DE26029C - Apparate zur Gewinnung von Schlempe in concentrirtem resp. festem Zustande - Google Patents

Apparate zur Gewinnung von Schlempe in concentrirtem resp. festem Zustande

Info

Publication number
DE26029C
DE26029C DE188326029D DE26029DD DE26029C DE 26029 C DE26029 C DE 26029C DE 188326029 D DE188326029 D DE 188326029D DE 26029D D DE26029D D DE 26029DD DE 26029 C DE26029 C DE 26029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mash
evaporator
alcohol
chambers
heating surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188326029D
Other languages
English (en)
Original Assignee
FR. DEMMIN in Berlin SW., Königgrätzerstr. 91 •
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR. DEMMIN in Berlin SW., Königgrätzerstr. 91 • filed Critical FR. DEMMIN in Berlin SW., Königgrätzerstr. 91 •
Application granted granted Critical
Publication of DE26029C publication Critical patent/DE26029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATE
Die bei der Branntweinbrennerei und Hefenfabrikation aus den in diesen Fabriken im Gebrauch stehenden Destillirapparaten gewonnene Schlempe enthält je nach den verwendeten Materialien, als Kartoffeln bezw. Cerealien, an 90 bis 95 pCt. AVasser, und also nur etwa 5 bis 10 pCt. feste bezw. gelöste Stoffe. Die Gewinnung dieser letzteren Stoffe, welche zum nicht unwesentlichen Theile im gelösten Zu-,stände in der Schlempe vorhanden sind, kann aus letzterem Grunde nur in der Weise geschehen, dafs das Wasser durch Verdampfung entfernt wird. Diese Verdampfung bietet aber, ganz besondere Schwierigkeiten deshalb, als hierzu bei einer offenen Verdampfung ein ganz bedeutendes Wärme-bezw. Brennmaterialquantum erforderlich ist, nämlich drei- bis viermal so viel, als der Destillirapparat zum Abtriebe des Spiritus aus der Maische erfordert, und ferner, weil die Beschaffenheit der Schlempe es bedingt, dafs die Wirkung der zur Verdampfung benutzten Heizfläche sehr bald ganz nachlassen würde, indem sich die in der Schlempe enthaltenen Faser-, wie auch theilweise die gelösten Stoffe auf dieser Heizfläche total festbrennen, was in um so höherem Grade stattfindet, je concentrirter die Lösung wird.
Um nun diese Unzulänglichkeit zu überwinden, benutze ich folgendes Verfahren:
Die aus der Maischcolonne des continuirlich oder der Blase des periodisch arbeitenden Maischedestillirapparates abfliefsende Schlempe drücke ich direct zunächst durch eine Filterpresse und gewinne hierbei in dieser die in der Schlempe enthaltenen nicht gelösten, sowie einen Theil der gelösten Stoffe. Das aus der Filterpresse ablaufende noch heifse Schlempewasser, welches nunmehr nur noch gelöste Stoffe enthält, bringe ich in einen Verdampfapparat, welcher aus mindestens zwei Körpern besteht, welche .derart eingerichtet sind, dafs die in dem einen Körper entwickelten Dämpfe · zum Heizen des nächsten Körpers dienen, und concentrire in diesem die Flüssigkeit bis zu einem gewünschten Grade. Indem, wie eben ausgeführt, die zuvor von den ungelösten Stoffen befreite Schlempe zur Eindampfung gelangt, ist ein Festbrennen dieser Stoffe auf der Heizfläche ausgeschlossen, die Wirkung der letzteren bleibt demnach besser intact, und indem ich die Eindampfung der Flüssigkeit in einem Verdampfapparat aus mehreren in wechselseitiger Beziehung stehenden Körpern vornehme, reducire ich das erforderliche Quantum Brenn» material bei Benutzung eines Zweikörperapparates auf ca. 60 pCt, bei dem Dreikörperapparat, wie solcher in der beiliegenden Zeichnung in Fig. ι und 2 abgebildet ist, auf circa 40 pCt. des sonst erforderlichen Quantums. Der aus dem letzten der Körper gewonnene Extract wird dann entweder als solcher in Fässer gefüllt und je nach Bedürfnifs mit den aus der Filterpresse gewonnenen Prefskuchen gemischt und verfüttert, oder aber es wird dieser Extract mit den aus der Filterpresse gewonnenen Prefskuchen zusammen, und zwar am besten noch im. heifsen Zustande in eine hierzu geeignete Maischmaschine gegeben, in dieser gut durchgeknetet und hierauf in einem einfachen Rahmen, aus Holz oder anderem Material bebestehend, zu Kuchen geformt, welche letzteren nun sämmtliche in der Schlempe enthalten ge-
wesenen festen wie gelösten Bestandteile enthalten.
Das vollständige Trocknen dieser Kuchen geschieht, je nachdem die Concentration der Flüssigkeit mehr oder minder weit im Verdampfapparat . betrieben war, entweder an der Luft oder aber im geheizten Raum (Trockenstube) auf Horden.
Die zu dem eben beschriebenen Verfahren wesentlich erforderlichen und sonst bekannten Apparate sind in ihrer Zusammenstellung in Fig. ■ 2 der beiliegenden Zeichnung abgebildet, und, ist der Gang der Manipulationen an diesen in sonst bekannter Weise folgender: D ist ein Montejus, in welches durch Hahn α die aus dem Destillirapparat kommende Schlempe eingelassen wird. Sobald D entsprechend gefüllt ist, wird der Hahn α geschlossen und durch Hahn c Dampf oder comprimirte Luft in das Montejus geschickt, wobei, sobald der Hahn b geöffnet, die im Montejus D enthaltene Schlempe aus diesem .in die Filterpresse E gedrückt wird. In dieser letzteren bleiben die ungelösten Stoffe der Schlempe zurück, während die Flüssigkeit die Presse passirt, durch eine Rinne in den Behälter F fliefst und aus diesem mittelst der Pumpe g durch Rohr / in den Körper A des Verdampfapparates gedrückt wird. Die in der Filterpresse E zurückgehaltenen festen Stoffe werden aus dieser als Prefskuchen ausgehoben, sobald die Presse mit solchen vollgefüllt ist. Aus dem Körper A wird dann nach Erfordernifs von der Flüssigkeit nach dem Körper B, welcher mit den in A entwickelten Dämpfen geheizt wird, übergesaugt und so weiter in den dritten Körper C, wenn ein solcher vorhanden ist. Aus dem letzten Körper, hier C, wird die Flüssigkeit durch Rohr d erst abgezogen, wenn dieselbe die gewünschte Concentration besitzt.. Der Verdampfapparat, aus mehr als einem Körper bestehend, kann selbstverständlich nur unter Luftverdünnung arbeiten, und ist dementsprechend auch Rohr h das Saugerohr einer Luftpumpe, die Rohre e und εΛ eben solche von Brückenpumpen.
Handelt es sich nun darum, den Brennmaterialverbrauch, welcher nach diesem beschriebenen Verfahren zum Eindicken der Schlempe erforderlich bleibt, noch weiter herabzusetzen, so läfst sich dies in zweierlei Weise erzielen, und zwar dadurch, dafs der Destillirapparat selbst mit dem Schlempeconcentrationsapparat direct verbunden combinirt wird. Die eine dieser Combinationen ist in Fig. ι abgebildet. Die Körper ABC, deren Zahl auch eine geringere oder gröfsere sein kann, und welche auch in umgekehrter Reihenfolge placirt sein können, bilden auch hier den Verdampfapparat, D und £>l die Druckmontejus, E die Filterpresse, und das Montejus O dient, sofern solches an Stelle der bei Fig. 2 erwähnten Pumpe gesetzt wird, zum Heben der aus der Filterpresse abgelaufenen Flüssigkeit in den Verdampfapparat. Ferner ist H die Maischecolonne, K die Spirituscolonne, M der Dephlegmator, N der Kühler des Spiritusdestillirapparates. Die wesentliche Eigenthümlichkeit dieser Combination besteht nun darin, dafs die aus dem letzten Verdampfkörper, hier Körper C, entwickelten Dämpfe in die Maischcolonne H geleitet und zur Ent- ] geistung der Maische benutzt werden. Da eine Verdampfung der Flüssigkeit im Körper C aber nur bei einer entsprechenden Luftverdünnung möglich ist, so mufs demgemäfs auch der ganze Destillirapparat unter der gleichen Luftverdünnung im Vacuum betrieben werden. Hierzu ist nun im wesentlichen erforderlich, das Spiritusausflufsrohr am Kühler N durch das Rohr i als Saugerohr mit einer Luftpumpe in Verbindung zu setzen, und, sofern der Kühler N nicht in der genügenden Höhe über dem Spiritusreservoir placirt sein kann, letzteres ebenfalls durch ein Luftrohr mit dem Saugerohr i zu verbinden oder aber mittelst einer besonderen Spirituspumpe den im Verschlufs r gewonnenen Spiritus durch Rohr m- abzusaugen. Hierbei ist dann erforderlich, den Verschlufs r ebenfalls durch ein Luftröhrchen mit Rohr i in Verbindung zu halten. Hat der Spiritusdestillirapparat, wie die allgemein üblichen und in der Zeichnung abgebildeten Maischcolonnenapparate oder wie der gewöhnliche Blasendestillirapparat, Maischebezw. Lutterauf kochungen, wobei gewissermafsen ein Flüssigkeitsverschlufs für die einzelnen Abtheilungen gegen einander besteht, so sind diese Abtheilungen' so in Communication zu bringen, damit die Luftverdünnung sich über sämmtliche Aufkochabtheilungen gleichmäfsig erstrecken kann. Dieses erreiche ich nun in der Weise, dafs ich, wie in Fig. 3 besonders veranschaulicht, die kleinen Communicationsröhrchen χ χ anbringe, und zwar stets diametral gegenüberstehend. Hierdurch ist eine wesentliche Spannungsdifferenz in den einzelnen Abtheilungen Q Q verhindert, andererseits aber der geringen Dimension der Röhrchen und der diametralen Anordnung wegen die Wirkung der Aufkochungen selbst als solche nicht .beeinflufst. Die erste Abtheilung des Destillirapparates Q1 ist in gleicher Weise und zum gleichen Zwecke mit dem oberen Raum des Verdampfkörpers C, Fig. 2, durch ein Luftröhrchen in Verbindung gebracht. Hat der Destillirapparat keine eigentlichen Aufkochungen, wie solches z. B. bei dem Siemens'schen Centrifugaldestillirapparat der Fall ist, so fallen diese Communicationsrohre fort.
Der Kühler JV mufs bei dieser Art des Betriebes die genügend grofse Kühlfläche besitzen und den Spiritus bei möglichst niedriger Temperatur liefern, um einer Verdunstung von Al-
kohol zur Luftpumpe hin möglichst zu beschränken; immerhin wird, aber eine solche Alkoholverdunstung nicht ganz ausgeschlossen bleiben und deshalb ist ein zweiter, kleinerer Kühler P noch erforderlich, in welchen durch das Rohr η die von der Luftpumpe durch Rohr i angesaugte Luft zu drücken ist. In diesem Kühler P findet also eine nochmalige Kühlung der mittelst der Luftpumpe aus dem Destillirapparat abgesaugten Luft statt und schützt so vor jeden Verlust an Alkohol. Der ■im Kühler P noch gewonnene Spiritus fliefst durch Rohr p frei ab in den Spiritusbehälter.
Die zweite Combination ist in Fig. 2 punktirt angedeutet; hier ist H ebenfalls die Maischcolonne des Destillirapparates, welche mit dem Verdampfapparat für sich, und zwar derart verbunden ist, dafs die Dämpfe des einen Verdampfkörpers in die Colonne H zum Abdestilliren der Maische geleitet werden, während die aus der1 Maische entwickelten Wasser- und Alkoholdämpfe in die Heizkammer des nächsten Körpers geleitet und zum Heizen dieses Körpers benutzt werden. Die in der Heizkammer dieses nächsten Körpers, hier der Körper B, condensirten Dämpfe, welche je nach dem gehaltenen Vacuum ein Destillat von 30 bis 60 procent. Spiritus liefern, werden mittelst einer Brüdenluftpumpe unter Einschaltung eines Kühlers oder ohne Anwendung eines solchen abgesaugt und auf einen besonderen Spiritusdestillirapparat gedruckt, um auf diesem das gewünschte hochgradige Product, den Handelsspiritus, zu erzeugen. ; Auch bei dieser Combination kann in gleicher Weise, wie bei Fig. 1 besprochen, die Maischcolonne H auch durch die Blasen eines gewöhnlichen periodischen Destillirapparates ersetzt werden.
Mit Bezug .auf die Combination Fig. 1 ist noch zu erwähnen, dafs bei dieser, wie überhaupt bei der Spiritusdestillation unter Luftverdünnung, entsprechend der geringeren Verdampfungstemperatur, auch ein reineres Product im .Spiritus, gewonnen wird.
Die vorstehend beschriebene Combination von Maischedestillirapparaten mit Verdampfkörpern bekannter Construction bezw. die Benutzung der letzteren überhaupt zur Concentration der Schlempe ist für das beschriebene Verfahren bei continuirlich unausgesetztem Betriebe durchaus entsprechend; da jedoch, wie dies in den Brennereien üblich, nur während ca. 12 Stunden täglich gearbeitet wird und eine Entleerung der Verdampfkörper nicht stattfinden kann, vielmehr der in denselben bei Schlufs der Brennarbeit verbliebene Inhalt für die geregelte Inbetriebsetzung am folgenden Tage durchaus erforderlich, so wird die ca. 12 stündige Ruhezeit ganz besonders Veranlassung zum Ansetzen und Anbrennen der dem Brenner bekannten Hautschicht auf der Heizfläche geben und ein öfteres Reinigen der letzteren erforderlich machen.
Um diesen Uebelstand zu beseitigen und das beschwerliche Reinigen der Heizfläche der Verdampfkörper gleichfalls zu erleichtern, habe ich einen besonderen Verdampfkörper construirt, wie in Fig. 4 bis 7 abgebildet. ' » -^
Das Eigenthümliche an dieser Construction ] ist die Anordnung der ganzen . Heizfläche an / einer Achse, derart, dafs durch eine einfache I Drehung dieser Achse um i8op die Heizfläche aus der Flüssigkeit herausgehoben werden kann. Fig. 5 und 7 zeigen einen solchen Apparat-' körper, dessen Heizfläche aus einer Anzahl Kammern/ gebildet ist. Die Kammern communiciren mit der hohlen und drehbaren Achse, welche in dem Theil ν den Dampfeingang bildet; jede einzelne -Kammer ist mit einem Röhrchen ζ armirt, welches unterhalb in eine Vertiefung der Kammer, oberhalb in einen besonderen gemeinschaftlichen Kanal ausmündet, der mit dem anderen Theil der Achse und dem Brüdenabsaugrohr w in Verbindung steht. Die Anordnung der Röhrchen z, wie angegeben, gestattet, das Cöndensationswasser aus den Kammern y abzusaugen und somit die Heizfläche in regelmäfsiger Function zu erhalten^
In dem Apparatkörper, Fig. 4 und 6, besteht die Heizfläche aus einer Anzahl Rohre, welche an beiden Enden in Kammern münden, die ihrerseits wieder mit dem Achsentheil ί der Dampfeinführung bezw. dem Achsentheil t und dem Brüdenabsaugrohi" verbunden sind. Die mit t verbundene Kammer ist mit einem Kanal / versehen, welcher denselben Zweck hat wie die Röhrchen ζ in Fig. 5 und 7. Auf der Achse ί bezw. ν sind, wie in der Zeichnung angegeben, Handräder befindlich, welche bei gröfseren Apparaten durch ein Zahnrad mit Getriebe zu ersetzen wären, um die Heraushebung der Heizflächen aus der Flüssigkeit zu bewerkstelligen, in welchem Falle dieselben die ' in Fig. 6 und 7 punktirt angedeutete Stellung erhalten. In dieser Stellung kann auch ein vollständiges Reinigen der Heizfläche, ohne die Flüssigkeit aus dem Körper entfernen zu brauchen, vorgenommen werden; um dieses auszuführen, wird der obere, in Scharnieren drehbare eventuell mit Gegengewicht armirte Theil des Körperrnantels gelöst und aufgeklappt, und ist namentlich bei Anordnung der Heizfläche, wie in Fig. 5 und 7 angegeben, die Reinigung sehr schnell durchgeführt. Soll der Apparat nach einem Stillstand in Betrieb gesetzt werden, so müssen die Heizflächen ebenfalls in der punktirt angegebenen Stellung sich befinden behufs vollständiger Entfernung der Luft aus den Heizkammern; erst hiernach dürfen dieselben in ihre untere Lage' gebracht werden. Die Heizflächen an diesen Körpern können gleichfalls während des Betriebes zum
Zweck einer besseren Wirkung derselben in pendelnde Bewegung gehalten werden, wobei die Hin- und Herverschiebung der Heizfläche an der einzudampfenden Flüssigkeit gewissermafsen ein Abbürsten der Heizfläche, also Reinhalten derselben herbeiführen würde.. Es ist zu diesem Zweck an den auf den Achsen ί bezw. υ sitzenden Rädern ein Zapfen q angeordnet, welcher mittelst Gelenkstange mit einem rotirenden Kurbelzapfen geringen Hubes in Verbindung gebracht wird, um die pendelnde Bewegung der Heizfläche herzustellen.
Bemerkt sei noch, dafs, je nachdem die Heizkammern, Fig. 5 und 7, aus ■■ Gufseisen, Schmiedeisen oder Kupfer gefertigt, auch die Befestigung derselben mit der Achse eine constructiv verschiedene sein würde.
Handelt es sich um Herstellung einer weniger concentrirten Schlempe, als eingangs beschrieben, so kann dies mittelst der Apparate, Fig. 4 -bis 7, auch ohne Anwendung der Filterpresse bewerkstelligt werden, indem die pendelnde Bewegung, wie schön erwähnt, ein Anbrennen verhindert und ein Herausheben der Heizfläche aus der einzudampfenden Flüssigkeit während des Stillstandes bezw. des Reinigens derselben möglich ist.
Ebenso kann der Körper, Fig. 4 und 6 oder Fig. 5 und 7, auch einzeln mit einem Destillirapparat verbunden werden, in welchem Falle derselbe in bekannter Weise nur den Zweck vertreten würde, die zum Abtrieb der Maische erforderlichen Dämpfe nicht direct in die Maischeschlempe zu leiten, also diese nicht mit dem Condensationswasser zu verdünnen, in welchem Falle alsdann der Destillirapparat entweder in bisher bekannter Weise oder in Verbindung mit einer Luftpumpe, also unter Luftverdünnung, betrieben wird.
Die Vorwärmung der aus dem Gährraum auf den Destillirapparat kommenden Maische geschieht in bisher bekannter Weise derart, dafs man dieselbe, ehe sie in die Maischcolonne oder die Maischblase gelangt, durch ein Schlangen- öder sonstwie angeordnetes Rohrsystem, welches im Apparatvorwärmer, dem Dephlegmator, angeordnet ist, passiren läfst, oder dafs ein gleiches Rohrsystem in einem Behälter angeordnet ist, welchen die aus dem Destillirapparat abfiiefsende heifse Schlempe zu durchfliefsen hat. Beide Methoden sind jedoch, wenn es sich um Concentration der Schlempe und dementprechend um Combination des Destillirapparates mit einem Verdampfkörper handelt, nicht vortheilhaft, sondern' ist es richtiger, in diesem Falle die Vorwärmung der Maische durch aus der Schlempe entwickelte Dämpfe zu bewirken.
' Solche' Anordnung ist nun in Fig. 8 der beiliegenden Zeichnung abgebildet; hier ist wieder H die Maisch-, K die Spirituscolonne, während £ der Verdampfkörper und R der in Rede stehende Vorwärmer ist. Der Vorwärmer R enthält auch hier ein Schlangen- oder sonstwie angeordnetes Rohrsystem, durch welches die zu erwärmende Maische hindurchgedrückt wird, und zwar ist zu letzterem Rohr 0 die Maischezuleitung, während ' durch Rohr o1 die Ableitung der erwärmten Maische in die Maischcolonne H erfolgt. Von den im Verdampfkörper 5 entwickelten Dämpfen kann durch die Rohrabzweigung k, und zwar so viel in den Vorwärmer R gelangen, als zur vollkommenen Erwärmung der Maische erforderlich ist, während das hierbei entstandene Condensationswasser durch Rohr u abgeleitet ;wird. Mit dieser Anordnung des Vorwärmers ist es ermöglicht, die Maische bis auf Siedetemperatur vorzuwärmen und dadurch die Entgeistung derselben in der Maischcolonne zu befördern, im wesentlichen aber das aus dem zur Erwärmung der Maische bis auf Siedetemperatur erforderlichen Dampfquantum condensirte Wasser frei abzuführen, also nicht erst in die Schlempe gelangen und diese verdünnen zu lassen. ^,
Die in den Fig. 5 und 7 angegebene Heiz- j fläche, bestehend aus den halbkreisförmigen | Heizflächenkammern y, welche, wie beschrieben, nur auf einer Seite der Achse angeordnet ist, kann ich auch, wie in den Fig. 9 und 10 veranschaulicht, um die Achse herum anordnen, in welchem Falle dann die Heizfläche nicht, wie bei Fig. 4 bis 7 angegeben war, während des Betriebes in pendelnde, sondern hier in rotirende Bewegung erhalten wird. Diese Heizflächenkammern y1 können dann, wie in Fig. 9 und 10 bezw. im Detail in Fig. 11 bis 13 angegeben, aus vollen Kreiskammern oder, wie solches in Fig. 14 angedeutet, auch aus Halbkreiskammern bestehen. Die Dampfzuleitung zu den Kammern jy1 erfolgt durch den Kanal α, während der Kanal β zur Ableitung des Condensationswassers dient; um die Ableitung des ■letzteren aus den Kammern zu ermöglichen, sind in diesen die Schöpfrohre bezw. Kanäle z1 angeordnet, welche in der unteren Stellung, Fig. 11, das Condensationswasser auffangen und in der oberen Stellung, Fig. 9, dasselbe in den Kanal β befördern.
Bei vollen Kreiskammern gröfserer Dimension, oder wenn solche' in Halbkreiskammern getheilt sind, wird, wie in Fig. 14 angegeben, die Achse' mit doppelten Dampfeingängen α bezw. Condensationswasserableitungen β versehen. Um die Heizflächenkammern und im besonderen die vollen Kreiskammern bequem herstellen zu können, ist eine besondere Construction hierfür vorgesehen,, welche aus den Detailfiguren 1,1 bis 14 zu entnehmen ist. Es wird hiernach jede Kammer für sich fertiggestellt und nachdem mittelst durchgehender Schraubenbolzen, deren in der Zeichnung vier angegeben, mit
dem Dampfeingang vl bezw. Condensations-Brüdenwasserabzug wx, Fig. io, fest verbunden. Fig. 12 zeigt die Construction dieser Einzelkammern, wenn solche in Gufs hergestellt sind, Fig. 13 dagegen, wenn dieselben aus Kupferoder anderem Blechmaterial gefertigt werden sollen. In die in Gufs gefertigte Kammer y1, Fig. 12, wird ein die Kanäle α und β enthaltendes Achsenstück eingedreht, während das Schöpfrohr z1 in der Kammer mit eingegossen ist. Bei Fig. 13 wird in die soweit fertig ausgepolsterten Kammerhälften ein Achsenstück, welches die Kanäle α und *ß enthält und an welchem sich auch das Schöpfrohr z1 befestigt befindet, eingelegt,, hiernach die Kammerhälften am äufseren Rand vernietet bezw. verlöthet. Beim Zusammenstellen dieser Einzelkammern, Fig. 13, wird dann noch je ein Achsstück α zwischengefügt, um die Kammern in gehöriger Entfernung angeordnet zu erhalten.^
"Zum Reinigen dieser Kammerheizflächen nach einem Betriebsstillstande, bezw. auch wenn solches sonst erforderlich, sind ferner in dem Verdampfkörper , wie in Fig. 9 angegeben, auf einer ven aufsen bewegbaren kleinen Welle die Bürsten γ angeordnet, welche, wenn in die punktirte Lage gebracht, während der Rotation der Heizflächen diese rein bürsten.

Claims (1)

  1. Patent-AnSprüche:
    i. Die Combination von Spiritusdestillirapparaten, und zwar sowohl continuirlich arbeitenden Colonnen- als periodisch arbeitenden Blasenapparaten mit einem mehrkörperigen Verdampfapparat, wie solches in Fig. 1 angegeben, derart, dafs die ans dem letzten Verdampfkörper entwickelten Brüdendämpfe zum Abtrieb des Alkohols im Destillirapparat benutzt werden, wobei der letztere unter Vacuum arbeitet.
    Die Combination von continuirlich arbeitenden Maischcolonnen bezw. periodisch arbeitenden Maischblasen mit einem mehrkörperigen Verdampfapparat, wie in Fig. 2 angedeutet, derart, dafs die Brüdendämpfe des einen Verdampfkörpers zum Abtrieb des Alkohols aus der Maische benutzt wird, während die aus der Maische entwickelten Wasser- und Alkoholdämpfe zum Heizen des nächsten Verdampfkörpers dienen.
    An Spiritusdestillirapparaten, welche mit Vacuum arbeiten, die Verbindung des Luftrohres am Kühler mit einer Luftpumpe, der Nachkühler JP und die Röhrchen x, alles in Combination mit. einander.
    Die Neuerung an Verdampfkörpern, welche darin besteht, dafs die an einer drehbaren Achse befestigte Heizfläche durch einfache Drehung dieser Achse aus der zu verdampfenden Flüssigkeit herausgehoben, sowie auch in pendelnde Bewegung gesetzt werden kann, wie solche in den Fig. 4 bis 7 veranschaulicht.
    Die Neuerung an Spiritusdestillirapparaten, welche in der Anordnung eines Vorwärmers besteht, der, wie in Fig. 8 beschrieben, den Zweck hat, die Maische vor Eintritt derselben in den Destillirapparat mittelst aus der Schlempe in besonderem Verdampfkörper entwickelter Dämpfe vorzuwärmen.
    Die Neuerung an Verdampf körpern, welche darin besteht, dafs die gesammte Heizfläche in Kammerform gebildet und so an einer Achse befestigt ist, um in Rotation erhalten werden zu können, im besonderen auch die Anordnung der Schöpfrohre bezw. Kanäle z1 für Ableitung des Condensationswassers aus den Kammern und die Art der Zusammenstellung solcher Kammern; alles wie in den Fig. 9 bis 14 veranschaulicht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE188326029D 1883-02-25 1883-02-25 Apparate zur Gewinnung von Schlempe in concentrirtem resp. festem Zustande Expired DE26029C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE26029T 1883-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26029C true DE26029C (de) 1884-03-26

Family

ID=34427829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188326029D Expired DE26029C (de) 1883-02-25 1883-02-25 Apparate zur Gewinnung von Schlempe in concentrirtem resp. festem Zustande

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26029C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747801C (de) * 1941-05-27 1944-10-16 Paul Thomas Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlempeflocken
DE1000321B (de) * 1952-09-23 1957-01-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Gewinnung von Alkohol aus vergorener Sulfitablauge
DE974997C (de) * 1952-10-14 1961-07-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Sulfitablauge vor der Vergaerung und zurVorwaermung der vergorenen Ablauge
US20060090743A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Hsu Shih K Combined griddle, wok and grill cookware

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747801C (de) * 1941-05-27 1944-10-16 Paul Thomas Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlempeflocken
DE1000321B (de) * 1952-09-23 1957-01-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Gewinnung von Alkohol aus vergorener Sulfitablauge
DE974997C (de) * 1952-10-14 1961-07-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Sulfitablauge vor der Vergaerung und zurVorwaermung der vergorenen Ablauge
US20060090743A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Hsu Shih K Combined griddle, wok and grill cookware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436279A1 (de) Selbsttaetige Hochleistungsfilterpresse
DE1208732B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Stoffen aus Festkoerpermaterial mit heissem Loesungsmittel
DE26029C (de) Apparate zur Gewinnung von Schlempe in concentrirtem resp. festem Zustande
DE1932098A1 (de) Verdampfer
DE2334481C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser aus Seewasser
DE3120732A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verdampfungskristallisation"
DE2428604A1 (de) Reinigungsanlage zum entfernen fester und geloester stoffe aus loesungen
DE3854054T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von hoch reinem Wasser durch Destillation.
DE19928064C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen bzw. Verdampfen von Flüssigkeiten
DE535841C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von OElen und Harzen des Hopfens
DE10202026C1 (de) Vakuum-Destillationseinrichtung
DE176175C (de)
AT523844B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer mit Fremdstoffen beladenen Wischlösung
EP0214934B1 (de) Verdampfungseinrichtung und Anlage mit solchen Verdampfungseinrichtungen zum Entsalzen von Meerwasser
DE70286C (de) Einrichtung zur Rückführung des Dampfwassers in den Kessel beim Betriebe von Dampfmaschinen und anderen Dampfapparaten
DE2645150C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schlämmen
DE413832C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration verduennter fluechtiger Stoffe aus Wasser durch Verdampfung
DE47010C (de) Vacuum-Destillations-Apparat
DE13611C (de) Neuerungen an Brennapparaten
AT150627B (de) Verdampfer, insbesondere für Zuckersaft.
AT127412B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Zucker und andern löslichen Kohlenhydraten aus Rüben, Zuckerrohr und andern Pflanzen durch Diffusion.
DE42502C (de) Neuerung an Vacuum-Destillir- und Verdampfapparaten mit horizontalen Verdampfungsröhren
DE350471C (de) Verfahren zum vollkommenen und raschen Entgasen von Sulfitzellstoffkochern unter Wiedergewinnung der schwefligen Saeure und der Waerme
DE161578C (de)
CH259568A (de) Einrichtung zur Erzeugung von Splittereis.