DE2603611A1 - Verfahren und vorrichtung zur laeuterung von glas - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur laeuterung von glas

Info

Publication number
DE2603611A1
DE2603611A1 DE19762603611 DE2603611A DE2603611A1 DE 2603611 A1 DE2603611 A1 DE 2603611A1 DE 19762603611 DE19762603611 DE 19762603611 DE 2603611 A DE2603611 A DE 2603611A DE 2603611 A1 DE2603611 A1 DE 2603611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
glass
refining
molten
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762603611
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603611C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE2603611A1 publication Critical patent/DE2603611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603611C2 publication Critical patent/DE2603611C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/183Stirring devices; Homogenisation using thermal means, e.g. for creating convection currents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

P AT E N TA N Wa i_T ιΞ
Dipi. ing. K[aus Westphal
Dr. rer. nat. Otto Buch
ViLLiNGEN-SCHWEiV-.,,\GEi\ Stadtbezirk Viliingen Seb.-Kneipp-Straße 14 Telefon 07721 -55343 Telegr.: Westbuch
MÜNCHEN 60 (Pasing) Floßmannstraße 30 a Telefon 089-832446 Telegr.: Westbuch Münc.cn
Unser Zeichen:
Pilkington Brothers Limited
Prescot Road, St. Helens, Merseyside WAlO 3TT,
Großbritannien
Verfahren und Vorrichtung zur Läuterung von Glas
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Läuterung von geschmolzenem Glas.
Bei einem bekannten, kontinuierlich durchgeführten Verfahren zur Herstellung von Glas werden die Rohstoffe an einem Ende eines Glasschmelzbehälters eingespeist, so daß sie eine auf einem vorhandenen Bad von geschmolzenem Glas schwimmende
609832/0870
Postscheckkonto: Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
Decke bilden. Die Zuführgeschwindigkeit reicht aus, um eine konstante Glastiefe im Behälter aufrechtzuerhalten, während geschmolzenes Glas zunehmend zu dem als Arbeitsende bezeichneten entgegengesetzten Ende dieses Behälters fließt, aus dem geschmolzenes Glas für die Verwendung in einem Formgebungsverfahren entnommen wird. Die Decke von Rohstoffen wird in geschmolzenes Glas umgewandelt, wenn sie durch eine Schmelzzone an einem Ende des Behälters durchläuft und zwar durch Wärme, die beispielsweise aus der Verbrennung von Brennstoff in Brennern, die in Abständen in den Seitenwänden oberhalb des Glasspiegels angeordnet sind, oder aus elektrischen Heizeinrichtungen stammen kann. Das geschmolzene Glas gelangt aus der Schmelzzone in eine Läuterungszone., wo die Wärme ebenfalls von oben auf das geschmolzene Glas angewendet wird. In der Läuterungszone werden noch.im Glas verbliebene Gasblasen veranlaßt, zu entweichen oder sich im Glas zu lösen. Das Glas gelangt aus der Läuterungszone in eine Konditionierzone nahe dem Arbeitsende des Behälters. In der Konditionierzone wird das Glas homogenisiert und in einen geeigneten Wärmezustand für das Formungsverfahren gebracht. -Normalerweise führt ein Kanal vom Arbeitsende des Behälters zu einer Formeinrichtung.
Um von Gasblasen und hitzebeständigen Korrosionsprodukten freies Glas zu erhalten und die Lebensdauer des Glasschmelzbehälters zu erhöhen, wird zweckmäßigerweise gewährleistet, daß das in Berührung mit dem hitzebeständigen Material stehende Glas ausreichend kühl ist. Dies wird teilweise durch die im geschmolzenen Glas innerhalb des Behälters hervorgerufenen Konvektionsströmungen erreicht, die eine Rückströmung des Glases von den kälteren zu den heißeren Bereichen in den unteren Abschnitten des Behälters bewirken. Dies kann eine vierfache und höhere Glasrückströmung innerhalb des Behälters im Verhältnis zu der dem Formungsverfahren in den oberen, sich nach vorne bewegenden Schichten des geschmolzenen Glases
609832/0870 " 3
zugeführten Glasmenge mit sich bringen. Auf diese Weise ist zusätzliche Wärme erforderlich, um das nach rückwärts strömende Gas auf die in der Vorwärtsströmung erforderliche Temperatur zu bringen.
Durch die Erfindung soll ein verbessertes Verfahren zur Läuterung von Glas geschaffen werden, bei dem das Verhältnis von Vorwärtsströmung und Rückwärtsströmung in der Läuterungszone viel größer ist als normalerweise.
Dementsprechend schafft die Erfindung ein Verfahren zur Läuterung von geschmolzenem Glas in einer Läuterungszone eines geschmolzenes Glas enthaltenden Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß geschmolzenes Glas auf einem den Boden der Läuterungszone bildenden wärmeleitenden Trägermaterial getragen wird, die oberen Bereiche des geschmolzenen Glases derart erhitzt werden,.daß die Temperatur des oberen Bereiches zur Durchführung der Läuterung ausreicht, aus dem unteren Bereich des geschmolzenen Glases durch das den Boden der Läuterungszone bildende Trägermaterial hindurch zur Verringerung der unerwünschten Wechselwirkung mit dem Trägermaterial Wärme abgeführt wird, den oberen Bereichen ,,des Glases eine Vorwärtsströmung durch die Läuterungszone von einem Einlaß in die Zone zu einem Auslaß aus der Zone mit einer geringen Rückströmung in den unteren Bereichen des Glases aufgezwungen wird, und daß die Glastiefe in der Zone, die Länge der Zone und die Temperaturdifferenz zwischen dem Glas am Einlaß und Auslaß der Zone derart geregelt werden, daß das Verhältnis der Rückströmung zur Vorwärtsströmung zwischen ■ 1/6 und 1/2 liegt.
Bei normalen Flachglaszusammensetzungen kann die Temperatur des oberen Glasbereichs mindestens 14600C betragen und durch Anwendung der Erfindung wird die je Flächeneinheit
- 4 609832/0870
bei dieser Temperatur geläuterte Menge an Glasschmelze infolge des großen Anteils der Vorwärtsströmung^durch die Läuterungszone erhöht. Ferner verläßt das Glas die Läuterungszone nach einer geregelten Läuterungszeit und da die zirkulierende Glasmenge geringer wird, ist die Qualität der Glasschmelze verbessert, weil die in Berührung mit hitzebeständigem Material in der Läuterungszone in Berührung kommende Glasmenge wesentlich verringert ist. Dies bedeutet ferner, daß eine Verkleinerung des Läuterungsbereichs durchgeführt werden kann, beispielsweise durch Verkleinerung der Breite der bekannten Läuterungseinrichtung, oder es kann bei Verwendung des gleichen Behälters eine Erhöhung des Ausstoßes erreicht werden.
Es wird bevorzugt,, die Rückströmung in der Läuterungszone außer Berührung mit hitzebeständigem Material am Boden der Läuterungszone' zu halten und vorzugsweise ruht das geschmolzene Glas auf einer Schicht von geschmolzenem Metall am Boden der Läuterungszone. Vorzugsweise ist das geschmolzene Metall Zinn. Es können jedoch auch andere Metalle und Legierungen einschließlich Zinnlegierungen verwendet werden.
Obwohl das Verhältnis der Rückströmung zur Vorwärtsströmung verändert werden kann, beträgt das bevorzugte Verhältnis 1/4.
Ferner wird bevorzugt, daß Wärme vom Boden der Läuterungszone durch Zirkulieren von Kühlluft unterhalb der Läuterungszone abgeführt wird, so daß das geschmolzene Metall, wenn notwendig, auf einer Temperatur gehalten wird,.bei der es nicht mit dem Glas reagiert.
Schließlich schafft die Erfindung einen Glasschmelzbehälter mit einer Schmelzzone an einem Ende des Behälters, in die
609832/08 7 0
glasbildende Stoffe eingespeist werden, einer Konditionierzone, in der das geschmolzene Glas auf einen gewünschten
Wärmezustand vor der Entnahme aus dem Behälter gebracht
wird, einer Läuterungszone zwischen der Schmelz- und Konditionierzone und Einrichtungen zum Anwenden von Wärme auf die Oberfläche des Glases in der Schmelz- und Läuterungszone, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuterungszone mit einer
Schicht aus geschmolzenem Metall am Boden des Behälters
versehen ist, auf der das geschmolzene Glas aufliegt, und
daß eine Kühleinrichtung unterhalb des Bodens' des Behälters nahe der Läuterungszone zur Abführung von Wärme aus dem
unteren Bereich des geschmolzenen Glases in der Läuterungszone angeordnet ist.
Es wird dabei bevorzugt, daß hitzebeständige Stauwände
an entgegengesetzten Enden der Läuterungszone angeordnet
sind, wobei die Stauwände vom Boden der Läuterungszone nach oben stehen und somit das geschmolzene Metall lediglich
innerhalb der Läuterungszone halten.
Ferner ist es zweckmäßig, daß die Kühleinrichtung aus einer Umwälzeinrichtung für Kühlluft unterhalb der Läuterungszone besteht.
Die für eine zufriedenstellende Läuterung erforderliche Zeit hängt in gewissem Grad von der Temperatur ab, bei der die
Läuterung durchgeführt wird. Bei Natron-Kalk-Kieselsäureglas ist es zweckmäßig, eine Läuterungstemperatur von wenigstens 1460 C anzuwenden. Bei Anwendung einer Läuterungstemperatur von 1460 C und darüber für den die Läuterungszone verlassenden Glasstrom, d.h. den Beschickungsstrom für die Konditionierzone, kann es erforderlich sein, eine minimale Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche der Glasschmelze und der
Trennfläche zwischen der Glasschmelze und dem geschmolzenen Metall von etwa 2000C aufrechtzuerhalten. Lediglich der
6 0 9 8-32/0870
Beschickungsglasstrom, der gegebenenfalls dem Formungsverfahren zugeführt werden soll, muß die Läuterungstemperatur, in diesem Fall 1460 C erreichen. Dies gibt die Möglichkeit, die Temperatur der Trennfläche geschmolzenes Glas/geschmolzenes Zinn auf einem von den chemischen Eigenschaften des Glases abhängigen Wert zu halten, bei dem die Gefahr einer merklichen Wechselwirkung zwischen dem Glas und dem Metall minimal ist. Diese Temperaturdifferenz wird erzielt, indem eine Kühleinrichtung unterhalb der Läuterungszone vorgesehen
wird, um Wärmemengen in der Größenordnung von 30kWs/m abzuführen.
Die Glasrückströmung innerhalb der Läuterungsone erfolgt bei einer verhältnismäßig hohen Temperatur im Vergleich zu früheren Vorschlägen und dadurch wird das Ausmaß der erforderlichen Wiedererhitzung verringert, wenn das Glas sich wiederum mit der Vorwärtsströmung nach vorne bewegt.
Die beim erfindungsgemäßen Läuterungsvorgang erforderliche Wärmemenge wird durch die Verminderung der Glasmenge in der Rückströmung erniedrigt. Der gesamte Wärmewirkungsgrad wird verbessert, wenn die Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche und dem Trägermaterial minimal gemacht wird. Die vom Boden der Läuterungszone abgeführte Wärme kann wieder verwendet werden, z.B. in den Vorwärmkammern oder zum Vorwärmen des dem Behälter zugeführten Beschickungsmaterials.
Vorzugsweise ist die Schmelzzone des Behälters so ausgebildet und angeordnet, daß das geschmolzene Glas bei größerer Tiefe gehalten wird als die Läuterungszone. Auf diese Weise kann eine größere Umwälzung von geschmolzenem Glas innerhalb der Schmelzzone stattfinden. Es wird ferner bevorzugt, daß das Schmelzende mit einer Einfülltasche versehen ist, in die Beschickungsmaterial eingegeben wird.
- 7 609 8 3 2/0870 -
Die Rohstoffe können in Pellet-Form eingegeben und durch Heißgas vorerhitzt werden. Die Pellets können auf etwa 7000C erhitzt und auf die Oberfläche der vorhandenen Beschickung von geschmolzenem Glas durch übliche Einrichtungen aufgegeben werden.
Vorzugsweise ist die Konditionierzone flacher als die Läuterungszone und ist vorzugsweise so ausgebildet und angeordnet, daß die Strömung des geschmolzenen Glases durch die Konditionierzone vollständig in Vorwärtsrichtung erfolgt.
Die Erfindung ist ferner anwendbar auf die Läuterung von geschmolzenem Glas in einer vom Glasschmelzbehälter getrennten, unabhängigen Läuterungseinrichtung. In diesem Fall sollte das geschmolzene Glas in die Läuterungseinrichtung in einem im wesentlichen steinfreien Zustand eingegeben werden. Die Verwendung einer Läuterungseinrichtung unabhängig von der Schmelzeinrichtung bedeutet, daß es möglich ist, geschmolzenes Glas von mehr als einer Quelle zuzuführen, was die Lösung von in der Schmelzeinrichtung auftretender. Problemen des Betriebes und der Lebensdauer ermöglicht, ohne notwendigerweise die ganze Produktion zu beeinflussen. Irr. Falle eines üblichen Behälters, bei dem Schmeizzone, Läuterungszone und Konditionierzone miteinander verbunden sind, kann ein in einer Zone auftretendes Problem nicht von dem Gesamtbetrieb des Behälters getrennt werden.
Anhand der Figur, welche einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Glasschmelzbehälter zeigt, wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Bei diesem Beispiel weist ein Behälter 11 eine Schmelzzone 12, eine Läuterungszone 13 und eine Konditionierzone 14 auf. Die Schmelzzone 12 weist eine Einfülltasche 15 am Schmelzende des Behälters auf. Die Konditionierzone 14 führt zum Arbeitsende des Behälters, aus dem konditioniertes Glas
- 8 609832/0870
in einen zu einer Formeinrichtung führenden Kanal 9 ausgegeben wird. Der Behälter besteht aus hitzebeständigem Material und der Boden des Behälters ist, wie in der Figur gezeigt, abgestuft, so daß die Schmelzzone die größte Glastiefe besitzt. Der Boden des Behälters besitzt am Abströmende der Schmelzzone eine nach aufwärts gerichtete Stufe 16, so daß die Läuterungszone 13 flacher ist als die Schmelzzone. In ähnlicher Weise weist das Abströmende der Läuterungszone eine nach oben gerichtete Stufe 17 auf, so daß die Konditionierzone 14 flacher ist als die Läuterungszone. Der Boden der Läuterungszone 13 ist aus einem stark wärmeleitenden hitzebeständigen Material 18 gebildet, das eine Schicht von geschmolzenem Zinn 19 zwischen der Stufe 17 und einer nach oben stehenden Stauwand 20 am Einlaß der Läuterungszone trägt. Unterhalb des Bodens 18 der Läuterungszone 13 ist eine Luftumwälzanlage zur Umwälzung von Kühlluft vorgesehen. Diese weist eine Reihe von langgestreckten Ausnehmungen 21 zwischen hitzebeständigen' Trägern 22 auf. Die Träger 22 sind auf einem weiteren hitzebeständigen Boden 23 befestigt.
Bei Betrieb wird glasbildendes Material in die Tasche 15 iri üblicher Weise eingegeben, so daß eine Decke 24 gebildet wird, die auf der Oberseite des geschmolzenen Glases 25 aufliegt. Auf die Schmelzzone wird durch oberhalb der Oberfläche des geschmolzenen Glases innerhalb der Schmelzzone angeordnete und durch Öffnungen 26 einwirkende Gasbrenner Wärme angewendet. Das Glas zirkuliert in der Schmelzzone, wie durch die Pfeile gezeigt, so daß eine beträchtliche Rückströmung sowie Vorwärtsströmung vorhanden ist. Das geschmolzene Glas bewegt sich fortschreitend längs des Behälters zur Läuterungszone 13 und die Betriebsbedingungen in der Läuterungszone sind so ausgebildet, daß die Vorwärtsströmung durch die Läuterungszone wesentlich größer ist als die Rückströmung, wie durch die Pfeile in der
- 9 609832/0870
26Q3611
Läuterungszone angedeutet. Die Konditionierzone ist flach und wird so betrieben, daß sich alles Glas in der Konditionierzone 14 in Vorwärtsrichtung zum Arbeitsende des Behälters hin ohne Rückströmung bewegt.
Die Temperatur des oberen Bereichs des Glases in der Läuterungszone liegt bei etwa 1460 C, damit eine zufriedenstellende Läuterung durchgeführt wird. Um eine Wechselwirkung zwischen dem geschmolzenen Glas und' dem Zinn in der Läuterungszone zu verhindern, wird Wärme vom Boden der Läuterungszone abgeführt, damit die Temperatur des in Berührung mit dem geschmolzenen Zinn stehenden Glases abgesenkt wird. Die Temperatur des an das Zinn angrenzenden Glases kann in der Größenordnung von 2000C .-.unterhalb der Temperatur der Oberfläche des Glases in der Läuterungszone liegen.
Die Kühlluft, die durch die Ausnehmungen oder Kanäle 21 unterhalb der Läuterungszone umgewälzt wird, führt Wärme durch das stark leitende hitzebeständige Material 18 und das geschmolzene Zinn 19 ab und die abgeführte Wärme kann durch Einleiten der Kühlluft in nicht gezeigte Wärmeregeneratoren wieder verwendet werden.
Für eine bestimmte Beschickung hängt das Verhältnis von Vorwärts- zu Rückwärtsströmung innerhalb der Läuterungszone 13 von der Temperaturdifferenz zwischen dem in die Läuterungszone bei deren Einlaß eintretenden und dem die Läuterungszone an der Übergangsstelle in die Konditionierzone verlassenden Glas sowie von der Glastiefe innerhalb der Läuterungszone und der Länge der Läuterungszone (das ist der Abstand zwischen der Stauwand 20 und der Stufe 17) ab. Bei diesem besonderen Beispiel wird die Temperaturdifferenz zwischen Einlaß und Auslaß der Läuterungszone, die Tiefe der Läuterungszone und die Länge der Läuterungszone
- 10 609832/0870
so eingestellt, daß das Verhältnis von Rückströmung zu Vorwärtsströmung zwischen 1/6 und 1/2 liegt. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis 1/4, da sich hierbei ein maximaler Wärmewirkungsgrad ergibt. Die Wahl dieser Bedingungen zur Erzielung einer bestimmten Rückströmung hängt von der ursprünglichen Form des Behälters ab. Eine solche Formgebung wird am besten durch praktische Modellarbeit oder durch Verwendung eines theoretischen Computermodells der Veränderlichen bei der in Betracht genommenen Behälterart bestimmt. Im praktischen Betrieb des Behälters kann die endgültige Einstellung zur Steuerung der Rückströmung durch Veränderung der Temperaturdifferenz und weniger zweckmäßig der Glastiefe durch Veränderung der Zinntiefe in der Läuterungszone erreicht werden. Alle anderen Veränderlichen sind durch die Bauweise des Behälters festgelegt. Die Glastiefe liegt normalerweise in der Größenordnung von zwei Dritteln eines Meters und die.Länge ist, wie oben angegeben, eine Kunktion der für die Läuterung eines bestimmten Glases und die Strömungsgeschwindigkeit des Glases durch die Anlage erforderlichen Verweilzeit. Diese Faktoren können alle durch einen Fachmann auf der Grundlage seiner Kenntnis der vorgeschlagenen Betriebsbelastung und der Arbeitsbedingungen des Behälters bestimmt werden.
Bei dem obigen Beispiel ist zwar der Boden der Läuterungszone von geschmolzenem Zinn gebildet. Es kann jedoch in gewissen Fällen die Verwendung von anderen geschmolzenen Metallen, einschließlich Legierungen, oder sogar eines anderen hitzebeständigen Materials möglich sein, vorausgesetzt, daß es in der Lage ist, eine übermäßige Wechselwirkung mit dem geschmolzenen Glas bei der in der Läuterungszohe angewendeten Temperatur der Rückströmung zu vermeiden.
Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten des geschilderten Beispiels eingeschränkt. Beispielsweise kann die
609832/0870 -li-
- li -
Läuterungszone in einer getrennten Läuterungseinrichtung vorgesehen sein.
Obwohl das dargestellte Beispiel eine von der Läuterungszone 13 und Schmelzzone 12 beschickte Konditionierzone aufweist, kann es in gewissen Fällen zweckmäßig sein, zwei oder mehrere Konditionierkanäle vorzusehen, die parallel arbeiten und von ,einer einzigen Schmelz- oder Läuterungseinrichtung gespeist werden. In gewissen Fällen ist es zweckmäßig, wenn alle drei Zonen eine gemeinsame Einheit bilden, zwischen jeder Zone im Raum oberhalb des Glases eine Abschirmwand oder eine Stauwand aus einer Platinfolie vorzusehen, um die freie Strömung der Atmosphäre von einem Raum zum nächsten zu verringern oder zu verhindern.
- 12 609832/0870

Claims (14)

12 - 7603611
Patentansorüche
Ij. Verfahren zur Läuterung von geschmolzenem Glas in einer Läuterungszone eines geschmolzenes Glas enthaltenden Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß geschmolzenes Glas auf einem den Boden der Läuterungszone bildenden wärmeleitenden Trägermaterial getragen wird, die oberen Bereiche des geschmolzenen Glases derart erhitzt werden, daß die Temperatur des oberen Bereiches zur Durchführung der Läuterung ausreicht, aus dem unteren Bereich des geschmolzenen Glases durch das den Boden der Läuterungszone bildende Trägermaterial hindurch zur Verringerung der unerwünschten Wechselwirkung mit dem Trägermaterial Wärme abgeführt wird, den oberen Bereich des Glases eine Vorwärtsströmung durch die Läuterungszone von einem Einlaß in die -Zone zu einem Auslaß aus der Zone mit einer geringen 'Rückströmung in den unteren Bereichen des Glases aufgezwungen wird, und daß die Glastiefe in der Zone, die Länge der Zone und die Temperaturdifferenz zwischen dem Glas am Einlaß und Auslaß der Zone derart geregelt v/erden, daß das Verhältnis der Rückströmung zur Vorwärtsströmung zwischen 1/6 und 1/2 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückströmung des geschmolzenen Glases in der Läuterungszone außer Berührung mit hitzebeständigem Material gehalten wird, indem ■ eine Schicht aus geschmolzenem Metall am Boden der Läuterungszone vorgesehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als geschmolzenes Metall Zinn verwendet wird.
- 13 -
609832/0870
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Rückströmung zur Vorwärtsströmung in der Läuterungszone im wesentlichen 1/4 beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme aus dem Boden der Läuterungszone durch Umwälzen von Kühlluft unterhalb der Läuterungszone abgeführt wird.
6. Glasschmelzbehälter mit einer Schmelzzone an einem Ende
des Behälters, in die glasbildende Stoffe eingespeist werden, einer Konditionierzone, in der das geschmolzene Glas auf einen gewünschten Wärmezustand vor der Entnahme aus dem Behälter gebracht wird, einer Läuterungszone zwischen der Schmelz- und Konditionierzone und Einrichtungen zum Anwenden von Wärme auf die Oberfläche des Glases in der Schmelz- und Läuterungszone, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuterungszone (13) mit einer Schicht aus geschmolzenem Metall (19) am Boden des Behälters versehen ist, auf der das geschmolzene Glas aufliegt, und daß eine Kühleinrichtung (21) unterhalb des Bodens (18) des Behälters nahe der Läuterungszone zur Abführung :von Wärme aus dem unteren Bereich des geschmolzenen Glases in der Läuterungszone angeordnet ist.
7. Glasschmelzbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß hitzebeständige Stauwände (17, 20) an entgegengesetzten Enden der Läuterungszone angeordnet sind, wobei die Stauwände vom Boden der Läuterungszone nach oben stehen und somit das geschmolzene Metall (19) lediglich innerhalb der Läuterungszone halten.
8. Glasschmelzbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Metall (19) geschmolzenes Zinn ist.
60 9832/08 7 0 -i4-
9. Glasschmelzbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung aus einer Umwälzeinrichtung (21) für Kühlluft unterhalb der Läuterungszone besteht.
10. Glasschmelzbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzzone (12) des Behälters so angeordnet ist, daß das geschmolzene Glas in einer größeren Tiefe als die Läuterungszone (13) gehalten wird.
11. Glasschmelzbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzende mit einer Einfülltasche (15) sowie mit einer Einrichtung zur Einspeisung von Beschickungsmaterial in die Einfülltasche versehen ist.
12. Glasschmelzbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditionierzone (14) flacher als die Läuterungszone (13) ausgebildet und derart angeordnet ist, daß die Strömung des geschmolzenen Glases durch die Konditionierzone ausschließlich in Vorwärtsrichtung erfolgt.
13. Glasschmelzbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßende der Konditionierzone (14) mit einem zu einer Glasformeinrichtung führenden Kanal (9) in Verbindung steht.
14. Verfahren zur Herstellung von geschmolzenem Glas, bei dem glasbildendes Beschickungsmaterial in einer Schmelzzone eines Glasschmelzbehälters geschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Glas durch das Verfahren nach Anspruch 1 geläutert und durch einen Kanal zu einer Glasformeinrichtung geleitet wird.
3/De
609832/0870
DE2603611A 1975-01-31 1976-01-30 Glasschmelzbehälter Expired DE2603611C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4361/75A GB1531743A (en) 1975-01-31 1975-01-31 Refining molten glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2603611A1 true DE2603611A1 (de) 1976-08-05
DE2603611C2 DE2603611C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=9775725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603611A Expired DE2603611C2 (de) 1975-01-31 1976-01-30 Glasschmelzbehälter

Country Status (23)

Country Link
JP (1) JPS5934658B2 (de)
AR (1) AR207806A1 (de)
AU (1) AU504362B2 (de)
BE (1) BE838131A (de)
BR (1) BR7600590A (de)
CA (1) CA1060658A (de)
CS (1) CS186237B2 (de)
DE (1) DE2603611C2 (de)
DK (1) DK40976A (de)
ES (1) ES444814A1 (de)
FI (1) FI59577C (de)
FR (1) FR2299281A1 (de)
GB (1) GB1531743A (de)
IE (1) IE42255B1 (de)
IT (1) IT1057103B (de)
LU (1) LU74286A1 (de)
MX (1) MX3570E (de)
NL (1) NL7600954A (de)
NO (1) NO140343C (de)
PL (1) PL110544B1 (de)
SE (1) SE416641B (de)
TR (1) TR19494A (de)
ZA (1) ZA76531B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8402297D0 (en) * 1984-01-28 1984-02-29 Asahi Glass Co Ltd Glass

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT233754B (de) * 1960-06-28 1964-05-25 Edgard Brichard Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Konditionierung von geschmolzenem Glas
DE1901323A1 (de) * 1968-01-17 1970-07-30 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von Glas
US3764287A (en) * 1972-03-20 1973-10-09 G Brocious Method of an apparatus for melting and refining glass
US3776710A (en) * 1971-02-18 1973-12-04 Ppg Industries Inc Apparatus for refining glass

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS536647B2 (de) * 1972-11-29 1978-03-10

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT233754B (de) * 1960-06-28 1964-05-25 Edgard Brichard Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Konditionierung von geschmolzenem Glas
DE1901323A1 (de) * 1968-01-17 1970-07-30 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von Glas
US3776710A (en) * 1971-02-18 1973-12-04 Ppg Industries Inc Apparatus for refining glass
US3764287A (en) * 1972-03-20 1973-10-09 G Brocious Method of an apparatus for melting and refining glass

Also Published As

Publication number Publication date
SE7601003L (sv) 1976-08-02
LU74286A1 (de) 1976-07-23
GB1531743A (en) 1978-11-08
SE416641B (sv) 1981-01-26
JPS51101012A (de) 1976-09-07
AR207806A1 (es) 1976-10-29
FR2299281A1 (fr) 1976-08-27
IT1057103B (it) 1982-03-10
IE42255B1 (en) 1980-07-02
MX3570E (es) 1981-03-13
FI59577C (fi) 1981-09-10
NO140343C (no) 1979-08-15
FI760232A (de) 1976-08-01
IE42255L (en) 1976-07-31
BR7600590A (pt) 1976-08-31
JPS5934658B2 (ja) 1984-08-23
FR2299281B1 (de) 1982-07-16
DE2603611C2 (de) 1986-04-03
CA1060658A (en) 1979-08-21
NL7600954A (nl) 1976-08-03
NO760301L (de) 1976-08-03
ES444814A1 (es) 1977-10-01
CS186237B2 (en) 1978-11-30
DK40976A (da) 1976-08-01
ZA76531B (en) 1977-09-28
AU504362B2 (en) 1979-10-11
TR19494A (tr) 1979-04-17
PL110544B1 (en) 1980-07-31
FI59577B (fi) 1981-05-29
AU1067176A (en) 1977-08-04
NO140343B (no) 1979-05-07
BE838131A (fr) 1976-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603561C2 (de) Glasschmelzbehälter
DE3814425C2 (de) Kontinuierlicher Glasschmelzwannenofen und Verfahren zum Herstellen von Glas
DE1471924A1 (de) Verfahren zur Behandlung von mit Waerme erweichbarem,mineralischem Material und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19710351C1 (de) Verfahren und Glasschmelzofen zum Herstellen von hochschmelzenden Gläsern mit verdampfbaren Komponenten
DE1596615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2639977B2 (de) Verfahrem zum Schmelzen von Glas in einer brennerbeheizten Wanne und Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
DE669744C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Glas
DE202018105160U1 (de) Schmelzraum eines kontinuierlichen Glassschmelzofens und nach einem darin ausgeführtem Verfahren erhaltene Glasschmelze
DE2539355C3 (de) Glasschmelzofen mit einem zusammenhängenden Schmelz- und Läuterteil
DE3132111C2 (de)
DE2603611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laeuterung von glas
DE2353138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von floatglas
DE2824268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von geschmolzenem glas
DE1421733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glasschmelzen
DE1596610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Materialien fuer die Glasfertigung
EP0410338B1 (de) Schmelzaggregat zum Herstellen von Glas
DE1769848B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen, Schmelzen oder Erweichen von Stoffen in disperser Form zur Herstellung von dichtem oder porösem Quarzgut, Quarzglas oder Glas
DE1596578B2 (de) Vorrichtung zum laeutern einer glasschmelze und zum anschlies senden abziehen von glasfaeden
DE2603612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von geschmolzenem glas
DE102018124075A1 (de) Schmelzwanne und Glasschmelzanlage
DE1471826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Affinieren von Glas und zur kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas
DE2008017B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einbau von Additiven in ein im schmelzflüssigen Zustand befindliches Basisglas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3810782C2 (de)
AT233754B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Konditionierung von geschmolzenem Glas
DE2705618A1 (de) Vorrichtung zum laeutern von glas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee