DE2604820A1 - Getriebe-fernschaltung fuer nutzfahrzeuge - Google Patents

Getriebe-fernschaltung fuer nutzfahrzeuge

Info

Publication number
DE2604820A1
DE2604820A1 DE19762604820 DE2604820A DE2604820A1 DE 2604820 A1 DE2604820 A1 DE 2604820A1 DE 19762604820 DE19762604820 DE 19762604820 DE 2604820 A DE2604820 A DE 2604820A DE 2604820 A1 DE2604820 A1 DE 2604820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
shaft
shift
remote control
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762604820
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Kuffel
Walter May
Gerhard Dipl Ing Stangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Magirus Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magirus Deutz AG filed Critical Magirus Deutz AG
Priority to DE19762604820 priority Critical patent/DE2604820A1/de
Publication of DE2604820A1 publication Critical patent/DE2604820A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/34Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms comprising two mechanisms, one for the preselection movement, and one for the shifting movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/04Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Getriebe-Fernschaltung für Nutzfahrzeuge
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Getriebe-Fernschaltunz für Nutzfahrzeuge, die einen am Fahrerhausboden des Fahrerhauses kardanisch gelagerten Schalthebel aufweist, der ausserhalb des Fahrerhauses einen Schaltfinger hat, an dem eine Schaltwelle um eine Fahrzeugquerachse schwenkbar gehalten ist, von der die Schaltbewegungen des Schalthebels durch Schiebe- und Drehbewegungen auf ein Geschwindigkeitswechselgetriebe übertragen werden.
  • Eine Getriebe-Fernachaltung obiger Art ist beispielsweise durch die deutsche Patentanmeldung DT-OS 1.80.h78, bzw. die DT-OS 1.555.994 bekannt. Bei diesen Fernschaltungen wird der Abstand zwischen Schalthebel und Schaltgetriebe von einer durchgehenden Schaltwelle überbrückt. Die durchgehende Schaltwelle besitzt ein verhaltnismäßig hohes Gewicht, das in Verbindung mit einem weich gelagerten Antriebsaggregat durch die Schüttelbewegungen des Motors Massenkräfte entwickelt, die einmal am Schalthebel unerwünschte Vibrationen erzeugen und zum anderen unbeabsichtigte Schaltbewegungen im Getriebe auslösen können. Hinzu kommt, dass bei einem großen Höhenunterschied zwischen Getriebe und Schalthebel die Schaltstangenführung einen enormen Bauraum beansprucht, der die Anordnung anderer Fahrzeugbauteile, wie z.B. die hintere Fahrerhauslagerung, in erheblichem Maße beeinträchtigt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Getriebe-Fernschaltung zu schaffen, deren Schaltstange geringe Massenkräfte besitzt und durch die größere Höhenunterschiede zwischen Schalthebel und Getriebe überbrückt werden können, ohne dass dadurch die Anordnung anderer Fahrzeugbauteile am Fahrzeug beeinträchtigt wird.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schaltwelle aus zwei Schaltwellenteilen besteht, die durch ein am Fahrgestell angeordnet es Zwischenlager miteinander verbunden sind.
  • Die Getriebe-Fernschaltung nach der Erfindung hat den Vorteil, dass von der Schaltwelle keine Massenkräfte mehr erzeugt werden, durch die Schaltungenauigkeiten und unerwünschte Schaltbewegungen hervorgerufen werden, so dass neben einem vibrationslosen Schalthebel eine exakte und möglichst direkte Schaltung der Getriebegänge im Getriebe erreicht wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Schaltwellenteile in verschiedenen Fahrzeugebenen angeordnet werden können, ohne dass andere Fahrzeugbauteile in ihrer Anordnung am Fahrzeug behindert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, dass das Zwischenlager zur Übertragung der verschiedenen Schaltbewegungen getrennte Schaltelemente aufweist. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die einander gegenüberliegenden Enden der Schaltwellenteile gabelförmig ausgebildet sind und zwei Schaltzinken aufweisen, die über Kugelgelenke trieblich mit dem Zwischenlager gekoppelt sind.
  • Um zu erreichen, dass die Schaltbewegungen von dem Zwischenlager exakt und ohne Wirkungsverluste weitergeleitet werden, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass am Fahrgestellrahmen eine Verbindungswelle mit zwei Schwenkarmen gelagert ist, an denen jeweils eine Schaltzinke der Schaltwellenteile angelenkt ist, wobei die anderen Schaltzinken durch eine Koppelstange miteinander verbunden sind. Diese Bauart erlaubt es ferner, in einfacher Weise durch unterschiedliche Bemessung der Schwenkarmlängen die Übersetzung der Schalthebelwege beliebig zu verändern.
  • Weitere Eigenschaften und Mermale der Erfindung können der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert ist, entnommen werden.
  • Von einem in der Abb. nicht näher dargestellten Nutzfahrzeug ist mit 1 der zum Fahrerhaus gehörende Fahrerhausboden bezeichnet.
  • Weiter ist aus der Abb. zu erkennen, dass das Fahrerhaus um eine vordere Fahrzeugquerachse 2 schwenkbar an einem nicht dargestellten Fahrzeugrahmen befestigt ist. Am Fahrerhausboden 1 ist ein Schalthebel 3 kardanisch gelagert, der ausserhalb des Fahrerhausbodens 1 einen Schaltfinger 4 aufweist. Die Bewegungen des Schalthebels 7 werden von einer Schaltwelle 5 auf ein entfernt liegendes, ebenfalls nicht dargestelltes Schaltgetriebe übertragen. Die Schaltwelle 5 besteht erfindungsgemäß aus zwei Schaltwellenteilen 5a und 5b, die über ein Zwischenlager 6 miteinander verbunden sind. Das Zwischenlager 6 ist an dem in der Abb. schematisch angedeuteten Fahrgestellrahmen 7 angeordnet. Abgesehen davon kann das Zwischenlager 6 an einer geeigneten Stelle des Antriebsmotors vorgesehen werden.
  • Der Schaltwellenteil 5a verbindet das Zwischenlager 6 mit dem Schalthebel 3 und ist am Schaltfinger 4 um eine Fahrzeugquerachse schwenkbar angelenkt. Der Schaltwellenteil 5b verbindet das Zwischenlager 6 mit nicht dargestelltem Schaltgetriebe. Bei einem kippbaren Fahrerhaus ist der Schaltwellenteil 5a als Teleskopstange längenveränderlich ausgebildet, wobei die einzelnen Teleskopteile im Betriebszustand des Fahrerhaus es durch ein Verriegelungselement 8gegenseitig arretiert sind.
  • Das Zwischenlager 6 hat zur Übertragung der verschiedenen Schaltbewegungen getrennte Bauelemente und besteht aus einer am Fahrgestellrahmen 7 um eine senkrechte Achse schwenkbar gelagerten Verbindungswelle 9 und einer von dieser unabhängigen Koppelstange 10.
  • Die Verbindungswelle 9 hat an ihren Enden einen Schwenkarm 11 und 12.
  • Zum Anschluss an das Zwischenlager 6 haben beide Schaltwellenteile 5a und 5b jeweils 2 Schaltzinken, wobei die Schaltzinken 13,14 am Schaltwellenteil 5a und die Schaltzinken 15,16 am Schaltwellenteil 5b befestigt sind. Die in der Längsmittelachse der Schaltwellenteile 5a und 5b liegenden Schaltzinken 13 und 15 sind über Kugelgelenke mit den Schwenkarmen 11 und 12 der Verbindungswelle 9 zur Übertragung der Längsverschiebungen gekoppelt. Die ausserhalb der Längsmittelachse liegenden Schaltzinken 14 und 16 sind ebenfalls über Kugelgelenke zur übertragung der Drehbewegungen mit der Koppelstange 10 verbunden.
  • Für den Fall, das die Schwenkarme 11 und 12 der Verbindungswelle 9 unterschiedlich lang ausgebildet werden, erreicht man eine Übersetzung der Schaltwege in den Schaltwellenteilen 5a und 5b.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Getriebe-Fernschaltung fqr Nutzfahrzeuge, die einen am Fahrerhausboden des Fahrerhauses kardanisch gelagerten Schalthebel aufweist, der ausserhalb des Fahrerhauses einen Schaltfinger hat, an dem eine Schaltwelle um eine Fahrzeugauerachse schwenkbar gehalten ist, von der die Schaltbewegungen des Schalthebels durch Schiebe-und Drehbewegungen auf ein Geschwindigkeitswechselgetriebe über tragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (5) aus zwei Schaltwellenteilen (5a und 5b) besteht, die durch ein am Fahrgestell (7) angeordnetes Zwischenlager (6) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Getriebe-Fernschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenlager (6) zur Übertragung der verschiedenen Schaltbewegungen getrennte Bauelemente aufweist.
  3. 3. Getriebe-Fernschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Enden der Schaltwellenteile (5a und 5b) gabelförmig ausgebildet sind und zwei Schaltzinken (13,in bzw. 15,16) aufweisen, die über Kugelgelenke mit dem Zwischenlager (6) verbunden sind.
  4. 4. Getriebe-Fernschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenlager (6) eine am Fahrgestellrahmen (7) gelagerte Verbindungswelle (9) mit zwei Schenkarmen (11,12) hat, an denen jeweils eine Schaltzinke (13,15) der Schaltwellenteile (5a und 5b) angelenkt ist, wobei die anderen Schaltzinken (14,16) durch eine Koppelstange (10) miteinander verbunden sind.
DE19762604820 1976-02-07 1976-02-07 Getriebe-fernschaltung fuer nutzfahrzeuge Ceased DE2604820A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604820 DE2604820A1 (de) 1976-02-07 1976-02-07 Getriebe-fernschaltung fuer nutzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604820 DE2604820A1 (de) 1976-02-07 1976-02-07 Getriebe-fernschaltung fuer nutzfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604820A1 true DE2604820A1 (de) 1977-08-11

Family

ID=5969310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604820 Ceased DE2604820A1 (de) 1976-02-07 1976-02-07 Getriebe-fernschaltung fuer nutzfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2604820A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412435A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Renault Dispositif de manoeuvre et de selection de rapports de transmission
EP0163950A2 (de) * 1984-05-05 1985-12-11 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Getriebe-Fernschaltung für Nutzfahrzeuge
WO1990004734A1 (de) * 1988-10-20 1990-05-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Fernschalteinrichtung für wechselgetriebe
EP0441248A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-14 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schalten des Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR857824A (fr) * 1939-04-12 1940-10-01 Vehicules Isobloc Perfectionnements apportés aux transmissions de commande dans les véhicules de transport en commun, etc.
FR1394157A (fr) * 1964-02-18 1965-04-02 Simca Automobiles Sa Dispositif de commande de boîte de vitesse, en particulier pour véhicule automobile
DE2336848A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Citroen Sa Anordnung fuer die mechanische fernschaltung eines kraftfahrzeuggetriebes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR857824A (fr) * 1939-04-12 1940-10-01 Vehicules Isobloc Perfectionnements apportés aux transmissions de commande dans les véhicules de transport en commun, etc.
FR1394157A (fr) * 1964-02-18 1965-04-02 Simca Automobiles Sa Dispositif de commande de boîte de vitesse, en particulier pour véhicule automobile
DE2336848A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Citroen Sa Anordnung fuer die mechanische fernschaltung eines kraftfahrzeuggetriebes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412435A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Renault Dispositif de manoeuvre et de selection de rapports de transmission
EP0163950A2 (de) * 1984-05-05 1985-12-11 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Getriebe-Fernschaltung für Nutzfahrzeuge
EP0163950A3 (en) * 1984-05-05 1986-02-05 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Gearbox remote control for a utility vehicle
WO1990004734A1 (de) * 1988-10-20 1990-05-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Fernschalteinrichtung für wechselgetriebe
EP0441248A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-14 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schalten des Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658274C3 (de) Lagerung für einen Handschalthebel für Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE2807518A1 (de) Radaufhaengung
DE3302557A1 (de) Anti-hebemechanismus fuer kraftfahrzeuge
DE19632859A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP0699853B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE3216688C2 (de) Abstützvorrichtung für einen am Boden angeordneten Getriebeschalthebel eines Kraftfahrzeuges
DE3319950A1 (de) Manuelle fernschaltvorrichtung
DE2604820A1 (de) Getriebe-fernschaltung fuer nutzfahrzeuge
EP0681124B1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in einer Getriebeschaltvorrichtung für Fahrzeuge
EP1531290A2 (de) Schalteinrichtung
EP0332842A1 (de) Lagerung für den Schalthebel des Wechselgetriebes in Kraftfahrzeugen
EP0358894B1 (de) Vorrichtung zum Vorwählen und Schalten eines Kraftfahrzeug-Gangschaltgetriebes
DE3237953A1 (de) Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2407957A1 (de) Flugsteuerung mit isoliertem getriebe
EP0468138B1 (de) Vorderradaufhängung für Motorräder
DE4407540B4 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
DE2165629C3 (de) Handschaltvorrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe
EP0803664B1 (de) Gangschalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines mehrgängigen Schaltgetriebes
EP0775854A2 (de) Schaltvorrichtung mit torsionsweichem Tragarm für das Wechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE3014067C2 (de) Fernschaltvorrichtung für das Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4341750A1 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE4025658A1 (de) Getriebe-schalteinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3808747C1 (en) Shift device for a gearbox with an equalising lever mechanism between the transmission casing and a hand lever connected to the gearbox by a control linkage
EP0800024B1 (de) Vibrationsgedämpfte Schaltstange für eine Getriebeschaltvorrichtung für Fahrzeuge
DE2508679A1 (de) Gangschalteinrichtung fuer fahrzeuge mit kippbarem fahrerhaus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IVECO MAGIRUS AG, 7900 ULM, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MAY, WALTER, 7900 ULM, DE KUFFEL, LOTHAR, 8952 MARKTOBERDORF, DE

8131 Rejection