DE2602983A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren durch schraubenlinienfoermiges aufwickeln eines bandes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren durch schraubenlinienfoermiges aufwickeln eines bandes

Info

Publication number
DE2602983A1
DE2602983A1 DE19762602983 DE2602983A DE2602983A1 DE 2602983 A1 DE2602983 A1 DE 2602983A1 DE 19762602983 DE19762602983 DE 19762602983 DE 2602983 A DE2602983 A DE 2602983A DE 2602983 A1 DE2602983 A1 DE 2602983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
winding
width
strip
driving force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762602983
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602983C2 (de
Inventor
Emil Siegwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762602983 priority Critical patent/DE2602983C2/de
Publication of DE2602983A1 publication Critical patent/DE2602983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602983C2 publication Critical patent/DE2602983C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
  • durch schraubenlinienförmiges Aufwickeln eines Bandes Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Aufwickeln eines vorzugsweise gewellten Bandes, insbesondere Blechbandes, bei welchem ein in Längsrichtung transportiertes Band zu in seiner Breite sich teilweise überlappenden Bandwickeln gebogen wird.
  • Derart hergestellte Rohre sind bereits seit längerer Zeit bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Verfahren derart zu gestalten, daß mit ihm konische Rohre, also Rohre mit in Achsrichtung sich veränderndem Durchmesser hergestellt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Bandwickel bei Vollendung seiner Wicklung beim Auflaufen bzw. Sichauflegen auf das noch ungewickelte Band wenigstens in einem Teil seiner Breite einer Antriebskraft ausgesetzt wird, die von der auf das ungewickelte Band bei Beginn von dessen Biegung einwirkenden Antriebskraft abweicht.
  • Ist die auf den Bandwickel einwirkende Antriebskraft bei dessen Sichauflegen auf das noch ungewickelte Band größer als die auf letzteres einwirkende Antriebskraft, wird beim Wickelvorgang der bereits vollendete Bandwickel fest in den nachfolgenden, aus dem noch ungewickelten Band sich bildenden Bandwickel hineingedrückt, wodurch ein Rohr sich mit im Laufe des Wickelvorgangs vergrößerndem Rohrdurchmesser entsteht. Ist dagegen die auf den vollendeten Bandwickel einwirkende Antriebskraft bei dessen Sichauflegen auf das noch ungewickelte Band kleiner als die auf letzteres einwirkende Antriebskraft, entsteht ein Rohr, welches im Laufe seiner Herstellung zunehmend kleineren Durchmesser annimmt. Auf diese einfache Weise können somit Rohre mit in Axiallänge sich verändgndem Durchmesser hergestellt werden.
  • Eine zweckmäßige Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,bei der an der Einlaufstelle des Bandes zwei einander gegenüberliegende Verbindungsrollen vorgesehen sind, die gegenseitige Verbindung der im Rohr benachbarten sich überlappenden Bandwickel bewirken, und von denen jede an einer anderen Breitseite des Bandes angreift, ist dadurch gekennzeichnet, daß die an der Seite des sich bildenden Bandwickels befindliche Verbindungsrolle zumindest in einem Teil ihrer Axiallänge mit einer von der gegenüberliegenden Verbindungsrolle abweichenden Umfangsgeschwindigkeit umläuft. Zu diesem Zweck können die Verbindungsrollen in Axialrichtung entsprechend abgestufte Durchmesser haben oder konisch ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeigneten Vorrichtung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben wird: Fig. 1 zeigt dieses Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 zeigt dieses Ausführungsbeispiel in Draufsicht von oben.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung läuft das zu einem Rohr zu wickelnde Band 1 geradlinig zwischen Rollen von Rollenpaaren 2, 3, 4 hindurch. Beim Durchlaufen dieser Rollenpaare kann das Band eine in der Zeichnung nicht dargestellte Querwellung erhalten, worauf es einem Paar von Rollen 5, 6 zugeführt wird, die mit den Rollen der Rollenpaare 2, 3, 4 achsparallel am Einlauf in eine Rohrwickeleinrichtung 7 angeordnet sind. Diese Wickeleinrichtung wird von einer Biegerolle 11 sowie einer Anzahl von Stützrollen 9 gebildet, die an einer um eine vertikale Achse 12 schwenkbaren Trägerplatte 8 frei drehbar angeordnet sind. Biegerolle und Stützrollen 9 sind zueinander kreisförmig derart angeordnet, daß sie mit ihren dem Mittelpunkt des Anordnungskreises zugewandten Flächen an der Außenseite des in der Wickeleinrichtung zu bildenden Rohrwickels 10 anliegen.
  • Das Band 1 läuft nach seinem Durchtritt durch die Rollenpaare 2, 3, 4 und das Rollenpaar 5, 6 auf die Biegerolle 11 auf, wobei es einer Biegung mit dem dem gewünschten Rohrradius entsprechenden Krümmungsradius unterworfen wird. Anschließend wird der sich bildende Rohrwickel 10 an den nachfolgenden Stützrollen 11 vorbei einmal in der Wickelvorrichtung herumgeführt, um sich dann im Bereich des Rollenpaares 5, 6 auf das Ende des noch ungewickelten Bandes 1 aufzulegen,und zwar gemäß der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform um eine halbe Bandbreite in Axialrichtung des zu wickelnden Rohres versetzt gegenüber dem in die Wickelvorrichtung einlaufenden noch ungewickelten Band.
  • Die Verbindungsrollen 5,6 werden beide mit gleicher Drehzahl angetrieben. Die auf der Seite des sich bildenden Bandwickels befindliche Verbindungsrolle 5 besitzt jedoch etwas größeren Durchmesser als die ihr gegenüberliegende Verbindungsrolle 6.
  • Hierdurch erhält die Verbindungsrolle 5 eine größere Umfangsgeschwindigkeit als die Verbindungsrolle 6, so daß erstere auf den Bandwickel, der gerade einmal die Wickelvorrichtung durchlaufen hat, eine größere Antriebskraft ausübt als die andere Verbindungsrolle 6 auf den in die Wickelvorrichtung einlaufenden, noch ungewickelten Eandstreifen 1. Hierdurch wird der Bandwickel 10 bei der weiteren Rohrwicklung in der Wickeleinrichtung fest gegen den nächsten sich aus dem noch ungewickelten Bandstreifen 1 bildenden Bandwickel gedrückt, wodurch ein Rohr 13 entsteht, welches von Wickel zu Wickel kontinuierlich größeren Durchmesser erhält.
  • Ein ähnliches Ergebnis kann erhalten werden, wenn die in der Zeichnung obere Verbindungsrolle 5 in Axialrichtung geringfügig derart konisch ausgebildet ist, daß deren Durchmesser in Abzugsrichtung des zu bildenden Rohres zunimmt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche T Verfahren zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Aufwickeln eines vorzugsweise gewellten Bandes, insbesondere Blechbandes, bei welchem ein in Längsrichtung transportiertes Band zu in seiner Breite sich teilweise überlappenden Bandwickeln gebogen wird, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß jeder Bandwickel bis Vrollendung seiner Wicklung beim Sichauflegen auf das noch ungewickelte Band wenigstens in einem Teil seiner Breite einer Antriebskraft ausgesetzt wird, die von der auf das ungewickelte Band bei Beginn von dessen Biegung einwirkenden Antriebskraft abweicht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die auf den Bandwickel einwirkende Antriebskraft bei dessen Sichauflegen auf das noch ungewickelte Band größer oder kleiner als die auf das noch ungewickelte Band einwirkende Antriebskraft ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche eine Wickeleinrichtung aus kreisförmig am Außenumfang des jeweils herzustellenden Bandwickels zu dessen Führung frei drehbar angeordneten Stützrollen und mit zwei an der Einlaufstelle des Bandes in diese Wickeleinrichtung angeordneten, an den beiden Breitseiten des Bandes angreifenden, die gegenseitige Verbindung der im Rohr benachbarten Bandwickel bewirkenden Verbindungsrollen hat, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die an der Seite des sich bildenden Bandwickels (10) befindliche Verbindungsrolle (5) zumindest in einem Teil ihrer Axiallänge mit einer von der gegenüberliegenden Verbindungsrolle (6) abweichenden Umfangsgeschwindigkeit umläuft.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3< dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verbindungsrollen (5,6) in Axialrichtung abgestufte Durchmesser haben
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die innerhalb des sich bildenden Bandwickels (O) befindliche Verbindungsrolle (5) derart geringfügig konisch ausgebildet ist, daß ihr Durchmesser in Abzugsrichtung des gewickelten Rohres zunimmt.
DE19762602983 1976-01-27 1976-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Aufwickeln eines Bandes Expired DE2602983C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602983 DE2602983C2 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Aufwickeln eines Bandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602983 DE2602983C2 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Aufwickeln eines Bandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602983A1 true DE2602983A1 (de) 1977-07-28
DE2602983C2 DE2602983C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=5968366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602983 Expired DE2602983C2 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Aufwickeln eines Bandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2602983C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004538A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-17 Vulkan Werk für Industrie- und Aussenbeleuchtung GmbH Konisches Rohr aus schraubenförmig gewickeltem Bandmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004538A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-17 Vulkan Werk für Industrie- und Aussenbeleuchtung GmbH Konisches Rohr aus schraubenförmig gewickeltem Bandmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE2602983C2 (de) 1983-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443691A1 (de) Gewickeltes doppelwandrohr sowie verfahren und bandmaterial zu seiner herstellung
DE3322194A1 (de) Verfahren zur herstellung flexibler rohrkoerper, vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und nach dem verfahren hergestellte rohrkoerper
DE2228496C2 (de) Verfahren zur Wellung eines dünnen, ebenen Bleches
DE2934115C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern endloser Metallbänder aus endlichen Walzbandlängen
DE3247824C2 (de)
DE2754483A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von wickelrohren
DE2602983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren durch schraubenlinienfoermiges aufwickeln eines bandes
DE2313436C3 (de) Verfahren zum wendeiförmigen Aufwickeln von Band auf Rohre mit ovalem Querschnitt sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
WO2000077552A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen kabels mit überlänge der lichtwellenleiter
DE4212049C2 (de) Verfahren zum Zwischenspeichern von biegsamem Metallband
DE3047518A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rohren durch schraubenlinienfoermiges wickeln eines vorzugsweise gewellten bandes
DE1761709B2 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines filters, insbesondere fuer zigaretten
EP0182001A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines flexiblen Wellrohres sowie nach dem Verfahren hergestelltes flexibles Wellrohr
DE3012023A1 (de) Geraet zum gewickeln von rohren, kabeln o.dgl.
DE4124800A1 (de) Verfahren zum behandeln von metallbaendern, insbesondere von warmgewalzten metallbaendern im einlaufteil einer kontinuierlich durchlaufenden beizlinie
EP0251029A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines flachen Spulenbandes
DE4201859C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines flexiblen, im Inneren glatten Wellrohres
DE2453876B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von wickelrohren
DE2606301C2 (de) Einrichtung zum Zu- und Abführen von Metallband
DE1525772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Rohres
DE853305C (de) Vorrichtung zur Anfertigung von gerillten oder gewellten Kabelmaenteln
DE2641864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drähten aus einer Aluminiumseele und einer Kupferumhüllung
DE3940846C1 (de)
DE413127C (de) Maschine zur Herstellung von Laufmaenteln mit Drahteinlagen
DE676112C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Metallschlaeuche oder -rohre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee