DE2605816A1 - Geraet zur erwaermung von speisen u.ae. - Google Patents

Geraet zur erwaermung von speisen u.ae.

Info

Publication number
DE2605816A1
DE2605816A1 DE19762605816 DE2605816A DE2605816A1 DE 2605816 A1 DE2605816 A1 DE 2605816A1 DE 19762605816 DE19762605816 DE 19762605816 DE 2605816 A DE2605816 A DE 2605816A DE 2605816 A1 DE2605816 A1 DE 2605816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
housing
steam generator
water
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605816B2 (de
DE2605816C3 (de
Inventor
August J Antunes
Jerome Antunes
Dye O Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AJ Antunes and Co
Original Assignee
AJ Antunes and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AJ Antunes and Co filed Critical AJ Antunes and Co
Publication of DE2605816A1 publication Critical patent/DE2605816A1/de
Publication of DE2605816B2 publication Critical patent/DE2605816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605816C3 publication Critical patent/DE2605816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

A. J. Antunes Sc Co,
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Gerät zur
Erwärmun
von Süeisen u.a.
Die Erfindung "betrifft ein Gerät zur Erwärmung von Speisen u.a. mittels Wasserdampf. Zu erwärmen sind beispielsweise vorgekochte Speisen oder solche Speisen, die etwas abgestanden sind. Es sind bereits ähnliche Geräte bekannt, die zur Dampferhitzung von Nahrungsmitteln durch Behandlung mit Dampf in einer geschlossenen Kammer auf perforierten Flatten dienen. Bei den meisten derartigen Geräten ist eine erwärmbare Platte mit mehreren öffnungen versehen, durch die hindurch Wasser gesprüht und entweder gleichzeitig oder bei Kontakt mit der Platte verdampft wird. Da vorgekochte Speisen einen großen Teil ihres natürlichen Saftes und ihrer Feuchtigkeit verlieren, bietet die Dampferhitzung einen natürlichen Vorteil, denn bei der Erwärmung vird den Speisen wieder Feuchtigkeit zugeführt. Diese V/ie der gewinnung von Feuchtigkeit begünstigt das natürliche appetitliche Aussehen, die Gewebestruktur und den Geschmack der Speisen.
609882/0287
Ein Problem der bisherigen Dampferhitzer besteht jedoch darin, daß die Öffnungen in der heizbaren Platte durch Feststoffteilchen oder Verunreinigungen verstopft v/erden können, die in Düsen oder Sprühöffnungen zurückbleiben, wenn das Wasser verdampft ist. Das am meisten auftretende Problem bei Verunreinigungen besteht darin, daß Kalk, der in fast allen städtischen wasserversorgungssystemen vorhanden ist, nach der Verdampfung des "Wassers in den Öffnungen verbleibt und dadurch eine regelmäßige Reinigung erforderlich ist. Der Reinigungsvorgang erfordert üblicherweise das Auseinandernehmen des Geräts, um die verstopften öffnungen zu erreichen, wonach dann die Öffnungen durch Schaben oder Bohren freigelegt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Dampfheizgerät zu schaffen, bei dem die öffnungen auf einer Temperatur gehalten werden können, die unterhalb der Verdampfungstemperatur des Wassers liegt.
Ein Gerät der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein eine Dampfkammer bildendes Gehäuse, in dem eine heiz-Dare Dampferzeugerplatte angeordnet ist und das mit einer oberhalb der Dampferzeugerplatte wärmeisoliert angebrachten Wasserzuführung versehen ist, und durch eine mit Öffnungen versehene, oberhalb der Wasserzuführung angeordnete Speisenauflageplatte, die die Oberseite der Dampfkammer bildet.
Die heizbare Dampferzeugerplatte ist zweckmäßig am Boden des Gehäuses angeordnet. Über den Wassereintritt wird Wasser in die Dampfkammer eingeleitet, so daß es auf die Oberseite der Dampferzeugerplatte auftrifft. Die Speisenauflageplatte ist perforiert und kann auch gewellt
609882/02 8 7
sein und dient zur Auflage von Nahrungsmitteln bzw. Speisen. Sie bildet die Oberseite der Dampfkammer, so daß der von der Dampferzeugerplatte erzeugte Dampf durch die Speisenauflageplatte hindurchtritt und die auf ihr liegenden Speisen erwärmt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung eines Geräts
nach der Erfindung und
Fig. 2 den Schnitt H-II nach Fig. 1.
Ein Dampfheizgerät 10 nach der Erfindung, welches in Fig. dargestellt ist, arbeitet bei Atmosphärendruck. Es hat ein nach oben offenes rechteckförmiges Gehäuse 12, welches eine Dampfkammer 13 bildet. Die offene Oberseite des Gehäuses ist mit einem abgebogenen Rand 14 versehen, der das Einsetzen des Geräts 10 in ein Gefäß o.a. ermöglicht.
Eine Dampferzeugerplatte 18 ist in dem Gehäuse nahe dem Boden befestigt. Sie enthält mehrere elektrische Heizelemente 20, die mit einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden sind und die Platte 18 auf einer relativ hohen Temperatur von ca. 180° halten, um den Dampf zu erzeugen. Die Platte 18 ist thermisch gegenüber dem Gehäuse 12 durch eine Isolationszwischenlage 22 isoliert, die in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Zwischenlage 22 kann auch an· den Seiten der Platte 18 vorgesehen sein.
Ein Wassereintritt 24 ist am Gehäuse 12 vorgesehen, um die Einleitung von Wasser in die Dampfkammer 13 zu ermöglichen. Der Wassereintritt 24 besteht aus einem länglichen Rohr mit geschlossenem Ende, welches in die Dampfkammer 13 durch eine gegenüber seinem Durchmesser größere Öffnung 28 hin-
603882/0287
durchgeführt ist, die in einer Seitenwand, des Gehäuses vorgesehen ist. Das Rohr 26 ist mit - einem Befestigungsflansch 30 versehen, der sn der Gehäusewand mit Schrauben 32 befestigt ist. Der Flansch ist gegenüber der Gehäusewand durch eine Isolierbeilage 34 isoliert.
Das längliche Rohr 26 ist mit einer Kaltwasserquelle geeigneten Drucks verbunden und hat mehrere seitliche Öffnungen 36, die das wasser nach außen auf die Dampferzeugerplatte 18 sprühen, wie es in Fig. 1 durch Pfeile dargestellt ist. Die in das Rohr 26 eingeführte "wassermenge kann von außen mit einem Elektromagnetventil 38 üblicher Bauart gesteuert werden, welches in die Wasserzuführungsleitung eingesetzt ist. Die vergrößerte Öffnung 28 und die Isolierbeilage 34 verhindern eine Übertragung von Wärme vom Gehäuse auf das Rohr 26, so daß das Rohr 26 auf einer Temperatur gehalten wird, die niedriger als die zur Verdampfung des Wassers erforderliche Temperatur ist. Zusätzlich sind die Öffnungen 36 in vertikaler Richtung in der Mitte des Rohrs 26 auf dessen Länge verteilt, daß eine gewisse Wassermenge immer im Rohr 26 verbleibt, wie es durch die in Fig. 2 gezeigte Wasserlinie 39 angedeutet ist. Dieses Wasser innerhalb des Rohrs 26 hält das Rohr 26 auf einer Temperatur, aie niedriger als die Verdampfungstemperatur des Wassers ist. Da das Rohr 26 somit auf einer relativ niedrigen Temperatur gehalten wird, erfolgt keine Verdampfung des Wassers im Rohr 26 oder an den Öffnungen 36, so daß keine Feststoffteilchen eine Ansammlung bilden und die Öffnungen 36 während des Gebrauchs verstopfen können.
Eine Speisenauflageplatte 40 ist im Gehäuse 12 über der Dampferzeugerplatte 18 und dem Rohr 26 angeordnet. Die Speisenauflageplatte 40 besteht aus einem gewellten Netallblech und hat mehrere Öffnungen 42 an den schrägliegenden Flächen, die einen Austritt des Dampfes aus der Dampfkammer
609882/0287
ermöglichen, so daß der Dampf die Nahrungsmittel durchdringen kann. Die wellige Konstruktion dor Spcisenauflageplatte 40 und die Löcher 32 in/sclirägliegenden Flächen verhindern, daß die S]peisen die Öffnungen vorstopfen, was nämlich oft zur übermäßigen Feuchtigkeitsansammlung und sogar zur Durchnässung der Speisen führen kann.
Sine nicht dargestellte Abdeckung kann beispielsweise mit Scharnieren über der ,offenen Oberseite- des Gehäuses vorgesehen sein.
Feststoffteilchen oder Verunreinigungen, die im Wasser vorhanden sind, sammeln sich auf der Platte 1ü während der Verdampfung. Eine solche Ansammlung stört jedoch nicht den Betrieb des Geräts, wie es bei verstopften Offnungen 36 der Fall wäre. Zur Reinigung der Platte 1ü wird die Speisenauflageplatte 40 einfach entfernt, so daß die Dampferzeugerplatte 18 leicht zugänglich ist. Da keine Verdampfung innerhalb des Rohrs 26 oder an den öffnungen 36 stattfindet, müssen diese Teile nicht ausgebaut oder gereinigt werden.
609882/0287

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Gerät zur Erwärmung von Speisen u.a. mittels Wasserdampf, gekennzeichnet durch ein eine Dampfkammer (13) "bildendes Gehäuse (12), in dem eine heizbare Dampferzeugerplatte (18) angeordnet ist und das mit einer oberhalb der Dampferzeugerplatte (18) wärmeisoliert angebrachten Hasser-Zuführung (26) verseilen ist, und durch eine mit Öffnungen (42) versehene, oberhalb der liasserzuführung (26) angeordnete Speisenauflageplatte (4θ), die die Oberseite der Dampfkammer (13) bildet.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasser zuführung (26) ein RcIr ist, welches in die Dampfkammer (13) durch eine gegenüber seinem Durchmesser größere Öffnung des Gehäuses (12) eingeführt ist, so daß es mit dem Gehäuse (12) keinen YJärmekontakt hat, und daß das Rohr (26) mit zumindest einer öffnung (56) versehen ist, durch die hindurch zugeführtes Wasser auf die Dampferzeugerplatte (18) geleitet wird.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (26) parallel zur Dampferzeugerplatte (18) verläuft und mehrere Öffnungen (36) aufweist, die das Wasser gleichmäßig auf die Oberfläche der Dampferzeugerplatte (18) verteilen.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (26) im Gehäuse (12) horizontal verläuft und daß die Öffnungen (36) auf die Länge des Rohrs (26) zwischen dessen obersten und untersten Punkten verteilt sind, so daß im R.ohr (26) eine Eühlwassermenge verbleibt.
    609882/0287
  5. 5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampferzeugerplatte (lö) flach ist und den Boden der Dampfkammer (13) bildet.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuführung (26) an der Gehäusewand über eine thermisch isolierende Beilage (34) befestigt ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisenauflageplatte (40) ein gewelltes Profil hat und an den sehr ligliegenden Flächen dieses Profils mit Öffnungen (42) versehen ist.
    609882/0287
    L e e r s e ι f e
DE2605816A 1975-02-14 1976-02-13 Gerät zur Erwärmung von Speisen u.a Expired DE2605816C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/550,033 US3949733A (en) 1975-02-14 1975-02-14 Steam heating apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605816A1 true DE2605816A1 (de) 1977-01-13
DE2605816B2 DE2605816B2 (de) 1979-01-04
DE2605816C3 DE2605816C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=24195448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605816A Expired DE2605816C3 (de) 1975-02-14 1976-02-13 Gerät zur Erwärmung von Speisen u.a

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3949733A (de)
JP (1) JPS5850727B2 (de)
BR (1) BR7600919A (de)
CA (1) CA1035223A (de)
DE (1) DE2605816C3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123969A (en) * 1977-12-23 1978-11-07 Abbate Warren J Yeast raising baking appliance
US4373430A (en) * 1978-10-02 1983-02-15 Oscar Lucks Company Humidifier for a proof box
JPH0130292Y2 (de) * 1981-05-25 1989-09-14
JPS60108162A (ja) * 1983-11-16 1985-06-13 Hitachi Ltd 蒸気槽
DE3441767A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen Gargeraet zum drucklosen garen von lebensmitteln
US4617908A (en) * 1985-08-12 1986-10-21 A. J. Antunes & Co. Top-firing food steamer
DE8604451U1 (de) 1986-02-19 1986-04-30 Eloma GmbH Bedarfsartikel zur Gemeinschaftsverpflegung, 8031 Gernlinden Gerät zum Garen von Nahrungsmitteln
DE10206690A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dampfgarer sowie Anordnung und Verfahren zum Dampfgaren
US5069198A (en) * 1989-07-12 1991-12-03 Henderson Henning M Food steaming apparatus
JP2518576Y2 (ja) * 1989-11-10 1996-11-27 田中 美恵子 蒸し器
DE4210886C2 (de) * 1992-04-02 1996-02-08 Braun Ag Kaffeemaschine zur Vorwärmung und Warmhaltung von Tassen
FR2717061B1 (fr) * 1994-03-11 1996-04-05 Cepem Appareil de cuisson à la vapeur.
US5725245A (en) * 1996-09-17 1998-03-10 United Technologies Corporation Diffuser plate for an airbag gas generator
FR2754334B1 (fr) * 1996-10-07 1998-12-18 Bourgeois Prod Coop Four a vapeur et convexion forcee
US6058926A (en) * 1998-06-25 2000-05-09 Stainless Incorporated Drop-in steamer
US6919122B2 (en) 1999-07-08 2005-07-19 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Flexible composites with integral flights for use in high-temperature food processing equipment and methods for producing the same
US6121583A (en) * 1999-09-28 2000-09-19 Alto-Shaam, Inc. Food warming unit with humidity control
US20030024922A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-06 Cleveland Range Table top food warming system
JP3921226B2 (ja) * 2005-07-29 2007-05-30 シャープ株式会社 加熱調理器
US8178145B1 (en) 2007-11-14 2012-05-15 JMC Enterprises, Inc. Methods and systems for applying sprout inhibitors and/or other substances to harvested potatoes and/or other vegetables in storage facilities
US9605890B2 (en) 2010-06-30 2017-03-28 Jmc Ventilation/Refrigeration, Llc Reverse cycle defrost method and apparatus
US8991123B2 (en) 2013-03-15 2015-03-31 Storage Systems Northwest, Inc. Environmentally controlled storage facility for potatoes and other crops
US10568350B1 (en) 2015-12-30 2020-02-25 JBC Cpital, Inc. Snack refreshment device
US10076129B1 (en) 2016-07-15 2018-09-18 JMC Enterprises, Inc. Systems and methods for inhibiting spoilage of stored crops
CN109996745A (zh) 2016-11-29 2019-07-09 美国圣戈班性能塑料公司 复合带材料

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674935A (en) * 1950-01-25 1954-04-13 Lewis Albert Flash steamer for refreshening food products
US2719211A (en) * 1954-02-25 1955-09-27 Albert M Lewis Food steamer
US2980099A (en) * 1954-05-24 1961-04-18 William F Klemm Moistening and heating device
US3203414A (en) * 1963-11-04 1965-08-31 Rush E Lassiter Steam heating device
US3291030A (en) * 1964-12-14 1966-12-13 Dewey Shepard Boiler Co Inc Apparatus for steaming food products
US3814901A (en) * 1973-05-07 1974-06-04 Lincoln Mfg Co Steam heating device

Also Published As

Publication number Publication date
CA1035223A (en) 1978-07-25
DE2605816B2 (de) 1979-01-04
BR7600919A (pt) 1976-09-14
US3949733A (en) 1976-04-13
DE2605816C3 (de) 1979-08-30
JPS51106773A (en) 1976-09-21
JPS5850727B2 (ja) 1983-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605816A1 (de) Geraet zur erwaermung von speisen u.ae.
DE685527C (de) Einrichtung zum Trocknen waermeempfindlicher Stoffe
DE2449704A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von materialien
DE4441250C1 (de) Brutschrank
DE4333585C2 (de) Herd mit einem als Backrohr nutzbaren, elektrisch oder mittels Gas beheizbaren Backraum
EP0099423A2 (de) Heiz- und/oder Kochvorrichtung mit einem Solarkollektor
EP1102010A1 (de) Ofen mit Dampferzeugungseinrichtung
DE10044466B4 (de) Beschwadungsvorrichtung
EP1555334A1 (de) Verdampfungseinrichtung für sublimierende Materialien
DE925847C (de) Verfahren zum Herstellen von Selengleichrichtern
EP0363708A2 (de) Heizvorrichtung für Medien
AT520298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen von Eiern
DE2154054B2 (de) Einrichtung bei einem elektrischen saunaheizaggregat
DE2735353C3 (de) Gliederheizkessel
DE3517518A1 (de) Kuehlkammer zum bearbeiten von objekten fuer mikroskopische oder elektronenmikroskopische untersuchungen
DE3715132A1 (de) Heissdampfkondensator und waermerueckgewinnungsanlage
DE3108371C2 (de) Elektrischer Warmwasserbereiter
DE408265C (de) Brutapparat
DE3149025C2 (de)
DE2741719B2 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
DE4326792A1 (de) Wasserkochtopf
DE3442467A1 (de) Niedertemperatur-heizkessel
DE2903250A1 (de) Kessel zur speicherung und erzeugung von erhitztem wasser
DE2141209C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Lockenwicklern
DE102019103783A1 (de) Dampferzeuger für ein Gargerät, Gargerät und Verfahren zum Erzeugen von Dampf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee