in das kühle Mattenstück 2, wodurch der Wärmetausch stattfindet. Durch Unterstützung eines Luftstrahlsaugers 14 gelangt die kühlere Umwälzluft von den Bodenkanälen 15 wieder zur Wärmeaufnahme in das Tei'stück 1 des warmen Mattenpaketes.
Zur Abdichtung des Primärsystems gegenüber dem Sekundärsystem und der Umgebung sind bewegliche Klappen 16 in den Ubergangsbereichen angebracht.
Auch an den Seiten werden diese Maßnahmen zur vertikalen Abdichtung getroffen. Die Einlaufzone 17 und die Auslaufzone 18 sind als Labyrinthschleusen
ίο ausgebildet und mit Strömungsunterbrechern 19 versehen. Hierdurch wird in Verbindung mit der automatischen Ofendruckreglung 20 das Ausströmen der Ofengase und der warmen Umwälzluft verhindert. Der Ofen ist entsprechend den jeweiligen Temperaturen allseitig isoliert 21. Das OlFengehäuse ist eine Stahiblechkonstruktion mit Profiileisenarmierung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Durchlauf-Anla'iofen für Baustahlmattenpakete mit Wärmerückgewinnung aus dem Einsatzgut und den Abgasen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Durchlaufofens zwei voneinander getrennte Luft-Umwälzsysteme vorgesehen sind, wobei ein zentral angeordnetes Querluft-Umwälzsystem als Heizsystem, bestehend aus Brennern (3), Umwälzgebläsen (5), Leitblechen (6) von einem Längsluft-Umwälzsystem, bestehend aus Saugkanälen (10), Wärmetauschern (11), Umwälzgebläsen (12), Bodenkanälen (15) und Luftstrahlsaugern (14) umgeben ist, wobei die Trennung der Luftumwälzsysteme durch bewegliche Klappen (16) erfolgt, die an den Baustahlmattenpaketen (8) im Obergangsbereich zwischen den beiden Systemen anliegen.
2. Durchlauf-Anlaßofen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufzone (17) und die Auslaufzone (18) als Labyrinthschleuse mit Strömungsunterbrechern (19) ausgebildet sind.
DE19762605972 1976-02-14 1976-02-14 Durchlauf-Anlaßofen für Baustahlmatten mit Wärmerückgewinnung aus dem Einsatzgut und dem Abgas Expired DE2605972C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605972 DE2605972C3 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Durchlauf-Anlaßofen für Baustahlmatten mit Wärmerückgewinnung aus dem Einsatzgut und dem Abgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605972 DE2605972C3 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Durchlauf-Anlaßofen für Baustahlmatten mit Wärmerückgewinnung aus dem Einsatzgut und dem Abgas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605972A1 DE2605972A1 (de) 1977-08-25
DE2605972B2 true DE2605972B2 (de) 1978-03-16
DE2605972C3 DE2605972C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=5969911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605972 Expired DE2605972C3 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Durchlauf-Anlaßofen für Baustahlmatten mit Wärmerückgewinnung aus dem Einsatzgut und dem Abgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2605972C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206238A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-16 Vincenzo Chiari Brescia Rossetti Einrichtung fuer das zusaetzliche rueckgewinnen von waerme im inneren von oefen zum beheizen von z.b. metallischen barren
DE102013105543A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Otto Junker Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut unter Schutzgas-/Reaktionsgasatmosphäre im Durchlaufbetrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206238A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-16 Vincenzo Chiari Brescia Rossetti Einrichtung fuer das zusaetzliche rueckgewinnen von waerme im inneren von oefen zum beheizen von z.b. metallischen barren
DE102013105543A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Otto Junker Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut unter Schutzgas-/Reaktionsgasatmosphäre im Durchlaufbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2605972A1 (de) 1977-08-25
DE2605972C3 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011103415U1 (de) Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage
DE2605972C3 (de) Durchlauf-Anlaßofen für Baustahlmatten mit Wärmerückgewinnung aus dem Einsatzgut und dem Abgas
DE3443020C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Wärme in einem regenerativen Ofen
DE4023432A1 (de) Tunnelofen
DE2111785C3 (de) Wärmebehandlungsofen
DE676793C (de) Koksofenbatterie
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE904887C (de) Rekuperativ-Koksofengruppe fuer die Beheizung mittels Stark- oder Schwachgas
DE1433748A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausfuehrung der in OEfen durchgefuehrten ueblichen Aufgaben
EP0008667A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von stückigem bis feinkörnigem Gut
DE3543393A1 (de) Heizkessel
DE934647C (de) Rekuperativ-Koksofen fuer die Beheizung mittels Stark- oder Schwachgas
AT233029B (de) Verfahren und Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen
DE3242340C2 (de) Wärmofen
EP0226731B1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Schadstoffemissionen in Rauchgasen von Feuerungsanlagen
DE2950533C2 (de) Rekuperator
AT59934B (de) Regenerativ-Gaserzeugungsofen mit gleichbleibender Heizflammenrichtung.
DE814499C (de) Glasschmelzofen
AT103217B (de) Ofenanlage, insbesonders zur Eisen- und Stahlerzeugung.
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
AT256305B (de) Einrichtung zum Erhitzen von Gasen und Dämpfen auf hohe Temperaturen
DE889435C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung waagerechter Kammeroefen
DE2434101A1 (de) Regenerativ-luftvorwaermer mit zusatzheizflaechen
AT220274B (de) Feuerung für Kesselanlagen zur wahlweisen Verfeuerung von Schwachgas einerseits und Brennstaub bzw. Öl anderseits
DE895587C (de) Stetig betriebener, senkrechter Kammerofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee