DE2604946A1 - Betaetigungseinrichtung fuer traegheitsbremsen an der eingangswelle von wechselgetrieben - Google Patents

Betaetigungseinrichtung fuer traegheitsbremsen an der eingangswelle von wechselgetrieben

Info

Publication number
DE2604946A1
DE2604946A1 DE19762604946 DE2604946A DE2604946A1 DE 2604946 A1 DE2604946 A1 DE 2604946A1 DE 19762604946 DE19762604946 DE 19762604946 DE 2604946 A DE2604946 A DE 2604946A DE 2604946 A1 DE2604946 A1 DE 2604946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release bearing
clutch release
pressure plate
actuating
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762604946
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard De Gennes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE2604946A1 publication Critical patent/DE2604946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-I N G. H. FINCKE DIPL.- ING. H. BOHR DIPL.-INQ. S. STAEGER
Pa'ipfanwdilfe Dr. Find« · Bohr · Staeger · 8 München 5 · M0llerjtro6e 31
8 MDNCHEN 5,
9. FEB. 1976
Fernruf: (089)'26 6060 Telegramme: Claims MOnchen Telex: 5 23? 03 claim d
Mappe No. A 380 - Case 860
Bitte in der Antwort angeben
Beschreibung zum Patentgesuch
der Firma SOCIETE AiJOKYME FRAKCAISE DU FERODO Paris / Frankreich
betreffend
"Betätigungseinrichtung für Trägheitsbremsen an der Eingangswelle von. Wechselgetrieben"
Priorität: 11. Februar 1975 - FRANKREICH
Die Erfindung betrifft allgemein Antriebsaggregate, insbesondere Kraftfahrzeugmotoren, in denen hintereinander eine Kupplung und ein Wechselgetriebe angeordnet sind, und bezieht sich in erster Linie auf Aggregate, bei denen an dem Wechselgetriebe eine Trägheitsbremse angeordnet ist.
Die Zahnräder in bestimmten, verhältnismässig robust ge-
609834/0329 " 1 "
Bankverbindung ι Bayer. Vereinsbank MOnchen, Konto 620404 ■ Posticheckkonto· MOnchen 27044-802
•31-
bauten und entsprechend starken und billigen Wechselgetrieben besitzen keinerlei Synchronisierungseinrichtung.
Beim Fahren von Kraftfahrzeugen, die mit derartigen Getrieben ausgestattet sind, ist es daher manchmal erforderlich, beim Gangwechsel verhältnismässig lange zu warten, bevor der gewählte neue Gang eingelegt werden kann, vor allem, wenn dieses Schalten beim Anhalten oder an einer starken Steigung erfolger soll.
Unter solchen Umständen ist es nämlich wegen der auftretenden Trägheitskräfte erforderlich, abzuwarten, bis die für den gewählten neuen Gang benötigten Zahnräder ihrerseits die Synchronisierungsdrehzahl erreicht haben, die das Einlegen dieses Ganges erlaubt.
Um diesem Nachteil zu begegnen, hat man schon vorgesehen, derartige Wechselgetriebe mit einer Trägheitsbremse auszustatten, die eine an dem Getriebegehäuse angebrachte Andruckfläche vorsieht, ferner eine Reibscheibe, die mit der Eingangswelle des Getriebes drehfest verbunden, jedoch auf dieser Welle längsverschieblich angeordnet ist, sowie eine Betätigungseinrichtung, die mit dem Kupplungsausrücklager der zugehörigen Kupplung verbunden ist, die zusammen mit dem Getriebe das genannte Antriebsaggregat bildet.
Bei der praktischen Ausführung besteht eine derartige Betätigungseinrichtung für Trägheitsbremsen aus einer an dem Kupplungsausrücklager angebrachten druckausübenden Einrichtung, die dazu dient, aufgrund einer Verschiebung des Ausrücklagers in axialer, dem Ausrücken der .Kupplung entsprechender Richtung, die nachfolgend als Wirkrichtung bezeichnet wird, gegen die mit dem Getriebegehäuse verbundene Andruckfläche eine Reibscheibe zu drücken, die drehfest mit der Getriebeeingangswelle verbunden, jedoch auf
609834/0329
dieser Welle längsverschieblich angeordnet ist.
Bei dieser Ausrückbetätigung laufen demnach an dem Kupplungsausrücklager nacheinander zwei Bewegungen ab, nämlich eine als Ausrückbewegung bezeichnete erste Bewegung, während welcher in der üblichen Weise die Getriebeeingangswelle von der zugehörigen Motorwelle getrennt wird, und eine zweite, als Breinsbewegung bezeichnete Bewegung, während welcher die Ausrückwirkung beibehalten wird und an deren Ende die Abbremsung der auf die genannte Eingangswelle gekeilten Reibscheibe erfolgt, wodurch die Welle die geforderte Verlangsamung erfährt.
Je nach dem Ausmaß des Verschleisses der in üblicher Weise in der Kupplung vorgesehenen Reibscheibe ändert sich die der Exnkupplungsposition der Kupplung entsprechende Ruhelage des Kupplungsausrücklagers gegenüber dem Getriebe, und infolgedessen verkürzt sich der Abschnitt der Bewegung des Kupplungsausrücklagers, der, wie erwähnt, für die Betätigung der mit dem Getriebe verbundenen Trägheitsbremse vorgesehen ist, und wird schließlich zu Null.
Um diese Nachteile zu beseitigen, ist schon vorgeschlagen worden, bei derartigen Kupplungs-Getriebe-Aggregaten periodisch, beispielsweise mit einem Schlüssel eine mechanische Nachstellung vorzunehmen, durch die das Kupplungsausrücklager in seine Ruhelage zurückgeführt wird.
Eine derartige Einstellung ist aber ausserordentlich empfindlich und mühsam durchzuführen, weil die betreffenden Bauteile nur schlecht zugänglich sind.
Ein anderer Vorschlag für abgeänderte Kupplungs-Getriebe-Aggregate dieses Typs zielt darauf, die Kupplung mit einer
609834/0329
A 380
Einrichtung auszustatten, die einen automatischen Ausgleich des an der Reibscheibe auftretenden Verschleisses ermöglicht.
Eine solche Einrichtung ist aber verhältnisinässig hcstspielieg und ausserdem relativ empfindlich und daher nicht geeignet zum Einbau in ein Aggregat dieser Art, das unter anderem widerstandsfähig und robust ausgeführt sein soll.
Der Erfindung liegt allgemein die Aufgabe zugrunde, die Folgen auszuschalten, die sich aus dem Verschleiß der Kupplungsreibscheibe in einem aus Kupplung und Getriebe mit Trägheitsbreir.se bestehenden Aggregat ergeben, wobei vorteilhafterweise die an ein derartiges Aggregat gestellten Forderungen hinsichtlich Rcbustheit der Bauv/eise und die Vorteile einer Automatisierung berücksichtigt werden.
Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung in erster Linie eine Betätigungseinrichtung für Trägheitsbrensen an der Eingangswelle von Wechselgetrieben, mit an einen Kupplungsausrücklager angebrachten druckausübenden Mitteln, die dazu dienen, aufgrund einer Verschiebung des £.usrücklagers in axialer, dein Ausrücken der Kupplung entsprechender Richtung, die nachfolgend als Wirkrichtung bezeichnet wird, gegen die mit dem Getriebegehäuse verbundene Andruckfläche eine Reibscheibe zu drücken, die drehfest mit der Getriebeeingangswelle verbunden, jedoch auf dieser Welle längsvcrschieblich angeordnet ist; diese Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß in nur einer Achsenrichtung wirkende Ankupplungselemente zwischen dem genannten Kupplungsausrücklager und den an ihm angebrachten druckausübenden Mitteln vorgesehen sind, und daß die genannten, in nur einer Achsenrichtung wirkenden Ankupplungse leimen te eine gesteuerte Axialverschiebung der druckausübenden Mittel gegenüber dcir.
609834/0329
A 380
Kupplungsausrücklager in der der Wirkrichtung des Ausrücklagers entgegengesetzten Richtung auszuüben und eine /ocialverschiebung in der genannten Wirkrichtung im Zusammenwirken mit einer Rückhalteeinrichtung zu verhindern vermögen, die mit dem Getriebegehäuse in Verbindung zu bringen ist und mit der die genannte druckausübenden Mittel in Eingriff zu kommen vermögen, wenn das Kupplungsausrücklager, an dem sie angebracht sind, sich in der seiner Wirkrichtung entgegengesetzten Richtung verlagert.
Infolgedessen wird im Bereich des Kupplungsausrücklagers das auf die Abnutzung der Reibscheibe in der zugehörigen Kupplung zurückzuführende Spiel automatisch ausgeglichen.
In dem Maße wie infolge dieser Abnutzung die Ruhelage des Kupplungsausrücklagers in Bezug auf das Getriebe (vgl. dazu die einleitende Erläuterung) sich ändert, wobei das Kuppiungsausrücklager, je nachdem, ob es mit Zug oder mit Druck arbeitet, sich von dem Getriebe entfernt oder sich ihm nähert, werden nämlich die an dem Ausrücklager angebrachte druckausübenden Mittel für die Betätigung der dem Ausrücklager zugeordneten Trägheitsbremse durch die dazu vorgesehene Rückhalteeinrichtung in festem Abstand von dein Getriebe gehalten .
Daher ist das Kupplungsausrücklager, gleichgültig, wie stark die Abnutzung der Kuppiungsreibscheibe ist, und ohne daß irgendeine Einstellung vorgenommen werden muß, immer in der Lage, die Reibscheibe der dem Getriebe zugehörigen TrMgheitsbremse gegen die entsprechende Andruckflache zu führen, wobei der zugehörige Bremshub sich nur dadurch vergrössern kann, daß eine Abnutzung der Reibscheibe der genannten Trägheitsbremse auftritt; diese Abnutzung bleibt aber immer gering.
609834/0329
A 380
. 6.
Für alle Fälle wird noch einmal festgehalten, daß es sich bei den druckausübenden Mitteln um ein Betätigungselement handelt, das Druck oder Zug ausüben kann,- je nachdem, ob das Kupplungsausrücklager auf Zugausübung oder nit Druckausübung reagiert.
Das Wort "Druck" sagt hier also nichts über eine bestimmte axiale Richtung aus.
Vorzugsweise bildet bei einem durch Zugausübung v/irkenden Kupplungsausrücklager die Rückhalteeinrichtung, die erfincungs· gemäß den an deir Kupplungsaus rücklager angeordneten drucka'jsübenden Mitteln zugeordnet ist, eine Einrasteinrichtung, die federnd durch die genannten druckausübenden Mittel in Wirkrichtung des Kupplungsausrucklacrers bei der Montage des Aggregats freigegeben werden kann.
Daraus ergibt sich, daßdiese Hontage vorteiihafterweise sehr einfach und ohne Sicht vorgenommen werden kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kupplung mit einem als Druckplatte v/irkenden Schwungrad, einer Reibscheibe, einen an dem genannten. Schwungrad zu befestigenden Gehäuse, einer mit dem Gehäuse drehfest verbundenen und axial gegenüber dem Gehäuse verschiebbaren Druckplatte und einer federnden Einrichtung, die sich an dem genannten Gehäuse abstützt und auf die genannte Druckplatte einwirkt, um die genannte Reibscheibe zwischen der Druckplatte und der Andrückplatte nach Maßgabe einer Betätigung zu pressen, die von Kupplungsausrückorganen ausgeübt wird, denen ein Kupplungsausrücklager zugeordnet ist; diese Kupplung ist dadurch gekennzeichnet, daß ihr Kupplungsausrücklager mit einer für die Betätigung von Trägheitsbremsen geeigneten Einrichtung der oben zusammenfassend beschriebenen Art ausgestattet ist.
— D —
609834/0329
Vorzugsweise ist die Nabe der Kupplungsreibscheibe mit einer zylindrischen Lagerfläche versehen, die eine vorübergehende Zentrierung des Kupplungsausrücklagers bei der Montage des Aggregats ermöglicht.
Wenn es sich um eine Kupplung handelt, bei der die auf die Druckplatte einwirkende federnde Einrichtung nach Art einer Membran ausgebildet ist, die einen ringförmigen Umfangsteil nach Art einer Tellerfeder, die die genannte federnde Einrichtung darstellt und auf die genannte Druckplatte einwirkt, sowie radiale, fingerförmige Fortsätze aufweist, die die zugehörigen Kupplungsausrückergane darstellen und in Achsenrichtung verlaufen, so hat die innere Begrenzung der genannten fingerförmigen Fortsätze vorzugsweise einen Durchmesser, der größer ist als das größte diametrale 2-!aß des Kupplungsausrücklagers, damit die genannte Membran bei der Montage des Aggregats über das genannte KuppLungsausrücklagcr hinveggeführt werden kann.
Dank dieser beiden Merkmale ist es vorteiihafterweise möglich, bei der Herstellung der Kupplung das Kupplungsausrücklager getrennt von der Kupplung zu halten, selbst wenn es sich um ein durch Zug wirkendes Eupplungsausrücklager'handelt, wobei die Montage dieses Kupplungsausrücklagers provisorisch bei der Anbringung der Kupplung an dem Schwungrad des zugehörigen Motors erfolgt, und die endgültige Montage des Ausrücklagers wird erst beim Ansetzen der Kupplung an das zugehörige Getriebe vorgenommen.
In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, daß es im Gegensatz hierzu üblich ist, das Kupplungsausrücklager bei der Montage der Kupplung an dieser zu befestigen, aber im Fahmen der den Gegenstand der Erfindung bildenden Maßnahmen wurde
609834/0329
A 380
das in bestimmten Fällen zu einem sehr erheblichen überstand des Kupplungsausrücklagers gegenüber der es aufnehmenden Ausrückmechanik führen.
Bei einer abgewandelten Bauweise mit einer Kupplung, bei der die J^usrückorgane als von der zugehörigen federnden Einrichtung getrennte Hebel ausgebildet sind, kann das Kupplungsausrücklager bajonettartig oder rr.it einer Vierteldrehung rät begleitender Axialbewegung eingesetzt werden, wobei Ansätze des Kupplungsausrücklagers zwischen den Ausrückhebeln hindurchstoßen und jenseits der Hebel eine Drehbewegung ausführen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Aggregat, bei dem eine Kupplung und ein darauffolgendes Getriebe mit einer Tr ägheitsbrense ausgestattet sind, die eine an dem Getriebegehäuse angebrachte Andruckplatte sowie eine Reibscheibe aufweist, die drehfest auf die Getriebeeingangswelle gekeilt, jedoch auf dieser axial verschiebbar ist, ferner eine mit dem der Kupplung zugehörigen Kupplungsausrücklager verbundene Betätigungseinrichtung; dieses Aggregat ist dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Betätigungseinrichtung um eine Einrichtung der oben zusammenfassend beschriebenen /ort handelt.
Vorzugsweise, vor allen, wenn im übrigen keine Ausgleichseinrichtung vorgesehen ist, besteht die in dem Z.ggregat angebrachte Reibscheibe der Trägheitsbreirse aus zwei drehfest miteinander verbundenen Ringplatten, deren Mittelteile, evtl. unter Zwischenschaltung eines Kippringes, einander berühren und deren Randteile einen gegenseitigen Abstand in axialer Richtung aufweisen und auf den voneinander angewandten Seiten mit Reibbelägen versehen sind.
609834/0329
Dadurch wird erreicht, daß unabhängig von etwaiger ungleichmässiger Einwirkung der an dein Kupplungsausrücklager angebrachter, druckausübenden Mittel die von diesen druckausübenden Mitteln ausgeübte Kraft kreisfcrir.ic gleichmassig auf die Reibscheibe der Trägheitsbre~3e übertragen wird und die Bremse infolgedessen einwandfrei arbeitet und die Ungleichmässigkeit der Kraftwirkung der auf diese Reibscheibe wirkenden druckauhabenden Mittel nur eine örtliche Abweichung der Parallelität der Randteile der beiden die Scheibe bildenden Platten zur Folge hat.
Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich ix übrigen aus der nachstehenden Beschreibung von Aus führungsforir.en der Erfindung und anhand der zugehörigen Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 eine Teilansicht als Axialschnitt durch ein erfindungsgeir.äßes Aggregat von Kupplung und Getriebe, geschnitten längs der gebrochenen Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 einen Teil der Seitenansicht des Aggregats, bei Blickrichtung genäß Pfeil II in Fig. 1;
Fig. 3 ein Detail aus Fig. 1 in grösserem Maßstab;
Fig. 4 eine Teilansicht als Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5, 6 und 7 der Fig. 1 entsprechende Teilansichten zur Erläuterung der Arbeitsweise der in nur einer Achsenrichtung wirkenden Ankupplungselemcnte bei dem erfindungsgemäßen Einsatz in dem betreffenden Kupplungs-Getriebe-Aggregat ;
60983 4/03 2
Fig. 8 und 9 der Fig. 1 entsprechende Teilansichten
von jeweils einer AusfuhrungsVariante;
Fig. 1OA und lOB zwei unterschiedliche Kalbbilder einer weiteren Ausführungsvariante als Axialschnitte;
Fig. 11 und 12 der Fig. 1 entsprechende Teilansichten von. jeweils einer weiteren Ausführungsvariante.
Die Fig. 1 bis IO betreffen die Anwendung der Erfindung bei einen aus Kupplung und Getriebe bestehenden Aggregat, bei dem das zu der Kupplung gehörende Kupplungsausrücklager seine Wirkung auf die Kupplung unter Zugbeanspruchung ausübt.
In Fig. 1 ist die Kupplung insgesamt mit 10 bezeichnet.
Eine derartige Kupplung ist nicht Gegenstand der Erfindung, sie ist an sich bekannt und wird daher hier nur kurz beschrieben.
Die Kupplung weist hintereinanderstehend auf: eine Schwungscheibe 11, eine Reibscheibe 12 und eine Mechanik 13.
Die Schwungscheibe läßt sich auf eine nicht gezeichnete Welle keilen, im allgemeinen auf eine Motorwelle, und sie kann ausserden eine Gegendruckplatte für die zugehörige Reibscheibe 12 darstellen.
Die Reibscheibe 12 wird von einer Nabe 14 getragen, die mittels Keilnutenverbindung auf einer Welle 15, im allgemeinen einer Antriebswelle angebracht ist, die die Eingangswelle eines Wechselgetriebes 16 bildet, von dem in
- 10 -
809834/0329
Fig. 1 nur ein Teil der vorderen Wand des Getriebegehäuses 17 gezeigt ist.
Die Kupplungsitiechanik 13 weist ein Gehäuseteil 18 auf, das mit seinein Rand an dem Schvmngrad 11 befestigt ist, eine Druckplatte 19, die drehfest mit dein Gehäuseteil 18 verbunden und in axialer Richtung ihm gegenüber verschiebbar ist, sowie federnde Elemente, die sich an dem genannten Gehäuseteil abstützen und eine Kraft auf die genannte Druckplatte ausüben, um die Reibscheibe 12 zwischen der Druckplatte und der durch das Schwungrad 11 gebildeten Gegenplatte einzuklemmen.
Bei der gezeichneten praktisch ausgeführten Bauweise werden die federnden Elemente von einer Membran 20 gebildet, die einen ringförmigen Innenteil 21 nach Art einer Tellerfeder zeigt, die eine Kraft auf die Druckplatte 19 ausübt, indem sie sich an dem Gehäuseteil 18 abstützt, 'sowie radiale Fortsätze 22, die in Richtung auf die Achse ziehen und Auskupplungsfinger darstellen.
Einer derartigen Kupplung 10 ist ein Kupplungsausrücklager 25 zugeordnet.
Bei der in den Fig. 1 bis 7 wiedergegebenen Ausführungsform ist dieses Kupplungsausrücklager 25 unmittelbar auf der Eingangswelle 15 des Getriebes 16 zentriert.
Das Ausrücklager weist daher eine Muffe 26 auf, die mit einer zwischengeschalteten Lagerbüchse 27 um die Kelle 15 gelegt ist.
An dem der Kupplung 10 nächstgelegenen Ende besitzt die Muffe 26 eine innenliegende Lagerfläche 28, deren Durchmesser so groß gewählt ist, daß sie eine zylindrische Lagerfliiche
- 11 -
609834/0329
a 380 26OA946
umfassen kann, die zu diesem Zweck an einar Axialverlängerung der die Reibscheibe 12 tragenden L'abe 14 angebracht ist.
Auf der Aussenseite des fraglichen Endes trägt die Muffe einen Radialflansch 30, dessen Durchmesser so groß ist, daß er eine Wirkung auf die freien Enden der Auskupplungsfinger 22 der Membran auszuüben vermag und zwar auf derjenigen Seite dieser Finger, die der Reibscheibe 12 zugevrandt ist.
Mit ihrem anderen Ende trägt die iiuffe 26 auf einem Wälzlager 32 ein Gehäuse 33.
In an sich bekannter VCeise ist an seitlichen Wülsten 34 des Gehäuses 33 (Fig. 2) eine Kupplungsausrückgabel 35 angebracht, die an einen feststehenden Drehzapfen angelenkt ist und an deren anderen Ende irgendeine Betätigungseinrichtung angeordnet werden kann.
Wie bereits erwähnt, ist der Eingangswelle 15 des Getriebes 16 eine Trägheitsbremse zugeordnet.
Diese Trägheitsbrerse weist eine Andruckfläche 40 auf, die wie üblich das Getriebegehäuse 17 up" dessen Eingangswelle heru~ abschließt, ferner eine Reibscheibe 42, die mittels Keilnuten drehfest mit der genannten Eingangswelle verbunden aber axial verschiebbar auf dieser angeordnet ist, sowie einen an dem zu der Kupplung 10 gehörigen Kupplungsausrücklager 25 befindlichen Antrieb.
Wie ebenfalls bekannt, weist dieser Antrieb durckausübende Mittel auf, die an dem Kuppluncsausrückiagcr angebracht sind und dazu dienen, nach riaßgabe der Verschiebung do:; Auprücklagers beim Auskuppeln in Wirkrichtung - wie weiter unten erläutert werden wird - die reibscheibe 4 2 gegen die /«nuruck-
- 12 -
60983WG329
platte 40 zu führen.
In Fig. 1 ist die fragliche Richtung durch den Pfeil F gekennzeichnet.
Gemäß der Erfindung sind in nur einer Achsenrichtur.g v/irkende Ankupplungselenente zwischen den; Kupplungsausrücklager 25 und den an ihm angebrachten, eine Kraft auf die Reibscheibe 42 ausübenden druckausübenden Mitteln vorgesehen.
Bei den in den Fig. 1 bis 3 gezeichneten /lusführungs formen enthalten diese druckausübenden Mittel mindestens einen Betätigungsfinger 43, der in einer einen Teil des Kuppiur&jsausrücklagers 25 bildenden Bohrung 44 parallel zur Achse des Ausrücklagers verläuft, und die in nur einer Achsenrichtung wirkenden, zugeordneten Ankupplungselemente besitzen §in unsymmetrisches Gewinde entweder an deir Kupplungsausrücklager 25 oder an der. Betätigungsfinger 43, und eine zwischen dem genannten Betätigungsfinger 43 und der Bohrung 44 angeordnete Schlitzhülse 46 mit einem zu dem vorgenannten Gewinde komplementären Gewinde, wobei die genannte Schutzhülse 4 ausserdem einerseits eine radiale Abstützfläche 47 in Anlage an einer Schulter 48 entweder an dem Eetätigungsfinger 4 oder an dem Kupplungsausrücklager 25 und andererseits eine schräg aufsitzende Auflagerfläche 49 besitzt, die einen Druck auf ein komplementäres Auflager 50 auszuüben vermag, das sich an dem letztgenannten Crgan abstützt.
Bei der in den Fig. 1 bis 7 wiedergegebenen Ausführungsform, am deutlichsten zu erkennen in Fig. 3, befindet sich das unsymmetrische Gewinde, das mit 51 bezeichnet ist, in der Bohrung 44, die den Betätigungsfinger 43 aufnimmt, und diese Bohrung 44 ist unmittelbar in Randnähe in das Gehäuse 33 des Kupplungsausrücklagers 25 geschnitten.
- 13 -
609834/0329
Ausserdem ist bei der gezeichneten Ausführungsform an den Betätigungsfinger 43 eine Druckplatte 55 gekuppelt, die drehfest angeordnet ist und sich gegen die zugeordnete Reibscheibe 42 legen kann; die Druckplatte befindet sich bezüglich des Getriebes 16 jenseits der Reibscheibe 42.
Bei der praktischen Ausführung ist der Betätigungsfinger 43 als Schraube ausgebildet, deren Gewindeteil 56 in eine zu diesen Zweck in die zugehörige Druckplatte 55 geschnittene Gewindeöffnung geschraubt ist.
Über einen glatten Abschnitt 57 des Schaftes dieser Schraube ist nahe dem Schraubenkopf 58 die zugehörige Schlitzhülse gesetzt.
Das nahe dem Kopf 53 des Eetätigungsfingers 43 liegende freie Ende dieser Hülse bildet die radiale, zum Zusammenwirken mit einer Schulter 48 an diesen Betätigungsfinger bestimmte Abstützfläche 47 dieser Hülse, und die Schulter 43 befindet sich an der entsprechenden Transversalfläche des Kopfes 58 des genannten Fingers.
Über einen Teil ihrer Längserstreckung ist die Schlitzhülse 46 verjüngt, und durch Unterteilungen durch Längsschlitze
60 {vgl. Fig. 4) bildet dieser verjüngte Abschnitt unter Einhaltung eines Abstandes von äeir glatten Zylinderteii 57 des Schafts des Betätigungsfingers 43 federnd verbiegbare Laschen
61 - im Falle des gezeichneten Ausführungsbeispiels sind es vier Laschen - an deren freiem Ende ein Gewinde vorgesehen ist, das komplementär zu dem unsymmetrischen Gewinde ist, das in die Bohrung 44 geschnitten ist, in der sich der Betätigungsfinger 43 befindet.
An ihrem dem Topf 53 des Betätigungsfingers 43 abgewandten
- 14 -
609834/0329
Ende besitzt die Schlitzhülse 46 die konische Jiuflagerfläche 49, die mit einen konischen Auflager 50 an con Betätigungsfinger 43 zusammenwirken soll.
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist dieses konische Auflager 50 an dem Ende eines Zwischenringes 65 angebracht, der zwischen der Druckplatte 55 und einer Schulter 66 liegt, die die Transversalendfläche des glatten Zylinderteils 57 des Schafts des Betätigungsfingers 43 bildet.
Bei den Betrieb der Anordnung berühren die konischen Auflagerflachen 49 und 50 einander, und zwischen der radialen Auflagerfläche 47 am anderen Ende der Schlitzhülse 46 und der zugehörigen Schulter 48 des Betätigungsfingers 4 3 besteht ein Spiel 3.
Zu den in nur einer Achsenrichtung wirkenden Ankupplungselementen, deren Arbeitsweise weiter unten beschrieben werden soll, gehört erfindungsgemäß eine Rückhalteeinrichtung, die an dem Gehäuse 17 des Getriebes 16 angebracht sein kann und die in Eingriff mit den druckausübenden Mitteln an den Kupplungsausrücklager 25 komir.en kann, wenn das Kupplungsausrücklager in der seiner Wirkrichtung entgegengesetzten Richtung bewegt wird.
Bei den in den Fig. 1 bis 9 gezeichneten Ausführur.gsbeir.piclen ist diese Rückhalteeinrichtung als Einrasteinrichtung ausgebildet, die von den genannten druckausübenden Mitteln bei Bewegung in der fraglichen Wirkrichtung federnd freigegeben werden kann.
Im einzelnen weist bei der in den Fig. 1 bis 7 wicclcrgogeboncn Ausführungsform die Einrasteinrichtung mindestens eint- parallel zur Achse verlaufende Klaue 68 auf, an deren freien Undo oinc
- 15 -
609834/0329
Rückhaltenase 69 vorgesehen ist, die mit der Druckplatte 55 zusammenzuwirken vermag und die federnd verbiegbar ist.
Bei dem gezeichneten Beispiel weist eine derartige Klaue 63 einen abgewinkelten Teil 7 O auf, an der die Klaue mit einer Schraube 71 an dem Deckel 41 des Getriebes 16 befestigt werden kann.
In Fig. 2 erkennt man deutlicher, daß zwei Klauen 68 diametral einander gegenüberliegend vorgesehen sind, und daß zwei Eetätigungsfinger 4 3 diametral einander gegenüberliegen und gegenüber den Klauen 68 um ein Bogenstück versetzt sind.
Bei der praktischen Ausführung wird die Druckplatte 55 zur Anbringung der Betätigungsfinger 43 mit einander diametral gegenüberstehenden radialen Ansätzen 74 versehen.
Ferner besitzt auch das Gehäuse 33 des Kupplungsausrücklagers 25 zum gleichen Zweck diametral einander gegenüberstehende Wülste 75, die sich mit den an dem Ausrücklager angebrachten, zur Betätigung der Kupplungsausrückgabel 35 dienenden Wulsten 34 abwechseln. Bei einer speziellen erfindungsgemäßen Ausführungsform hat der Innenrand der Kupplungsausrückfinger 22 der Membran 20 einen Durchmesser Dl, der ein wenig größer ist als der größte Durchmesser D2 des Ausrücklagers 25, wobei dieses Durchnessermaß D2 von einen der Wülste 34 oder 75 zu dem entsprechenden anderen Wulst an dem Kupplungsausrücklager.gerechnet ist.
Im übrigen besteht nach einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung die Reibscheibe 42 der der Eingangnwellc 15 des Getriebes 16 zugeordneten Trägheitskupplung aus zwei ringförmigen, drehfest miteinander verbundenen Platten 76, 76'.
- 16 -
60983A/0329
*%■
Eei dem in den Fig. 1 bis 7 wiedergegebenen Beispiel berühren diese Platten einander mit ihreir. jeweiligen Mittelteil, während ihre jeweiligen Randpartien 78, 78' in axialer ,Richtung Abstand voneinander haben, und die genannten Randteile 78, 78' sind auf den voneinander abgewandtcn Flächen mit Reibbelägen 79, 79' versehen.
Die Platten 77, 77' sind in axialer Richtung elastisch verbiegbar.
Das beschriebene Kupplungs-Getriebe-Aggregat wird folgendermaßen montiert:
Der Zusammenbau der Kupplung IO erfolgt in üblicher VJeise von dem Schwungrad 11 aus.
Die Reibscheibe 12 wird mittels einer Hilfsteile montiert, die dazu vorübergehend an dem Schwungrad 11 angebracht wird und ir.it deren Hilfe die Reibscheibe 12 gegenüber deir. Schwungrad, zentriert werden kann.
Dann wird das Kupplungsausrücklager 25 auf diese Uilfswelle geseczt, bis die innere Lagerfläche 23 der Muffe 26 sich gegen die auf der Nabe 14 der Reibscheibe 12 ausgebildete Lagerfläche 29 legt, wie aus den gestrichelter. Umrißlinien in Fig. 1 zu entnehmen ist; damit ist das Einsetzen und Zentrieren dieses Ausrücklagers vollzogen.
Nun wird die Kupplungsmechanik 13 angebracht, indem man diese Mechanik auf das Kupplungsausrücklager 25 setzt, was deshalb möglich ist, weil der Durchmesser Dl des Ir.ncnrandes der Kupplungsausrückfinger 22, wie eben erwähnt, dazu ausreichend groß gewählt ist.
- 17 -
609834/0329
Nach dem Befestigen des Deckels 18 der i'echanik 13 auf den Schwungrad 11 wird die Reibscheibe 12 zwischen diesem Schwungrad 11 und der Druckplatte 19 so weit zusammengepreßt, daß die Beibehaltung der Lage und die Zentrierung der Reibscheibe so weit gewährleistet ist, daß die vorübergehend eingesetzte Hilfsteile entfernt werden kann.
Anschliessend wird das Getriebe 16, mit deir die Kupplung verbunden werden soll·,, mit Klauen GS versehen, und eine Reibscheibe 42 wird auf die Getriebeeingangswelle 15 gesetzt.
Man braucht jetzt nur noch die Eingangswelle 15 des Getriebes 16 in die Nabe 14 der Kupplung 10 einzuschieben, das Getriebe 16 zu befestigen, die Ausrückgabel 35 an dem Kupplungsausrücklager 25 anzubringen und dann dieses Lager zurückzuschieben, bis es den Radialflansch 30 mit der Innenseite der Ausrückfinger 22 berührt, wie in Fig. 1 mit ausgesogenen Linien angegeben.
Man sieht, daß diese Montage gewissermaßen ohne Sicht erfolgt und praktisch keiner besonderen Einstellung bedarf, wie nachstehend noch zu sehen sein wird.
Bei der ersten Ausrückbewegung wirkt das Ausrücklager 25, das von der Ausrückgabel 35 in der durch den Pfeil F angegebenen axialen Richtung verschoben wird, auf die Kupplur.gsausrückfinger 22 ein, was das Nachlassen des von der Membran herrührenden Einspannc.ruckes auf die Druckplatte 19 zur Folge hat, und die Reibscheibe 12 der Kupplung 10 wird frei.
Bei der entsprechenden Auskupplungsbewegimg des Kupplungsausrücklagers 25 in Richtung des Pfeils F gibt die von diesem Lager gehaltene Druckplatte 55 elastisch die Rückhsltenasen 69 der Pvlauen 68 frei, wenn das nicht schon bei den
- 18 -
609834/0329
Rückzug des Kupplungsausrücklagers geschehen war, das diese bei der Montage in ihre Ausgangslage geführt hat, und bei der Fortsetzung der Ausrückbewegung berührt dann die Druckplatte die mit der Eingangswelle 15 des Getriebes IG, Fig. 5, verbundene Reibscheibe 42.
Von nun an werden die Druckplatte 55 und die Betätigungsfinger 43, mit denen sie verbunden istr in axialer Richtung an dein Gehäuse 33 des Kupplungsausrücklagers 25, an dein die Finger angebracht sind, gehalten.
Infolgedessen berühren bei Fortsetzung der Axialverschiebung des Kupplungsausrücklagers 25 in Richtung des Pfeils F die Schlitzhülsen 46 unabhängig von ihrer ursprünglichen Lage gegenüber den jeweiligen Betütigungsfingern 42 rrit ihrer konischen Auflagerfläche 49 die zugeordnete kenische Lagerfläche 50, die zu dieser. Zweck an den entsprechenden Zwischenringen 65 vorgesehen ist.
Da die Zwischenringe 65 an der Druckplatte 55 anliegen, ergibt sich aus dem Eontakt zwischen den konischen Flüchen 4:' und 50, daß die Laschen 61 der Hülsen 46 radial nach aussen federnd verschoben werden, wodurch das an ihnen befindliche Gewinde fest in Eingriff mit den unsymmetrischen Gewinde 51 gerät, das die zugehörigen Bohrungen 44 aufweisen.
Unter einem unsymmetrischen Gewinde ("Artillerie-Ccvinde") versteht man bekanntlich ein Gewinde, dessen Profil in; Querschnitt unsymmetrisch ist.
Wie genauer aus Fig. 3 zu entnehmen ist, liegt die steilste Flanke eines solchen Gewindes dem Getriebe 16 gegenüber.
Infolgedessen nimmt das Kupplungsausrücklagcr bei seiner
- 19 -
609834/0329
Λ 330
v/eiteren Verlagerung in Richtung des Pfeils F die Schlitzhülsen 46 mit, und diese führen ihrerseits die Zwischenringe 65 in gleicher Richtung mit und mit diesen die Druckplatte 55 und die Betätigungsfinger 43, an denen diese Platte angebracht ist.
Es ergibt sich also für diese Betätigungsrichtung Γ eine zwangsweise Kopplung zwischen der Druckplatte 55 und dem sie tragenden Kupplungsausrücklager 25.
Die Druckplatte 55 ist daher in der Lage, die Reibscheibe 42 auf die zu diesem Zweck an dem Gehäuse 17 des Getriebes 16 vorgesehene Andruckfläche 40 zu pressen.
Die Getriebeeingangswelle 15 wird von nun an verlängsamtf so daß das Einlegen eines Getriebeganges erleichtert wird.
Wenn die auf die Kupplungsausrückgabel 35 ausgeübte, zum Ausrücken der Kupplung führende Kraft vermindert wird, wird die Reibscheibe 12 der Kupplung IO wieder festgekler^nt und anschliessend das Kupplungsausrücklager 25 in seine Ausgangslage zurückgeführt.
Bei der Rückkehr des Kupplungsausrücklagers 25 in seine Ruhelage legt sich die Druckplatte 55 gegen die Rückhaltenasen 69 der an dem Gehäuse 17 des Getriebes 16 angebrachten Klauen 68 (vgl. Fig. 1).
Die Druckplatte 55 wird von nun an in axialer Richtung relativ zu dem Kupplungsausrücklager 25 festgehalten.
Wenn dieses Ausrücklager, wie es der Fall ist, seine Bewegung entgegen der Richtung des Pfeils F fortsetzt, werden
- 20 -
609834/0329
dadurch zunächst während einer Anfangszeit die Schlitzhülsen 46 mitgenoirjnen, bis das zwischen den freien Enden dieser Hülsen und dem Kopf 58 der entsprachenden Betätigungsfinger 43 (Fig. 6) vorhandene Spiel 3 aufgezehrt ist.
Wegen der Anlage ihrer Abstützfläche 47 an der zugeordneten Schulter 48 der Köpfe 58 der Betätigungsfingor 43 werden nun die Schlitzhülscn 46 von den Eetätigungsfingorn 43 zurückgehalten, die wegen ihrer Anbringung an der Druckplatte 55 ihrerseits in axialer Richtung relativ zu den Kupplungsausrückiager festgehalten werden, wie bereits oben erwähnt.
Nach dem Verschwinden des Spiels J haben die Schlitzhülsen 46 ihren Kontakt mit den Zwischenringen 65 verloren, so daß ihre Laschen 61 sich elastisch in radialer Richtung nach innen verbiegen und sich dabei vorübergehend von dem unsymmetrischen Gewinde 51 der zugehörigen Bohrungen 4 4 löser, kennen.
Wenn wegen des Verschleisses der Reibscheibe 12 der Kupplung 10 die Ruhelage des Kupplungsausrücklagers 25 bei eingerückter Kupplung fortlaufend weiter in Richtung auf die Kupplung verschoben wird, gibt das unsymmetrische Gewinde 51 der Bohrungen 44 dieses Kupplungsausrücklagers 25 einen Gewindegang nach dem anderen an den komplementären, an den Schlitzhülsen 46 befindlichen Gewinden frei, hervorgerufen durch die federnde Einwllrtsbiegung der Laschen 61 dieser Schlitzhülsen (Fig. 7).
Bei einer Verschiebung entgegen der Pfeilrichtung 7 ist die Druckplatte 55, die in axialer Richtung durch die Klauen 6S gehalten wird, somit nicht an das sie tragende Kupplungsausrücklager 25 gekoppelt.
- 21 -
609834/0329
Λ 380
Die Bewegungsweite, die die Platte 55 durchlaufen muß, um die zugeordnete Reibscheibe 42 wieder berühren zu können, bleibt daher vorteilhafterweise konstant, wie es bei C in Fig. 3 angedeutet ist, unabhängig von den Ausmaß des Verschleisses der Reibscheibe 12 der Kupplung 10, und diese Bewegungsweite wird automatisch auf ihren Wert eingestellt, wenn das Wiedereinkuppeln nach dem ersten Auskuppeln erfolgt, ohne daß irgendeine zusätzliche Regulierung in dieser Hinsicht erforderlich ist, wie es veiter oben schon gesagt worden ist.
Bei dem Festklemmen der Reibscheibe 42 durch die Druckplatte 55 erlaubt die besondere Ausbildung dieser Reibscheibe 42 (zwei in axialer Richtung mit gegenseitigem Abstand ihrer Randpartien angeordnete, federnd verbiegbare Platten) vorteilhafterweise die Vermeidung eines etwaigen zeitlichen Unterschiedes der Wirkung der beiden Betätigungsfinger 43, oder mit anderen Worten: einen etwaigen Parallelitätsfehler zwischen der Druckplatte 55 und der zugeordneten /uidruckflache.
Die elastische Freigabe der Rückhaltenasen 69 der Klauen 68, die zu einem Einrasten dieser Platte auf diesen Klauen führt, erfolgt durch elastische Verbiegung der Nasen.
Die in Fig. 8 gezeichnete AusführungsVariante betrifft ein Kupplungs-Getriebe-Aggregat, bei den1, das der Kupplung zugeordnete Kupplungsausrücklager 25 nicht direkt auf der Eingangswelle 15 des zugehörigen Getriebes 16 zentriert ist, sondern auf einer üblicherweise als Trichter bezeichneten Muffe 80, die die Eingangswelle 15 umgibt und die an dem Gehäuse 17 des Getriebes 16 befestigt ist.
In diesem Fall handelt es sich bei dem Kupplungsausrückla-
- 22 -
609834/0329
380 260Λ946
ger 25 vorzugsweise um ein selbstzentrierendes Lager der gezeichneten Art, angeordnet so nahe wie möglich an der Membran 20, mit der es zusammenwirkt.
Wie zuvor sind an dem Kupplungsausrücklager 25 parallel zu seiner Achse und unter Zwischenschaltung von in nur einer Achsenrichtung wirkenden Ankupplungselementen zwei Betätigungsfinger 82 in diametral einander gegenüberliegenden Positionen vorgesehen.
Bei dem in Fig. 8 gezeigten Beispiel greifen diese Betätigungsfinger 82 in Bohrungen 83 ein, die in einem Ring 84 vorgesehen sind, der mit einer Kuffe 85 starr verbunden ist, die axial mit dem Kupplungsausrücklager 25 verbunden ist, und auf die Umfangsfläche der Betatigungsfinger ist ein unsymmetrisches Gewinde 86 geschnitten.
Zwischen jedem Betätigungsfinger 82 und der zugehörigen Bohrung 83 sind hintereinander einerseits eine Schlitzhülse und andererseits eine auf den Ring 84 geklemmte Hülse 88 vorgesehen.
piese Bauweise ist besonders dann vorteilhaft, wenn es vor allem aus Gründen der Lebensdauer nicht möglich oder erwünscht ist, unmittelbar in dem Gehäuse des Kupplungsausrücklagers eine Gewindebohrung anzubringen.
Die Schlitzhülse 87 weist wie zuvor federnd verbiegbare Laschen auf, und an dem freien Ende dieser Laschen ist auf ihrer Innenfläche eine Bohrung vorgesehen, die komplementär zu dem unsymmetrischen Gewinde 86 ist, das sich auf der Mantelfläche des zugehörigen Betätigungsfingers 82 befindet und mit diesem zusammenwirken soll.
- 23 -
609834/0329
Die Aussenseite der Schlitzhülse 87 weist eine konische Auflagerfläche 90 auf, die auf eine zugeordnete konische Auflagerfläche 91 kleinrJbar ist, die zu diesem Zweck an der umgebenden Hülse SS vorgesehen ist.
An freien Ende ihrer Laschen bildet die Schlitzhülse 87 ferner eine radiale Auflagerfläche 93, die sich gegen eine Schulter 94 legen soll, die an der sie umgebenden Hülse ausgebildet ist.
Bei dein dargestellten Beispiel wird diese Schulter 94 durch einen offenen Federring gebildet, der in eine Nut eingreift, die zu diesem Zweck am Ende der Hülse 88 vorgesehen ist.
Den Betätigungsfingern 82 gegenüberstehend weist der Trichter 80 öffnungen 95 und hinter diesen eine Nut 9 6 auf, in die ein offener Federring 97 eingesetzt ist.
Dieser offene Federring 97 stellt die gemäß der Erfindung vorgesehene Rückhalteeinrichtung·für die druckausübenden Mittel dar, die in Form der Betätigungsfinger 82 vorgesehen sind.
Die Betätigungsfinger 82 sind dazu jeweils ir.it einem Kegelkopf 98 versehen, der, wenn er durch die jeweilige öffnung 9 des Trichters SO geführt wird, den offenen Federring 97 beiseitedrücken kann, und jeder Kegelkopf 9 8 weist eine radial verlaufende Schulter 99 auf, die nach dem Einrasten an dem offenen Federring 97 die Funktion eines Rückhalteelenents ausübt.
Unter einem offenen Federring soll hier, wie üblich, ein Ring verstanden werden, der durch einen Schlitz geöffnet ist und sich in radialer Richtung federnd verstellen l<"Ct.
- 24 -
609834/0329
Λ 380
Wie zuvor ist den Eetätigungsfingern 82 eine Druckplatte 100 zugeordnet, aber bei dem gezeichneten Beispiel kann sich diese Druckplatte frei gegenüber den Betätigungsfingern S2 bewegen.
Natürlich ist die Druckplatte 100 drehfest ir.it der zugeordneten Reibscheibe 102 verbunden, beispielsweise r.it Stiften, die r.it der Druckplatte 100 starr verbunden sind und in öffnungen des Trichters 80 eingreifen, die sich zwischen den öffnungen 95 in den\ Trichter befinden (nicht gezeichnet) .
Eei den gezeichneten Beispiel besteht die Reibscheibe 102 wie zuvor aus zwei ringförmigen Platten 103, 103', jedoch sind die Platten starr, und zwischen ihren Ilittelbereichen liegt ein Kippring 104, der durch Gelenkvirkung, wie eben beschrieben, eine Ausgleichsvirkung ausüben kann.
Die Arbeitsweise dieser AusführungsVariante ist in jeder Hinsicht vergleichbar mit der im. Zusammenhang mit den Fig. bis 7 beschriebenen Arbeitsweise.
Nach der in Fig. 9 gezeichneten Ausführungsvariante ist nur ein einziger Betatigungsfinger 82 vorgesehen.
Zwischen dieser, einzigen Betätigungsfinger 82 und der Druckplatte 100 befindet sich ein Ausgleichseler.ent, das in dem dargestellten Beispiel von einer Ringscheibe 105 gebildet wird,
Diese Ringscheibe 105, auf die der Betätigungsfir.ger 82 einwirken kann, ist bei 106 an den Trichter 80 an einer Stelle angelenkt, die diametral gegenüber dem Angriffspunkt des Betätigungsfingers 82 auf der Ringscheibe 105 liegt und die iir. gezeichneten Beispiel einen Drehzapfen aufweist.
- 25 -
609834/0329
Die Ringscheibe 103 weist ausserdem zwischen der Gelenkstelle 106 und dem Angriffspunkt des Eetatigungsfingers 82 eine Gelenkfläche 107 auf, die sich gegen die zugehörige Druckplatte 100 zu legen vermag; bei der praktischen Ausführung befindet sich diese Gelenkfläche vorzugsweise nahe der Achse des Aggregats und besitzt zwei Anlagebereiche, die diametral einander gegenüberliegend auf den beiden Seiten der genannten Achse zu finden sind.
Durch diese Bauweise ergibt sich, wie leicht einzusehen ist, eine Ausgleichsmögiichkeit, die auf der Druckplatte 100 eine gleichmässige Verteilung der Kraft bewirkt, die von dem einzigen Betätigungsfinger 82 auf die Ringscheibe 105 ausgeübt wird.
Nach der in den Fig. 1OA und 103.wiedergegebenen Ausführurgsvariante weisen die an dem Kupplungsausrücklager 110 angebrachten druckausübenden Mittel eine ringförmige Druckplatte 111 auf, und die zwischen dem Kupplungsausrücklager 110 und der Druckplatte 111 vorgesehenen, in nur einer Achsenrichtung wirkenden Ankupplungselemente besitzen mindestens eine gezahnte Führungsfläche 112 mit unsymmetrischer Zahnung, an dem Kupplungsausrücklager 110 parallel zu dessen Achse verlaufend; bei der praktischen Ausführung sind vorzugsweise zwei gezahnte Führungen 112 vorgesehen, die diametral einander gegenüberliegen.
Mit jeder gezahnten Führungsfläche 112 kann eine an der Druckplatte 111 angebrachte Sperrklinke 113 .zusammenwirken, die durch Federkraft an der Führungsfläche 112 gehalten wird.
Bei dem gezeichneten Beispiel besteht diese Sperrklinke aus einer Metallfeder, die federnd derart verbiegbar ist,
- 26 -
609834/0329
daß sie selbst die elastische Einrichtung bildet, die dazu dienen soll, sie in Eingriff reit der Führungsfläche 112 zu halten.
Ausserdem ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel eine Tellerfeder 115 zwischen der Druckplatte 111 und der jeweils an der Druckplatte angebrachten Sperrklinke 113 vorgesehen.
Die Tellerfeder 115 bewirkt vorteilhafterweise einen Ausgleich beim Andrücken der zugehörigen Reibscheibe 116 durch die Druckplatte 111.
Wenn nur eine einzige Sperrklinke 113 vorgesehen ist, wird ihr vorzugsweise ein Ausgleichselement beigegeben, etwa ein Element, wie es im Zusammenhang mit Fig. 9 beschrieben ist.
Wie zuvor ist den durch die Druckplatte 111 verwirklichten druckausübenden Mitteln eine Rückhalteeinrichtung zugeordnet, die im vorliegenden Eeispiel die Forn von Laschen 12C hat, die mit Stützen 121 an dem Gehäuse 17 des Getriebes 16 gehalten werden; die Laschen befinden sich zwischen der Druckplatte 111 und dem Kupplungsausrücklager 110.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsvariante ist in jeder Hinsicht vergleichbar mit der Arbeitsweise der Juiordnung nach den Fig. 1 bis 7.
Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die beschriebenen und gezeichneten Ausführungsformen, sondern umfaßt auch alle AusführungsVarianten und/cder alle Varianten von Kombinationen ihrer verschiedenen Elenente.
Insbesondere ist die Ausbildung der in nur einer Achsenrichtung wirkenden Ankupplungselemente, die gemäß der Er-
.- 27 -
609834/0329
findung zwischen dem Kupplungsausrücklager und den an diesem Ausrücklager angeordneten druckausübenden Mitteln vorgesehen sind, ohne Bedeutung.
Beispielsweise kann eine derartige, in nur einer axialen Richtung wirkende Ankuppiungseinrichtung so ausgebildet sein, wie man sie von Ereirsen kennt, wo sie automatisch das Spiel ausgleichen soll, das infolge des Verschleisses der Bremsbeläge auf den in solchen Erersanlagen verwendeten Brensorganen auftritt.
Natürlich nüssen ausserder. die erwähnten, in nur einer Achsenrichtung wirkenden Ankupplungselemente nicht unbedingt mechanisch wirksam sein; denkbar ist auch eine hydraulisch wirkende Einrichtung, wie sie ebenfalls bei Bremsen bekannt ist.
Die Erfindung bezieht sich nicht auf derartige, in nur einer Achsenrichtung wirkende Ankupplungselemente als solche, sondern auf ihre Anwendung als durch ein Kupplungsausrücklager betätigtes Mittel zur Beaufschlagung der Trägheitsbremse an eineiu V7echselgetriebe.
Ausserdem ist die Erfindung nicht auf Kupplungen beschränkt, bei denen die zugeordneten Kupplungsausrücklager auf Zugkräfte ansprechen.
Sie erstreckt sich vielmehr ausdrücklich auch auf all die Anlagen, bei denen die Kupplungsausrücklager auf Druckausübung ansprechen.
Eine solche Möglichkeit ist in den Fig. 11 und 12 dargestellt.
- 28 -
609834/0329
Fig. 11 verdeutlicht den Fall, bei dem, wie in Fig. 1, das Kupplungsausrückiager 25 auf der Eingar.gswelle 15 des Getriebes 16 zentriert ist.
In an sich bekannter Weise ist ein axialer Fortsatz 130 vorgesehen, dar unter Druckausübung auf die radialen Fortsätze 22 der Membran 20 der zugeordneten Kupplung in der durch einen Pfeil F1 in Fig. 11 angedeuteten Richtung einwirken kann.
Die an diesem Kupplungsausrückiager angeordneten druckausübenden Mittel müssen in der Lage sein, die Reibscheibe der zugehörigen Trägheitsbremse statt gegen die Vorderseite des Gehäuses 17 des Getriebes 16 gegen eine Andrückplatte 132 zu pressen, die vor. Stützen 133 an der Getriebevorderseite parallel zu dieser gehalten wird.
Die druckausübenden Mittel weisen daher nicht mehr, wie zuvor, schubausübende, sondern zugausübende Organe auf.
Die Einrichtung umfaßt eine Druckplatte 134, die in axialer Richtung zwischen der Reibscheibe 42 und dem Getriebe 16 steht und mit Zugstangen 135 verbunden ist, die aber in nur einer /ichsenrichtung wirkende Ankupplunr--elemente r.it dem Kupplungsausrückiager 25 verbunden ist; diese Einrichtung entspricht den im Zusammenhang rit den Fig. 1 bis 7 beschriebenen Einrichtungen dieser Art: jede Zugstange 135, die das äquivalent für einen der oben beschriebenen Betötigung^- fingcr darstellt, ist in eine Bohrung 136 das Gehäuses el es Kupplungsausrücklagers 25 geführt, und jede Bohrung v/eist ein unsymmetrisches Gewinde auf, und zwischen einer, konischen Auflager 137 an seinem Kot^f 138 und einer radialen Schultcr 139 einer ihm zugeordneten Beilagscheibe 1^0 uir.gibt sie eine
- 29
609834/0329
Schlitzhülse 141, die einerseits aussen mit einem zu dem Gewinde in der Bohrung 136 komplementären unsymmetrischen Gewinde versehen ist und die andererseits an einem Ende eine konische Auflagefläche 142 besitzt, die komplementär zu dem konischen Auflager 137 ist und mit ihm zusammenwirkt, und an dem anderen Ende eine radiale Auflagefläche 143, die mit der radialen Schulter 139 zusammenwirkt, wobei in diesem Bereich zwischen der Schlitzhülse 141 und der von der Zugstange 13 5 aufgenommenen Beilagscheibe ein Spiel J belassen ist.
Die steilste Flanke des vorgesehenen unsymmetrischen Gewindes befindet sich in diesem Falle auf der Seite des Getriebes 16.
Die Arbeitsweise dieser Anordnung ist in jeder Hinsicht vergleichbar mit der Arbeitsweise, die im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 7 beschrieben wurde, abgesehen davon, daß die den druckausübenden Kittein zugeordnete Rückhalteeinrichtung als einfache Anschläge ausgeführt sind, die von der Vorderfläche -des Gehäuses 17 des Getriebes 16 gebildet werden: wenn die Druckplatte 134 sich gegen diese Vorderfläche zu legen beginnt, trennt die Schutzhülse 141, sofern das Spiel J aufgezehrt ist, sich von dem unsymmetrischen Gewinde der Bohrung 136, wodurch die Zugstange 135 nach Maßgabe des Verschleisses der Reibscheibe der zugehörigen Faipplung in die Bohrung 136 eintreten kann.
Entsprechend der in Fig. 12 wiedergegebenen Ausführungsvariante v/ird das Kupp lungs aus rück lager 25 von einem Trichter 80 gehalten, an dem unter anderem die Andruckfläche ausgebildet ist, die der Reibscheibe 42 der Trägheitsbremse zugeordnet ist.
- 30 -
609834/0329
Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf :iemb rankupp lungen beschränkt; sie erstreckt sich, wie schon erwähnt, auch auf Hebe!kupplungen.
Patentansprüche:
- 31 -
609834/0329

Claims (28)

a 380 260A946 Patentansprüche :
1.) Betätigungseinrichtung für Trr.gheitsbreirsen an der Eingangswelle von Wechseigetrieben, mit an einen Kupplungsausrücklager angebrachten druckausübenden Mitteln, die dazu dienen, aufgrund einer Verschiebung des Ausrücklagers in axialer, dem /uisrücken der Kupplung entsprechender Richtung, nachfolgend als Wirkrichtung bezeichnet, gegen eine mit deir. Getriebegehäuse verbundene Andruckfläche eine Reibscheibe zu drücken, die drehfest mit der Getriebeeingangswelle verbunden, jedoch auf dieser Welle längsverschieblich angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß in nur einer .Achsenrichtung wirkende Ankupplungselemente zwischen den genannten Kupplungsausrücklager (25) und den an ihm angebrachten druckausübenden Mitteln vorgesehen sind, und daß die genannten, in nur einer Achsenrichtung v/irkenden Ankupplungselcirente eine gesteuerte Axialverschiebung der druckausübenden I'ittel gegenüber dem Kupplungsausrücklager (25) in der der Wirkrichtung des Ausrücklagers entgegengesetzten dichtung auszuüben und eine Axialverschiebung in der genannten Wirkrichtung im Zusammenwirken mit einer F.ückhalteeinrichtung zu verhindern vermögen,. die mit dem Gehäuse (17) des Getriebes (16) in Verbindung su bringen ist und mit der die genannten druckausübenden i?ittel in Eingriff zu kommen vermögen, wenn das Kupplungsausrücklagcr (25), an dem sie angebracht sind, sich in der seiner Wirkrichtung entgegengesetzten Richtung verlagert.
- 32 -
609834/0329
λ 3SO 2604948
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten druckausübenden Mittel mindestens einen Betätigungsfinger (43) aufweisen, der in eine Bohrung (44) aufgenonmen ist, die sich in den Kupplungsausrücklager (25) befindet und. parallel zu dessen Achse verläuft, daß die in nur einer Achs enrich tuna ',/irkenden Ankupplungselei.iente ein unsymmetrisches Gewinde (51) aufweisen, das sich an der. einen Crgan der aus dorr Kupplungs aus rück lager (25) und de~. Betätigungsf ir.ger (43) bestehenden Organgruppe befindet, sowie eine Schlitzhülse (46), die zwischen dem genannten Betätiguncsfinger (43) und der Bohrung (44) , in die der BetMtigunrsfir.gcr (43) aufgenommen ist und die ein zu der. obengenannten Gewinde komplementäres Gewinde besitzt, liegt, und daß die genannte Schlitzhülse (4G) ausserder. einerseits eine radiale Abstatzfläche (47) aufweist, die sich gegen eine Schulter (45) abzustützen vermag, die an deir jeweils anderen Organ der aus dem Kupplungsausrücklager und der, Eetätigungsfinger bestehenden Organgruppe angebracht ist, und andererseits eine konische Auflagerfläche (49) , die gegen ein komplementäres konisches Auflager (50) zu klemmen ist, das sich an dem gleichen letztgenannten Organ befindet.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das unsymmetrische Gewinde (51) in die Bohrung (44) des Pvupplungsausrücklagcrs (25) geschnitten ist, die den Betätigungsfinger (43) aufnimmt.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das unsymmetrische Gewinde (51) an der Umfangs-
- 33 -
609834/0329
7,380
läche des Betätigungsfingers (43) angebracht ist.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (44) des Kupplungsausrücklagers (25) in die der Betätigungsfinger (43) aufgenorronen ist, unmittelbar in das genannte Kupplungsausrückiager (25) ira Bereich seiner Mantelfläche geschnitten ist.
6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung des Kupplungsaus rückiagers, in die der Eetätigungsfinger aufgenommen ist, in einen Ring in einer Muffe geschnitten ist, die axial mit dem genannten Kupplungsausrücklager verbunden ist.
7. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurchgekennzeichnet, daß dem Betätigungsfinger (43) eine ringförmige Druckplatte (55) drehfest zugeordnet ist, die mit der Reibscheibe (42) in Berührung bringbar ist.
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte an dem Betätigungsfinger angebracht ist.
9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte gegenüber dem Betätigungs-
- 34 -
809834/0329
finger frei beweglich angeordnet ist.
10. Betätigungsplatte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei diametral einander gegenüberstehende Betätigungsfinger vorgesehen sind.
11. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziger Betätigungsfinger (82) vorgesehen ist und daß zwischen diesem und der Druckplatte (100) ein Ausgleichselement, beispielsweise eine ringförmige Platte (105) vorgesehen ist, an der der Betätigungsfinger (82) angreifen k.ann und die an einem Punkte (106) des Gehäuses (17) des Getriebes (16), diaicetralgegenüber dem Angriffspunkt des Eetätigungsfingers (82) , angelenkt ist, wobei das genannte Zoisgleichsclement (105) zwischen diesen beiden Funkten, vorzugsweise in der liähe der Achse der Gcsamtanordnung, eine vorspringende Kippfläche (107) aufweist, die in Kontakt mit der Druckplatte (100) bringbar ist.
12. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kippfläche (107) zwei Kippbereiche aufweist, die bezüglich der 7-vchse der Gesamtanordnung einander diametral gegenüber liegen.
13. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dom Kupplungsausrücklager angebrachten durckausübenden Mittel eine ringförmige Druckplatte
- 35 -
609834/0329
umfassen, und daß die in nur einer Achsenrichtung wirkenden Ankupplungselemente, die sich zwischen der>- genannten Kupplungsausrücklager und der genannten Druckplatte befinden, mindestens eine gezahnte Führungsfläche mit einem unsymmetrischen Gewinde aufweisen, die mit dem Kupplungsausrücklager verbunden ist und parallel zu dessen Achse verläuft, ur. mit einer Sperrklinke zusammenzuwirken, die mit der Druckplatte verbunden ist und durch Federwirkung gegen die genannte Fährungsfläche gehalten wird.
14. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rückhalteklinken in diametral einander gegenüberliegender Stellung vorgesehen sind, und daß eine Tellerfeder als Ausgleichselement zwischen der genannten Druckfläche und jeder der beiden Rückhalteklinken angeordnet ist.
15. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einzige Rückhalteklinke vorgesehen ist und daß ihr vorzugsweise ein Ausgleichseler.ent zugeordnet ist, beispielsweise entsprechend Anspruch 11.
16. Betätigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die den druckausübenden rütteln zugeordnete Rückhalteeinrichtung als Einrasteinrichtung ausgebildet ist, die durch die genannten druckausübenden liittel in Wirkrichtung des Kupplungsausrücklagers federnd freigebbar sind.
- 36 -
609834/0329
17. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einrasteinrichtung mindestens eine parallel zu der Achse verlaufende Klaue aufweist, die an ihrem freien Ende eine Rückhaltcnase aufweist und die federnd verbieobar ist.
13. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrasteinrichtung einen offenen Federrinq aufweist.
19. Betätigungseinrichtung nach einer.! der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die den druckausübenden Mitteln zugeordnete Pückhalteeinrichtunccius einfachen Anschlägen besteht.
20. Kupplung mit einem als Druckplatte wirkender. Schwungrad, einer Reibscheibe, einem an deir. genannten Schwungrad zu befestigenden Gehäuse, einer mit de~ Gehäuse drehfest verbundenen und axial gegenüber dem Gehäuse verschiebbaren Druckplatte und einer federnden Einrichtung, die sich an dem genannten Gehäuse abstützt und auf die genannte Druckplatte einwirkt, um die genannte Reibscheibe zwischen der Druckplatte und der Andrückplatte nach Maßgabe einer Betätigung zu pressen, die von Xupplungsausrückorganen ausgeübt wird, denen ein Kupplungsausrücklager zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Kupplungsausrücklager mit einer für die Betätigung von Trägheitsbremsen geeigneten Einrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 13 ausgestattet ist.
- 37 -
609834/0329
a 380 2604948
21. Kupplung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Nabe (14) der Reibscheibe (12) mit einer zylindrischen Lagerfläche (29) versehen ist, die eine vorübergehende Zentrierung des Kupplungsausrücklagers (25) bei der Montage des Gesamtaggregats ermöglicht.
22. Kupplung nach Anspruch 20 oder 21, bei der die auf die Druckplatte einwirkende federnde Einrichtung nac h Art einer Membran ausgebildet ist, die einen ringförrrigen üiufangsteil nach Art einer Tellerfeder, die die genannte federnde Einrichtung darstellt und auf die genannte Druckplatte einwirkt, sowie radiale, fingerförmige Fortsätze aufweist, die die zugehörigen Kupplungsausrückorgane darstellen und in Achsenrichtunr verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Begrenzung der genannten fingerförmigen Fortsätze (22) vorzugsweise einen Durchmesser (Dl) hat, der größer ist als das größte diametrale Maß (D2) des Kupplungsausrücklagers (25), damit die genannte Membran (21) bei der Hontage des Aggregats über das genannte Kupplungsausrücklager hinwegführbar ist.
23. Kupplung nach Anspruch 20 cder 21, mit Hebeln als Ausrückorgane, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen diesen Hebeln und dem Kupplungsausrücklager eine Bajonett- oder eine Vierteldrehungsmontierung vorgesehen ist.
24. Aggregat, bei dem eine Kupplung und ein darauffolgendes Getriebe mit einer Trägheitsbremse ausgestattet sind, die eine an dem Getriebegehäuse angebrachte Andrückplatte
- 38 -
609834/0329
A38° 2604948
sowie eine Reibscheibe aufweist, die drehfest auf die Getriebeeingangswelle gekeilt, jedoch auf dieser axial verschiebbar ist, ferner eine mit der. der Kupplung zugehörigen Kupplungsausrücklager verbundene Betätigungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Betätigungseinrichtung um eine Einrichtung nach einen1 der Ansprüche 1 bis 19 handelt.
25. Aggregat nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der zu den Aggregat gehörigen Kupplung um eine Kupplung nach einer· der Ansprüche 20 bis 23 handelt.
26. Aggregat nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheibe der zugehörigen Trägheitsbremse aus zwei drehfest miteinander verbundenen Ringplatten besteht, deren Hitteiteile, evtl. unter Zwischenschaltung eines Kippringes, einander berühren und deren Randteile einen gegenseitigen Abstand in axialer Richtung aufweisen und auf den voneinander abgewandten Seiten mit Reibbelägen versehen sind.
27. Aggregat nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Kupplungsausrücklager durch auf die zugehörige Kupplung einwirkende Zugkraft betätigbar ist, die Druckplatte der Trägheitsbrerase bezüglich des Getriebes in Achsenrichtung jenseits der zugehörigen Reibscheibe angeordnet ist.
28. Aggregat nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch
- 39 -
609834/0329
a 380 2604948
"e.
gekennzeichnet, daß, wenn das Kupplur.gs aus rücklager durch auf die zugehörige Kupplung eir.vrirkcnde Schubkraft betätigbar ist, die Druckplatte der Träg'.icitsbre"'se axial zwischen der zugehörigen Reibscheibe und derr. Getriebe ancrecrdnct ist.
Für: SOCIETE äKOI-TYKE FRÄSCäISE DU FERODO
P A T F N τ λ M Vi Λ L T K
DR.-ING. H. FINCItE, HiPL.- ITfG. H. BOHR DIPU-INQ. S. STAEGER, DR. rer nat- R. KNEISSL
- 40 -
509834/0339
DE19762604946 1975-02-11 1976-02-09 Betaetigungseinrichtung fuer traegheitsbremsen an der eingangswelle von wechselgetrieben Withdrawn DE2604946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7504156A FR2300938A1 (fr) 1975-02-11 1975-02-11 Commande de frein d'inertie pour arbre d'entree de boite de vites

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604946A1 true DE2604946A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=9151029

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7603617U Expired DE7603617U1 (de) 1975-02-11 1976-02-09 Kupplungs- und getriebeeinheit fuer traegheitsbremsen an der eingangswelle von wechselgetrieben
DE19762604946 Withdrawn DE2604946A1 (de) 1975-02-11 1976-02-09 Betaetigungseinrichtung fuer traegheitsbremsen an der eingangswelle von wechselgetrieben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7603617U Expired DE7603617U1 (de) 1975-02-11 1976-02-09 Kupplungs- und getriebeeinheit fuer traegheitsbremsen an der eingangswelle von wechselgetrieben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4108295A (de)
DE (2) DE7603617U1 (de)
FR (1) FR2300938A1 (de)
IT (1) IT1067223B (de)
SE (1) SE419722B (de)
SU (1) SU950200A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579203A (en) * 1982-08-04 1986-04-01 Fichtel & Sachs Ag Drive unit
DE102004002045A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Anfahrkupplungssystem

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445600A (en) * 1981-05-15 1984-05-01 Lipe Rollway Corporation Self adjusting release mechanism for clutch
FR2538869B1 (fr) * 1982-12-29 1985-07-12 Fraymon Sa Butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile, et commande d'embrayage correspondante
US4712659A (en) * 1986-12-11 1987-12-15 Dana Corporation Adjustable clutch brake apparatus
US5823308A (en) * 1996-02-16 1998-10-20 Ladin; Eli M. Clutch control with multiple actuating cylinders for a pull-type clutch
US5713443A (en) * 1996-08-30 1998-02-03 Mack Trucks, Inc. Transmission clutch brake
US5957256A (en) * 1997-07-30 1999-09-28 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Clutch brake assembly
DE19826068C2 (de) * 1998-06-12 2002-11-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
IT1308785B1 (it) * 1999-07-02 2002-01-10 Magneti Marelli Spa Gruppo di trasmissione per un veicolo.
DE10057609A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Zf Sachs Ag Ausrückersystem für eine Kupplungsanordnung
US6591954B2 (en) 2001-09-28 2003-07-15 Eaton Corporation Clutch brake
US6655517B2 (en) * 2001-12-11 2003-12-02 Eaton Corporation Clutch fork with externally removable shaft and indicator washer
DE10210177A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-18 Zf Sachs Ag Reibungskupplung mit separat ansteuerbarer Getriebebremse
US20060019797A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Eaton Corporation Input shaft brake
WO2006126073A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Eaton Corporation Electric clutch actuator shifted inertia brake
CN102537151B (zh) * 2012-02-24 2015-01-21 陕西法士特齿轮有限责任公司 基于离合器执行机构的变速器制动器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202247A (en) * 1961-11-10 1965-08-24 Lipe Rollway Corp Self-adjusting clutch brake
US3459282A (en) * 1966-03-15 1969-08-05 Girling Ltd Automatic adjusters for vehicle brakes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592751A (en) * 1949-10-22 1952-04-15 Lipe Rollway Corp Inertia brake
US3365029A (en) * 1966-02-17 1968-01-23 Kelsey Hayes Co Adjusting means for disk brakes
US3458017A (en) * 1967-11-01 1969-07-29 Gen Am Transport Hydraulic cylinder with automatic adjustment of retraction of its piston
DE2049557A1 (de) * 1970-10-09 1972-04-13 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Kupplungsbremse für gezogene Kupplungen
GB1484563A (en) * 1973-06-04 1977-09-01 Ransome Hoffmann Pollard Hydraulically operated clutch mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202247A (en) * 1961-11-10 1965-08-24 Lipe Rollway Corp Self-adjusting clutch brake
US3459282A (en) * 1966-03-15 1969-08-05 Girling Ltd Automatic adjusters for vehicle brakes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: RICHTER/v.VOSS "Bauelemente der Fein- mechanik" VEB-Verlag Technik, Berlin 1959, S.293 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579203A (en) * 1982-08-04 1986-04-01 Fichtel & Sachs Ag Drive unit
DE102004002045A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Anfahrkupplungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
SE419722B (sv) 1981-08-24
US4108295A (en) 1978-08-22
FR2300938A1 (fr) 1976-09-10
SE7601537L (sv) 1976-08-12
DE7603617U1 (de) 1976-09-23
IT1067223B (it) 1985-03-16
SU950200A3 (ru) 1982-08-07
FR2300938B1 (de) 1977-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604946A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer traegheitsbremsen an der eingangswelle von wechselgetrieben
DE2404352A1 (de) Kupplung mit hydraulischer schaltung
DE2910421A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer uebertragungsgestaenge
DE3143163A1 (de) &#34;torsionsdaempfervorrichtung&#34;
DE112006002965T5 (de) Mehrfachkupplungsanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und zugehöriges Steuerungsverfahren
WO2010130648A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug mit einer nebenabtriebskupplung
DE1952620B2 (de) Dämpfungseinrichtung für eine Mehrscheibenkupplung, insbesondere Zweischeibenkupplung
DE3113463A1 (de) Reibungskupplung
DE19547081A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102014202422A1 (de) Betätigungseinheit für eine Kupplung
DE2830659A1 (de) Kupplung
DE1475308C3 (de) Federbelastete Reibungskupplung
DE19906405C2 (de) Zweischeibenkupplung
WO2014180479A1 (de) Zweistufenkupplung
DE10213249A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse
DE2922811A1 (de) Automatische nachstellvorrichtung fuer einen kupplungsbetaetigungsmechanismus
DE1630450B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE19810918C2 (de) Reibungskupplung
DE2207320B2 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine reibscheibenkupplung
DE202014006810U1 (de) Variabler Tellerfederanschlag
DE2827888C2 (de)
DE4142124A1 (de) Reibungskupplung mit abgefederter gegenanpressplatte
DE102015212531A1 (de) Betätigungseinheit, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb einer Betätigungseinheit
DE10148427A1 (de) Verfahren zum Justieren eines Reibungskupplungssystems
DE102015200248A1 (de) Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO, 75017 PARIS, FR

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 20/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee