DE2602808A1 - N,n'-disubstituierte sulfonylhydrazine, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung - Google Patents
N,n'-disubstituierte sulfonylhydrazine, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2602808A1 DE2602808A1 DE19762602808 DE2602808A DE2602808A1 DE 2602808 A1 DE2602808 A1 DE 2602808A1 DE 19762602808 DE19762602808 DE 19762602808 DE 2602808 A DE2602808 A DE 2602808A DE 2602808 A1 DE2602808 A1 DE 2602808A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- group
- sulfonylhydrazines
- radical
- butyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/06—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/06—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
- C08J9/10—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
2602B08
Dipl.-Ing. Tiedtke
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2, Postfach 202403
Bavariaring 4
Tel.: (0 89) 53 96 53 - 56 Telex: 5 24845 tipat
cable: Germaniapatent München
26. Januar 1976
B 6614a case 5229 KON
Uniroyal, Inc. New York, USA
N,N'-disubstituierte SuIfonylhydrazine,
Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung.
Gegenstand der Erfindung sind neue N/N'-disubstituierte
Sulfonylhydrazine sowie deren Verwendung für die Herstellung von zellförmigen Polymermaterialien. Ferner
umfaßt die Erfindung Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Ν,Ν'-disubstituierten Sulfonylhydrazine
haben die folgende Strukturformel:
R(SO2NR1-NHR2)
(D
in der R ein Kohlenwasserstoffrest der weiter unten ange-
Il
609843/1203
26Ü2B08
1 2
gebenen Art ist, R und R gleich oder verschieden und
gebenen Art ist, R und R gleich oder verschieden und
3 4
entweder -COOR oder -CONHR sind, und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 ist.
Die erfindungsgemäßen disubstituierten Sulfonylhydrazine sind brauchbare Bläh- bzw. Treibmittel für die
Expansion von Polymeren, insbesondere gasexpandierbaren Polymeren wie Elastomeren und Kunststoffen, die normalerweise
bei erhöhten Temperaturen verarbeitet werden, insbesondere bei Temperaturen über 225°C. Einige Chemikalien gemäß der
Erfindung sind sogar bei Expansionstemperaturen über 25O°C
brauchbar. Die erfindungsgemäßen Treibmittel zersetzen sich nicht-explosiv und kontrollierbar bei hohen Temperaturen
und sind somit von großem Interesse.
Die Verwendung von bestimmten monofunktionellen Arylsulfonylcarbazaten der Struktur
SO2-NlINH-COO-C2H5
wobei X H, -CH3, -OCH3, CH3 -CO-NH-, Cl, Br, oder NO2 ist,
in medizinischen Präparaten, als Netz- oder Schmiermittel, in der Textilindustrie, in der FarbstoffIndustrie, als Herbizide
und als Sedative ist in nachstehenden Literaturstellen beschrieben: Zhurnal Organicheskoi Khimii, Vol. T_ ' Nr* ^'
794-798, (1971), J. Chemical Society (c,org.), 2629, (1970)
6098 4 3/1203
und Current Science IJL^ 283-4 (1966) . Jedoch findet sich
in keiner dieser Literaturstellen ein Hinweis auf die Verwendbarkeit dieser Verbindungen als Treibmittel. Bisher
sind N,N1- disubstituierten Sulfonylhydrazine der Erfindung
in der Literatur noch nicht beschrieben.
Treibmittel, die sich bei relativ hohen Temperaturen zersetzen, sind bekannt. In der U.S.-Patentschrift 3 235
wird die Verwendung von SuIfony!semicarbaziden als Treibmittel
für Polymermaterialien beschrieben, welche sich bei über 17O°c zersetzen. Diese Treibmittel sind zum Aufschäumen
von Polyäthylenen mit hoher Dichte und vielen anderen Gummi- und Kunststoffpolymeren besonders geeignet, jedoch bilden sie
bei der Zersetzung Ammoniak, welcher sowohl zum Angreifen der Polymermaterialien, beispielsweise Polycarbonaten und
Polyestern, als auch zur Reaktion mit bestimmten Metallen neigt, die zum Bau der Formvorrichtung verwendet werden.
Die Erfindung sieht ferner neue Ν,Ν1- disubstituierte
Sulfonylhydrazine vor, wobei die Substituenten gleich oder
3 4 verschieden sind und entweder -COOR oder COHNR sind.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, Methoden zur Herstellung dieser neuen Verbindungen zu schaffen.
609843/1203
-A-
Die neuen N ,N '-disubstituierten Sulfonylhydrai.ine
enthalten zumindest eine -SO^-N-NH-Gruppierung pro Molekül,
wobei der Schwefel und die beiden Stickstoffatome jeweils mit unterschiedlichen organischen Gruppen verbunden sind, wie
nachfolgend noch gezeigt wird.
Der Rest R in der obigen Formel (I) ist ein Kohlenwasserstoff
rest und kann durch einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Aralkyl- oder Alkarylrest
mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen,vorzugsweise einen Aralkylrest
mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen bzw. ein α Alkarylrest
mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 5
bis 9 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder eine Gruppe der Struktur -R -A-R- gebildet
werden, wobei A eine R und R verbindende einzelne Bindung oder -O-, -S-, -SO- oder -SO-- sein kann und üblicherweise
eine einfache Bindung oder -0- ist; A kann auch ein Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Methylen, Äthylen,
Propylen, Tetramethylen und Hexamethylen sein oder ein Alkylidenrest mit 2 bis 3 C-Atomen wie Äthyliden und Isopropyliden;
R und R können gleich oder verschieden und Alkylenreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenylen sein.
609843/1203
26U2808
Die Reste R und R in der obigen Formel I sind wie bereits angegeben gleich oder verschieden und entweder
-COOR3 oder -CONHR , wobei R ein Kohlenwasserstoffrest
ist und ein Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 12
Kohlenstoffatomen, Alkaryl oder Aralkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen sein kann und R entweder Wasserstoff bedeutet
oder aus der Gruppe der gleichen Kohlenwasserstoffreste wie R ausgewählt ist. η ist eine ganze Zahl mit dem Wert von
1 oder 2.
Vorzugsweise ist jedes R ein Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Alkaryl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen und Aralkyl mit 7 oder 8 Kohlenstoffatomen.
Insbesondere aber wird jedes R durch Isopropyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl oder
ToIy1 gebildet.
R .ist vorzugsweise Wasserstoff oder aus den gleichen
bevorzugten Resten wie für R ausgewählt. Insbesondere aber ist R Wasserstoff, Isopropyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl,
Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl oder ToIyI.
Beispiele für die neuen Verbindungen sind in der nachfolgenden Aufstellung sowie in den weiter unten angegebenen
Beispielen wiedergegeben:
609843/ 1203
1602808
a) Beide SuI,stitueuten entsprechen -CQOR
1-Benzolsulf onyl-1,2-bis-methoxycarbonyl-hydrazin
1-Benzolsulfonyl-1,2-bis-äthoxycarbonyl-hydrazin
1-Benzolsulfonyl-l,2-bis-(n-propoxycarbonyl)-hydrazin
1-Benzolsulfonyl-1,2-bis-(n-butoxycarbonyl)-hydrazin
1-Benzolsulf onyl-1, 2-bis- (sek . - i.utoxycarbonyl) -hydrazin
1-Benzol3ulfonyl-1, 2-bis-isobutoxycarbonyl-hydrazin
1-Benzolsulfonyl-l-isopropoxycarbony 1-2-phenoxycarbonyl-hydrazin
1-p-Toluolsulfonyl-1-phenoxycarbony1-2-isopropoxycarbony1-hydrazin
1-p-Toluolsulfonyl-1-isopropoxycarbonyl-2-phenoxycarbonylhydrazin
1,2-Dimethoxycarbonyl-l-methansulfonyl-hydrazin
1,2-Diisopropoxycarbonyl-methansulfonyl-hydrazin
1,2-Diisopropoxycarbonyl-l-äthansulfonyl-hydrazin
1/2-Di-sek--butoxycarbonyl-äthansulfonyl-hydrazin
1,2-Diisopropoxycarbonyl-l-butansulfonyl-hydrazin
609843/1203
26U28Q8
Γ, 2-Dimethoxycarbonyl-1-hexansulfonyl-hydrazin
l-Methoxycarbonyl-2-isopropoxycarbonyl-1-methan-sulfony1-hydrazin
l-Isopropoxycarbonyl-2-sek.-butoxycarbonyl-1-butan-sulfonylhydrazin
1,2-Dimethoxycarbonyl-l-cyclohexansulfonyl-hydrazin
1,2-Diisopropoxycarbonyl-l-cyclohexansulfonyl-hydrazin
l-Äthoxycarbonyl-2-sek..-butoxycarbonyl-l-cyclohexansulfonylhydrazin
1,2-Diisopropoxycarbonyl-2-toluolsulfonyl-hydrazin
Äthan-1,2-bis-(1'-sulfonyl-1',2'-diisopropoxycarbonylhydrazin)
Butan-1,4-bis-(l'-sulfonyl-1',2'-di-sek.-butoxycarbonylhydrazin)
Diphenylen-(4,4')-bis-(l'-sulfonyl-1',2·-di-sek.-butoxycarbonylhydrazin)
Bis-^N,N'-dimethoxycarbonyl-hydrazinosulfonyl-phenyl-(^)J-oxid
Bis-/l,2-diii>opropoxycarbonyl-hydrazino-sulfonyl-äthyl/-oxid
Sulfonyl-bis-(1-äthansulfonyl-1,2-dimethoxycarbonyl-hydrazin)
1,2-Bis-/cyclohexyloxycarbonyl)-1-raethansulfonyl-hydrazin
1,2-Bis-/oi -tolyloxycarbonyl/'-l-butansulfonyl-hydrazin
1,2-Bis-(phenoxycarbonyl)-1-methansulfonyl-hydrazin
l-Amyloxycarbonyl-2-isoprupoxycarbonyl-l-p-toluol-sulfonylhydra-zin
l-Dodecyloxycarbonyl-2-methoxycarbonyl-l-benzolsulfonylhydrazin
l-Isopropoxycarbonyl-2-tert.-butoxycarbonyl-p-toluolsulfonyl-
609843/1203
hydrazin l-Methoxycarbonyl-2-isopropoxycarbonyl-l-p-tert.-butylbenzolsuIfony1-hydrazin
1,2-Diisopropoxycarbonyl-l-(2',4·-dimethylbenzolsulfonyl)
hydrazin Bis-^N,N'-diisopropoxycarbonyl-hydrazinosulfonyl-phenyl-(
1,3-Dimethylbenzol-4,6-bis-(1'-sulfonyl-1',2'-di-methoxyear-
bonyl-hydrazin) :
b) R1 ist gleich -COOR und R2 ist gleich -CONHR4
l-Benzolsulfonyl-l-methoxycarbonyl-2-carbaminyl-hydrazin
l-Benzolsulfonyl-l-äthoxycarbonyl-2-carbaminyl-hydrazin
l-Benzolsulfonyl-l-tert.-butoxycarbonyl-2-carbaminylhydrazin
l-p-Chlorbenzolsulfonyl-l-isopropoxycarbonyl-2-carbaminylhydrazin
1-(2',3',5'-Trichlorbenzolsulfonyl)-l-isopropoxycarbonyl-2-carbaminy1-hydraz
in 1,3-Benzol-bis-(1'-sulfonyl-1'-isopropoxycarbonyl-2·-carbaminylhydrazin)
Butylen-(1,4)-bis-(1'-oxycarbonyl-1'-p-toluolsulfonyl-2'-carbaminy1-hydrazin)
Bis-^l-isopropoxycarbonyl-2-carbaminyl-hydrazinosulfonyl-phenyl-
Butan-(1,4)-Lis-(1'-sulfonyl-1'-methoxycarbonyl-2'-carbaminyl
hydrazin) l-Methansulfonyl-l-methoxycarbonyl-2-carbaminyl-hydrazin
l-Xthansulfonyl-l-isopropoxycarbonyl-2-carbaminyl-hydraziii
609843/1203
26Ü2808
l-Cyclopentansulfonyl-l-isopropoxycarbonyl-2-carbaminylhydrazin
l-Cyclohexansulfonyl-l-äthoxycarbonyl-2-carbaminyl-hydrazin
l-Cyclooctansulfonyl-l-isopropoxycarbonyl-2-carbaminylhydrazin
l-Isopropoxycarbonyl-2-carbaminyl-l-methansulfonyl-hydrazin
l-Methoxycarbonyl-2-isopropylcarbaminyl-l-methansulfonyl-
hydrazin
l-Isopropoxycarbonyl-2-carbaminyl-l-äthansulfonyl-hydrazin
l-sekrButoxycarbonyl-2-(phenylcarbaminyl)-1-butan-sulfonyl-
hydrazin
l-Cyclohexyloxycarbonyl-2-äthylcarbaminyl-l-hexansulfonyl-
hydrazin
l-Phenoxycarbonyl-2-cyclohexylcarbaminyl-l-äthan-sulfonyl-
hydrazin l-Ä-TQlyloxycarbonyl-2-carbaminyl-methansulfonyl-hydrazin
1-Isopropoxycarbonyl-2-dodecylcarbaminy1-1-benzol-sulfony1-
hydrazin 1-sek.-Butoxycarbonyl-2-cyclohexylcarbaminyl-p-toluolsulfonyl-hydrazin
l-Isopropoxycarbonyl-2-benzylcarbaminyl-benzolsulfonylhydrazin
Bis-/X-isopropoxycarbonyl-2-äthylcarbaminyl-hydrazinosulfonyl-
phenyl-(4l7~oxid
Diphenylen-(4,4')-bis-(1-sulfonyl-l-methoxycarbonyl-2-methyl-
carbaminyl-hydrazin)
609843/1203
- IO -
26U2808
c) R1 ist gleich -CONHR4 und R2 ist gleich -COOR3
l-Berizolsulfonyl-l-äthylcarbaminyl-2-isopropoxycarbonyl
hydrazin
l-Benzolsulfonyl-l-methylcarbaminyl-2-tert-butoxycarbonyl-
hydrazin
l-p-Chlorbenzolsulfonyl-l-benzylcarbaminyl-2-methoxycarbonyl-hydrazin
1-n-Butansulfonyl-l-n-propylcarbaminyl-2-sek.-butoxycarbonyl-hyd
razin
l-Cyclohexansulfonyl-l-phenylcarbaminyl-2-äthoxycarbonyl-
hydrazin
l-p-Toluolsulfonyl-l-isoprppylcarbaminyl-2-isopropoxycar-
bonyl-hydrazin
Äthan-l,2-bis (1 ·-sulfonyl-l1äthylcarbaminyl-2 '-methoxy-
carbonyl-hydraz in
Diphenylen(4,4')-bi&-(1'-sulfonyl-1'-methylcarbaminyl-2-
äthoxycarbonyl-hydrazin) 1-Hexansulfonyl-1-sek.-butylcarbaminyl-2-isopropoxycarbonyl-hydrasin
Bis-ri-tert-butylcarbaminyl-2-methoxycarbonyl-hydrazino-
sulfc^yl-pheny1-(4)J -oxid
1,4-Butylen-bis- (1 * -p—toluolsulf onyl-lt-methylcarbaminyl-2' -
oxycarbonyl-hydrazin)
d) Beide Substituenten entsprechen -CONHR4
l-Benzolsulfonyl-l»2-dicarbaminyl-hydrazin
609843/1203
26U2808
4 c) Beide Substituenten entsprechen -CONHR 1-Beiizolsulf onyl-1 ,2-dicarbaminyl-hydrazin
1-p-Toluolsulfonyl-l,2-dicarbaminyl-hydrazin
1-n-Butansulfonyl-l,2-dicarbaminyl-hydrazin
1-Cyclohexansulfonyl-1,2-dicarbaminyl-hydrazin
1-Methansulfonyl-1,2-bis-(phenylcarbaminyl)-hydrazin
1-Methansulfonyl-1,2-di-(mothylcarbaminyl)-hydrazin
1-Äthansulfonyl-1,2-di-(äthylcarbaminyl)-hydrazin
1-Butansulfonyl-1,2-dicarbaminyl-hydrazin
1-Cyclohexylsulfonyl-1,2-di-(methylcarbaminyl)-hydrazin
1- oC-Toluolsulfonyl-1,2-dicarbaminyl-hydrazin
1-Dodecansulfonyl-1,2-dicarbaminyl-hydrazin
1-Dodecansulfonyl-1,2-bis-(äthylcarbaminyl)-hydrazin
Bis-/l,2-dicarbaminyl-hydrazino -sulfonyl-äthyl/-oxid
Die N,N1-disubstituierten Sulfonylhydrazine können
auf vielfältige Weise, abhängig von den verfügbaren Ausgangsmaterialien, hergestellt werden. Alle diese Verfahren umfassen
im wesentlichen den Ersatz der aktiven Wasserstoffe in den Gruppie rungen -SO2NH-IaI oder -SO9NH-NHR der Ausgangsmaterialien
mit Hilfe von Halogenformiaten oder die Umsetzung einer Verbindung
der Strukturformel R3OOCN=NCOOR3 oder R4NHCOn=NCONHR4
mit einer Sulfinsäure.
Methode I: Die Herstellung von Sulfonylhydrazin-Ν,Ν'-dicarboxylaten
kann gemäß der nachfolgenden Gleichung:
H)n + nR3OOCN=NCOOR3
R(SO9N-NHCOOR3)
> 3 n COOR
6 09843/1203
26028Q8
erreicht werden, wobei R, R und η die bereits angegebene Bedeutung haben.
In diesem Falle wird ein Metall- (z.B. Natriumoder Zink-)sulfinat in einen Reaktionsbehälter zur Bildung
einer Lösung oder Aufschlämmung in Wasser gegeben. Für eine gute Durchmischung und Wärmeübertragung können 200 bis 4000
ml Wasser pro Mol des zu erwartenden Endproduktes verwendet werden; im allgemexi.un sind 500 bis 1500 ml Wasser pro Mol
zweckmäßig. Zur Bildung der frei· η Sulfinsäure wird eine
ausreichende Menge einer geeigneten Mineralsäure wie Schwefelsäure oder Salzsäure während des Rührens eingeführt.
Alternativ kann statt des Sulfinats Sulfinsäure verwendet werden, wobei dann die Zugabe von Mineralsäure überflüssig
ist. Zu der freien Sulfinsäure wird dann eine äquivalente oder etwa bis zu 10 % weniger als äquivalente Menge
Azodiester zugegeben. Die Verwendung von mehr als der stöchiometrischen Menge Azodiester wird wegen der ungenügenden Umwandlung
zur gewünschten Verbindung sowie auch einer Verunreinigung und Verfärbung des Endprodukts durch den nicht
umgesetzten Diester vorzugsweise vermieden.
Der Azodiester kann auf einmal zugesetzt werden. Da die Reaktion jedoch etwas exotherm ist, erscheint es
ratsam, den Azodiester allmählich oder portionsweise zuzusetzen, um die Reaktionsmischung-innerhalb eines gewünschten
Temperaturbereichs zu halten. Bei Bedarf kann Wärme zugeführt oder gekühlt werden, um die Reaktionstemperatur zwischen-etwa
609843/1203
.10 und 90 °C zu halten. Es wurde beobachtet, daß die Reaktion zwischen 25 und 75 C mit guten Produktausbeuten gut fortschreitet.
Die Umsetzung kann etwa 30 Minuten bis 20 Stunden dauern, obgleich üblicherweise Re.. tionszeiten von 1 bis
Stunden ausreichend sind. Das Verschwinden der gelblichen Farbe des als Ausgangsmaterxal dienenden Azodiesters ist ein
gutes visuelles Anzeichen für die Beendigung der Reaktion.
Die Isolierung des üblicherweise kristallinen
Produkts erfolgt bequem durch Filtrieren der Reaktionsmischung. Das Material kann dann mehrere Male mit Wasser gewaschen
und aus einem geeigneten aliphatischen Lösungsmittel wie Pentan, Hexan, Erdöl-Naphtha und dergl. uinkristallisiert
werden. Wenn das Produkt eine ölige oder viskose Flüssigkeit ist, kann es zunächst mit Hilfe eines vorzugsweise aromatischen
Lösungsmittels wie Benzol oder Toluol aufgelöst und nach Dekantieren von der wässrigen Schicht das Lösungsmittel durch
Abdampfen entfernt werden. Eine nachfolgende Behandlung mit einem der aliphatischen Lösungsmittel führt üblicherweise
zur Kristallisation des Produkts. In sehr wenigen Fällen wurde, beobachtet, daß die Kristallisation sehr langsam fortschreitet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind jedoch selbst als viskosu Flüssigkeiten brauchbare Hochtemperaturbläh-
oder -treibmittel.
Methode II: Ein weiteres Verfahren zur Herstellung
609843/1203
von Sulfonylhydrttzin-Ν,Ν1 -dicarboxylaten wird durch folgende
Gleichung wiedergegeben:
^n + 2n R3OCOX
) + 2n HX
1 3 n
COOR
wobei R, R und η die bereits angegebene Bedeutung haben und
X Brom oder Chlor ist.
Bei diesem Verfahren wird das Sulfonylhydrazid
in einen geeigneten Reaktionsbehälter gegeben, der eine Trägerflüssigkeit wie Wasser, Methanol, Äthanol, Isopropanol,
Tetrahydrofuran (THF), DirneLhyIformamid (DMF), Acetonitril,
Äthylendichlorid oder Trichloräthylen in einer Menge wie bei Methode I enthält. Zu der resultierenden Lösung (wenn
beispielsweise THF verwendet wird) oder Suspension (wenn das Medium durch Wasser gebildet wird) wird eine Base wie
Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Natrium- oder Kaliumcarbonat oder -bicarbonat in einer den anwesenden aktiven V!ässa>
stoffen etwa äquivalenten Menge zugesetzt. Das Halogenformiat
wird dann allmählich zugegeben, wobei die Reaktionsmischung gerührt wird. Im allgemeinen nimmt die Zugabe des Halogenformiat
etwa 30 Minuten bis 3 Stunden in Anspruch, wonach die Reaktion - üblicherweise nicht mehr als 20 Stunden fortgesetzt
wird. Die Reaktionstemperatur wird zweckmäßigerweise mit geeigneten Mitteln innerhalb der bei Methode I
angegebenen Grenzen gehalten. Wie bei dem vorangehenden Verfahren wird das resultierende Produkt in den meisten Fällen
609843/1203
als ein kristallines Material erhalten, das, wie bei Methode I beschrieben wurde, weiter gereinigt und umkrisLallisiert
werden kann. Alternativ kann die Reihenfolge der Zugabe umgekehrt sein, wobei das Halogenforiuiat zuerst eingespeist
und dann das Sulfonylhydrazid mit der Base zugesetzt v/erden
kann.
Methode III: Die Herstellung der SuIfonylhydrazin-N,N'-dicarboxylate
kann gemäß folgender Gleichung durchgeführt werden:
R(SO2HIiNlICOOR3) + nR3OCOX
>R (SO0N-NIICOOr3) + nflX
COOR3
wobei R, R , η und X die gleiche Bedeutung wie bei Methode II
haben und di*.. R -Gruppen gleich oder verschieden sein können.
Diese Umsetzung wird wie bei Methode II beschrieben durc hgeführt, nur daß ein SuIfonylcarbazat anstelle des SuIfonylhydrazids
verwendet wird.
Methode IV: Die Bildung von N-Carboxylat-N'-carbaraLnylsulfonyl-hydrazinen
kann gemäß folgender Gleichung ablaufen:
R (SO2NIi-NHCONHR4) +nR3OCOX
3
COOR
COOR
609843/121 3
26Ü28G8
wobei R/ R3, R*1/ η und X die bereits angegebene Bedeutung
haben. Diese Reaktion wird im wesentlichen gemäß der Verfahrensweise
von Methode II durchgeführt nur daß anstelle des Sulfonylhydrazids ein Sulfonylserqicarbazid als Ausgangsmaterial
verwendet wird.
Methode V: Die Herstellung von N-Carbaminyl-N1 carboxylat-sulfonylhydrazinen
kann gemäß folgender Gleichung:
R (SO2NH-HNCOOR3) + nR4NC0
R (SO9N-NHCOOR3)
CONHR4
3 4
ablaufen, wobei R, R , R und η die vorstehend beschriebenen
ablaufen, wobei R, R , R und η die vorstehend beschriebenen
4
Bedeutungen haben, nur daß R kein Wasserstoff sein kann. Diese Reaktion wird im wesentlichen gemäß der Verfahrensweise von Methode III durchgeführt,nur daß (1) anstelle des Halogenformiats ein Isocyanat als Ausgangsmaterial verwendet wird; (2) die Isocyanatzugabe in etwa 5 Minuten bis 3 Stunden oder länger erfolgen kann; und (3) irgendein nicht-OH-haltiges Lösungsmittel als Trägerflüssigkeit, beispielsweise Benzol, Toluol, Dioxan, Dimethylformamid, Dibutyläther, Tetrahydrofuran und Trichloräthylen verwendet werden kann.
Bedeutungen haben, nur daß R kein Wasserstoff sein kann. Diese Reaktion wird im wesentlichen gemäß der Verfahrensweise von Methode III durchgeführt,nur daß (1) anstelle des Halogenformiats ein Isocyanat als Ausgangsmaterial verwendet wird; (2) die Isocyanatzugabe in etwa 5 Minuten bis 3 Stunden oder länger erfolgen kann; und (3) irgendein nicht-OH-haltiges Lösungsmittel als Trägerflüssigkeit, beispielsweise Benzol, Toluol, Dioxan, Dimethylformamid, Dibutyläther, Tetrahydrofuran und Trichloräthylen verwendet werden kann.
609843/1203
Methode VI: Die Herstellung von N -Carbaminyl-N'-carboxylat-sulfonylhydrazinen
kann ferner gemäß folgender Gleichung:
η R3 0OCN=NCONHR4 + R (SO0H)
δ η
*■ R(SO-N-NHCOOR3)
CONHR
3 4
ablaufen, wobei R, R , R und η die vorstehend beschrie-
ablaufen, wobei R, R , R und η die vorstehend beschrie-
bene Bedeutung haben, und vorzugsweise R kein Wasserstoff ist. Die Reaktion wird im wesentlichen wie in Methode
I durchgeführt, nur daß anstelle des Azodicarbonsäureesters ein 1-Carboxylat -2-carbonamid-diimid verwendet wird.
Bei Verwendung dieser Methode wird ebenso etwas der isomeren N-Carboxylat-N1-carbaminyl-sulfonylhydrazine
der Struktur
R (SO0N-NHCONHR4)
1 3 " COOR J
gebildet. Dieses Produkt wird von den N-Carbaminyl-N1-carboxylat-sulfonylhydrazinen
wegen der unterschiedlichen Schmelzpunkte leicht abgetrennt.
609843/1203
Methode VII: Ein Verfahren zur Herstellung von Ν,Ν1-Dicarbaminyl-sulfonylhydrazinen
verläuft gernäß der Gleichung:
η R4 IuJCON = NCONHR4 + R(SO_H)
2 η
> R(SO N-NHCONHR4)
CONHR4
4
wobei die Symbole R, R und η die bereits angege' ne Bedeutung
wobei die Symbole R, R und η die bereits angege' ne Bedeutung
haben. Die R -Gruppen können gleich oder verschieden sein. Diese Umsetzung kann im wesentlichen wie in Methode I durchgeführt
werden, nur daß ein Azodicarbonamid anstelle des Azodicarbonsäureesters verwendet wird.
Die obigen Methoden liefern glatt die gewünschten
erfindungsgemäßen Verbindungaa einschließlich von Bis-(sulfonylhydrazinen) mit den gewünschten Substituenten an den N- und
N'-Atomen.
Außerdem können einige Bis-Verbindungen/bei denen die Veresterungsgruppe des Halogenformiats divalent ist,
durch eine Reaktion gemäß folgenden Schemas erhalten werden:
609843/1203
- 19 - 26Ü2808
.1RSO0NUNiIR" + R3
R3 (0OCN-NIlR2J2 + 2 HX
7 3
wobei Γ:, R , R und X die bereits angegebene Bedeutung haben, wobei die allgemeine Verfahrensweise der Methode II unter Verwendung eines Hydrocarbyl-bis-ihalogenformiats) entspricht.
wobei Γ:, R , R und X die bereits angegebene Bedeutung haben, wobei die allgemeine Verfahrensweise der Methode II unter Verwendung eines Hydrocarbyl-bis-ihalogenformiats) entspricht.
Andere Bis-Verbindungen, die klar innerhalb der erfindungsgemäßen Lehre liegen, werden nach der folgenden
Gleichung erhalten:
(RSO2NH-NII)2R2 + 2R3OCOX
1 3
COOR
2 3
wobei R, R , R und X die oben angegebene Bedeutung haben
wobei R, R , R und X die oben angegebene Bedeutung haben
3 4 2
und die R - oder R -Substituenten aer divalenten R -Gruppe
wie früher definiert -R -A-R - sind oder zusammen eine Methylen-bis-cyclohexylgruppe biläen. Die allgemeine Methodf?
II findet auch hier Anwendung, jedoch werden anstelle eines Hydrpcarbyl-bis-(sulfonylsemicarbazids) oder -bis-(sulfonylcarbazats)
Verbindungen der Formeln
(RSo2WHNHCOO) R5AR6 (0OCNiINHSO2R) oder
(RSo2NIINHCONH) R5AR6 (HNCONHNHSo2R)
mit dem Halogenformiat verwendet.
■809843/1 20 3
" 20 " 26Ü2808
Die Erfindung umfaßt ferner polymere Verbindungen auf der Basis von Ausgangsmaterialien,von denen beide eine
Bifunktionalität aufweisen, d.h. Produkte, die durch Umsetzung eines Hydrocarbyl-bis-(halogenformiats) mit einem Hydrocarbylbis-(sulfonylsemicarbazid
) oder Hydrocarbyl-bis-(sulfonylcarbazat) erhalten werden. Die resultierenden oligoraeren
oder polymeren Verbindungen haben eine verbesserte Stabilität im Hinblick auf Sublimationen und eine verminderte Tendenz,
mit der Zeit zur Oberfläche des zu expandierenden Polymeren zu wandern.
Jede beliebige der obigen Methoden kann glatt bei Atmosphärendruck durchgeführt werden und höhere oder niedrigere
Drucke sind nicht erforderlich, obgleich sie angewandt werden können.
Die erfindungsgemäßen Stoffe sind bei der Expansion von polymeren gasexpandierbaren Materialien brauchbar. Sie
zeichnen sich durch relativ hohe Zersetzungspunkte (deutlich über 200°C) aus und sind somit besonders wertvoll bei der
Bildung von zellförmigen Kunststoffartikeln, die bei diesen
relativ hohen Temperaturen expandierbar bzw. aufschäumbar sind. Die durch die Verbindungen erzeugte Gasmenge variiert
beträchtlich mit der Natur der verschiedenen Substituenten. üblicherweise sind die die größte Gasmenge bildenden Verbindungen
am wertvollsten. Jedoch sind die Zersetzungstemperatur und die Art der Zersetzungsreste ebenfalls bedeutsam für die
Ausnutzbarkeit der Verbindungen als Treibmittel.
609843/1203
Als Bläh- oder Treibmittel bedeuten die erfindungsgemäßen Stoffe eine praktische Abkehr von den am weitesten
bei der Herstellung von zellförmigem Gunuiix und Kunststoff
angewandten konventionellen Treibmitteln. Stickstoff ist die Iiauptkomponente in den aurch Azodicarbonamid (ein auf
breiter Basis angewandtes Treibmittel) erzeugten Gasen. In ähnlicher Weise bilden andere handelsübliche Treibmittel
Stickstoff als Hauptkomponente des Expandierungsgases:
Azodicarbonamid Stickstoff (62 %), Kohlenmonoxid (35 i),
Kohlendioxid und Ammoniak (insgesamt
3 %)
Bis-^hydrazinosulfonylphenyl-(4]y-oxid
Bis-^hydrazinosulfonylphenyl-(4]y-oxid
100 % Stickstoff Dinitroso-pentamethylentetramin
hauptsächlich Stickstoff N,N'-Dinitroso-N,N'-dimethylterephthalamid
100 % Stickstoff p-Toluolsulfonylsemicarbazid
Stickstoff (62 %), Kohlendioxid (30 %),
Kohlenmonoxid (4 %) und kleine Mengen
Ammoniak
In deutlichem Unterschied zu den oben beschriebenen Treibmitteln erzeugen die erfindungsgemäßen Ν,Ν1-disubstituierten
Sulfonylhydrazine relativ geringe Mengen Stickstoff und größe Mengen Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffgase. Einige
der Verbindungen bilden auch bei den Expansionstemperatüren
609843/ 1 203
. 22 _ 26Ü2808
gasförmige Alkohole. Diese eigenartige Kombination von Gasen hat sich als besonders wirksam bei der Expansion bzw. Aufschäumung
von einigen Kunststoff-Polymeren erwiesen und ergibt Vorteile gegenüber solchen konventionellen Treibmitteln.
Ein hervorstechendes Merkmal der N,N1-aisubstituierten
Sulfonylhydrazine ist das Fehlen von Ammoniak in den Zersetzungsgasen. Es ist bekannt, daß Ammoniak z.i schädlichen
Wirkungen bei einigen expandierbaren Kunststoffen führt. In jedem Falle sind die erfindungsgemäßen disubstituierten
Sulfonylhydrazine besonders wertvoll bei der Expansion von . Kunststoffen, die deutlich über 2000C liegende Verarbeitungstemperaturen erfordern.
Zu den polymeren Materialien, die durch diese Treibmittel expandiert werden können, gehören Homopolymere, Interpolymere,
Pfropfpolymere und Mischungen sowie Blends von zwei
oder mehreren derselben und sie umfassen thermoplastische, warmhärtende und gummiartige Polymere. Die neuen Treibmittel
sind für die Expansion bzw.Aufscnäumung von Polymeren brauchbar,
die hohe Verarbeitungstemperaturen haben, wie Polycarbonate,
Harze auf Phenylenoxid-Basis, Polyarylsulfone, Polyimide,
die verschied. Nylonarten, Polyester, einige Polystyrole, Polypropylen,
Poly(styrol-acrylnitril), Polyacetale, Poly(vinylchlorid)
, Poly(vinylacetat), Poly(phenylensulfid), Poly(methylpenten),
Polyäthylene von geringer und hoher Dichte, Polyaryläther, ABS-Polymere, Polyacryle, Polymere auf Cellulosebasis,
halogenierte Polymere, speziell Fluorpolymere, Poly(äthylenvinylacetat)
und Polymermischungen ('Legierungen"). Zu weite-
609843/1203
ren Polymeren gehören Poly(butadien-styrol), Polyisopren
(einschließlich Naturkautschuk), eis- oder trans-Polybutadien,
Butylkautschuk, Äthylen-Propylen-Copolymere, Äthylen-Propylennicht-konkugiertes
Dien-Terpolymere und Poly(butadien-acrylnitril) .
Im allgemeinen wird die angewandte Treibmittelmenge von der Natur des aufzuschäumenden Polymeren abhängen
und von der gewünschten Dichte des erzeugten Schaums, üblicherweise
werden O,05 bis 15 und am häufigsten 0,2 bis 5,0 Teile Treibmittel bezogen auf 100 Teile Polymergewicht verwendet.
Die Treibmittel können allein oder in Kombination mit anderen Treibiaitteln angewandt werden. Aktivierende Substanzen
können zur Steigerung des Wirkungsgrades der Gasentwicklung oder zur Herabsetzung der normalen Zersetzungstemperatur
der erfindungsgemäßen Treibmittel verwendet werden. Andere Zusätze wie Weichmacher, Füllstoffe, Keimbildner und
dgl. können ebenfalls zu dem aufzuschäumenden Polymeren hinzugegeben werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von einigen der erfindungsgemäßen Ν,Ν'-disubstituierten Sulfonylhydrazine
, ihre Wirksamkeit als gaserzeugende Mittel bei Zersetzung und ihre Verwendung als Treibmittel für die Erzeugung
von expandierten bzw. aufgeschäumten Materialien.
609843Μ2Γ3
copy I
Herstellung von 1-Benzolsulfonyl-l,2-diisopropoxycarbonyl-hydrazin
nach Methode I
(a) Herstellung von Natriumbenzolsulfinat.
In einen 3 1 Becher (ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und pH-Meßelektroden) wurden
126 g (I/O Mol) Natriumsulfit und 1000 ml Wasser gegeben.
Die Mischung wurde gerührt und dabei mit 176,6 g (1,0 Mol)
Benzolsulfonylchlorid versetzt.. Der pH-Wert nahm langsam ab
und wurde dann durch Zugabe einer Lösung von Natriumhydrazid (80 g) in Wasser (500 ml) bei etwa 7 bis 8 gehalten. Nach
Stabilisierung des pH-Wertes wurde er auf 10 erhöht. Die resultierende Lösung (mit 0,1 Mol natriumbenzolsulfinat) wurde in zwei gleiche Portionen unterteilt, von denen eine nachfolgend für (b) verwendet wurde.
126 g (I/O Mol) Natriumsulfit und 1000 ml Wasser gegeben.
Die Mischung wurde gerührt und dabei mit 176,6 g (1,0 Mol)
Benzolsulfonylchlorid versetzt.. Der pH-Wert nahm langsam ab
und wurde dann durch Zugabe einer Lösung von Natriumhydrazid (80 g) in Wasser (500 ml) bei etwa 7 bis 8 gehalten. Nach
Stabilisierung des pH-Wertes wurde er auf 10 erhöht. Die resultierende Lösung (mit 0,1 Mol natriumbenzolsulfinat) wurde in zwei gleiche Portionen unterteilt, von denen eine nachfolgend für (b) verwendet wurde.
(b) Umsetzung von Natriumbenzolsulfinat mit Diisopropyl-azodicarboxylat.
Zu 0,5 Mol Natriumbenzolsulfinat in Wasser in einem 2 1 Becher wurden 49 g (0,5 Mol) konzentrierte Schwefelsäure
hinzugegeben. Zu der resultierenden Benzolsulfinsäuresuspension
wurden dann 10lg(0,5 Mol) Diisopropyl-azodicarboxylat
hinzugegeben. Die Mischung wurde gerührt und auf 60 0C erhitzt (30 Minuten). Die gelbe Farbo des Azoesters verschwand allmäh-
hinzugegeben. Die Mischung wurde gerührt und auf 60 0C erhitzt (30 Minuten). Die gelbe Farbo des Azoesters verschwand allmäh-
609843/1203
lieh. Das ölige Produkt wurde mit Benzol extrahiert und von
der unteren wässrigen Schicht abgetrennt. Nach Abdampfen des Benzols verblieb ein klares Öl, das bei Einführung in
eine 80/20 Hexan/Benzol-Mischung kristallisierte. Die abfiltrierten
Kristall-j wurden bei 60 C getrocknet.
Ausbeute = 153 g (89 % der Theorie). F. 98 - 101 0C.
Das Produkt zersetzt sich bei Erwärmung auf 265 C unter Abgabe von 218,4 ecm Gas pro Gramm.
Analyse:
Berechnet für
C .H-,N-OgS gefunden
% C 48,83 : 48,94
H 5, dl 5,92
N 8,13 8,16
S l,,30 9,55
Beispiele 2 bis 17
Die grundlegende Verfahrensweise von Beispiel 1
unter Anwendung aer Methode I zur Herstellung der Dicarboxylat-Derivate
wurde zur Urzeugung von zahlreichen Verbindungen der Erfindung wiederholt. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle
I zusammengefaßt.
609843/1203
N,I | CH3 | X-C3H7 | Tabelle | I | F. O C |
(hergestellt | nach Methode I) | Zersetzungs temperatur O C |
TO | I | |
C6H5 | t-C4H9 | Sulfonylhydrazine | 101-104 | Gasent wicklung |
Gasmenge 3 cm /g |
290-340 | CD K. % |
NJ re\ |
|||
si1 -disubstituxerte | P-ClC6H | 4 1-C3H7 | Ausbeute | 143-144 | ja | 332 | 200-245 | 808< | I | ||
Beispiel Ausgangsmaterialien Nr· R(SO0H) (NCOQR3).,', R λ η R3 1 ' .; |
2,3,5-Cl3I | CgH2 X-C3H7 | 68,0 | 118-120 | ja | 275 | 300-345 | ||||
2 | P-CH3CgH4 | CH3 | 44,4 | 156-158 | ja | 205 | 300-345 | ||||
3 | P-CH3CgH4 | C2H5 | 66,4 | 108-111 | ja | 205 | 280-340 | ||||
4 | P-CH3CgH4 | n-C3H7 | 66,7 | 108-113 | ja | 115 | 280-340 | ||||
5 | P-CH3CgH4 | X-C3H7 | 92,2 | öl* | ja | 111 | |||||
ο CX) |
6 | P-CH3CgH4 | sek.-C4H9 | 72,7 | 125-129 | ja | 280-340 | ||||
-ο· CO |
7 | P-CH3CgH4 | tert.-C4Hg | 89,9 | 93-94 | ja | 205 | 270-330 | |||
8 | P-CH3C6H4 | C2HgZi-C3H7 | 95,0 | 142-143 | ja | 172 | 200-245 | ||||
ro O |
9 | 1,4-C4H8- | X-C3H7 | 88,0 | 117-121 | ja | 260 | ||||
£*> | 10 | 1,3-(CH3J2CgH2 | -4,6- 1-C3H7 | 51 ,0 | 171-172 | ja | 250 | ||||
11 | 4,4'-C6H4-C6H4 | n-C3H7 | 91,9 | 168-171 | ja | 192 | 265 | ||||
12 | 4,4'-CgH4-CgH4 | X-C3H7 | 71,9 | 159-163 | ja | 248 | |||||
13 | Λ Λ 1 _ρ JJ _p ff 4'4 L61 6 4 Ir· Vi-Ho = 1 Ο/ΙΠΠ |
n20= 1 sim | 81,5 | 195-200 | ja | 250-315 | |||||
14 | 98 | 150-152 | ja | 240 | |||||||
15 | 84,5 | ja | |||||||||
16 | 86,5 | ||||||||||
17 *π- |
|||||||||||
Analyse
Beispiel Nr. |
C | berechnet | 9, | N : | S | C | gefunden H |
N | S | |
2 | 38,30 | H | 7, | 93 | 11,35 | 37,48 | 6,47 | 9,49 | 11,35 | |
3 | 51,70 | 6,38 | 7, | 52 | 51,84 | 6,44 | 7,46 | |||
4 | 44,38 | 6,44 | 6, | 40 | 44,36 | 5,01 | 7,19 | |||
5 | 37,54 | 5,02 | 9, 8, 7, |
26 | 37,29 | 3,83 | 6,15 | |||
6 7 8 |
43,71 47,27 50,27 |
3,80 | 7, | 27 48 82 |
10,60 9,76 8,93 |
43,76 46,74 50,69 |
4,65 5,54 6,21 |
9,22 8,36 8,64 |
10,61 9,67 8,85 |
|
609843 | 9 | 50,27 | 4,64 5,45 6,14 |
7, | 82 | 8,93 | 50,21 | 6,32 | 7,60 | 9,24 |
10 | 52,85 | 6,14 | 7, | 25 | 52,59 | 6,79 | 7,19 | |||
O | 11 | 52,85 | 6,74 | 8, | 25 | 52,36 | 6,66 | 7,13 | ||
12 | 48,84 | 6,72 | 9, | 14 | 9,30 | 49,03 | 5,90 | 7,97 | 9,50 | |
13 | 40,67 | 5,81 | 8, | 49 | 10,84 | 39,89 | 6,39 | 9,37 | 10,91 | |
14 | 45,14 | 6,44 | 8, | 77 | 10,03 | 45,70 | 6,36 | 8,66 | 9,89 | |
15 . | 48,97 | 5,95 | 8, | 16 | 9,32 | 48,59 | 5,77 | 7,98 | 8,87 | |
16 | 48,97 | 5,53 | 7, | 16 | 9,32 | 48,58 | 5,52 | 7,75 | 9,24 | |
17 | 51,75 | 5,53 | 55 | 8,63 | 51,70 | 6,12 | 7,65 | 8,62 | ||
6,20 | ||||||||||
Beispiel 18
Herstellung von 1-p-Toluolsulfonyl-l,2-diisopropoxycarbonylhydrazin
nach Methode II
In einen 3 1 Reaktionskolben wurden 186 g (1,0 Mol) p-Toluolsulfonylhydrazid, 184 g (2,2 Mol) Natriumbicarbonat,
30 g (0,25 Mol) Magnesiumsulfat (wasserfrei) und 1000 ml Tetrahydrofuran gegeben. 269,5 g (2,2 Mol) Isopropylchlorformiat
wurden tropfenweise über eine Stunde hinweg unter Temperaturerhöhung auf 50 °C hinzugegeben. Die Mischung wurde gerührt
und 4 Stunden lang auf Rückflußtemperatur (67 0C) erhitzt.
Dann wurden 750 ml Xylol hinzugegeben und das Tetrahydrofuran abdestilliert. In die Mischung wurde Wasserdampf eingerührt
und Xylol mit dem Dampf aus der Mischung vertrieben unter Zurücklassung eines öligen Produkts. Das Material wurde in
Benzol aufgenommen. Das Benzol wurde abgedampft und der Rückstand mit Hexan behandelt, woraufhin das Material kristallisierte.
Die Kristalle schmolzen bei 119 - 127 0C. Ein Anteil wurde aus einer 75/25-Mischung von Hexan und Benzol und
schließlich aus einer großen Hexanmenge umkristallisiert. F. 127 - 129 0C.
Analyse
berechnet für
C15H22; | N2O | ο | > | 2 | 0 | 3 | gefun | iden | |
% C | 50 | ,27 | 5Ο, | 26 | |||||
H | 6 60 |
,14 98 |
4 | 3/ | 6, | 20 | |||
26Ü2808
N 7,82 7,83
S 8,94 8,94
Beispiele 19 und 21
Die grundlegende Verfahrensweise von Beispiel 18
unter Anwendung dur Methode II zur Herstellung der Dicarboxylat-Di:rivate
wurde wiederholt. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
60984 3/1203
Ν,Ν'-disubstituierte Sulfonylhydrazide (hergestellt nach Methode II)
CD | Iieispiel Nr. |
Ausgangsmaterialien R(SO2Ni-KH2) R OCOCl |
Ausbeute | F. °C |
Gasent wicklung |
Gas- i.'.enge cm /g |
Zersetzungs- tempexatur 0C |
I |
O | LO O |
|||||||
CD | ||||||||
CO | ||||||||
co | 19 | C6H5 X-C3H7 | 81,4 | 101-104 | ja | 229 | 280 - | |
20 4, | 4'-C6K4-C6K4 C2H5 | 92,4 | 219-223 | ja | ||||
CD | 21 k, | 4'-C6K4O-C6H4 i-C3H7 | 75,0 | 199-200 | ja | 214 | 250 - | |
- 340 | ||||||||
- 275 | ||||||||
CD NJ CO
Analyse
Beispiel Nr. berechnet gefunden
CHNS CH
2 · 19 48,83 5,81 8,13 9,30 48,94 5,92 8,IC 9,55
co 20 45,71 4,76 8,88 10,15 45,62 4,73 8,59 10,13
(X, I
CD NJ CO O CC
Beispiel 22
Herstellung von 1-p-Toluolsulfonyl-l,2-diisopropoxycarbuiiy!-hydrazin
nach Methode III
54,4 g Isopropyl-3-p-toluolsulfonylcarbazat (0,2
Mol; suspendiert in 300 ml Wasser) wurden mit 8,8 g (0,22 Mol) Natriumhydroxidplätzchen in 100 ml Wasser behandelt. Von der
resultierenden Losung wurden Spuren von unlöslichem Material abfiltriert und das Filtrat in den Kolben zurückgegeben. Dann
wurden 27,0 g (0,22 Mol) Iso propylchlorformiat. hinzugegeben
und die Mischung 2 Stunden lang gerührt. Die Temperatur stieg von 27 auf 35 °C. Das kristalline Produkt wurde abfi^Lriertr
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 66 g.
Ein Anteil des Materials wurde aus einer 75/25-Mischung
von Hexan und Benzol umkristallisiert. F. = 126 127 C. Bei Mischung mit dem gemäß Beispiel 18 hergestellten
Produkt trat keine Schmelzpunkterniedrigung auf.
Beispiele 23 bis 30
Die Verfahrensweise von Beispiel 22 unter Anwendung der Methode III wurde zur Herstellung der in Tabelle III
zusammengefaßten Dicarboxylat-Deriyate wiederholt. Diese Methode ermöglicht die Herstellung von gemischten Estern.
609843/1203
N,N'-disubstxtuierte Sulfonylhydrazide (hergestellt nach Methode III)
Beispiel Ausgangsmaterialien Nr' R(So9NHNHCOOR3) E3 |
C6H5 | i-C4H9 | R3OCOCl R3 |
Ausbeute | F 0 C |
Gasent wicklung |
Gasmenge cm /g |
Zersetzungs temperatur O C |
|
23 | C6H5 | i-C4H9 | X-C3H7 | 92,2 | 75-76 | ja | 182 | 280-330 | |
J) | 24 | C6H5 | 1-C4H9 | sek.-C4H9 | 84,0 | 83-85 | ja | ||
25 | P-CH3C6H4 | C2H4 | C6H5 | 68,2 | 140-142 | ja | |||
£- ' \ |
26 | P"CH3C6H4. | C2H5 | CH3 | 75,2 | 93-94 | ja | ||
27 | P-CH3C6H4 | n-C3H7 | 1-C3H7 | 78,6 | 132-134 | ja | 171 | ||
ro O |
28 | P~CH3C6H4 | sek.-C4H9 | 1-C3H7 | 90,3 | 90-91 | ja | 167 | |
-° | 29 | P-CH3C6H4 | sek.-C4H9 | 1-C3H7 | 91 ,4 | 83-86 | ja | 182 | |
30 | C6H5 | 71,4 | 86-87 | ja |
Analyse
Beispiel Nr. |
C | H | erechn | et | N | S | C | 31 | gefunden | N | 98 | S | ι | |
23 | 50,28 | 6 | 7,84 | 50, | 50 | H | 7, | 82 |
U)
ι |
|||||
24 | 51,60 | 6 | ,15 | 7,52 | 51, | 31 | 6,32 | 7, | 14 | |||||
25 | 55,10 | 5 | ,44 | 7,14 | 55, | 58 87 |
6,46 | 7, | 82 03 |
|||||
26 27 |
45,57 48,90 |
5 5 |
,12 | 8,85 8,14 |
9,32 | 45, 48, |
05 | 5,19 | 8, 8, |
67 | 9,32 | |||
O
CD CO -C- OO |
28 | 50,05 | 6 | ,05 ,81 |
7,84 | 8,97 | 50, | 70 39 |
5,13 5,73 |
7, | 81 85 |
8,78 | ||
29 30 |
51,70 56,20 |
6 5 |
,11 | 7,81 6,73 |
51, 55, |
6,08 | 7, 6, |
|||||||
O | ,44 ,35 |
6,42 5,61 |
||||||||||||
ro οο
ο
Beispiel 31
Herstellung von l-p-Toluolsulfonyl-1-isopropoxycarbonyl-2-carbüminylliydrazin
nach Methode IV
Di.· Umsetzung erfolgte in einem 2 1 Reaktionskolben
mit Thermometer, mechanischem Rührer, Tropftrichter und einem
Eiswasserbad. 400 inl Wasser wurden in den Kolben gegeben und
auf 10 °C abgekühlt. Dann wurden 73,4 g (0,6 Mol) Isopropylchlorformiat
hinzugegeben. Die Mischung wurde bei 10 C gerührt und eine filtrierte Lösung von 114,5 g (0,5 Mol) p-Toluolsulfonylsemicarba^id
in einer Mischung von 36,5 g (0,5 5 Mol) KOH in 40O ml Wasser über eine Stunde hinweg unter
Aufrechterhaltung einer Temperatur in der Nähe von 10 C zugetropft.
(Eine geringe Menge (7,5 g) eines ätzenden unlöslichen Feststoffs wurde von der p-Toluolsulfonylsemicarbazidsalzlösung
abfiltriert). Die Reaktionsmischung im Kolben wurde eine weitere Stunde lang gerührt, wobei die Temperatur auf
25 0C (durch Fortnahme des Kühlbades) ansteigen gelassen wurde.
Ein Heizmantel wurde angebracht und die gerührte Mischung auf 45 C erwärmt. Die warme Mischung wurde dann filtriert
und das weiße kristalline Produkt mit Wasser gewaschen und über Nacht bei 60 C in einem Ofenmit zirkulierendem Warmluftstrom
getrocknet. Ausbeute: 145 g (98,4 %); F. 210 - 212 0C.
Eine Probe wurde mit konzentriertem Ammoniumhydroxid behandelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. F. 211 - 213 0C. '
609843/1203
Analyse
% C Ii
berechnet für C12H17N3O5S |
gefunden |
45,72 | 45,64 |
5,40 | 5,27 |
13,33 | 12,71 |
609843/1203
Ν,Ν'-disubstituierte SuIfony!hydrazine (hergestellt nach Methode IV)
Beispiel Nr. |
Ausgangsmat'erialxen R(SO2NHNHCONHr4) R3OCOCl R R4 R3 |
H | X-C3H7 | Ausbeute % |
F O C |
Gasent wicklung |
Gasmenge cm /g |
Zersetzungs- ■feemp. C |
* | 235-325 | I U) |
|
32 | CH3 | H | X-C3H7 | 208-210 | ja | ~j 1 |
||||||
33 | C6H5 | H | CH2C6H4 | 192-195 | ja | 198 | 235-330 | 255-310 | ||||
cn | 34 | C6H5 | H | n-C3H7 | 76,8 | 167-168 | ja | 245-320 | ||||
O CQ <X> |
35 | C6E5 | H | n-C4H9 | 94,7 | 170-173 | ja | 149 | ||||
-T- Oi |
36 | C6H5 | H | 1-C4H9 | 82,5 | 133-5 | ja | 245-300 235-320 225-300 |
NJ CD C N. OO 0 OO |
|||
***-·* | 37 | C6H5 | H | SeIc-C4H9 | 79,4 | 168-170 | ja | 122 | ||||
O | 38 | C6H5 | H | 2-(C2H5)C6H12 | 87,0 | 164-166 | ja | 184 | ||||
CO | 39 | C6H5 | H H H H |
-(CH2J4- CH3 C2H5 n-C4H9 |
8,1 | 95-98 | ja | |||||
40 41 42 43 |
P-CH3C6H4 P-CH3C6H4 P-CH3C6H4 P-CH3C6H4 |
H | i-C4H9 | 98,3 84,3 94,7 67,5 |
215-217 219-221 195-197 179-180 |
ja ja ja ja |
164 161 127 |
|||||
44 | P-CH3C6H4 | H | C6H5 | 70,8 | 162-163 | ja | ||||||
45 | p-CH C6H | 89,5 | 179-181 | ja |
Beispiel Nr. |
C | ,13 | Analyse | N | S | ,63 ' | C | 05 | gefunden | N | ,27 | S | ,58 | ι UJ |
|
32 | 30 | ,85 | berechnet | 17,57 | ,17 | 30, | 50 | H | 17 | ,71 | ,13 | I | |||
33 | 43 | ,58 | H | 13,95 | 10 | ,63 | 43, | 53 | 5,52 | 13 | ,69 | 10 | ,97 | ||
34 | 51 | ,85 | 5,44 | 12,03 | 9 | ,16 ,16 |
51, | 92 | 5,06 | 11 | ,59 | 9 | ,09 ,93 |
||
35 | 48 | ,71 ,71 |
4,98 | 13,95 | 10 | ,16 | 43, | 58 52 |
4,28 | 13 | ,97 ,99 |
10 | ,04 | ||
36 37 |
45 45 |
,71 | 4,30 | 13,33 13,33 |
10 10 |
,63 | 45, 45, |
46 | 5,01 | 12 12 |
,04 | 10 9 |
,62 | ||
38 | 45 | ,75 | 4,98 | 13,33 | 10 | 45, | 98 | 5,51 5,37 |
13 | ,81 | 10 | ||||
ο CD CO |
39 | 51 | ,85 | 5,40 5,40 |
11 ,32 | 8 | ,15 | 50, | 35 | 5,37 | 10 | ,24 | 8 | ,47 | |
ΐ» | 40 | 43 | ,81 | 5,40 | 13,95 | 43, | 56 | 6,75 | 13 | ,39 | T-O CD |
||||
—j | 41 | 41 | ,85 | 6,74 | 14,63 | 11 | ,16 | 41, | 77 | 5,02 | 14 | ,63 | 11 | ,00 | 2808 |
2 | 42 | 43 | ,72 | 4,98 | 13,95 | ,76 | 43, | 81 | 4,58 | 13 | ,11 | ,74 | |||
43 | 45 | ,5 | 4,53 | 13,33 | 10 | 45, | 99 | 5,00 | 13 | ,49 | 10 | ||||
44 | 47 | ,58 | 4,98 | 12,75 | 9 | 46, | .43 | 5,46 | 12 | ,16 | 8 | ||||
45 | 51 | / | 5,40 | 12,02 | 51, | 5,72 | 12 | ||||||||
5,78 | 4,49 | ||||||||||||||
4,20 | |||||||||||||||
O O
O OO
ro cn
I
cn in o
ro "3* "^*
CN
CN
ro
I O
CN
ro ι
in ro CN
in
CN
ro
in
CN
in ro
CN
ο | O | in | O | O | O | O | O |
r— | in | in | τ | in | O | r- | |
ro | ro | CN | CN | η | CN | ro | ro |
I | I | I | I | I | 1 | I | |
in | O | O | in | O | O | in | |
CN | in | τ— | τ— | ro | |||
CN | CN | CN | CN | CN | CN | CM | |
σ>
O CN
CN 00
VO
00
ro
in ro
in in
rro
rro
rö rö ro •η ·η ·η
r-ο
rö | rö | rö | rö | rö | rö |
■η | •ο | •m | ■r-i | •η | ■ί |
O | σ | ιη | ΓΟ | ο | |
ro | ιη | ο | co | σι | ο |
χ | χ | σι | ^— | χ— | CN |
I | ι | I | I | I | I |
OO | σι | Γ | ΓΟ | O | Γ- |
CN | ΟΟ | OO | σι | σι |
rö η |
rö ■η |
rö •η |
rö
•η |
rö ·ι-ι |
rö •η |
rd ·Γ~ |
O OO |
CTi | OO | OO | |||
75-1 | 86-1 | 45-1 | I χ— OO |
CN
co
CN
ro
co
co
<Τϊ
ro
co
CN VD
οο
ιη | ^* | Γ | Γ | ιη | Γ- | Γ | ο | OO |
η | ιη | ΟΟ | ΟΟ | Γ- | οο | ΟΟ | σι | cn |
σι
Γ- | ιη | Γ- | Γ- | ιη | ^i* | Γ- | Γ- | Γ- | σι | VO | OO | ιη | Γ- | Γ- | CN | ro | in | r- | σι | in | Γ- | ) | in |
CC | CC | CC | ce | CC | CC | CC | JC | CC | CC | U | CC | CG | CC | CC | ce | CC | CC | CC | te | CC | CC | ||
ro | CN | ro | ΓΟ | CN | VD | ΓΟ | ro | ro | U | CN | οο | OO | νο | U | CN | OO | CN | Γ0 | |||||
U | U | U | U | U | O | U | O | O | U | ιη | U | O | U | U | U | U | O | U | U | ||||
I | I | I | I | I | I | I | I | CC | I | I | CN | in | I | I | χ | I | |||||||
■Η | CC | ■Η | •Η . , | CC | - | -H | •Η | β | •Η | CN CJ |
ro | •Η | •Η | CC | in | "H | •H | •H | ί | ||||
C * | I CN |
CC | οο | ro | CN | te | I | ||||||||||||||||
CC | CC | CC | te | ιη | ιη | ιη | ιη | O | te | ιη | ro | ce | U | CN | m | in | 1 | ||||||
I | 'Φ | CC | CC | te | ce | υ | CC | CC | O | CC | te | ro | |||||||||||
VO | O | CN | CN | CN | CN | VO | U | CN | CN | CC | |||||||||||||
I | ιη | O | O | U | U | U | ro | U | U | U | |||||||||||||
I CN |
vo | I | cc | ||||||||||||||||||||
CC | CC | νο | r— | vo | |||||||||||||||||||
VO | I CN |
VD | I | σι | U | ||||||||||||||||||
U | CC | CC | U | in | O | ||||||||||||||||||
CN | νο | VD | I | ||||||||||||||||||||
U | U | te | cc | ||||||||||||||||||||
ι | ro | CN | O | νο | VD | cc | |||||||||||||||||
CC | U | U | VD | ||||||||||||||||||||
^-^ | U | OO | CC | OO | I | U | |||||||||||||||||
CN | *»-* | CC | VD | CC | _ | co | |||||||||||||||||
CC | I | U | U | U | ce | ||||||||||||||||||
O | ro | —-^ | I | I | — | U | |||||||||||||||||
-— | «hi | I | - | ιη | I | ||||||||||||||||||
I | «- | ΓΟ | te | VD | O | ||||||||||||||||||
Γ- | ■χ. | νο | ιη | Γ- | VO | ,_ | |||||||||||||||||
U | = | = | ιη | VO | VD | ||||||||||||||||||
VD | OO | σι | T— | CN | ro | ιη | OO | CN | OO | ||||||||||||||
ιη | ιη | ιη | ιη | ιη | ιη | VO | VO | ||||||||||||||||
6098*3/1203
ro in |
in in |
OZ. | cn CN |
VD σι |
Tf | P- in |
σι in |
OO O |
in Tf |
CN VD |
O CN |
P- VD |
OO Tf |
Tf O |
Tf VD |
VD Tf |
CN VO |
t— | VD Tf |
in | in | Tf | co | Tf | ro | CN | CN | CN | O | CO | ro | O | ro | ro | CN | CN |
O CN |
σι co |
O O |
σι co |
VD CN |
ro co |
VD ρ- |
vo VO |
O *— |
m CN |
ro O |
σι CN |
O Tf |
in | O σι |
co O |
Tf CN |
σι r- |
σ. | Tf CN |
in | Tf | in | Tf | Tf | Tf | in | in | vo | p- | in | in | in | in | Tf | in | in | in | Tf | in |
CTi CN |
co τ— |
O co |
P- | in co |
P- CTi |
in | VD co |
σι co |
VD m |
CN in |
co VD |
ro | CN O |
CO CN |
O Tf |
VO O |
VO cn |
CN CN |
VD O |
ro ro |
VD ro |
co co |
CO Tf |
τ— Tf |
CO Tf |
P- Tf |
P- Tf |
00 Tf |
co in |
co Tf |
in Tf |
in in |
CN Tf |
CO Tf |
in Tf |
CN in |
P- Tf |
O in |
CN in |
P- VD |
ro O |
CN CN |
V9 | σι VD |
ro ro |
P- P- |
P- | Tf CN |
CO in |
in σι |
ro ro |
Tf P- |
co Tf |
Tf VD |
Tf O |
OZ. | Ο O |
P- | O P- |
VO r— |
vo | in | " co | Tf | Tf | CN | CN | CN | O | co | ro | O | Tf | CO | ro | ι- | CN | CN |
VD | CO | P- | in | O | P- | co | CO |
Tf | in | O | in | CN | VO | P- | P- |
CNr^COOTfCNinp-criT-rO<Tl
T-CNCTlTfP-ininCTiCNP-CriCN
inTfinTfTfTfininvDp-TfinoinTfTfininTfin
co co |
Tf VD |
ro r |
vo co |
VO | O O |
CN Tf |
CN Tf |
00 σι |
Tf | m 00 |
P- | Tf CN |
00 ro |
oo CN |
CN P- |
00 | O O |
co Tf |
00 |
co ro |
VD ro |
σι co |
CN Tf |
Tf | Tf Tf |
P- Tf |
P- Tf |
00 Tf |
Tf in |
CO Tf |
in Tf |
in in |
Tf | co Tf |
Tf Tf |
in | VD Tf |
O in |
in |
VD | P- | co | σ> | O | T— | CN | ro | Tf | in | VO | P- | co | cn | O | τ— | CN | co | Tf | in |
Tf | Tf | Tf | Tf | in | in | in | in | in | in | in | in | in | in | VO | vo | VO | VD | VO | VO |
609843/1203
Herstellung von 1-Benzolsulfonyl-l-Methylcarbaminyl-2-äthoxycarbonyl-hydrazin
nach Methode V
Eine Lösung von 61 g (0,25MoI) Äthylbenzolsulfonylcarbazat
in 500 ml Benzol wurde bei 600C in einem 2 Liter Reaktionskolben gerührt, während 16 g (0,275 Mol) Methylisozyanat
10 Minuten lang hinzugegeben wurden. Die Mischung wurde unter Rückiluß (80oC,eine Stunde lang) erhitzt. Die
Mischung wurde abgekühlt und der abgeschiedene kristalline Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 62 g ,
F. 138"142°C. Ein aus Benzol umkristallisierter Anteil schmolz bei 141-143°C.
Analyse:
berechnet für C H N-Ot-S gefunden
43, | 20 |
4, | 96 |
13, | 55 |
%C 43,85 %H 4,98 %N 13,95
Beispiel 67-69
Die grundlegende Verfahrensweise von Beispiel 66 wurde zur Herstellung anderer Verbindungen nach der Methode V
609843/1203
260280B
wiederholt und die Menge des von diesem entwickelten Gases wurde geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle V
zusammengefaßt.
09843/1203
Tabelle V
Ausgangsmaterialien
RSO NHNHCOOR3 R NCO Ausbeute F. Gasentwicklung Gasmenge bei
, % 0C bei 265°C
Beispiel Nr. R RJ Rq _
67 P-CH3C6H4 C3H5 CH3 91,1 153-155 ja 167,8
00 · ^6H5 X ^3Μ7 CH3 89,2 157-160 ja 152,8
o 69 CfiHi- i-C,H7 p
ω 2 5 80,9 141-143 ja 175,5
c» CJ>
CS»
LU I
cn ο NJ) OO CD o©
Tabelle V (fortgesetzt)
67 68
Analyse berechnet
CHN 45,71 5,40 13,33
45,71 5,<0 13,33
gefunden
C
45,76
45,76
45,79
H
5,45
5,45
5,50
N 13,05
13,09
Herstellung von l-Benzolsulfonyl-l-äthylcarbaminyl- 2-isopropoxycarbonyl-hydrazin
nach Methode Vi
Eine Lösung von 16,4 g (0,1 Mol) Natriumbenζο1-sulfinat
in 300 ml Wasser wurden in einen 500 ml Kolben mit 4,9 g (0,05 Mol)konzentrierter Schwefelsäure behandelt.
Die resultierende Benzolsulfinsäuresuspension wurde gerührt und auf 60°c erwärmt,während 18,7 g(0,l Mol) 1-Isopropoxy-2-N-äthylcarbaminyl-diimid
auf einmal hinzugegeben wurden. Es wurde 15 Minuten lang gerührt, bis die orange
Farbe des Diimids vollständig verschwunden war. Das ölprodukt
wurde dann mit Benzol extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet. Das Benzol wurde verdampft, wobei der ölige Rückstand
kristallisierte.Ausbeute: 29 g, F. 11O-122°C.
Nach Umkristallisieren aus 80/20 Methanol/Wasser schmolz das Produkt (17 g) bei 127-133°C. Die zweite ümkristallisation
aus 80/20 Methanol/Wasser ergab einen Schmelzpunkt von 132-134°C,
Analyse: berechnet für ci3HiqN3O5S gefunden
46 | ,97 |
5 | ,60 |
12 | ,42 |
%C 47,42 H 5,28
NH 12,77
Dieses Produkt entwickelte 137,7 cm3/g Gas bei 265°C.
609843/1203
Ein zweites Produkt (6 g) wurde aus den gewonnenen Filtraten isoliert, welches bei 1O6-11°C schmolz. Es
stellte sich heraus, daß das Produkt mit dem Produkt, das durch Umsetzung von l-Benzolsulfonyl-2-N-äthylcarbaminylhydrazin mit Iso^ropylchlorformiat nach Methode IV hergestellt wurde, identisch war.
Herstellung von 1-p-Toluolsulfonyl-l,2-diisopropylcarbaminyl-hydrazin
nach Methode V//''
In einen 1 1 Erlenmeyer-Kolben wurden 20,Og (0,1 Mol) N,N'-Diisopropylazodicarbonamid und 18,8 g (0,05 Mol)
Zink-p-toluolsulfinat gegeben. Zu der Mischung wurden 5,0 g
konzentrierte Schwefelsäure in 800 ml Wasser zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde über Wacht gerührt und dann filtriert,
gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisieren aus Methanol schmolz die Verbindung _bei 178 - 179 °C.
Beispiele 72 bis 75
Die grundlegende Verfahrensweise von Beispiel 71 wurde zur Herstellung anderer Verbindungen nach der Methode
V wiederholt und die Menge des. von diesem entwickelten Gases wurde geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle V/zusammengefaßt.
609843/120 3
N,N1-disustituierte Sulfonylhydrazine (hergestellt nach Methode VIl)
Beispiel Ausgangsmaterialien Ausbeute F. Gasent- Gas- Zersetzungs-Nr·
R4HNCONNCONHr4 R(SO2H)n % °C wicklung menge temperatur
' r4 R
fl 72 H p-CH..CrH. 92 226-228 ja 161
N> 73 CH.
^ 74 1^S11V " 9° 178-179 ja 111 205-265
75 CyCIo-C6H11
92 | 226-228 (Zers.) |
ja |
82 | 186-138 | ja |
90 | 178-179 | ja |
96,5 | 169-171 | ja |
Analyse
berechnet gefunden
Beispiel
Nr. CHNS CHN
Nr. CHNS CHN
39,70 4,41 20,58 11,76 39,27 4,41 21,20 11,60
44,1 5,35 18,6 44,02 5,39 18,00
Aufschäumung von Polysulfon-Polyraerem
Polysulfonplätzchen wurden durch 3-stündige Erwärmung auf 121,1 C vorgetrocknet. Die Plätzchen wurden dann mit
1 Gew.-% des zu prüfenden Treibinittels durch gründliches Vermischen
von Harz und Treibmittel in einem Glastopf beschichtet. Die gleichmäßig beschichteten Plätzchen wurden in einen vorgeheizten
Laborextruder gegeben, bei dem folgende Temperaturen (in °C) vorlagen: Rückseite: 282,2; Front: 304,4;
Düse: 276,7; die Schneckengeschwindigkeit lag bei 30 üpm. Die Vorratstemperaturen sind in Tabelle VI angegeben. Die
Dichte des nicht-aufgeschäurnten Polysulfonharzes lag bei 1,2360. Das Temperaturprofil variiert etwas mit den verschiedenen
Treibmitteln.
Ergebnisse von Beispiel
Treibmittel Vorrats- Dichte
temperatur °
1-p-Tolüolsulfonyl-1,2-
diisopropoxycarbonyl-hydrazin 282,2 0,6249
1-p-Toluolsulfonyl-läthoxycarbonyl-2-isopropoxy-
carbonyl-hydrazin 304,4 0,9100
1-Methansulfonyl-1,2-diisopropoxycarbonyl-hydrazin
310,0 . 0,6935
1-Benzolsulfonyl-1,2-
diisopropoxycarbonyl-hydrazin 276,7 0,7673
609843/1203
1,4-Butan-bis-(1-sulfonyl-
1,2-diisopropoxycarbonyl-
hydrazinj 310,0 0,8300
Diphenylen-(4,4')-bis-(l-
sulfonyl-1,2-diisopropoxycarbonyl-
hydrazin) 310,0 0,6305
Diphenylen-(4,4')-bis-(1-
sulfonyl-1,2-di-n-Lutoxycarbonyl-
hydrazin) 271,1 1,1323
Bis-^1,2-diisopropoxycarbony1-hydrazinosulfonyl-phenyl-(4]_7-oxid
282,2 0,7326
Aufschäumung von Polysulfon«-Polymerem
Die Verfahrensweise von Beispiel 7 6 wurde mit einem
unterschiedlichen Polysulfon-Polymeren mit einer Dichte von 1,22946 wiederholt. Folgende Extrudertemperaturen und Geschwindigkeiten
wurden angewandt:
Rückseite - 271,1 °C
Front - 304,4 °C
Düse - 293,3 °C
Drehzahl - 30 Upm
Die Ergebnisse und Vorratstemperaturen sind in Tabelle VIII wiedergegeben.
609843/1203
Ergebnisse von Beispiel 7 7
Treibmittel
Vorrats- Dichte
temperatur
temperatur
1-p-Toluolsulfonyl-ln-propoxycarbonyl-2-carbaminyl-hydrazin
1-Benzolsulfonyl-1-benzyloxycarbonyl-2-
carbaminyl-hydrazin
1-p-Toluolsulfonyl-Ια thoxy carbonyl- 2- carbaminylhydrazin
1,3-Dimethylbenzol-4,6-bis-(1'-sulfonyl-1'-isopropoxycarbonyl-2'-carbaminyl-hydrazin)
1-Benzolsulfonyl-1-isopropoxycarbonyl-2-carbaminyl-hydrazin
1-Benzolsulfonyl-1-sek.-butoxycarbony1-2-carbaminyl-hydrazin
1-Benzolsulfonyl-1-isobutoxycarbonyl-2-carbaminyl-hydrazin
1-Benzolsulfonyl-ln-propoxycarbonyl-2-
carbaminyl-hydrazin
1-Benzolsulfonyl-1-n7butoxycarbonyl-2-carbaminy1-hydraz
in
1-p-Toluolsulfonyl-1-methoxycarboii
i -2-carbaminylhydrazin
301,7
296,1
296,1
301,7
293,3
296,1
287,8
287,8
293,3
296,1 0,67217
0,66975
0,67634
0,64755
0,65562
0,62940
0,66635
0,68899
0,71144
0,68848
1,4-Butylen-bis-(1'-p-toluolsulfonyl-1'-oxycarbonyl-2·-
carbaminyl-hydrazin) 298,9
' 609843/1203 0,70859
26Ü2808
Diphenylen-(4,4')-bis-(1 -sulfonyl- l'-ätho xycarbonyl-2-carbaminyl-hydrazin)
287,8 0,70613
1,3-Dimethylbenzol-4,6-bis-(1'-sulfonyl-1'-äthoxycarbonyl-2-carbaminyl-hydrazin)
298,9 0,71102
Aufschäumung von Polysulfon-Polymerem
Die Verfahrensweise von Beispiel 77 wurde mit
einem dritten Polysulfon mit einer Dichte von 1,1167 wiederholt,
Die Extrudertemperaturen und Geschwindigkeiten waren die
gleichen wie bei Beispiel 77.Die Ergebnisse sind nachfolgend
in Tabelle ΐχ wiedergegeben.
Ergebnisse von Beispiel
Treibmittel Vorrats- Dichte
temperatur °
1-Benzolsulfonyl-lisopropoxycarbonyl-2-
äthylcarbaminyl-
hydrazin 2bd,9 0,7089
1-p-Toluolsulfonyl-1-isopropoxycarbonyl-2-
phenylcarbaminyl-
hydrazin 298,9 0,6822
1-p-Toluolsulfonyl-lisopropoxycarbonyl-2-
609843/1203
26Ü2808
methylcarbarninyl-
hydrazin 298,9 0,7300
Bis-^T-isopropoxycarbonyl-2-äthylcarbaminyl-hydrazinosulfonyl-phenyl-(4)/-oxia
304,4 0,6944
Beispiel 79 Aufschäumung von Polysulfon-Polymeren
Der Verfahrensweise von Beispiel 76 wurde mit einem vierten Polysulfon mit einer Dichte von 1,2440"wiederholt. Die Extrudertemperaturen und Geschwindigkeiten waren
die gleichen wie bei Beispiel 76. Die Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle X wiedergegeben.
die gleichen wie bei Beispiel 76. Die Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle X wiedergegeben.
Tabelle X
Ergebnisse von Beispiel 79
1-Benzolsülfonyl-l-äthyl-
carbaminy1-2-isopropoxy- 287,8 0,5629
carbonyl-hydrazin
1-p-Toluolsulfony1-1-
methylcarbaminyl-2-äthoxy- 287,8 0,6662
carbony!hydrazin
609843/1203
26028U8
l-Benzolsulfony1-1-methy1-
carbaminyl-2-äthoxycarbonyl- 290,5 0,6 806
hydrazin
l-Benzolsulfony1-1-methy1- 287,8 0,7286
carbaminyl-2-isopropoxycarbony!hydrazin
Aufschäumung von glasgefülltem Polyesterharz
Die folgenden Treibmittel wurden (in Mengen von 0,3 bzw. 0,4 % wie angegeben) mit glasgefülltem Polyesterharz
("Valox 65O"; vorgetrocknet bei 121,I0C) kombiniert und
in einer 5 Unzen Negri-Rossi Spritzgußmaschine unter Verwendung einer 11,43 cm χ 11,43 cm χ 0,64 cm Plattenhohlform
spritzgeformt. Bei dieser Untersuchung wurden die einzelnen Treibmittel-Polymermischungen unter identischen Maschinenbedingungen
geformt.
Die Temperaturen der Maschine lagen bei Rückseite, Mitte und Front bei 226,7 °C.Die Form befand sich bei 79,4 0C.
Folgende Ergebnisse wuraen erhalten:
Treibmittel Menge % Gewicht des
Teils
1,3-Dimethylbenzol-4,6-bis-(1'-sulfonyl-1f-
isopropoxycarbonyl-2'-
carbarainyl-hydrazin) 0,3 102
1-p-Toluolsulfonyl-lmethoxycarbonyl-2-carbaminyl-
hydrazln 0,4 102
ohne 6 0 9 8 4 3 / 1 2_0 3
144
26Ü2808
Somit zeigte jede Probe eine 29 %ige Expansion bzw. Aufschäumung des geformten Teils.
609843/1203
Claims (54)
- Patentansprüche1 2 in der R ein Kohlenwasserstoffrest ist und R und R gleich3 4oder verschieden und entweder -COOR oder -CONHR sind,wobei R3 ein Kohlenwasserstoffrest ist, R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist.
- 2. Sulfonylhydrazine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Rest aus der Grappe Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkaryl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen und Resten der Formel -R -A-R- ausgewählt ist, wobei A eine5 6
die Reste R und R vereinigende einfache Bindung oder gleich -0-, -S-, -SO-, -SO2-,Alkylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkyliden mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist und R und R gleich oder verschieden sind und Alkylenreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylenrest darstellen. - 3. Sulfonylhydrazine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Rest aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis609843/12034 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, Alkaryl mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen und Resten der Formel -R-A-R - ist, wobei A eine R und R vereinigende einfache Bindung oder -0- ist und R und R gleich oder verschieden sind und Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenylen bedeuten.
- 4. Sulfonylhydrazine nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß R aus der Gruppe Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Phenylen, Tolyen, Xylylen, Diphenylen und Oxydiphenylen ausgewählt is L.
- 5. Sulfonylhydrazine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Rest aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen ,Aryl" mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkaryl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen und Aralkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
- 6. Sulfonylhydrazine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß r3 ein Rest aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, 7Ikylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkaryl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen und Aralkyl mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.609843/120326Ü2808
- 7. Sulfonylhydrazine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Rest aus der Gruppe Isopropyl, sek.-ßutyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl und Tolyl ist.
- 8. Sulfonylhydrazine nach einem der vorangehenden4
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R Viasserstoff oderein Rest aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkaryl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen und Aralkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen is'i. - 9. Sulfonylhydrazine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff oder ein Rest aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis d Kohlenstoffatomen, Alkylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis IO Kohlenstoffatomen, Alkaryl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen und Aralkyl· mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
- 10. Sulfonylhydrazine nach den Ansprüchen 1 bis 7,4
dadurch gekennzeichnet, daß R ein Rest aus der GruppeWasserstoff, Methyl, Isopropyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl, Toiyl und Phenylendimethylen ist. - 11. Sulfonylhydrazine nach den Ansprüchen 1 bis 7,1 ? 3dadurch gekennzeichnet, daß R und R"" beide -COOR -Gruppen609843/1203darstellen.
- 12. SuIfonylhydrazine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, caß die R -Reste gleich sind und aus der Gruppe Isopropyl, s.ek.-Butyl und tert.-Butyl ausgewählt sind.
- 13. SuIfonylhydrazine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß R aus der Gruppe Phenyl, ToIy1, Chlorphenyl, Phenylen, ToIylen,Xylylen, Diphenylen und Oxydiphenylen ausgewählt ist.
- 14. Sulfonylhydrazine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die R -Resteverschieden sind und jeweils aus der Gruppe Isopropyl. sek.-Butyl und tert.-Butyl ausgewählt sind.
- 15. Sulfonylhydrazine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß R aus der Gruppe Phenyl, ToIy1, Chlorphenyl, Phenylen, ToIylen, Xylylen,Diphenylen, Oxydiphenylen ausgewählt ist.
- 16. Sulfonylhydrazine nach Anspruch 1, dadurch ge-1 2
kennzeichnet, daß R und R verschieden sind. - 17. Sulfonylhydrazine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß R aus der Gruppe Isopropyl, sek.-Butyl4
und R aus der Gruppe Wasserstoff,,609843/1203Methyl, Isopropyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl und Phenyl ausgewählt sind. - 18. SuIfonylhydrazine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß R aus der Gruppe Isopropyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl ausgewählt ist und R Wasserstoff ist.
- 19. SuIfonylhydrazine nach Anspruch 16, da-4
durch gekennzeichnet, daß R ein bifunktioneller Rest mit folgender Formel'R(SO2NCOOR3NH) — R4 — (NHCOOR3SO2)R - 20. SuIfonylhydrazine nach Anspruch 19, da-4
durch gekennzeichnet,daß R aus der Gruppe Tolylen, Phenylendimethylen, Methylendiphenylen, MethyIendjcyclohexylen und Hexamethylen ausgewählt ist. - 21. Sulfonylhydrazine nach Anspruch 1,· dadurch12 4gekennzeichnet, daß R und R beide - CONHR -Gruppen darstellen.609843/1203
- 22. SuIfonylhydrazine nach Anspruch 21, dadurch4 gekennzeichnet, daß die R -Reste jeweils aus der Gruppe Wasserstoff, Methyl, Isopropyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl,Benzyl, Phenyl und Tolyl ausgewählt sind.
- 23. SuIfonylhydrazine nach Anspruch 21, dadurchλ gekennzeichnet, daß zumindest einer der R -Reste bifunktionell
- 24. Sulfonylhydrazine nach Anspruch 21, dadurch4 gekennzeichnet, daß der bifunktionelle Rest R aus der Gruppe ToIylen, Phenylendimethylen, Methylendiphenylen, Methylendicyclohexylen und Hexamethylen ausgewählt ist.
- 25. Verfahren zur Herstellung eines Sulfonylhydrazin-l,2-dicarboxylats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sulfinsäure mit einem Azodiester in Gegenwart von Wasser bei einer Temperatur von etwa IQ bis 90 °C 30 Minuten bis 20 Stunden lang gemäß folgender GleichungRCSO0Hi + nR3OOCN=NCOOR3 > R(SO0N-NHCOOR3)zn Zi ηCOOR360984 3/1203umgesetzt wird, wobei R und R Kohlenwasserstoffreste sind und η eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist.
- 26. Verfahren nach Anspruch. 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfinsäure in situ durch Reaktion eines Metallsulfinats mit einer Mineralsäure hergestellt wird.
- 27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Azodiester in einer Menge von 90 bis 100 % der zur SuLfinsäure äquivalenten Menge angewandt wird.
- 28. Verfahren nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch eine Reaktionstemperatur von 25 bis 75 C und eine Reaktionsdauer von 1 bis 4 Stunden.
- 29. Verfahren zur Herstellung eines SuIfonylhydrazin-1,2-dicarboxylats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sulfonylhydrazid mit einem Halogenformiat in Gegenwart von einer Base in einer Trägerflüssigkeit bei einer Temperatur von 10 bis 90 °C für eine Zeitdauer bis zu etwa 2O Stunden gemäß der Gleichung:+ 2n R3OCOXR CSQ7N-NHCOOR3 1 + 2n HXI
COQR33
umgesetzt wirdf wobei R und R Kohlenwasserstoffreste sind,η eine ge.nze Zahl van 1 bis 2 ist und X ein. Halogen aus6098437 12032BÜ2808der Gruppe Brom und Chlor bedeutet. - 30. Verfahren zur Herstellung eines SuIfonylhydrazin-.l-carboxylat-2-carboxylats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein SuIfonylcarbazat und ein Halogenformiat in Gegenwart von einer Base in einem flüssigen Träger bei einer Temperatur von 10 bis 90 °C für eine Zeit bis zu etwa 20 Stunden gemäß der Gleichung:R(SO2NHNHCOOr3)n + η R3OCOXBase ^ R(SO0N-NHCOOR3) + η HX / ^i ηCOOR3umgesetzt werden, wobei R und R Kohlenwasserstoffreste sind, η eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist und X ein Halogen aus der Gruppe Brom und Chlor bedeutet und wobei die R -Reste gleich oder verschieden sind.
- 31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die RJ-Reste unterschiedlich sind.
- 32. Verfahren nach den Ansprüchen 30 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenformiat ein Hydrocarbyl-bis-(halogenformiat) der Struktur R (OCOX)2 ist, so daß das Hydrazinprodukt der Formel:R3(OOCN-NHCOOR3)2entspricht. ^ 6S0%843/1203
- 33. Verfahren zur Herstellung eines 1-Sulfonyl-2-carbaininyl-hydrazin-l-carboxylats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sulfonylsemicarbazid in Gegenwart von einer Base in einer Trägerflüssigkeit bei einer Temperatur von 10 bis 90 °C niit einem Halogenformiat für eine Zeitdauer bis zu etwa 20 Stunden nach der folgenden Gleichung:nR30C0XBa sg y R (SO2N-NHCONHR4 )n + nllX COOR3umgesetzt wird, wobei R und R Kohlenwasserstoffreste sind, R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, η eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist und X ' ~ ein Halogen aus der Gruppe Brom und Chlor ist.
- 34. Verfahren nach den Ansprüchen 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenformiat zu der die SuIfonylverbindung, die Base und den flüssigen Träger enthaltenden Reaktionsmischuhg zugesetzt wird.
- 35. Verfahren nach den Ansprüchen 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonylverbindung und die Base zu der das Halogenformiat und den flüssigen Träger enthaltenden Reaktionsmischung zugesetzt werden.609843/1203
- 36. Verfahren nach den Ansprüchen 29 "bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Träger aus der Gruppe Wasser, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Acetonitril, Äthylendichlorid und Trichlorethylen
ausgewählt wird. - 37. Verfahren nach den Ansprüchen-29 bis -33, dadurch gekennzeichnet, daß die Base ein Alkalimetallhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat ist.
- 38. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenidmiat ein Hydrocarbyl-bis-(halogenformiat) der Strukturformel R (OCOX)2 ist, so daß das Hydrazinprodukt derFormelR3(OOCN-NHCONH4)entspricht.
- 39. Verfahren nach den Ansprüchen 32 und 38, dadurch gekennseichnet, daß das Hydrocarbyl-bis-(halogenformiat) aus
der Gruppe Äthylen-bis-chlorformiat und Butylen-bis-chlorformiat ausgewählt wird.609843/ 1203-66- 26Ü2808 - 40. Verfahren zur Herstellung eines 1-Sulfonyl-1-carbaminylhydrazin-2-carboxylatS nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß ein Sulfonylcarbazat in Gegenwart von einer Base in einer Trägerflüssigkeit bei einer Temperatur von 10 bis 90°C mit einem Isocyanat für eine Zeitdauer bis zu etwa 20 Stunden nach der folgenden Gleichung;R (SO2NHNHCOOr3) + η R4NCO> R(SO0N-NHCOOR3)I 4 CONHR3 4
umgesetzt wird, wobei R, R und R Kohlenwasserstoffreste sind und η eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist. - 41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß R4 ein Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
- 42. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Isocyanat und die Base zu der das Sulfonylcarbazat und den flüssigen Träger enthaltenden Reaktionsmischung zugesetzt werden.
- 43. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Träger Benzol ist.609843/120326Ü2808— D / ~
- 44. Verfciiiren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Base ein Alkalimetallhydroxid,-carbonat oder -bicarbonat ist.
- 45. Verfahren zur Herstellung eines 1-Sulfonyll-carbaminyl-hydrazin-2-carboxylats nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß ein l-Carboxylat-2-carbaminyldiimid in Gegenwart von Wasser bei einer Temperatur von etwa 10 bis 900C mit einer Sulfinsäure für eine Zeitdauer bis zu etwa 20 Stunden nach der folgenden Gleichung:nR3OOC-N=N-CONHR4R(SO-N-NHCOOR3) 21 ΛCONHR3 4 umgesetzt wird, wobei R, R und R Kohlenwasserstoffreste sind und η eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist.
- 46. Verfahren zur Herstellung eines 1-Sulfonyl-l,2-dicarbaminyl-hydrazins nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Azodicarbonamid mit einer Sulfinsäure in Gegenwart609843/12 03von Wasser bei einer Temperatur von etwa 10 bis 90 0C für eine Zeitdauer von 30 Minuten bis 20 Stunden nach der folgenden Gleichung :4 4η R HNCOn=NCONHR + R(SO^Ii)λ η> R(SO2N-NHCONHR4)CONHR^umgesetzt wird, wobei R ein Kohlenwasserstoffrest, R4 Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest und η eine ganze Zahl von 1 bis 2 sind.
- 47. Verfahren nach den Ansprüchen 45 und 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfinsäure in situ durch Umsetzung eines Metallsulfinats mit einer Mineralsäure erzeugt wird.
- 48. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Diimid in einer Menge von. 9.0 bis 100% der zur Sulfinsäure äquivalenten Menge angewandt wird.
- 49. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur bei 25 bis 75°C liegt und die Reaktion bis zu 4 Stunden dauert.. 609843/1 203
- 50. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet , daß αης Azodicarbonamid in einer Menge von 90 bis 100 % der zur Sulfinsäure äquivalenten Menge
angewandt wird. - 51. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur bei 25 bis 75°C liegt
und die Reaktion 1 bis 4 Stunden lang dauert. - 52. Verfahren zur Expansion bzw. Aufschäumung eines gas-expandierbaren Polymermaterials, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sulfonylhydrazin nach einem der Ansprüche 1 bis 24 als Treibmittel für ein gas-expandierbares Polymermaterial verwendet, indem die Kombination aus dem Polymermaterial und mindestens einem Sulfonylhydrazin über die Zersetzungstemperatur des Sulfonylhydrazins erhitzt wird.
- 53. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur über 200 0C liegt.
- 54. Gasabgebendes Bläh- oder Treibmittel auf Basis des Sulfonylhydrazins nach einem der Ansprüche 1 bis 24.609843/ 1 203
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56716975A | 1975-04-11 | 1975-04-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2602808A1 true DE2602808A1 (de) | 1976-10-21 |
DE2602808C2 DE2602808C2 (de) | 1986-12-04 |
Family
ID=24266011
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752524615 Pending DE2524615A1 (de) | 1975-04-11 | 1975-06-03 | N,n'-disubstituierte sulfonylhydrazine, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung |
DE19762602808 Expired DE2602808C2 (de) | 1975-04-11 | 1976-01-26 | N,N'-disubstituierte Sulfonylhydrazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752524615 Pending DE2524615A1 (de) | 1975-04-11 | 1975-06-03 | N,n'-disubstituierte sulfonylhydrazine, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE829799A (de) |
DE (2) | DE2524615A1 (de) |
GB (1) | GB1501906A (de) |
IT (1) | IT1036169B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114105927B (zh) * | 2020-08-31 | 2023-10-24 | 湖南超亟检测技术有限责任公司 | 一种苯并吡喃腈类荧光分子探针的构建及其体外诊断应用 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE821423C (de) * | 1949-04-06 | 1951-11-19 | Bayer Ag | Treibmittel zur Herstellung von Schwamm-, Moos- und Zellgummi aus natuerlichem oder synthetischem Kautschuk sowie zur Herstellung von Schaummassen aus Kunststoffen |
GB689438A (en) * | 1950-08-01 | 1953-03-25 | Us Rubber Co | p,p-oxybis (benzene sulfonyl hydrazide) |
US3235519A (en) * | 1959-12-31 | 1966-02-15 | Us Rubber Co | Sulfonyl semicarbazides as blowing agents for polymeric materials |
-
1975
- 1975-06-02 BE BE156969A patent/BE829799A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-03 DE DE19752524615 patent/DE2524615A1/de active Pending
- 1975-06-04 IT IT6843875A patent/IT1036169B/it active
- 1975-12-23 GB GB1843575A patent/GB1501906A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-01-26 DE DE19762602808 patent/DE2602808C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE821423C (de) * | 1949-04-06 | 1951-11-19 | Bayer Ag | Treibmittel zur Herstellung von Schwamm-, Moos- und Zellgummi aus natuerlichem oder synthetischem Kautschuk sowie zur Herstellung von Schaummassen aus Kunststoffen |
GB689438A (en) * | 1950-08-01 | 1953-03-25 | Us Rubber Co | p,p-oxybis (benzene sulfonyl hydrazide) |
US3235519A (en) * | 1959-12-31 | 1966-02-15 | Us Rubber Co | Sulfonyl semicarbazides as blowing agents for polymeric materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE829799A (fr) | 1975-12-02 |
DE2524615A1 (de) | 1976-10-21 |
IT1036169B (it) | 1979-10-30 |
GB1501906A (en) | 1978-02-22 |
DE2602808C2 (de) | 1986-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE887506C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen | |
DD154272A5 (de) | Pollenunterdrueckungszusammensetzung | |
DE2524641A1 (de) | Neue polymertreibmittel auf der basis von sulfonylcarbazaten | |
DE3406805C2 (de) | ||
DE3876536T2 (de) | Oxadiazol-pyrimidinone, ihre herstellung und ihre kosmetische und dermopharmazeutische verwendung. | |
DE2602808A1 (de) | N,n'-disubstituierte sulfonylhydrazine, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung | |
DE2748207A1 (de) | Sulfonyl-tetrazole als chemische treibmittel | |
DE2723187C2 (de) | Bis-(hydrocarbylsulfonyl)carbohydrazide, Verfahren zu ihrer Herstellung, oligomere (Hydrocarbylsulfonyl)-carbohydrazide und ihre Verwendung als Treibmittel für Polymere | |
DE1493022A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Monochlor-N,N-dialkylacetessigsaeureamiden | |
DE1251327B (de) | Verfahren zur Her Stellung von in 5 Stellung substituierten 1 Aryl-lH-tetrazolen | |
DE1445464A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen organischen Verbindungen | |
DE1810165A1 (de) | Hydrazinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1543313A1 (de) | Neue Perfluorimide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US4175200A (en) | N,N-Disubstituted sulfonyl hydrazines | |
DE2831773A1 (de) | Verfahren zur herstellung heterocyclischer benzamidverbindungen | |
US2265212A (en) | Thioformamide compounds | |
EP0485928B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ureidoperoxicarbonsäuren | |
DE1174788B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-1, 2, 4-triazinen | |
DE1543328A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminimiden | |
EP0043024B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisoxazolen | |
DE1595894A1 (de) | Neue 1,5-Diazabicyclo[3,3,0]octan-2,6-dione | |
DE1643364A1 (de) | Azoacylverbindungen | |
DE2265242C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von tautomeren 4-Phenyl-1,3-dihydro-2H-1,5-benzodiazepin-2-thionen | |
DE2044854C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von CC-ungesättigten organischen Verbindungen durch Zersetzen der Xanthogenatester von entsprechenden Alkoholen | |
DE2444977A1 (de) | Verfahren zur herstellung von thiocarbamylsulfenamiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UNIROYAL CHEMICAL CO., INC., MIDDLEBURY, CONN., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING. STRUIF, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WINTER, K., DIPL.-ING. ROTH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |