DE2603315A1 - Schlaggeschuetzte strahlduese - Google Patents

Schlaggeschuetzte strahlduese

Info

Publication number
DE2603315A1
DE2603315A1 DE19762603315 DE2603315A DE2603315A1 DE 2603315 A1 DE2603315 A1 DE 2603315A1 DE 19762603315 DE19762603315 DE 19762603315 DE 2603315 A DE2603315 A DE 2603315A DE 2603315 A1 DE2603315 A1 DE 2603315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
rubber
resistant
insert
resistant material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762603315
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Reininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektroschmelzwerk Kempten GmbH
Original Assignee
Elektroschmelzwerk Kempten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektroschmelzwerk Kempten GmbH filed Critical Elektroschmelzwerk Kempten GmbH
Priority to DE19762603315 priority Critical patent/DE2603315A1/de
Priority to IT47795/77A priority patent/IT1086774B/it
Priority to JP857377A priority patent/JPS5295391A/ja
Publication of DE2603315A1 publication Critical patent/DE2603315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • B24C5/04Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Schlaggeschützte Strahldüse
  • Es ist bekannt, düsenfülmige Einsatzteile für Strahldüsen, insbesondere Sandstrahldüsen, die beispielsweise für die Entrostung von Stahloberflächen Verwendung finden, aus verschleißfesten, spröden Werkstoffen, wie Hartmetallen mit einem hohen Anteil an Molframuarbid, oder bintiemittelfreiem, hochverdichtetem Borcarbid herzustellen. Derartige Einsatzteile weisen im allgemeinen eine außerordentlich hohe Verschleißfestigkeit auf. Ihre Schlagfestigkeit genügt-indessen häufig nicht allen Anforderungen. Im praktischen Gebrauch sind daher derartige Einsatzteile einer erhhten Bruchgefahr bei Schlageinwirkung ausgesetzt, die auch durch eine üblicherweise angebrachte schützende Metallbewehrung nicht verringert werden kann. Bei der üblichen Ausgestaltung von Strahidüsen ist der düsenförmige Einsatzteil an der Ausblasseite mit der Metallbewehrung in Form eines Mantels aus duktilem, schlagbeständigen Material, wie Stahl oder Messing, umgeben.
  • Dieser Mantel, der auch als Schutzkappe ausgebildet sein kann, wird zwar bei Schlageinwirkung verformt, wodurch die Schlagenergie teilweise verbraucht wird, aber der verbleibende Teil der Schlagenergie wird praktisch ungehindert direkt auf den spröden Einsatzteil übertragen und verursacht den Bruch desselben.
  • Im Sandatrahlbetrieb ist die Schlag- und Stoßeinwirkung nicht zu vermeiden, wenn beispielsweise in den Düsen auftretende Verstopfungen durch Freiklopfen beseitigt werden oder die Düsen selbst zum Abklopfen von Zunderstellen verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Strahidüsen, insbesondere Sandstrahidüsen zur Verfügung zu stellen, die aus einem düsenförmigen Einsatzteil aus verschleißfestem, sprödesWerkstoff bestehen, der an der Ausblasseite mit einem Mantel aus duktilem, schlagbestandigem Material umgeben ist, die wirksam gegen Schlag-oder Stoßeinwirkung geschützt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Einsatzteil und Mantel ein Hohlraum ausgespart ist, der mit einem gummielastischen Material ausgefüllt ist.
  • Dieser mit dem gummielastischen Material ausgefüllte Hohlraum wirkt als elastische Zwischenschicht, die den bei Schlageinwirkung durch die Verformung des Mantels oder der Schutzkappe nicht verbrauchten Teil der Schlagenergie praktisch vollständig absorbiert und somit den spröden Einsatzteil wirksam gegen Bruch schützt. Die vorzeitige Zerstörung der Einsatzteile durch Bruch wird damit verhindert, so daß die Standzeit der Strahldüsen allein durch den Abrieb im Blaskanal bestimmt wird.
  • Als gummielastisches Material zum Ausfüllen des zwischen Einsatzteil und Mantel ausgesparten Hohlraums können synthetische oder natürliche Polymere, wie Elastomere auf Organopolysiloxangrundlage, synthetische Elastomere auf rein organischer Grundlage oder Naturkautschuk verwendet werden.
  • Beispiele für Elastomere auf Organopolysiloxangrundlage sind Diorganopolysiloxanmassen, die entweder in der Hitze oder durch energiereiche Strahlung oder bei Raumtemperatur oder mäßigerhöhter Temperatur zu Elastomeren gehärtet worden sind. Beispiele für synthetische Elastomere auf rein organischer Grundlage sind Synthesekautschuk, wie Chlorkautschuk, Copolymere aus Styrol und Butadien, Acrylnitril und Butadien, Butylkautschuk, Polyolefine, Polyurethane, Vinylidenfluorid-und Chlortrifluoräthylen-Copolymerisate, Acrylkautschuk, Polychloroprene und Polysulfide.
  • Das gummielastische Material kann in Form von vorgeformten Teilen in den ausgesparten Hohlraum eingesetzt oder in Form einer Gieß-oder Streichmasse eingefüllt und am Ort gehärtet, das heißt, in den elastomeren Zustand übergeführt werden.
  • Als Ausführungsform der erfindungsgemäßen, schlaggeschütztenStrahldüse haben sich folgende, die anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, als besonders vorteilhaft erwiesen: Abbildunq a) zeigt eine Strahldüse im Längsschnitt im Maßstab 1 : 1, worin der düsenFörmige Einsatzteil 1 aus hochverdichtetem Borcarbid in einer Stahlumhüllung 2 gefaßt und in den Schlauch 5 aus flexiblem Material eingeklemmt ist.
  • Abbildung b) zeigt eine Strahldüse im Längsschnitt im Maßstab 1 : 1, worin der düsenförmige Einsatzteil 1 direkt in den Schlauch 5 eingeklemmt ist.
  • In den Abbildungen a) und b) wurde an der Ausblasseite der Düse zwischen der Schutzkappe 4 aus Stahl und dem Einsatzteil 1 der Hohlraum 3 ausgespart, der mit einer bei Raumtemperatur härtbaren Masse auf Diorganopolysiloxangrundlage ausgefüllt worden war.
  • Die beiden in Abbildung e) und b) erläuterten Strahldüsen wurden mit der Schutzkappe 300 mal auf einen Amboß-geschlagen, ohne daß die Einsatzteile 1 brachen. Der Einsatz aus dem selben Werkstoff bei gleicher Abmessung, jedoch ohne elastische Zwischenschicht und der gleichen Wandstärke der direkt aufgesetzten Kappe, wie in Abbildung a) und b) erläutert, zerbrach bei einem Schlag gleicher Stärke beim ersten Aufprall.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Schlaggeschützte Strahldusa, insbesondere Sandstrshldüse, bestehend aus einem düsenförmigen Einsatzteil (1) aus verschleißfestem, sprödem Werkstoff, der an der Ausblasseite mit einem Mantel (4) aus duktilem, schlagbeständigem Material umgeben ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ziiiischen Einsatzteil (1) und Mantel (4) ein Hohlraum (3) ausgespart ist, der mit einem gummielastischen Material ausgefüllt ist.
  2. 2. Schlaggeschützte Strahldüse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hohlraum (3) mit synthetischen oder nütürlichen Polymeren als gummielastischem Material ausgefüllt ist.
  3. 3. Schlaggeschützte Strahldüse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hohlraum (3) mit Elastomeren auf Organnpolysiloxangrundlage ausgefüllt ist.
  4. 4. Schlaggcschützte Strahldüse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hohlraum (3) mit synthetischen Elastomeren auf rein organischer Grundlage ausgefüllt ist.
  5. 5. Schlaggeschützte Strahldüse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k'e n n z e i c h n e t, daß der Hohlraum (3) mit Naturkautschuk ausgefüllt ist.
DE19762603315 1976-01-29 1976-01-29 Schlaggeschuetzte strahlduese Pending DE2603315A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603315 DE2603315A1 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Schlaggeschuetzte strahlduese
IT47795/77A IT1086774B (it) 1976-01-29 1977-01-26 Ugello per getti in particolare per sabbiatura protetto contro urti
JP857377A JPS5295391A (en) 1976-01-29 1977-01-28 Nozzle of projection protected against impact

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603315 DE2603315A1 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Schlaggeschuetzte strahlduese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603315A1 true DE2603315A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=5968536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603315 Pending DE2603315A1 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Schlaggeschuetzte strahlduese

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5295391A (de)
DE (1) DE2603315A1 (de)
IT (1) IT1086774B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906763A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Geberth Jun Verstellbare spruehduese fuer ein spritzgeraet
CN112024142A (zh) * 2016-04-20 2020-12-04 德尔塔阀门公司 喷头

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906763A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Geberth Jun Verstellbare spruehduese fuer ein spritzgeraet
CN112024142A (zh) * 2016-04-20 2020-12-04 德尔塔阀门公司 喷头

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5295391A (en) 1977-08-10
JPS538955B2 (de) 1978-04-01
IT1086774B (it) 1985-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4039012A (en) Non-rebound hammer
DE2951886A1 (de) Handgriff, insbesondere fuer handgeraete
DE3605520C2 (de) Einstückig geformter Hammer mit getrennten Kopf- und Handgriffkernkörpern
DE2005838C3 (de) Verfahren zum Schutz von Oberflächen von Raumfahrzeugen
DE2408088A1 (de) Schlagwerkzeug
DE2338072A1 (de) Meisseleinsatz zur vibrationsabschwaechung
DE2162692A1 (de) Flaechenfoermiges schutzgebilde
EP2018937A2 (de) Handwerkzeuggerät mit Dämpfkörper
DE2603315A1 (de) Schlaggeschuetzte strahlduese
DE3241526C1 (de) Füllung für Tresorwände, Auskleidungselemente von Tresoren oder dergleichen
EP1128034A2 (de) Befestigungshülse für eine Zündkerze
DE2745391A1 (de) Druckschnecke
DE7602504U1 (de) Schlaggeschuetzte strahlduese
EP0359916B1 (de) Flexible Ganzstahlwellenkupplung mit gummielastischer Ummantelung
DE3528137C2 (de)
AT401249B (de) Druckluftbetriebenes schlagwerkzeug
DE1646667A1 (de) Verfahren zum Aufspritzen einer Keramikschicht auf einen Grundkoerper
DE1006810B (de) Pressluftschlagwerkzeug
DE2403051A1 (de) Auflageschuh fuer materialbewegungsschaufeln
DE2714906C3 (de) Verklammerung für bruchgefährdete Gußstücke
DE3910602C2 (de)
DE2709462B1 (de) Schieberverschluss fuer fluessige Metallschmelze enthaltende Behaelter
DE848783C (de) Spuelkopf fuer Gesteinshohlbohrer
DE815949C (de) Grubenstempel mit einer seinen Zusammenschub ermoeglichenden Einlage
DE8123070U1 (de) Schlauch mit schutzmantel fuer sandstrahlgeblaese

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee