DE2603261C2 - Verschlußdeckel für einen Rolladenkasten - Google Patents

Verschlußdeckel für einen Rolladenkasten

Info

Publication number
DE2603261C2
DE2603261C2 DE19762603261 DE2603261A DE2603261C2 DE 2603261 C2 DE2603261 C2 DE 2603261C2 DE 19762603261 DE19762603261 DE 19762603261 DE 2603261 A DE2603261 A DE 2603261A DE 2603261 C2 DE2603261 C2 DE 2603261C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile section
fastening
plastic profile
roller shutter
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762603261
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603261A1 (de
Inventor
Helmut 7152 Aspach Lehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762603261 priority Critical patent/DE2603261C2/de
Priority to FR7630557A priority patent/FR2339733A1/fr
Priority to IT486576A priority patent/IT1070959B/it
Publication of DE2603261A1 publication Critical patent/DE2603261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603261C2 publication Critical patent/DE2603261C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17015Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Verschlußdeckel für die offene Seite eine» Rolladenkastens, der als Kunststoff profilabschnitt mit einer im wesentlichen ebenen Abschlußplatte ausgebildet ist. an deren Längskanten Befestigungsränder angeformt sind, und der mit Dämmaterial versehen ist, das, im Querschnitt gesehen, auf allen vier Seiten von Teilen des Kunststoffprofilabtchnittes umgeben ist.
Ein derartiger Verschlußdeckel ist durch das DE-GM 44 116 bekannt. Der Kunststoffprofilabschnitt bildet einen durchgehenden Hohlraum, der mit Dämmaterial ausgefüllt, vorzugsweise mit Schaumkunststoff ausgelchäumt werden kann.
Ein derartiger Verschlußdeckel ist sehr teuer in der Herstellung, da der Materialaufwand für den Kunststoffprofilabschnitt groß ist und das Einschäumen des Dämmaterials zusätzliche Vorrichtungen und dabei erheblichen Arbeitsmehraufwand erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den &5 Verschlußdeckel der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß der Kunststoffprofilabschnitt nicht mehr als Hohlprofilabschnitt ausgebildet werden muß und daher wesentlich weniger Kunststaffmaterial erfordert und daß als Dämmaterial einfache, geschnittene Dämmplatten verwendet werden können, die durch Einschieben oder Einlegen mit dem Kunststoffprofilabschnitt verbunden werden können.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die ebene Abschlußplatte bündig mit ihrer Außenseite abschließende Befestigungsränder aufweist, von denen einstückig ausgebildete, sich über die Dicke des als geschnittene Dämmplatte ausgebildete Dämmaterial« erstreckende Stege senkrecht abstehen, die mi't aufeinander zu abgewinkelten, die Dämmolatte haltenden Stegfortsätzen versehen sind.
Der Kunststoffprofilabschnitt bildet im wesentlichen nur noch die Abschlußplatte und die Befestigungsränder. Die auf der Innenseite angeformten abgewinkelten Stege bilden eine Aufnahme, in die die geschnittene Dämmplatte einfach eingeschoben werden kann und dann sicher am Kunststoffprofilabschnitt festgehalten ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteranspiuchen angegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der F.rfindung dargestellt.
Die mit dem Verschlußdeckel zu verschließende Öffnung des Rolladenkasters ist an zwei gegenüberliegenden Seiten durch den Fensterrahmen 21 mit der Nut 22 und die Abscnlußschiene 23 des Rolladenkastens begrenzt. Die Abschlußschiene 23 ist mit einem durchgehenden Absatz 24 versehen, der eine Auflage für den einen Befestigungsrand des Deckels darstellt
Der Verschlußdeckel besteht aus einem Kunststoffprofilabschnitt 10. der eine ebene Abschlußplatte 11 umfaßt, deren Außenseite bündig mit beiden Befestigungsräiidern abschließt. Der der Abschlußschiene 23 zugekehrte Befestigungsrand ist als massive Randleiste 15 ausgebildet, die in ihrer Dicke auf die Tiefe des Absatzes 24 abgestimmt ist. Diese Randleiste 55 kann auf die größte Tiefe ausgelegt sein und durch Bearbeitung der jeweils jegebtiifn Tiefe angepaßt werden. Dies bringt den Vorteil, daß der Verschlußdekkel für verschieden ausgebildete Rolladenkästen verwendet werden kann.
Die massive Randleiste 15 kann an der Stelle 25 mit dem Seitenschenkel der Abschlußschiene 23 verschraubt werden, ohne eine Deformierung dieses Befestigungsrandes befürchten zu müssen.
Der in die Nut 22 des Fensterrahmens 21 einführbare Befestigungsrand wird durch zwei parallele Lippen 12 und 13 gebildet, deren äußerer Abstand auf die Breite der Nut 22 abgestimmt ist. Der Zwischenraum zwischen diesen beiden Lippen 12 und 13 wird durch einen Streifen 26 einer Dämmplatte voll ausgefüllt, um auch in diesem Bereich des Verschlußdeckels einen ausreichend großen Wärmedämmwert zu erhalten.
Die Lippen 12 und 13 sind dabei an einem zur Abschlußplatte 11 senkrecht stehenden Steg 14 angeformt. Dieser Steg 14 bildet mit dem gegenüberliegenden Steg 17 und den aufeinander zu gerichteten Stegfortsätzen 16 und 18 auf der Innenseite des Kunststoffprofilabschnittes 10 eine Aufnahme 19. !n dieser Aufnahme 19 wird die geschnittene, eingeschobene Dämmplatte 20 festgehalten.
Die Dämmplatte 20 kann schon beim Extrudieren des Kunststoffprofilabschnittes 10 oder danach leicht in die Aufnahme 19 eingeschoben werden. Eine besondere Verklebung der Dämmplatte 20 mit dem Kunststoffprofilabschnitt 10 ist dann nicht mehr erforderlich.
Die Materialwahl für den Kunststoffprofilabschniu 10 wird so vorgenommen, daß mit wenig Materialaufwand eine ausreichende Festigkeit erreicht wird. Dazu eignet sich Polyäthylen, Polystyrol und Polyvinylchlorid mit einem Treibmittelzusatz, der das spezifische Gewicht des Kunststoffprofilabschnittes in bekannter Weise reduziert. Die Festigkeit kann durch den Zusatz von Glasfasern verbessert werden.
Für die Materialwahl der Dämmplatte 20 ist allein der Wärmedämmwert der entscheidende Faktor.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verschlußdeckel für die offene Seite eines Rolladenkastens, der als Kunststaffprofilabschnitt mit einer im wesentlichen ebenen Abschlußplatte ausgebildet ist, an deren Längskanten Befestigungsränder angeformt sind, und der mit Dämmaterial versehen ist, das, im Querschnitt gesehen, auf allen vier Seiten von Teilen des Kunststoffprofilabschnittes umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Abschlußplatte (11) bündig mit ihrer Außenseite abschließende Befestigungsränder aufweist, von denen einstückig ausgebildete, sich über die Dicke des als geschnittene Dämmplatte (20) ausgebildeten Dämmaterials erstreckende Stege (14, 17) senkrecht abstehen, die mit aufeinander zu abgewinkelten, die Dämmplatte (20) haltenden Stegfortsätzen (16,18) versehen sind.
2. Verschlußdeckel nach Anspruch 1, der in einem Absatz einer Abschlußschiene des Rolladenkastens und in e«ner Nut im Fensterrahmen festlegbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (Ϊ4, i7) an den Obergängen von der Abschlußplatte (11) zu den Befestigungsrändern angeformt sind vnd der im Absatz (24) liegende Befestigungsrand als massive, auf die Tiefe des Absatzes (24) abgestimmte Randleiste (15) und der in der Nut (22) gelagerte Befestigungsrand in der Form zweier paralleler, federnder, mit ihrem äußeren Abstand der Nutbreite entsprechender Lippen (12,13) ausgebildet sind. )o
3. Verschlußdeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden federnden Lippen (12,13) ein d*;n Zwi·—henraum zwischen den beiden Lippen (12, Π) ausfüllender Streifen (26) einer Dämmplatte angeordnc ist.
4. Verschlußdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffprofilabschnitt (10) aus Polyäthylen, Polystyrol oder Polyvinylchlorid mit Treibmittelzusatz und/oder Glasfaserbeimengung und die Dämmplatte (20) sowie der Streifen (26) aus Schaumkunststoff bestehen.
DE19762603261 1976-01-29 1976-01-29 Verschlußdeckel für einen Rolladenkasten Expired DE2603261C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603261 DE2603261C2 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Verschlußdeckel für einen Rolladenkasten
FR7630557A FR2339733A1 (fr) 1976-01-29 1976-10-12 Couvercle de boitier de jalousie
IT486576A IT1070959B (it) 1976-01-29 1976-12-01 Coperchio di chiusura per un cassonetto di avvolgibile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603261 DE2603261C2 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Verschlußdeckel für einen Rolladenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2603261A1 DE2603261A1 (de) 1977-08-04
DE2603261C2 true DE2603261C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=5968507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603261 Expired DE2603261C2 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Verschlußdeckel für einen Rolladenkasten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2603261C2 (de)
FR (1) FR2339733A1 (de)
IT (1) IT1070959B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603601A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Helmut Lehr Rolladenbau Verschlußdeckel für einen Rolladenkasten
DE19654094A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Funk Rolladen Gmbh Rolladenkasten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410259A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-03 Helmut 7152 Aspach Lehr Verschlussdeckel fuer einen rolladenkasten
DE4328168A1 (de) * 1993-08-21 1995-02-23 Thomas Paschke Rolladenkastendeckel-Einschubsystem
DE10101910A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Helmut Lehr Rolladenkasten Rollladenkasten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7344116U (de) * 1974-04-11 Rau D Rolladenkasten
DE1659687A1 (de) * 1966-12-14 1970-06-04 Michael Doehler Einbaukasten fuer Rollaeden
DE1945339A1 (de) * 1968-09-16 1970-03-19 Nikex Nehezipari Kulkere Einrichtung fuer pneumatische Pegelstandsmessungen
DE2360063A1 (de) * 1973-12-01 1975-06-05 Dieter Rau Rolladenkasten mit laengswaenden aus metall
FR2270433A1 (en) * 1974-03-29 1975-12-05 Herve Michel Removable casing for door or window roller blind - has L-section member with curtain runner tracks hooking onto angle sections

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603601A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Helmut Lehr Rolladenbau Verschlußdeckel für einen Rolladenkasten
DE19603601B4 (de) * 1996-02-01 2005-08-11 Helmut Lehr Rolladenkasten Verschlußdeckel für einen Rolladenkasten
DE19654094A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Funk Rolladen Gmbh Rolladenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2603261A1 (de) 1977-08-04
IT1070959B (it) 1985-04-02
FR2339733A1 (fr) 1977-08-26
FR2339733B1 (de) 1982-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
CH631227A5 (en) Cladding panel
DE3115355A1 (de) Zusammensteckbarer, als fruehbeet zu verwendender kastenfoermiger behaelter
DE2603261C2 (de) Verschlußdeckel für einen Rolladenkasten
DE2802179A1 (de) Verglasungselement
DE3336280A1 (de) Rolladen
DE2746434C3 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen o.dgl. - aus zwei Metallprofilen und aus einem geschlossenen Hohlprofil aus wärmedämmendem Werkstoff
DE2606645A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer verkleidungspaneele oder trennwandelemente
DE3105521A1 (de) Tuer, insbesondere haustuer oder wohnungs-eingangstuer
DE4433161A1 (de) Hinterlüftete Dämmplatte
EP0177866A2 (de) Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen
DE1659705A1 (de) Aus Kunststoffbauteilen zusammensetzbare wasserdichte Aussenfensterbank
DE3147223C2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Hartschaumkunststoff oder dgl., insbesondere zur Wärmeisolierung von Dach- und Wandflächen von Gebäuden
DE4315045C2 (de) Wärmedämmende Verkleidungsplatte
DE3012514A1 (de) Kastenfoermiges element zum aufbau schallschuetzender waende
DE2708535C2 (de)
DE1900471A1 (de) Rolladenkasten
DE4237956A1 (en) Shaft device providing downwardly open accommodation for roller blind, Venetian blind, or similar - has parallel drop casing shaft next to accommodation shaft which is open upwards formed by two wall elements
DE3231600A1 (de) Aluminium-fensterbank
DE2800231C3 (de) Verbundprofilstab eines Rahmens für Fenter, Türen u.dgl.
EP0477741B1 (de) Einbaumöbel für Reisemobile
DE2355156A1 (de) Raumteiler
DE2844229A1 (de) Rollenbahn
DE1779235B2 (de) Breitschlitzduese fuer schneckenpressen zur herstellung von profilierten thermoplastischen kunststoffolien
DE7602406U1 (de) Verschlussdeckel fuer einen rolladenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee