DE2605353A1 - Vorrichtung zum lagern und/oder transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen - Google Patents

Vorrichtung zum lagern und/oder transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen

Info

Publication number
DE2605353A1
DE2605353A1 DE19762605353 DE2605353A DE2605353A1 DE 2605353 A1 DE2605353 A1 DE 2605353A1 DE 19762605353 DE19762605353 DE 19762605353 DE 2605353 A DE2605353 A DE 2605353A DE 2605353 A1 DE2605353 A1 DE 2605353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partitions
low
lining
liquefied gases
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762605353
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Dr Becker
Max Ing Grad Braeutigam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19762605353 priority Critical patent/DE2605353A1/de
Publication of DE2605353A1 publication Critical patent/DE2605353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum lagern und/oder Transport
  • von tiefsiedenden verflüssigten Gasen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lagern und/oder Transport von tiefs@edenden verflüssigten Gasen mit einer außeren Hülle aus Beton, mit einer zwischen der äußeren Hülle und einer Wärmeisolierung angeordneten, tieftemperaturbeständigen Auskleidung und mit einem durch Trennwände unterteilten @aderaum.
  • Bei derartigen Vorrichtungen zum Lagern und/oder Transport von tiefs@edenden verflüssigten Gasen ist vorgeschlagen worden, die Trennwände, sog. Kofferkämme, ebenso wie die Wände der äußeren Hülle auszubilden. Die Trennwände verfügen somit über eine Wand aus tieftemperaturbständigem kaltzähbewehrtem eton eine auf beiden Se ten der Wand angeordnete @uskie dung und eine auf der Auskleidung aufgebrachte Wärmesolierung. Zusätzlich muß die Trennwand eine sich über seine @@@@@@ Fläche erstreckende Heiung besitzen, um vor dem Kaltwerden @@s@@tzt @@ @@ @@ @@dernfalls würde die Außere Hülle jeweils im Bereich der Trennwände infolge thermischer Bewegungen ringförmig eingeschnürt werden. Durch die große Dicke der Trennwände entsteht eni erheblicher Kälteverlust, der einerse ts die Verdampfungsrate beim tiefsiedenden verflüssigten Gas erhöht und andrerseits zu einer Eisbildung an der Außenseite der äußeren Hülle im Bereich der Trennwände führen kann.
  • @@@@@@ @@ Trennwände sind zudem teuer und besitzen ein erheb-@@@hes Gewicht. Weiterhin ist der Raumbedarf dieser Trennwände schr @@ro@.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Lagern und/oder Transport von tiefsiedenden verflüssigten Gasen zu schaffen, deren den Laderaum unterteilenden Trennwände kostengünstig herstellbar sind. nur geringen Raum-Bedarf erfordern und die den Wärmefluß aus der Umgebung erheblich reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trennwände überwiegend aus kaltzähem Metall bestehen, über Zuganker an der äußeren Hülle befestigt und mit der Aus-@@@ dung gasdicht verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäßen Trennwände können somit wesentlich dünner gestaltet sein. Dadurch kann an Gewicht und Raum gaspart werden. Weiterhin entfällt die teure Wärme sol erun und Heizung der Trennwände vollständig. Die Verringerung der Wandsträrke reduziert zudem don Wärmee nfall aus der Umgebung erheblich so daß die Verdämpfungsrate be m i efsiedenden verflüssigten Gas sehr n edr g gehalten ist. Eine Verkleidung der erfindungsgemäßen Trennwand ist nicht mehr notwendig.
  • Die gasdichte Verbindung von Trennwand und Auskledung kann dann in einfacher Weise hergestellt werden wann die Trennwände und Je Auskleidung aus dem gle:chen Metall bestehen und miteinander verschweißt sind.
  • @@@ besonderem Vorteil ist an der Verbindungsstelle von Trennwand, Zuganker und Auskleidung ein Verbindungsring angeordnet.
  • Bei der Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum maritimen Transport von tiefsiedenden verflüssigten Gasen erweist es sich als günstig wenn die Trennwände eine räumliche Wölbung in Richtung zur Hauptfahrrichtung aufweisen. Dabei ist die Wölbung mindestens so stark gewählt, daß die Trennwand auch dann, wenn sie d:e tiefste Temperatur angenommen hat, noch eine Restwölbung aufweist. Für die Berechnung der Wandstärke einer Trennwand ist der Kollisionsfall ausschlaggebend. Da in der Trennwand auch im Kollisionsfall nur Membranspannungen auftreten, kann hre Wandstärke sehr niedrig gewählt werden.
  • Das bringt zusätzlich eine Gewichtsreduzierung. Weiterhin sind die thermischen Bewegungen einer Trennwand dann besonders leicht zu beherrschen. Zusätzlich kann der Wärmefluß aus der Umgebung verringert werden. Dies hat eine geringere Verdampfunxsrate beim tiefsiedenden verflüssigten Gas zur Folge.
  • Anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Details einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Lagern und/ oder Transport von tiefsiedenden verflüssigten Gasen wird die Erfindung näher erläutert.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine äußere Hülle 1 aus tLeftemperaturbeständ1.gem Beton auf. In der äußeren Hülle 1 rst eine kaltzähe Bewehrung 2 vorgesehen. Eine an der Innenseite der äußeren Hülle 1 angebrachte Auskleldung 3 aus Metallblechen dient als Dampsperre. Die Auskleidung 3 und de äußere Hülle 1 sind über eLne in de äußere Hülle 1 mlteingegossene Bolzen aufweisende Unterkonstruktion 4 fest miteinander verbunden so daß sich die Auskleidung nicht abheben oder lösen kann. Als Wärmeisolierung 8 dient eine oder mehrere auf der Auskleidung 3 aufgeschäumte Lagen eines Kunststoffmaterials. In Richtung zur Trennwand hin ist die äußere Hülle um ein ringförmiges Stück verlängert. An der Stirnseite dieses Verlängerungsstücks, das ebenfalls von der Auskleidung 3 bedeckt ist. schließt die Trennwand 5 an. Zur Stärkung der Verbindungsstelle zwischen Trennwand 5 und Auskleigung 3 ist an der Stirnseite des Verlängerungstücks ein Verbindungsring 6 eingelassen. Zugenker 7 halten über den Verbindungsring 6 die Trennwand 5. Die Zuganker, beispielsweise aus kaltzähem Metall, sind mit der kaltzähen Bewehrung der äußeren Hülle 1 verbunden. Die Zuganker 7 können jeweils paarweise angeordnet sein. Zuganker 7, Verbindungsring 6, Auskleidung 3 und Trennwand 5 sind miteinander verschweißt. Die Schweißnaht zwischen Auskleidung 3 und Trennwand 5 ist gasdicht ausgeführt.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere zum maritimen Transport von tiefsiedenden verflüssigten Gasen. Dazu weist die Trennwand 5 eine räumliche Wölbung, z.B. kugelkalottenförmig, in Richtung zur Hauptfahrrichtung auf. Die Wölbung ist mindestens so stark gewählt, daß die Trennwand 5 auch dann, wenn sie die tiefste, auftretende Temperat.;r annimmt eine Restwölbung besitzt. Dadurch treten im Kollisionsfall in der Trennwand 5 ntr Zugkräfte auf. Die Dicke der Trennwand 5 kann daher sehr gering sein. Deshalb können die thermischen Bewegungen der Trennwand in einfacher Welse beherrscht werden. Der eingezeichnete Pfeil gibt die Hauptfahrrichtung an. L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Lagern und/oder Transport von tiefsiedenden verflüssigten Gasen mit einer äußeren Hülle aus Beton, mit einer zwischen der äuseren Hülle und einer Wärmeisolierung angeordneten. tieftemperaturbeständigen Auskleidung und mit einem durch Trennwände unterteilten Laderaum. dadurch gekennzeichnet, daß dle Trennwände (5) überwiegend aus tl.eftemperaturbeständigem Metall bestehen, über Zuganker (7) an der äußeren Hülle (1-) befestigt und mit der Auskleldung (3) gasdicht verbunden s:nd.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (5) und die Auskleidung (3j aus dem gleichen Metall bestehen und miteinander verschweißt s:nd.
  3. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle von Trennwand (5), Zuganker g7) und Auskleidung (3) ein Verbindungsring (6) angeordnet st.
  4. 4. Vorrichtung zum maritimen Transport von tiefsiedenden verflüssigten Gasen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (5) eine räumliche Wöl-@@ng in Richtung zur Hauptfahrrichtung aufweisen.
DE19762605353 1976-02-11 1976-02-11 Vorrichtung zum lagern und/oder transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen Withdrawn DE2605353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605353 DE2605353A1 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Vorrichtung zum lagern und/oder transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605353 DE2605353A1 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Vorrichtung zum lagern und/oder transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2605353A1 true DE2605353A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=5969584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605353 Withdrawn DE2605353A1 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Vorrichtung zum lagern und/oder transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2605353A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509657A (en) * 1981-11-04 1985-04-09 Moss Rosenberg Verft A/S Insulation embodiment in a wedge-shaped space between two structural members
DE4339830A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Kaefer Isoliertechnik Wärmedämmung eines Kugeltanks zur Aufnahme tiefkalter Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509657A (en) * 1981-11-04 1985-04-09 Moss Rosenberg Verft A/S Insulation embodiment in a wedge-shaped space between two structural members
DE4339830A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Kaefer Isoliertechnik Wärmedämmung eines Kugeltanks zur Aufnahme tiefkalter Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351979C2 (de) Reaktor für die Nachverbrennung von brennbaren Bestandteilen in Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE2548356C2 (de) Doppelwandiger Transportbehälter für Flüssigkeiten und Gase
DE1182258B (de) Behaelter zur Aufnahme tiefsiedender verfluessigter Gase
DE2457264C2 (de) Vakuumisolierter lager- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase
DE2936420C2 (de) Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
DE2247220A1 (de) Vorrichtung zum transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen
DE2050779C2 (de) Tankschiff zum Transport von Flüssiggas sehr tiefer Temperatur
DE2609366A1 (de) Duennwandiges rohr, insbesondere als heissluftkanal fuer flugzeuge
EP0038063A2 (de) Wärmedämmkassette
DE2251968C2 (de) Thermische Abschirmung einer mit einer Metallauskleidung versehenen Wand eines Betondruckgefäßes eines Kernreaktors
DE2152735A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Umgebung eines Behaelters im Falle fehlerhaften Verhaltens desselben
DE1951370A1 (de) Lagerbehaelter fuer bei niedriger Temperatur fluessige Gase
DE2605353A1 (de) Vorrichtung zum lagern und/oder transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen
EP0956470A1 (de) Behälter zur speicherung von druckgas
DE2208139B2 (de) Transportbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere für flüssige Gase und vorzugsweise zum Einbau in Schiffe
DE2636743B1 (de) Druckbehaelter
DE3823810C2 (de)
EP0409766A2 (de) Entnahmesonde
DE1103168B (de) Schiff zum Transport verfluessigter Gase bei tiefen Temperaturen
DE2712197A1 (de) Doppelwandiger behaelter aus stahlbeton oder spannbeton fuer kalte fluessigkeiten, z.b. fluessiggas
DE2504123C3 (de)
DE1506752A1 (de) Behaelter bzw. Tankschiff fuer Medien mit tiefen Temperaturen,wie Fluessiggase,mit einer fluessigkeitsdichten,elastischen Blechauskleidung
DE2261716A1 (de) Transportbehaelter fuer den schiffstransport von bei tiefer temperatur und atmosphaerendruck fluessigen gasen
DE2905593A1 (de) Druckbehaelter fuer heisse medien
DE2644856A1 (de) Tankschiff, insbesondere fluessiggastankschiff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee