DE2602895B2 - Verfahren zur Verwertung der bei der katalytischen Oxidation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid anfallenden Reaktionswärme - Google Patents

Verfahren zur Verwertung der bei der katalytischen Oxidation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid anfallenden Reaktionswärme

Info

Publication number
DE2602895B2
DE2602895B2 DE2602895A DE2602895A DE2602895B2 DE 2602895 B2 DE2602895 B2 DE 2602895B2 DE 2602895 A DE2602895 A DE 2602895A DE 2602895 A DE2602895 A DE 2602895A DE 2602895 B2 DE2602895 B2 DE 2602895B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
reaction gas
heat
pressure steam
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2602895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602895A1 (de
Inventor
Lars Dipl.-Ing. Dr. 5021 Widdersdorf Hellmer
Gerhard Ing.(Grad.) 5021 Geyen Keunecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davy Powergas GmbH
Original Assignee
Davy Powergas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy Powergas GmbH filed Critical Davy Powergas GmbH
Priority to DE2602895A priority Critical patent/DE2602895B2/de
Priority to US05/760,972 priority patent/US4169098A/en
Priority to JP821377A priority patent/JPS5291836A/ja
Priority to FR7702307A priority patent/FR2339602A1/fr
Publication of DE2602895A1 publication Critical patent/DE2602895A1/de
Publication of DE2602895B2 publication Critical patent/DE2602895B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/185Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters using waste heat from outside the plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung der bei der katalytischen Oxidation von o-Xylol mit Luft zu Phthalsäureanhydrid in einem Röhrenreaktor anfallenden, teilweise durch das Reaktionsgas und teilweise durch eine Salzschmelze aus dem Reaktor abgeführten Reaktionswärme, im Sinne einer verbesserten Ausnutzung der Reaktionswärme.
Bei der Oxidation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid wird eine Wärmemenge von 264,8 kcal/Mol frei, die abgeführt werden muß, um die Reaktion beherrschen zu können. Aus diesem Grunde wird der Röhrenreaktor mit einer Salzschmelze aus KNOj und NaNÜ2 gekühlt, die um die Reaktorrohre zirkuliert und durch Wärmeaustausch mit verdampfendem Wasser gekühlt wird. Ein Teil der Reaktionswärme wird über die zirkulierende Salzschmelze in Form von Dampf abgeführt.während der andere Teil den Reaktor durch das heiße abströmende Reaktionsgas verläßt Es ist bekannt, die an die Salzschmelze abgegebene und die im Reaktionsgasstrom enthaltene Wärme zur Dampferzeugung auszunutzen und den Dampf für verschiedene Beheizungen innerhalb der Anlage zu verwenden und/oder an ein Dampfnetz für andere Zwecke abzugeben. Aus Hydrocarbon Processing 53 (1974), Februarheft, S. 111 — 112 ist es beispielsweise bekannt, Wasser durch Wärmeaustausch mit dem heißen Reaktionsgas vorzuerhitzen, dann in dem Salzbadkühler zu verdampfen, den Dampf in dem heißeren Teil des Reaktionsgaskühlers anschließend zu überhitzen und diesen Dampf für den Antrieb des Luftverdichters zu verwenden. Hierbei wird der Verdichter offensichtlich durch eine Gegendruckturbine angetrieben, da erhebliche Mengen Gegendruckdampf von 11 Bar verfügbar sind. Bei dieser Arbeitsweise ist eine Erhitzung oder Verdampfung von Wärmeträger für die Beheizung der DeFtillationskolonnen nicht vorgesehen. Die Temperatur des verfügbaren Gegendruckdampfes reicht zur Beheizung der Destillation nicht aus. Eine Verwendung der üblichen organischen Wärmeträgerflüssigkeiten zur Beheizung der Destillation durch Wärmeaustausch mit der Salzschmelze ist infolge der stark oxidierenden Wirkung dieser Salzschmelze aus Sicherheitsgründen auszuschließen. Schließlich ist es auch nachteilig, daß bei dem bekannten Verfahren der Überschußdampf unter einem vergleichsweise niedrigen Druck (etwa 11 Bar gegenüber z. B. 50 Bar nach dem erfindungsgemäßen Verfahren) abgegeben wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verwertung der bei der katalytischen Oxidation von o-Xylol mit Luft zu Phthalsäureanhydrid in einem Röhrenreaktor anfallenden Reaktionswärme zu schaffen, bei dem außer der Antriebsenergie für den Luftverdichter und den in der Anlage benötigten Heizwärmen auch die in der Destillation benötigte Wärmeträgerflür-sigkeit mit der erforderlichen Temperatur zur Verfügung gestellt werden kann. Darüber hinaus soll der Überschußdampf mit höherem Druck und höherer Temperatur abgegeben werden als dies durch den Gegendruck einer Gegendruckturbine möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man mit dem heißen Reaktionsgas durch Wärmeaustausch nacheinander eine zur Beheizung der Phthalsäureanhydriddestillation dienende Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt oder verdampft, Druckwasser erhitzt und anschließend weiteres Druckwasser verdampft, das erhitzte Druckwasser durch Wärmeaustausch mit dem Salzbad verdampft und überhitzt und den überhitzten Dampf in einer mit dem Luftverdichter gekuppelten Kondensationsturbine entspannt. Das den Reaktor verlassende Reaktionsgas wird demzufolge in drei hintereinander geschalteten Stufen abgekühlt, wobei die zwischen dem Destinations- und dem Reaktionstrakt zirkulierende Wärmeträgerflüssigkeit zuerst mit dem Reaktionsgas in Wärmeaustausch tritt, so daß ihre Temperatur auf das erforderliche hohe
Niveau, ζ. B. 280 bis 3200C, angehoben werden kann. Hierbei werden Sicherheitsrisiken vermieden, die bei einem Wärmeaustausch zwischen der organischen Wärmeträgerflüssigkeit, z. B. Diphenyl/Diphenyloxid, und der stark oxidierend wirkenden Salzschmelze bestehen wurden. Das durch diesen Wärmeaustausch teilweise abgekühlte Reaktionsgas dient dann zur Erhitzung des Druckwassers, aus dem anschließend Hochdruckdampf für den Turbinenantrieb, für Q»e Wiedererwärmung der Wärmeträgerflüssigkeit für die Phthalsäureanhydridabscheider und gegebenenfalls Überschußdampf erzeugt wird, der an die Anlagengrenze abgegeben werden kann. Da die zur Wiedererwärmung der Wärmeträgerflüssigkeit für die Abscheider benötigten Dampfmengen periodisch schwanken, die Dampferzeugung aber zeitlich konstant ist, werden entsprechend schwankende Überschußdampfmengen aus der Anlage abgeführt Das erfindungsgemäße Verfahren hat schließlich den Vorteil, daß der Wärmeaustausch in den genannten Austauschstufen zwischen einer Gasphase und einer gegebenenfalls siedenden flüssigen Phase erfolgt, wobei ein vergleichsweise guter Wärmeübergang erzielt wird und sich nicht unnötig große Wärmeaustauschflächen ergeben. Zweckmäßigerweise wird mit dem Reaktionsgas Wasser unter einem Druck im Bereich von 20 bis 75 Bar erhitzt und Wasser unter einem Druck im Bereich von 4 bis 10 Bar verdampft
Vorzugsweise setzt man den durch Wärmeaustausch mit dem Reaktionsgas erzeugten Niederdruckdampf wenigstens teilweise zur Erhitzung von Luft und/oder o-Xylol ein. Darüber hinaus kann er zur Anlagenbeheizung dienen. Der erzeugte Niederdruckdampf wird vollständig in der Anlage verbraucht, so daß Überschußdampf nur unter hohem Druck abgegeben wird. Der in der Destillation anfallende Niederdruckdampf wird zweckmäßigerweise ebenfalls zur Vorwärmung der Oxidationsluft verwendet.
Weiterhin ist vorgesehen, daß man das Druckwasser für die Hochdruckdampferzeugung mit dem Reaktionsgas auf 220 bis 2600C, vorzugsweise 235 bis 2450C, erhitzt. Die Erhitzungstemperatur hängt im Einzelfall von der Temperatur im Kondensationssammler ab sowie davon, wie weit das Reaktionsgas bereits durch den vorgeschalteten Wärmeaustausch mit der Wärmeträgerflüssigkeit abgekühlt wurde. Das Speisewasser aus dem Kondensationssammler kann beispielsweise mit 105 bis 145°C zur Verfügung stehen, und das den Reaktor mit etwa 3800C verlassende Reaktionsgas kann im Wärmeaustausch gegen die Wärmeträgerflüssigkeit auf beispielsweise 305 bis 3100C abgekühlt worden sein.
Zweckmäßigerweise nimmt man die Verdampfung und Überhitzung des Druckwassers in zwei Salzbadkühlstufen vor. In der ersten Salzbadkühlstufe wird das Druckwasser verdampft; in der zweiten Salzbadkühlstufe erfolgt nur noch eine Überhitzung des Dampfes. Als Salzbadkühlstufen können zwei getrennte Wärmeaustauscher dienen, durch die gleiche oder verschiedene Mengen Salzschmelze zirkulieren. Aus der Dampfleitung zwischen den beiden Salzbadkühlstufen kann der Dampf für die Erhitzung der Wärmeträgerflüssigkeit für die Abscheider sowie Überschußdampf entnommen werden. Zweckmäüigerweise überhitzt man den Dampf auf eine Temperatur in dem Bereich von 275 bis 330"C, vorzugsweise 275 bis 2900C. Der so überhitzte Dampf wird dann in der Kondensationsturbine entspannt, die den Luftverdichter antreibt. Selbstverständlich ist es auch möelich. Überschußdamof als überhitzten Dampf abzugeben.
Vorzugsweise erwärmt man die komprimierte Luft vor der Beladung mit dem o-Xylol nacheinander durch Wärmeaustausch mit dem durch die Reaktionsgaskühlung srzeugten Niederdruckdampf und dem durch Salzbadkühlung erzeugten Hochdruckdampf. Dieser Wärmeaustausch kann in einem zweistufigen Wärmeaustauscher erfolgen. Der Dampf wird dabei kondensiert; daß Kondensat fließt dem Kondensatsammler zu.
Die Lufttemperatur wird hierbei beispielsweise auf 135 bis 1600C angehoben.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung: nimmt man die Erhitzung der Wärmeträgerflüssigkeit und des Druckwassers in einem zweistufigen Wärmeaustauscher vor, während die Verdampung des Druckwassers zwecks Erzeugung von Niederdruckdampf in einem davon getrennten zweiten Wärmeaustauscher durchgeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die katalytische Oxidation von o-Xylol mit Luft im Explosionsbereich, d. h. bei o-Xylol-Konzentrationen von mehr als 1,0 Vol.-%, insbesondere bei o-Xylol-Konzentrationen von 1,0 bis 1,7 VoL-0A, weil wegen der kleineren durchgesetzten Reaktionsgasmenge ein größerer Teil der Reaktionswärme innerhalb der Anlage nutzbar gemacht oder in Form von Überschußdampf abgegeben werden kann. Das Verfahren ist jedoch nicht auf eine Arbeitsweise im Explosionsbereich beschränkt, sondern kann mit ähnlichen Vorteilen auch bei geringeren o-Xylol-Konzentrationen Anwendung finden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben, die das Wärmeschaltbild einer Anlage zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid als ein Beispiel der erfindungsgemäßen Verwertung der Reaktionswärme zeigt.
Die für die Oxidation benötigte Luft wird bei 1 angesaugt, im Wärmeaustauscher 2 mit Niederdruckdampf von der Destillation 19 erwärmt, in dem Luftverdichter 3 komprimiert und im Wärmeaustauscher 4 zweistufig mit Niderdruckdampf und anschließend mit Hochdruckdampf weiter erwärmt, beispielsweise auf eine Temperatur von 150°C. In dem heißen Luftstrom wird dann durch Leitung 5 herangeführtes flüssiges o-Xylol eingedüst, das in dem Wärmeaustauscher 6 mit Niederdruckdampf auf etwa 1400C erwärmt wurde. Die mit o-Xylol beladene Luft tritt mit etwa !35"C in den Röhrenreaktor 7 ein. Das Gasgemisch durchströmt die mit Katalysator gefüllten Röhren,
so wobei die Oxidation eintritt. Eine Salzschmelze zirkuliert um die Rohre, nimmt dabei die Oxidationswärme auf und wird in zwei außenliegenden Wärmeaustauschern 7 a und 76 durch verdampfendes Wasser bzw. Wasserdampf gekühlt.
Das den Reaktor 7 verlassende Reaktionsgas durchströmt einen zweistufigen Wärmeaustauscher 8, in dessen erster Stufe ein durch die Leitung 10 zirkulierender flüssiger Wärmeträger erwärmt oder verdampft wird, der zur Beheizung der Destillationsko-
bo lonnen 19 für die Reinigung des Phthalsäureanhydrids dient. In der zweiten Stufe des Wärmeaustauschers 8 wird Druckwasser erwärmt, das dann nach Verdampfung im Salzbadkühler 7a und Überhitzung im Salzbadkühler Tb in der Turbine 7"entspannt wird.
b5 Nach Verlassen des Wärmeaustauschers 8 durchströmt das Reaktionsgas einen weiteren Wärmeaustauscher 9, in dem durch Verdampfung von Druckwasser Niederdruckdampf erzeugt wird. Das in den Austau-
schern 8 und 9 abgekühlte Reaktionsgas strömt dann durch die Leitung 11 zu den Phthalsäureanhydridabscheidern (nicht dargestellt).
Die verschiedenen Wärmeträger-Kondensate werden im Speicher 12 mit Entgaser 12a gesammelt, wobei 5 im Speicher eine geeignete Wassertemperatur, z. B. 13O0C eingehalten wird. Das Wasser wird durch Pumpen (nicht dargestellt) in Leitung 13 unter Druck gesetzt und strömt dann mit diesem Druck durch Leitungen 13a und 136 zu den Wärmeaustauschern 8 bzw. 9 und den Destillationskolonnen 19. Der Niederdruckdampf aus dem Wärmeaustauscher 9 gelangt über Leitung 14 zu den Wärmeaustauschern 4 und 6 für die Vorwärmung von Luft bzw. o-Xylol sowie zu weiteren Wärmeverbrauchern 15 innerhalb der Anlage.
Nur ein Teil des im Salzbadkühler 7a erzeugten Hochdruckdampfes wird in dem Salzbadkühler 7b überhitzt. Ein anderer Teil dient zur Vorwärmung der komprimierten Luft in dem Wärmeaustauscher 4; ein weiterer Teil wird durch Leitung 16 dem Erhitzer 20 zugeführt, in dem das zum Abschmelzen des Phthalsäureanhydrids aus den Abscheidern benötigte flüssige Wärmeträgermittel erwärmt wird. Der Dampfüberschuß wird bei 16a an das Hochdruckdampfnetz des Werks abgegeben.
Der in dem Salzbadkühler Tb überhitzte Dampf wird in der mit dem Luftverdichter 3 gekuppelten Turbine T auf den Kondensationsdruck des nachgeschalteten, mit Kühlwasser beaufschlagten Kondensators 17 entspannt. Die Kondensate aus dem Kondensator 17 und den Wärmetauschern 2,4,6 und 7a sowie die durch Leitung 18 herangeführten Kondensate von dem ölerhitzer 20 werden auf den Entgaser 12a gegeben und dann ausgehend von dem Speicher 12 erneut im Umlauf gebracht.
Beispiel
In einer Anlage mit der in der Figur gezeigten Verwertung der Reaktionswärme werden 180 000 mVh Luft unter Normalbedingungen angesaugt und nach Verdichtung auf 1,65 Bar und Erwärmung auf 1500C mit 10 800 kg/h o-Xylol beladen. Das Gemisch tritt mit etwa 1350C in den Reaktor ein; das Reaktionsgas verläßt ihn mit etwa 375°C. Mit dem Reaktionsgas werden 355 t/h organische Heizflüssigkeit von 290 auf 3100C erwärmt, 57,5 t/h Wasser unter einem Druck von 50 Bar von 140 auf 240° C erhitzt und schließlich 4,2 t/h Wasser bei 7 Bar verdampft. Das Reaktionsgas wird in den drei Wärmeaustauscherstufen auf 3080C, 208° C bzw 170° C abgekühlt. Das 2400C heiße Druckwasser wird in dem Salzbadkühler 7a unter Aufnahme von 23,9 ■ 106 kcal/h verdampft. 27 t/h dieses Dampfes werden in dem Salzbadkühler Tb unter Aufnahme von 0,43 · 106 kcal/h auf 2800C erhitzt. Der überhitzte Dampf liefert in der Kondensattonsturbine T 3800 kW für den Antrieb des Luftverdichters. Von dem Hochdruckdampf aus dem Salzbadkühler 7a stehen ferner 7,7 t/h für den Luftvorwärmer 4 und im Durchschnitt 33 t/h für den ölerhitzer 20 zur Verfügung. Über Leitung 16a werden durchschnittlich U t/h Überschußdampf mit 263° C und 50 Bar abgegeben. In dem Wärmeaustauscher 9 werden 4,2 t/h Niederdruckdampf erzeugt, die den Bedarf dei Verbraucher 6 und 15 ganz und den von 4 teilweise decken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verwertung der bei der katalytischen Oxidation von o-Xylol mit Luft zu Phthalsäureanhydrid in einem Röhrenreaktor anfallenden, teilweise durch das Reaktionsgas und teilweise über eine Salzschmelze aus dem Reaktor abgeführten Reaktionswärme, wobei man Wasser durch Wärmeaustausch mit dem heißen Reaktionsgas erhitzt und mit Salzschmelze verdampft, den to Dampf überhitzt und für den Antrieb des Luftverdichters verwendet, dadurch gekennzeichnet, daß man mit dem Reaktionsgas durch Wärmeaustausch nacheinander eine zur Beheizung der Phthalsäureanhydriddestillation dienende Warmeträgerflüssigkeit erhitzt oder verdampft, für Hochdruckdampf vorgesehenes Druckwasser vorerhitzt und sodann Druckwasser zu Niederdruckdampf verdampft, das für Hochdruckdampf vorgesehene vorerhitzte Druckwasser durch Wärmeaustausch mit dem Salzbad verdampft, diesen Dampf überhitzt und ihn in einer mit dem Luftverdichter gekuppelten Kondensationsturbine entspannt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit dem Reaktionsgas Wasser unter einem Druck von 20 bis 75 Bar vorerhitzt und Wasser unter einem Druck von 4 bis 10 Bar verdampft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den durch Wärmeaustausch mit dem Reaktionsgas erzeugten Niederdruckdampf wenigstens teilweise zur Erhitzung von Luft und/oder o-Xylol einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man für Hochdruckdampf vorgesehene Druckwasser mit dem Reaktionsgas auf 220 bis 2600C vorerhitzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verdampfung des für Hochdruckdampf vorgesehenen vorerhitzten ^o Druckwassers und die Überhitzung des gebildeten Dampfes in zwei Salzbadkühlstufen vornimmt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Dampf auf eine Temperatur im Bereich von 275 bis 330° C überhitzt. «
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die komprimierte Reaktionsluft nacheinander durch Wärmeaustausch mit dem durch die Reaktionsgaskühlung erzeugten Niederdruckdampf und dem durch Salzbadkühlung erzeugten Hochdruckdampf erhitzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Erhitzung der Wärmeträgerflüssigkeit und des für Hochdruckdampf vorgesehenen Druckwassers in einem zweistufigen Wärmeaustauscher vornimmt.
DE2602895A 1976-01-27 1976-01-27 Verfahren zur Verwertung der bei der katalytischen Oxidation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid anfallenden Reaktionswärme Withdrawn DE2602895B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602895A DE2602895B2 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Verfahren zur Verwertung der bei der katalytischen Oxidation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid anfallenden Reaktionswärme
US05/760,972 US4169098A (en) 1976-01-27 1977-01-21 Process for utilization of the reaction heat generated by the catalytic oxidation of o-xylene
JP821377A JPS5291836A (en) 1976-01-27 1977-01-27 Utilizing method of heat of reaction generated by contact oxidation of orthooxylene
FR7702307A FR2339602A1 (fr) 1976-01-27 1977-01-27 Procede de valorisation de la chaleur de reaction produite lors de l'oxydation catalytique d'o-xylene en anhydride phtalique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602895A DE2602895B2 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Verfahren zur Verwertung der bei der katalytischen Oxidation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid anfallenden Reaktionswärme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602895A1 DE2602895A1 (de) 1977-07-28
DE2602895B2 true DE2602895B2 (de) 1978-06-15

Family

ID=5968319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602895A Withdrawn DE2602895B2 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Verfahren zur Verwertung der bei der katalytischen Oxidation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid anfallenden Reaktionswärme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4169098A (de)
JP (1) JPS5291836A (de)
DE (1) DE2602895B2 (de)
FR (1) FR2339602A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044518A1 (de) * 1980-11-26 1982-07-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid
JPS5847107A (ja) * 1981-09-17 1983-03-18 Sanyo Electric Co Ltd ランキン機関
DE10132627A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Mg Technologies Ag Verfahren zur Erzeugung o-Xylol-Luft-Gemische für die Phthalsäureanhydrid-Herstellung
CN101402626B (zh) * 2008-11-06 2011-04-06 河南庆安化工高科技股份有限公司 苯酐生产工艺中低压副产蒸汽的回收利用方法
CN101968264B (zh) * 2010-10-18 2012-07-25 江苏超跃化学有限公司 利用苯氧化反应热能替代导热油炉燃料的方法
CN104069642B (zh) * 2013-03-28 2015-12-23 中国科学院理化技术研究所 压比工况可调的容积式压缩机mvr热泵蒸发系统
CN105042880B (zh) * 2015-09-09 2017-11-14 淄博齐翔腾达化工股份有限公司 丁烯氧化脱氢反应生成气热量回收工艺
CN106967012B (zh) * 2016-01-14 2019-02-01 中国石油化工股份有限公司 一种苯乙烯氧化方法
CN108870787A (zh) * 2018-07-16 2018-11-23 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种塔式熔盐吸热器用压缩空气系统
CN109268085A (zh) * 2018-08-06 2019-01-25 国核电力规划设计研究院有限公司 压水堆核电站循环系统和压水堆核电站发电方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL264761A (de) * 1960-05-18
US3535345A (en) * 1967-08-15 1970-10-20 Badger Co Method of producing phthalic anhydride
US4119645A (en) * 1973-04-11 1978-10-10 Rhone-Progil Method of preparing phthalic anhydride

Also Published As

Publication number Publication date
DE2602895A1 (de) 1977-07-28
US4169098A (en) 1979-09-25
JPS5291836A (en) 1977-08-02
FR2339602B1 (de) 1980-03-21
FR2339602A1 (fr) 1977-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608486C2 (de)
DE3586888T2 (de) Rückgewinnung von Wärme aus konzentrierter Schwefelsäure.
DE69105961T2 (de) Rückgewinnung von energie aus einem schwefelsäureprozess.
DE2602895B2 (de) Verfahren zur Verwertung der bei der katalytischen Oxidation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid anfallenden Reaktionswärme
DE2713359B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylen aus Crackgasen durch Tieftemperaturtechnik
DE102004012293A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure
EP0022181B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Schwefelsäure
DE3232446A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsaeure
DE2639187C3 (de) Verfahren zur Nutzung von Abwärme
DE3018665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von schwefelsaeure
DE2951557C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermischen Stofftrennprozesses mit integrierter Wärmerückführung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3115336B1 (de) Verfahren und anlage zur kühlung von synthesegas
EP3423401B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwefelsäure
DE2640098C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas-Dampfturbinenanlage
DE2925720A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid durch thermische spaltung von 1,2-dichlorethan
EP0146949B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonnitrat
DE102005061328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärmemengen aus einem Prozess-Gasstrom
DE102008004107A1 (de) Verfahren und Anlage zur Entsalzung von Salzwasser unter Verwendung von MSF-Entsalzungseinheiten mit einem Dampfumlaufsystem
DE102012020480A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks sowie solarthermisches Kraftwerk
DE2240503C3 (de) Arbeitsmittel für eine Dampfkraftanlage
EP3645462A1 (de) Energieeffizientes verfahren zur bereitstellung von gereinigtem phosgen-dampf
DE10114213C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Schwarzlauge
EP2904064B1 (de) Verfahren zur speicherung von energie in salzschmelzen
DE2219292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von im Kreislauf geführten Lösungen oder von Meerwasser
AT150463B (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf und Einrichtungen zu seiner Durchführung.

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: DAVY MCKEE AG, 6000 FRANKFURT, DE

8239 Disposal/non-payment of the annual fee