DE2602808C2 - N,N'-disubstituierte Sulfonylhydrazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

N,N'-disubstituierte Sulfonylhydrazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2602808C2
DE2602808C2 DE19762602808 DE2602808A DE2602808C2 DE 2602808 C2 DE2602808 C2 DE 2602808C2 DE 19762602808 DE19762602808 DE 19762602808 DE 2602808 A DE2602808 A DE 2602808A DE 2602808 C2 DE2602808 C2 DE 2602808C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
mol
sulfonyl
prepare
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762602808
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602808A1 (de
Inventor
Franklin Herbert New Haven Conn. Barrows
Byron Alexander Hunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Chemical Co Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc New York NY
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc New York NY, Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc New York NY
Publication of DE2602808A1 publication Critical patent/DE2602808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602808C2 publication Critical patent/DE2602808C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Ν,Ν'-disubstituierte Sulfonylhydrazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Treibmittel für aufschäumbare Poiymermaterialien.
Aus Zhurnal Organicheskoi Khimii, Bd. 7 (1970), Nr. 4, 794-798; J. Chem. Soc. (C, org.; 1970), 2629; und Current Science 11 (1966), 283-284; ist die Verwendung bestimmter monofunktioneller Arylsulfonylcarbazate der allgemeinen Formel:
D2- NHNH-COO-C2H5
worin X H, -CH,, -OCH1, -NHCOCH3, Cl, Er oder NO2 ist, in medizinischen Präparaten, als Netz- oder Schmiermittel, in der Textil- und in der Farbstoffindustrie, als Herbizide und als Sedative bekannt. In keiner dieser Druckschriften findet sich jedoch ein Hinweis auf die Verwendbarkeit dieser Verbindungen als Treibmittel.
Treibmittel, die sich bei relativ hohen Temperaturen zersetzen, sind bekannt. Aus der US-PS 32 35 519 ist die Verwendung von Sulfonylsemicarbaziden wie z. B. p-Toluolsulfonylsemicarbazid, die sich oberhalb von 1700C zersetzen, als Treibmittel für Polymermaterialien bekannt. Diese Treibmittel sind zum Aufschäumen von PoIyethylenen hoher Dichte und vielen anderen Kautschuk- und Kunststoffpolymeren geeignet, jedoch bilden sie bei der Zersetzung Ammoniak, das sowohl zum Angreifen von Polymermaterialien wie z. B. Polycarbonaten und Polyestern als auch zum Reagieren mit bestimmten Metallen neigt, die zum Bau von Formvorrichtungen verwendet werden. p-Toluolsulfonylsemicarbazid entwickelt unter standardisierten Bedingungen bei der Zersetzungstemperatur pro Gramm 147 cm' Gas (auf Standardbedingungen umgerechnet).
Bekannte Sulfonylhydrazide wie z. B. das aus der GB-PS 6 89 438 bekannte p,p'-Oxybis(benzolsulfonylhydrazid) weisen Zersetzungstemperaturen auf, die unterhalb von 2000C liegen, so daß sie bei ihrer Verwendung als Treibmittel für Elastomere und Kunststoffe mit hoher Verarbeitungstemperatur (etwa 225 bis 25O0C) die Aufschäumung bereits einleiten, wenn das Polymermaterial noch nicht die Verarbeitungstemperatur erreicht hat, und infolgedessen für diesen Zweck ungeeignet sind. p,p'-Oxybis(benzolsulfonylhydrazid) hat z. B. eine Zersetzungstemperatur von 161°C und entwickelt unter standardisierten Bedingungen bei der Zersetzungstemperatur pro Gramm 124 cm3 Gas (auf Standardbedingungen umgerechnet).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Treibmittel bereitzustellen, die zum Aufschäumen von Polymermaterialien mit hoher Verarbeitungstemperatur geeignet sind, eine höhere Gasausbeute liefern als bekannt gut wirkende Treibmittel und Zersetzungsgase entwickeln, die frei von Ammoniak sind.
Diese Aufgabe wird durch Ν,Ν'-disubstituierte Sulfonylhydrazine der Formel I, der Formel II und der Formel III gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäßen Ν,Ν'-disubstituierten Sulfonylhydrazine haben alle eine hohe Zersetzungstemperatur, die oberhalb von 2000C liegt. Sie sind infolgedessen als Treibmittel für die Aufschäumung von Elastomeren und Kunststoffen wie z. B. Polyestern, Polycarbonaten und Polyamiden, die deutlich über 200°C liegende Verarbeitungstemperaturen, insbesondere Temperaturen über 225°C, erfordern, geeignet. Sie zersetzen sich bei hohen Temperaturen nichtexplosiv und kontrollierbar. Sie entwickeln Zersetzungsgase, die frei von Ammoniak sind. Sie entwickeln unter standardisierten Bedingungen bei der Zersetzungstemperatur pro Gramm im allgemeinen mehr als 200 cm3 Gas (auf Standardbedingungen umgerechnet). Einige der erfindungsgemäßen Ν,Ν'-disubstituierten Sulfonylhydrazine sind sogar bei Aufschäumungstemperatur über 2500C brauchbar.
Bevorzugte Beispiele Tür Alkylgruppen R3 und R4 sind die Isopropyl-, die sek. Butyl- und die tert.-Butylgruppc.
Beispiele für die erfindungsgemäßen Sulfonylhydrazine sind in der folgenden Aufstellung und in den nachstehenden Beispielen wiedergegeben:
a) R1 und R2 bedeuten -COOR3
i-BenzoisuifonyJ-i,2-bis(methoxycarbonyi (hydrazin
l-Benzolsulfonyl-l,2-bis(ethoxycarbonyl)hydrazin
l-Benzolsulfonyl-l,2-bis(n-propoxycarbonyl)hydrazin
l-Benzolsulfonyl-l,2-bis(n-butoxycarbonyi)hydrazin
l-Benzolsulfonyl-l,2-bis(sek.-butoxycarbonyl)hydrazin l-Benzolsulfonyl-l,2-bis(isobutoxycarbonyl)hydrazin
l-Benzolsulfonyl-l-isopropoxycarbonyl-2-plienoxycarbonylhydrazin
l-p-Toluolsulfonyl-l-phenoxycarbonyl^-isopropoxycarbonylhydrazin
l-p-Toluolsulfonyl-l-isopropoxycarbonyW-phenoxycarbonylhydrazin l^-BisCmethoxycarbonylJ-l-methansulfonylhydrazin l,2-Bis(isopropoxycarbonyl)-l-methansulfonylhydrazin l,2-Bis(isopropoxycarbonyl)-l-ethansulfonylhydrazin 1,2-Bis(sek.-butoxycarbonyl)-l -ethansulfonylhydrazin l,2-Bis(isopropoxycarbony])-l-butansulfonylhydrazin l,2-Bis(methoxycarbonyl)-l-hexansulfonyIhydrazin l-Melhoxycarbonyl^-isopiopoxycarbonyl-l-methansulfonylhydrazin l-Isopropoxycarbonyl^-sek.-butoxycarbonyl-l-butansulfonylhydrazin l^-BisimethoxycarbonyO-l-cydohexansulfonylhydrazin 1,2-Bis(isopropoxycarbonyl)-l -cyclohexansulfonylhydrazin i-Ethoxycarbonyl-2-sek.-butoxycarbonyM-cyclohexansulfonylhydrazin l,2-Bis(isopropoxycarbonyI)-2-toluolsulfonyIhydrazin Ethylenbisll-sulfonyl-1',2-bisiisopropoxycarbonyOhydrazin] Tetramethylenbisfl '-sulfonyl-1 '^'-bisisek.-butoxycarbonyOhydrazin] 4,4'-Biphenylylenbis[l-sulfonyl-l'^'-bisisek.-butoxycarbonyOhydrazin] Bis[N,N'-bis(methoxycarbonyl)hydrazinosulfonylphenyl-(4)]-oxid Bisfl^-bisiisopropoxycarbonyOhydrazinosulfonylethylJoxid SulfonylbisIl-ethansulfonyl-l^-bisimethoxycarbonyOhydrazin] l^-BisfcyclohexyloxycarbonyO-l-methansulfonylhydrazin
l^-Bisfe-tolyloxycarbonylJ-l-butansulfonylhydrazin 1,2-Bis(phenoxycarbonyI)-l -methansulfonylhydrazin l-Amyloxycarbonyl^-isopropoxycarbonyl-l-p-toluolsulfonylhydrazin l-Dodecyloxycarbonyl^-methoxycarbonyl-l-benzolsulfonylhydrazin l-lsopropoxycarbonyl^-tert.-butoxycarbonyl-p-toluolsulfonylhydrazin l-Methoxycarbonyl-2-isopropoxycarbonyl-l-p-tert.-butylbenzolsulfonylhydrazin l^-BisCisopropoxycarbonyO-l^'^'-dimethylbenzolsulfonyOhydrazin BisIN^'-bistisopropoxycarbonylJhydrazinosulfonylphenyl^Joxid US-Dimethylbenzol^o-bistr-sulfonyl-r^'-bistmethoxycarbonyOhydrazin]
b) R1 bedeutet-COOR'und R2 bedeutet-CONHR4 l-Benzolsulfonyl-l-methoxycarbonyl^-carbaminylhydra^in l-Benzolsulfonyl-l-ethoxycarbonyl^-carbaminylhydrazin l-BenzoIsulfonyl-l-terU-butoxycarbonyl^-carbaminylhydrazin l-p-Chlorbenzolsulfonyl-l-isopropoxycarbonyl^-carbaminylhydrazin l-(2',3',5'-Trichlorbenzolsulfony])-l-isopropoxycarbonyl-2-carbaminylhydrazin U-Benzolbisir-sulfonyl-r-isopropoxycarbonyl^'-carbaminylhydrazin) Tetramethylenbisil'-oxycarbonyl-l'-p-toluolsulfonyl^'-carbaminylhydrazin) Bisfl-isopropoxycarbonyl^-carbaminylhydrazinosulfonylphenyl^jioxid Tetramethylenbis-il'-sulfonyl-l'-methoxycarbonyl^'-carbaminylhydrazin) 1 -Methansulfonyl-1 -methoxycarbonyl-2-carbam inylhy drazin l-Ethansulfonyl-l-isopropoxycarbonyl^-carbaminylhydrazin l-Cyclopentansulfonyl-l-isopropoxycarbonyl-2-carbaminylhydrazin 1 -Cy clohexansulfony 1-1 -ethoxycarbony 1-2-carbam i ny lhydrazin l-Cyclooctansulfonyl-l-isopropoxycarbonyl-2-carbaminylhydrazin l-Isopropoxycarbonyl^-carbaminyl-l-methansulfonylhydrazin l-Methoxycarbonyl^-isopropylcarbaminyl-l-methansulfonylhydrazin l-Isopropoxycarbonyl^-carbaminyl-l-ethansulfonylhydrazin l-seL-ButoxycarbonyW-iphenylcarbaminylH-butansulfonylhydrazin l-Cyclohexyloxycarbonyl-2-ethylcarbaminyl-l-hexansulfonylhydrazin
so l-Phenoxycarbonyl-2-cyclohexylcarbaminyl-l-ethansulfonylhydrazin
l-a-Tolyloxycarbonyl^-carbaminylmethansulfonylhydrazin l-Isopropoxycarbonyl^-dodecylcarbaminyl-l-benzolsulfonylhydrazin l-sek.-Butoxycarbonyl-2-cyclohexylcarbaminyl-p-toluol-sulfonylhydrazin l-Isopropoxycarbonyl^-benzylcarbaminylbenzolsulfonylhydrazin
Bisll-isopropoxycarbonyl^-ethylcarbaminylhydrazinosulfonylphenyl^loxid
4,4'-Bisphenylylenbis(l-sulfonyl-l-methoxycarbonyl-2-methylcarbaminylhydrazin) c) R1 bedeutet -CONHR4, und R2 bedeutet -COOR3 l-Benzolsulfonyl-l-ethylcarbaminyl^-isopropoxycarbonylhydrazin l-Benzolsulfonyl-l-methylcarbaminyl^-tert.-butoxycarbonylhydrazin
l-p-Chlorbenzolsulfonyl-l-benzylcarbaminyl^-methoxycarbonylhydrazin l-n-ButansuIfonyl-l-n-propylcarbaminyl^-sek.-butoxycarbonylhydrazin l-Cyclohexansuironyl-l-ohenylcarbaminyl^-ethoxycarbonylhydrazin l-p-Toluolsuironyl-l-isopropyicarbaminyi^-isopropoxycurbonylhydrazin Ethylenbisd'-suironyl-l'-ethylcarbaminyl^'-methoxycarbonylhydrazin
()5 4,4'-Biphenylylcnbis(r-suironyl-l'-mcthylearbaminyi 2-cthoxycarbonylhydrazin)
l-Hcxansuironyl-l-sek.-bulylcarbaminyl^-isopropoxycarbonylhydrazin Bis-[1-tert-butylcarbaminyl-2-methoxycarbonylhydrazinosulfonylphenyI-(4)]oxid Tetramethylenbisd'-p-toluolsulfonyl-l'-methylcarbaminyl^'-oxycarbonylhydrazin)
d) R1 und R2 bedeuten -CONHR4
l-Benzolsulfonyl-l^-dicarbaminylhydrazin
l-p-Toluolsulfonyl-l^-dicarbaminylhydrazin
l-n-Butansulfonyl-l^-dicarbaminylhydrazin
l-Cyclohexansulfonyl-l^-dicarbaminyihydrazin l-Methansulfonyl-l,2-bis(phenylcarbarninyl)hydrazin
1 -Methansulfonyl-1,2-bis( methylcarbaminy l)hydrazin
l-Ethansulfonyl-l,2-bis(ethylcarbaminyl)hydrazin
l-Butansulfonyl-l,2-dicarbaminylhydrazin
l-Cyclohexylsulfonyl-l^-bisirnethylcarbarninyOhydrazin l-a-Toluolsulfonyl-l^-dicarbaminylhydrazin
l-Dodecansulfonyl-l^-dicarbaminylhydrazin
l-Dodecansulfonyl-l^-bisiethylcarbaminylJhydrazin
Bis[l,2-dicarbaminylhydrazinosulfonylethyl]oxid
Die Ν,Ν'-disubstituierten Sulfonylhydrazine können durch verschiedene Methoden, die von den verfügbaren Ausgangsmalerialien abhängig sind, hergestellt werden. Alle diese Methoden umfassen im wesentlichen den Ersatz der aktiven Wasserstoffe in den Gruppierungen -SO2NH-NH2 oder -SO2NH-NHR2 der Ausgangsmaterialien mit Hilfe von Halogenformiaten oder die Umsetzung einer Verbindung der Strukturformel RO0CN=NC00RJ oder R4NHCON=NCONHR4 mit einer Sulfinsäure.
Methode I
Die Herstellung von Sulfonylhydrazin-N,N'-dicarboxylaten kann gemäß der nachfolgenden Gleichung: R(SO2H)n + /jR3OOCN = NCOOR3 > R(SO2N-NHCOOR3)„
COOR3
erreicht werden, wobei R, R3 und η die bereits angegebene Bedeutung haben.
In diesem Falle wird ein Metall- (z. B. Natrium- oder Zink-) sulfinat in einen Reaktionsbehälter zur Bildung einer Lösung oder Aufschlämmung in Wasser gegeben. Für eine gute Durchmischung und Wärmeübertragung können 200 bis 4000 ml Wasser pro mol des zu erwartenden Endproduktes verwendet werden; im allgemeinen sind 500 bis 1500 ml Wasser pro mol zweckmäßig. Zur Bildung der freien Sulfinsäure wird eine ausreichende Menge einer geeigneten Mineralsäure wie Schwefelsäure oder Salzsäure während des Rührens eingeführt. Alternativ kann statt des Sulfinats Sulfinsäure verwendet werden, wobei dann die Zugabe von Mineralsäure überflüssig ist. Zu der freien Sulfinsäure wird dünn eine äquivalente oder etwa bis zu 10% weniger als äquivalente Menge Azodiester zugegeben. Die Verwendung von mehr als der stöchiometrischen Menge Azodiester wird wegen der ungenügenden Umwandlung zur gewünschten Verbindung sowie auch einer Verunreinigung und Verfärbung des Endprodukts durch den nicht umgesetzten Diester vorzugsweise vermieden.
Der Azodiester kann auf einmal zugesetzt werden. Da die Reaktion jedoch etwas exotherm ist, erscheint es ratsam, den Azodiester allmählich oder portionsweise zuzusetzen, um die Reaktionsmischung innerhalb eines gewünschten Temperaturbereichs zu halten. Bei Bedarf kann Wärme zugeführt oder gekühlt werden, um die Reaktionstemperatur zwischen etwa 10 und 900C zu halten. Es wurde beobachtet, daß die Reaktion zwischen 25 und 75°C mit guten Produktausbeuten gut fortschreitet. Die Umsetzung kann etwa 30 min bis 20 h dauern, obgleich im allgemeinen Reaktionszeiten von 1 bis 4 h ausreichend sind. Das Verschwinden der gelblichen Farbe des als Ausgangsmaterial dienenden Azodiesters ist ein gutes visuelles Anzeichen für die Beendigung der Reaktion.
Die Isolierung des üblicherweise kristallinen Produkts erfolgt bequem durch Filtrieren der Reaktionsmischung. Das Material kann dann mehrere Male mit Wasser gewaschen und aus einem geeigneten aliphatischen Lösungsmittel wie z. B. Pentan, Hexan oder Erdöl-Naphtha umkristallisiert werden. Wenn das Produkt eine ölige oder viskose Flüssigkeit ist, kann es zunächst mit Hilfe eines vorzugsweise aromatischen Lösungsmittels wie Benzol oder Toluol aufgelöst und nach Dekantieren von der wäßrigen Schicht das Lösungsmittel durch Abdampfen entfernt werden. Eine nachfolgende Behandlung mit einem der aliphatischen Lösungsmittel führt üblicherweise zur Kristallisation des Produkts. In sehr wenigen Fällen wurde beobachtet, daß die Kristallisation sehr langsam fortschreitet Die erfindungsgemäßen Sulfonylhydrazine sind jedoch selbst als viskose Flüssigkeilen brauchbare Hochtemperaturtreibmittel.
Methode II
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Sulfonylhydrazin-r^N'-dicarboxylaten wird durch folgende Gleichung wiedergegeben:
R(SO2NHNH2),, + 2η R3OCOX ^R(SO2N-NHCOOR3),, + In HX
COOR3
wobei R, R3 und η die bereits angegebene Bedeutung haben und X Brom oder Chlor ist.
Bei diesem Verfahren wird das Sulfonylhydrazid in einen geeigneten Reaktionsbehälter gegeben, der ein Lösungsmittel wie Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran (THF), Dimethylformamid (DMF), Acetonitril, Ethylendichlorid oder Trichlorethylen in einer Menge wie bei Methode I enthält. Zu der erhaltenen Lösung (wenn beispielsweise THF verwendet wird) oder Suspension (wenn das Medium durch Wasser gebildet wird) wird eine Base wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Natrium- oder Kaliumcarbonat oder -hydrogencarbonat in einer den vorhandenen aktiven Wasserstoffatomen etwa äquivalenten Menge zugesetzt. Das Halogenformiat wird dann allmählich zugegeben, wobei die Reaktionsmischung gerührt wird. Im allgemeinen nimmt die Zugabe des Halogenformiats etwa 30 min bis 3 h in Anspruch, wonach die Reaktion - im allge-
K) meinen nicht mehr als 20 h - fortgesetzt wird. Die Reaktionstemperatur wird zweckmäßigerweise mit geeigneten Mitteln innerhalb der bei Methode I angegebenen Grenzen gehalten. Wie bei der vorangehenden Methode wird das erhaltene Produkt in den meisten Fällen als ein kristallines Material erhalten, das, wie bei Methode I beschrieben wurde, weiter gereinigt und umkristallisiert werden kann. Alternativ kann die Reihenfolge der Zugabe umgekehrt sein, wobei das Halogenformiat zuerst eingespeist und dann das Sulfonylhydrazid mit der Base zugesetzt werden kann.
Methode III
?.() Die Herstellung der Sulfonylhydrazin-N^'-dicarboxylate kann gemäß folgender Gleichung durchgeführt werden:
R(SO2NHNHCOOr3),, + ZiR3OCOX > R(SO2N-NHCOOR3),, + η HX
« COOR3
wobei R, R3, η und X die gleiche Bedeutung wie bei Methode II haben und die R3-Gruppen gleich oder verschieden sein können. Diese Umsetzung wird wie bei Methode II beschrieben durchgeführt, nur daß ein Sulfonylcarbazat anstelle des Sulfonylhydrazids verwendet wird.
Methode IV
Die Bildung von N-Carboxylat-N'-carbaminylsulfonylhydra/inen kann gemäß folgender Gleichung ablaufen:
R(SO2NH-NHCONHr4),, + /1R3OCOX ^R(SO2N-NHCONHr4),, + η HX
COOR3
wobei R, R3, R4, η und X die bereits angegebene Bedeutung haben. Diese Reaktion wird im wesentlichen gemäß der Verfahrensweise von Methode II durchgeführt, nur daß anstelle des Sulfonylhydrazids ein Sulfonylsemicarbazid als Ausgangsmaterial verwendet wird.
•15 Methode V
Die Herstellung von N-Carbaminyl-N'-carboxylatsulfonylhydrazinen kann gemäß folgender Gleichung:
R(SO2NH-HNCOOR3)„ + //R4NCO * R(SO2N-NHCOOR'),,
I
CONHR4
ablaufen, wobei R, R3, R4 und η die vorstehend beschriebenen Bedeutungen haben, nur daß R4 kein Wasserstoff sein kann. Diese Reaktion wird im wesentlichen gemäß der Verfahrensweise von Methode III durchgeführt, nur daß (1) anstelle des Halogenformiats ein lsocyanat als Ausgangsmaterial verwendet wird; (2) die Isccyanatzugabe in etwa 5 min bis 3 h oder langer erfolgen kann; und (3) irgendein nicht OH-haltiges Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Toluol, Dioxan, Dimethylformamid, Dibutylether, Tetrahydrofuran und Trichlorethylen, verwendet werden kann.
Methode VI
Die Herstellung von N-Carbaminyl-N'-carboxylatsulfonylhydrazinen kann ferner gemäß folgender Gleichung:
η R3—0OCN=NCONHR4 + R-(SO2H)1, > R(SO2N-NHCOOR3),,
CONHR4
ablaufen, wobei R, R3, R4 und η die vorstehend beschriebene Bedeutung haben und vorzugsweise R4 kein Wasserstoff ist. Die Reaktion wird im wesentlichen wie in Methode I durchgeführt, nur daß anstelle des Azodicarbonsiiureesters ein l-Carboxylat^-carbonamiddiimid verwendet wird. Bei Anwendung dieser Methode wird ebenso etwas der isomeren N-Carboxylal-N'-carbaminylsullbnylhydrazinc der Struktur
5 R(SO2N-NHCONIIr4),,
COOR3
gebildet. Dieses Produkt wird von den N-Carbaminyl-N'-carboxylatsulfonylhydrazinen wegen der unterschiedliehen Schmelzpunkte leicht abgetrennt.
Methode VII
Ein Verfahren zur Herstellung von Ν,Ν'-Dicarbaminylsulfonylhydrazinen verläuft gemäß der Gleichung:
η R4—HNCON = NCONHr4 + R(SO2H)n ► R(SO2N-NHCONHR4)„
CONHR4
wobei R, R4 und η die bereits angegebene Bedeutung haben. Die R4-Gruppeh können gleich oder verschieden sein. Diese Umsetzung kann im wesentlichen wie in Methode I durchgeführt werden, nur daß ein Azodicarbonamid anstelle des Azodicarbonsäureesters verwendet wird.
Die vorstehend beschriebenen Methoden liefern glatt die gewünschten erfindungsgemäßen Sulfonylhydrazine einschließlich von Bis(sulfonylhydrazinen) mit den gewünschten Substituenten an den N- und N'-Atomen.
Außerdem können einige Bis(sulfonylhydrazine) der Formel II oder III, bei denen die Veresterungsgruppe des Halogenformiats zweiwertig ist, durch Methode VIII oder IX gemäß folgendem Schema erhalten werden:
Methode VIII
2RSO2NHNHR2 + R^OCOX)2 >■ R5(OOCN—NHR2), + 2HX
SO2R
Methode IX
2RSO2NR1NH2 + R5COCOX)2 ► R5(OOCNH—NR1J2 + 2HX
SO2R
wobei R, R1, R2, R5 und X die bereits angegebene Bedeutung haben, wobei die allgemeine Verfahrensweise der Methode ti unter Verwendung eines Hydrocarbylbis(halogenformiats) entspricht.
Polymere Sulfonylhydrazine auf der Basis von Ausgangsmaterialien, von denen beide eine Bifunktionalität aufweisen, d. h. Produkte, die durch Umsetzung eines Hydrocarbylbis(halogenformiats) mit einem Hydrocarbylbis(sulfonylsemicarbazid) oder Hydrocarbylbis(sulfonylcarbazat) können ebenfalls erhalten werden. Die erhaltenen oligomeren oder polymeren Sulfonylhydrazine haben eine verbesserte Stabilität im Hinblick auf Sublimationen und eine verminderte Neigung, mit der Zeit zur Oberfläche des aufzuschäumenden Polymermaterials zu wandern.
Jede beliebige der vorstehend beschriebenen Methoden kann glatt bei Atmosphärendruck durchgeführt werden und höhere oder niedrigere Drucke sind nicht erforderlich, obgleich sie angewandt werden können.
Die erfindungsgemäßen Sulfonylhydrazine sind bei der Aufschäumung von durch Gas aufschäumbaren Polymermaterialien brauchbar. Sie zeichnen sich durch relativ hohe Zersetzungstemperaturen (deutlich über 20O0C) aus und sind somit besonders wertvoll bei der Bildung von zellformigen Kunststoffgegenständen, die bei diesen relativ hohen Temperaturen aufschäumbar sind. Die durch die Sulfonylhydrazine erzeugte Gasmenge variiert beträchtlich mit der Art der verschiedenen Substituenten. Im allgemeinen sind die die größte Gasmenge bildenden Sulfonylhydrazine am wertvollsten, jedoch sind die Zersetzungstemperatur und die Art derZersetzungsrückstände ebenfalls bedeutsam für die Verwendbarkeit der Sulfonylhydrazine als Treibmittel.
Als Treibmittel bedeuten die erfindungsgemäßen Sulfonylhydrazine eine praktische Abkehr von den am häufigsten bei der Herstellung von zellförmigem Kautschuk und Kunststoff angewandten üblichen Treibmitteln. Stickstoff ist der Hauptbestandteil in den durch Azodicarbonamid (ein auf breiter Basis angewandtes Treibmittel) erzeugten Gasen. In ähnlicher Weise bilden andere handelsübliche Treibmittel Stickstoff als Hauptbestandteil des Aufschäumungsgases:
Azodicarbonamid:
Stickstoff (62%), Kohlenmonoxid (35%), Kohlendioxid und Ammoniak (insgesamt 3%)
Bis[hydrazinosulfonylphenyl-(4)]oxid
5 100% Stickstoff
t'| Dinitrosopentamethylentetramin
fs hauptsächlich Stickstoff
;; ίο N,N'-Dinitroso-N,N'-dimethylterephthalamid
/v; 100% Stickstoff
φ p-Toluolsulfonylsemicarbazid
fi Stickstoff (62%), Kohlendioxid (30%), Kohlenmonoxid (4%) und kleine Mengen Ammoniak
l| In deutlichem Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Treibmitteln erzeugen die erfindungsgemäßen
Ü Ν,Ν'-disubstituiertcn Sulfonylhydrazine relativ geringe Mengen Stickstoff und große Mengen Kohlendioxid
I und Kohlenwasserstoffgase. Einige der Sulfonylhydrazine bilden auch bei den Aufschäumungstemperaturen
ρ gasförmige Alkohole. Diese eigenartige Kombination von Gasen hat sich als besonders wirksam bei der Auf-
j$ 20 schäumung von einigen Kunststoff-Polymeren erwiesen und ergibt Vorteile gegenüber solchen üblichen Treib-
ψ mitteln. Ein hervorstechendes Merkmal der Ν,Ν'-disubstituierten Sulfonylhydrazine ist das Fehlen von Ammo-
1M niak in den Zersetzungsgasen. Es ist bekannt, daß Ammoniak zu schädlichen Wirkungen bei einigen aufschäum-
H baren Kunststoffen führt. In jedem Falle sind die erfindungsgemäßen disubstituierten Sulfonylhydrazine beson-
H ders wertvoll beider Aufschäumung von Kunststoffen, die deutlich über 2000C liegende Verarbeitungstempera-'If ■ 25 türen erfordern.
■f| Zu den Polymermaterialien, die durch diese Treibmittel aufgeschäumt werden können, gehören Homopoly-
If mere, Interpolymere, Pfropfpolymere und Mischungen sowie Blends von zwei oder mehreren derselben und sie
# umfassen thermoplastische, warmhärtende und kautschukartige Polymere. Die neuen Treibmittel sind für die
I Aufschäumung von Polymeren brauchbar, die hohe Verarbeitungstemperaturen haben, wie Polycarbonate, ;| 30 Harze auf Phenylenoxid-Basis, Polyarylsulfone, Polyimide, die verschied. Polyamide, Polyester, einige Poly-Pi styrole, Polypropylen, Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Polyacetale, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, PoIy-Ί phenylensulfid, Polymethylpenten, Polyethylene geringer und hoher Dichte, Polyarylether, ABS-Polymere. j| Polyacryle, Polymere auf Cellulosebasis, halogenierte Polymere, speziell Fluorpolymere, Ethylenvinylacetat-'! Copolymere und Polymermischungen (»Legierungen«). Zu weiteren Polymeren gehören Butadien-Styrol-'! 35 Copolymere, Polyisopren (einschließlich Naturkautschuk), eis- oder trans-Polybutadien, Butylkautschuk, '& Ethylen-Propylen-Copolymere, Ethylen-Propylen-nicht-konjugiertes Dien-Terpolymere und Butadien-Acrylni- <§ tril-Cop'olymere.
|; Im allgemeinen hängt die angewandte Treibmittelmenge von der Art des aufzuschäumenden Polymermate-
§| rials und von der gewünschten Dichte des erzeugten Schaumstoffs ab. Üblicherweise werden 0,05 bis 15 und am
II 40 häufigsten 0,2 bis 5,0 Teile Treibmittel, bezogen auf 100 Teile Polymermasse, verwendet. Die Treibmittel kön- M nen allein oder in Kombination mit anderen Treibmitteln angewandt werden. Aktivierende Substanzen können Il zur Steigerung des Wirkungsgrades der Gasentwicklung oder zur Herabsetzung der normalen Zersetzungstem-H peratur der erfindungsgemäßen Treibmittel verwendet werden. Andere Zusätze wie Weichmacher, Füllstoffe. ff Keimbildner und dgl. können ebenfalls zu dem aufzuschäumenden Polymermaterial hinzugegeben werden. äs 45 Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von einigen der erfindungsgemäßen Ν,Ν'-disubstituierten H Sulfonylhydrazine, ihre Wirksamkeit als gaserzeugende Mittel bei Zersetzung und ihre Verwendung als Treibjj mittel für die Erzeugung von aufgeschäumten Polymermaterialien.
I 50 Beispiel 1
I Herstellung von l-Benzolsulfonyl-l^-bisiisopropoxycarbonyOhydrazin nach Methode I
r| (a) Herstellung von Natriumbenzolsulfinat
j; In ein 3 I fassendes Becherglas (ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und pH-Meßelektroden) wurden 126 g (1,0 mol) Natriumsulfit und 1000 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde gerührt
1^t und dabei mit 176,6 g (1,0 mol) Benzolsulfonylchlorid versetzt. Der pH-Wert nahm langsam ab und wurde dann
^1 durch Zugabe einer Lösung von Natriumhydrazid (80 g) in Wasser (500 ml) bei etwa 7 bis 8 gehalten. Nach Stabi-60 listening des pH-Wertes wurde er auf 10 erhöht. Die erhaltene Lösung (mit 0,1 mol Natriumbenzolsulfinat)
'■· wurde in zwei gleiche Anteile geteilt, von denen einer nachfolgend für (b) verwendet wurde.
■£■ (b) Umsetzung von Natriumbenzolsulfinat mit Diisopropylazodicarboxylat
1;. Zu 0,5 mol Natriumbenzolsulfinat in Wasser in einem 21 fassenden Becherglas wurden 49 g (0,5 mol) konzentrierte Schwefelsäure hinzugegeben. Zu der erhaltenen Benzolsulfinsäuresuspension wurden dann 101 g
df (0,5 mol) Diisopropylazodicarboxylat hinzugegeben. Die Mischung wurde gerührt und auf 600C erhitzt
(30 min). Die gelbe Farbe des Azccslers verschwand allmählich. Das ölige Produkt wurde mit Benzol extrahiert und von der unleren, wäUrigsn Schicht abgetrennt. Nach Abdampfen des Benzols verblieb ein klares Öl, das bei Hinlührung in eine IIcx^n/Bcn/ol-Mischung (80/2G) kristallisierte. Die abfil&ricrten Kristalle wurden bei 600C getrocknet.
Ausbeute = 153 g<89% der Theorie); Fp. 98-1010C. Das Produkt zersetzt sich bei Erwärmung auf 265°C unter Abgabe von 218,4 cnr1 Gas pro Gramm.
Analyse:
Berechnet für C]4H26N2O6S (%)
gefunden (%)
C 48,83
H 5,81
N 8,13
S 9,30
48,94 5,92 8,16 9,55
Beispiele 2 bis
Die grundlegende Verfahrensweise von Beispiel 1 unter Anwendung der Methode I zur Herstellung der Dicarboxylat-Derivate wurde zur Erzeugung von zahlreichen erfindungsgemäßeii Sulfonylhydrazinen wiederholt. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt
Tabelle 1 N,N'-disubstituierte Sulfonylhydrazine (hergestellt nach Methode I)
Beispiel Nr.
Ausgangsmaterialien
R(SCH) „ R
(NCOOR3 )2 R3
Aus- Fp. Gasent- Gas- Zer-
beute wicklung menge setzungs-
temperatur
(%) (0C) (cm3/g) (0C)
2 CH5
3 C6H5
4 P-CIC6H4
5 2,3,5-CI3C6H2
6 P-CH3C6H4
7 P-CH3C6H4
8 P-CH3C6H4
9 P-CH3C6H4
10 P-CH3C6H4
11 P-CH3C6H4
12 P-CH3C6H4
13 1,4-C4H8-
14 l,3-(CH3)2C„H2-4,6-
15 4,4'-C6H4-C6H4
16 4,4'-C6H4-C6H4
17 4,4'-C6H4-C6H4
*> Dichte = 1.240Oj!,-1"= 1,SIOl.
i-C3H7
t-C4H,
i-C3H7
i-C3H7
CH3
C2H5
n-C,H7
'-C3H7
sek.-C4H.,
terl.-QH.,
C2II5Zi-C3H
i-C3H7
J-C3H7
n-C.,H7
'-C3H7
n-C4H9
68,0
44,4
66,4
66,7
92,2
72,7
89,9
95,0
88,0
51,0
91,9
71,9
81,5
98
84,5
86,5 101-104 143-144 118-120 156-158 108-111 108-113 Öl*)
125-129 93- 94 142-143 117-121 171-172 168-171 159-163 195-200 150-152
ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
332 275 205 205 115 111
205 172 260
192 248
240
290-340 200-245 300-345 300-345 280-340 280-340
280-340 270-330 200-245
250 265
250-315
Analyse
Beispiel
berechnet ("A) C H
gefunden ι C
2 38,30 6,38 9,93
3 51,70 6,44 7,52
4 44,38 5,02 7,40
5 37,54 3,80 6,26
11,35
37,48 6,47 9,49
51,84 6,44 7,46
44,36 5,01 7,19
37,29 3,83 6,15
11,35
Fortsetzung
Beispiel
berechnet (%) C H
gefunden (%) C H
7
8
9
10
Il
12
13
14
15
16
17
43,71
47,27
50,27
50,27
52,85
52,85
48,84
40,67
45,14
48,97
48,97
51,75
4,64
5,45
6,14
6,14
6,74
6,72
5,81
6,44
5,95
5,53
5,53
6,20
9,27 8,48 7,82 7,82 7,25 7,25 8,14 9,49 8,77 8,16 8,16 7,55
10,60 9,76 8,93 8,93
9,30
10,84
10,03
9,32
9,32
8,63
43,76 46,74 50,69 50,21 52,59 52,36 49,03 39,89 45,70 48,59 48,58 51,70
4,65
5,54
6,21
6,32
6,79
6,66
5,90
6,39
6,36
5,77
5,52
6,12
9,22 8,36 8,64 7,60 7,19 7,13 7,97 9,37 8,66 7,98 7,75 7,65
10,61 9,67 8.85 9,24
9,50 10.91 9,89 8,87 9,24 8.62
Beispiel 18
Herstellung von l-p-Toluolsulfonyl-l^-bisOsopropoxycarbonyOhydrazin nach Methode II
In einen 3 1 fassenden Reaktionskolben wurden 186 g (1,0 mol) p-Toluolsulfonylhydrazid, 184 g (2,2 mol) Natriumhydrogencarbonat, 30 g (0,25 mol) Magnesiumsulfat (wasserfrei) und 1000 ml Tetrahydrofuran gegeben. 269,5 g (2,2 mol) Isopropylchlorformiat wurden im Verlauf von 1 h unter Temperaturerhöhung auf 50°C zugetropft. Die Mischung wurde gerührt und 4 h auf Rückflußtemperatur (67°C) erhitzt. Dann wurden 750 ml Xylol hinzugegeben, und das Tetrahydrofuran wurde abdestilliert. In die Mischung wurde Wasserdampf eingelührt, und Xylol wurde mit dem Dampf aus der Mischung vertrieben, wobei ein öliges Produkt zurückblieb, das in Benzol aufgenommen wurde. Das Benzol wurde abgedampft und der Rückstand mit Hexan behandelt, woraufhin das Material kristallisierte. Die Kristalle schmolzen bei 119-1270C. Ein Anteil wurde aus einer Mischung von Hexan und Benzol (75/25) und schließlich aus einer großen Hexanmenge umkristallisiert. Fp. 127-129°C.
Analyse:
Berechnet für Ci5II22N2O6S (%)
gefunden (%)
C 50,27
H 6,14
N 7,82
S 8,94
50,26
6,20
7,83
8,94
Beispiele 19 und 21
Die grundlegende Verfahrensweise von Beispiel 18 unter Anwendung der Methode II zur Herstellung der Dicarboxylat-Deriv?te wurde wiederholt. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle Il
Ν,Ν'-disubstituierte Sulfonylhydrazine (hergestellt nach Methode II)
Beispiel
Nr.
Ausgangsmuterialien
R(SO^NHNhM,,
R
R3OCOCI
R1
Aus
beute
Fp. 104 Gasent
wicklung
Gas
menge
Zer-
setzungs-
temperaiur
<%) CC) 223 (cnrVg) (0Ci
19 Q1H5 i-C,H7 «1,4 101- ?()() ja 229 280-340
20 4,4'-CJI1-CII1 C?I Is 92,4 219- ja
21 4,4'-C,ll.,<) (Jl., i-C\ll, 75,0 IW ja 214 250 275
IO
berechnet (1 i) H N 26 02 808 9,30 gefunden {%,' H N S 9,55
Analyse C 5,81 8,13 10,15 C 5,92 8,16 10,13
Beispiel 48,83 4,76 8,88 Beispiel 22 48,94 4,78 8,59
Nr. 45,71 S 45,62
19
20
Herstellung von l-p-Toluolsulfonyl-l^-bisCisopropoxycarbonyOhydrazin nach Methode III
54.4 g Isopropyl-3-p-toluolsulfonylcarbazat (0,2 mol; suspendiert in 300 ml Wasser) wurden mit 8,8 g (0,22 mol) Natriumhydroxidplätzchen in 100 ml Wasser behandelt. Von der erhaltenen Lösung wurden Spuren von unlöslichem Material abflltriert, und das Filtrat wurde in den Kolben zurückgegeben. Dann wurden 27,0 g (0,22 mol) Isopropylchlorfonniat hinzugegeben, und die Mischung wurde 2 h gerührt. Die Temperatur stieg von auf 35°C. Das kristalline Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 66 g.
Ein Anteil des Materials wurde aus einer Mischung von Hexan und Benzol (75/25) umkristallisiert. Fp. = 126-127°C.BeiMischungmitdem gemäß Beispiel 18 hergestellten Produkt trat keine Schmelzpunktserniedrigung auf.
Beispiele 23 bis 30
Die Verfahrensweise von Beispiel 22 unter Anwendung der Methode Hl wurde zur Herstellung der in Tabelle III zusammengefaßten Dicarboxylat-Derivate wiederholt. Diese Methode ermöglicht die Herstellung von gemischten Estern.
Tabelle III
Ν,Ν'-disubstituierte Sulfonylhydrazine (hergestellt nach Methode HI)
Beispiel Ausgangsmatcrialien R-1 berechnet (%) H N R3OCOCI S Aus- Fp. Gasent Gas Zer
Nr. R(So2NHNHCOOR-1) C" 6,15 7,84 R3 beute wicklung menge setzungs-
temperatur
R i-C4H, 50,28 C AA 1 CT
•r"·
J-C4H9 ei cn 5,12 7,14 !-C1H7 (%) (3C) (cm3/g) CC)
23 C6H5 i-C4H9 55,10 5,05 8,85 SeL-C4H9 92,2 75- 76 ja 182 280-330
24 C6H5 C2H4 45,57 5,81 8,14 Q1H5 9,32 84,0 83- 85 ja
25 C6H5 C2H5 48,90 6,11 7,84 CH3 8,97 68,2 140-142 ja
26 P-CH3C6H4 IJ-C3H7 50,05 6,44 7,81 '-C3H7 75,2 93- 94 ja
27 P-CH3C6H4 51,70 5,35 6,73 i-C3H7 78,6 132-134 ja 171
28 P-CH1C6H4 56,20 J-C3H7 90,3 90- 91 ja 167
29 P-CH3C6H4 C11H5 91,4 83- 86 ja 182
30 P-CH1C6H4 71,4 86- 87 ja
Analyse
Beispiel gefunden (%)
Nr. C H N S
23 50,31 6,32 7,98
24 cι cn c ac 1 01
Ί»'
25 55,31 5,19 7.14
26 SeL-C4H9 45,58 5,13 8,82
27 SeL-C4H,, 48,87 5,73 8,03 9,32
28 50,05 6,08 7,67 8,78
29 51,70 6,42 7,81
30 55,39 5,61 6,85
11
Beispiel 31
Herstellung von l-p-Toluolsulfonyl-l-isopropoxycarbonyl^-carbaminylhydrazin nach Methode IV
Die Umsetzung erfolgte in einem 2 1 fassenden Reaktionskolben mit Thermometer, mechanischem Rühre»·, Tropftrichter und einem Eiswasserbad. 400 ml Wasser wurden in den Kolben gegeben und auf 100C abgekühlt. Dann wurden 73,4 g (0,6 mol) Isopropylchlorformiat hinzugegeben. Die Mischung wurde bei 100C gerührt, und eine filtrierte Lösung von 114,5 g (0,5 mol) p-Toluolsulfonylsemicarbazid in einer Mischung von 36,5 g (0,55 mol) KOH in400 ml Wasser wurde im Verlauf von 1 h unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von etwa 100C zugetropft (Eine geringe Menge (7,5 g) eines ätzenden unlöslichen Feststoffs wurde von der p-Toluolsulfonylsernicarbazidsalzlösung abfiltriert). Die Reaktionsmischung im Kolben wurde eine weitere Stunde gerührt, wobei die Temperatur auf 25°C (durch Fortnahme des Kühlbades) ansteigen gelassen wurde. Ein Heizmantel wurde angebracht und die gerührte Mischung auf 45°C erwärmt. Die warme Mischung wurde dann filtriert und das weiße kristalline Produkt mit Wasser gewaschen und über Nacht bei 600C in einem Ofen mit zirkulierendem Warmluftstrom getrocknet. Ausbeute: 145 g (98,4%); Fp. 210-2120C. Eine Probe wurde mit konzentriertem Ammoniumhydroxid behandelt, mit Wasser gewaschen pnd getrocknet. Fp. 211-213°C.
Analyse
Berechnet fur Cj2Hj7N3O5S (%)
gefunden (%)
C II
45,72
5,40
13,33
45,64 5,27
12,71
Tabelle IV
Ν,Ν'-disubstituierte Sulfonylhydrazine (hergestellt nach Methode IV)
JU Bei Ausgangsmaterialien R4 R3OCOCI Aus Fp. Gas- Gas- Zer
I spiel
Nr.
R(SO2NHNIICONHr4) R3 beute ent-
wick-
menge setzungs-
temperatur
R H Iu ng
35 H !-C3H7 (%) (0C) (cm'/g) (0C)
f 32 CH3 H J-C3H7 208-210 ja
I 33 C6H5 H CH2C6H4 192-195 ja 198 235-330
f: 40 34 C6H5 H n-C3H7 76,8 167-168 ja
35 C6H5 H n-C4H«, 94,7 170-173 ja 149 235-325
te
SPlV
36 C6H5 H i-C4H., 82,5 133- 5 ja
ψ 37 C6H5 H sek.-C4H9 79,4 168-170 ja 122 255-310
P 45 38 C6H5 H 2-(C2H5)C6H12 87,0 164-166 ja 184 245-320
1 39 C6H5 H -(CH2),- 8,1 95- 98 ja
I 40 P-CHjC6H4 H CH3 98,3 215-217 ja
g 41 P-CHjC6H4 H C2H5 84,3 219-221 ja 164 245-300
ti 50 42 P-CH3C6H4 H n-C4H, 94,7 195-197 ja 161 235-320
ι 43 P-CH3C6H4 H i-C4H, 67,5 179-180 ja 127 225-300
ν. 44 P-CH3C6H4 H C6H5 70,8 162-163 ja
45 P-CH3C6H4 H J-C3H7 89,5 179-181 ja
55 46 -(CH2J4- H C2H5 92,5 - ja 232
U
■■ f I'
47 l,3-(CH3)2C6H2-4,6- H i-C3H7 74,1 - ja 149 245-300
t; ■ 48 l,3-(CH3)2C„H2-4,6- H !-C3H7 86,2 - ja 204 240-280
ίί'ί 49 4,4'-C6H4OC6H4 H C2H5 74,0 107-110 ja 182 240-310
60 50 4,4'-C6H4-C6H4 C2H5 1-(J3H7 74,8 146 235-310
5i 4,4"-C6H4-C6H4 C2H5 !-C3H7 62, i 184 245-325
52 C6H5 C2II5 n-QII7 83 114-116 ja 170 235-310
53 C6H5 C2II, i-QII,, 91 128-130 ja 130 235-310
ftS 54 Q1II5 CII1 2-(C;l I5)C6H17 81,6 149-150 ja
55 Q1H, CII1 35,1 87- 90 ja
■;: 56 P-CH1QII, 54,2 183-185 ja
12
Fortsetzung
Bei Ausgangsmaterialien C H KA R3OCOCI Aus Fp. H Gas- Gas Zer-
spiel
Nr.
R(So2NHNHCONHR4) R3 beute ent-
wick-
menge setzungs-
lcmperatur
R CH3 lung
QH5 C2H5 (%) (0C) (cnrVg) co
57 P-CH3C6H4 CH3 !-C3H7 87,3 190-193 ja 135 225-310
58 P-CH3C6H4 C2H5 J-C3H7 87 197-200 ja 155 250-350
59 l,3-(CH3)2C6H2-4,6- C2H5 CH3 75,8 ja 245
60 4,4'-C6H4OC6H4 C2H5 C2H5 87,8 ja 137 210-250
61 4,4'-C6H4OC6H4 C2H5 !-C3H7 87,4 175-180 ja 137 245-310
62 4,4'-C6H4OC6H4 CH1-<
\
!-C4H., 90,9 ja 171 210-250
63 4,4'-C6H4OC6H4 CHj-< - C2H5 98,3 186-190 ja
64 P-CH3Q1H4 91,3 145-148 ja 141 230-300
65 P-CH3C11H4 94,7 131-134 ja 171 245-310
Analyse
Beispiel berechnet (%) S gefunden <%>
Nr. C N S
^>
N
32 30,13 5,44 17,57 10,63 30,05 5,52 17,27 10,58
33 43,85 4,98 13,95 9,17 43,50 5,06 13,71 9,13
34 51,58 4,30 12,03 10,63 51,53 4,28 11,69 10,97
35 48,85 4,98 13,95 10,16 43,92 5,01 13,59 10,09
36 45,71 5,40 13,33 10,16 45,58 5,51 12,97 9,93
37 45,71 5,40 13,33 10,16 45,52 5,37 12,99 10,04
38 45,71 5,40 13,33 8,63 45,46 5,37 13,04 8,62
39 51,75 6,74 11,32 50,98 6,75 10,81
40 43,85 4,98 13,95 11,15 43,35 5,02 13,24 11,47
41 41,81 4,53 14,63 41,56 4,58 14,39
42 43,85 4,98 13,95 10,16 43,77 5,00 13,63 10,00
43 45,72 5,40 13,33 9,76 45,81 5,46 13,11 8,74
44 47,5 5,78 12,75 46,99 5,72 12,49
45 51,58 4,20 12,02 51,43 4,49 12,16
46 33,33 5,46 16,67 33,29 5,20 15,53
47 36,64 4,58 16,03 36,18 4,39 15,55
48 39,13 5,07 15,22 38,80 5,00 14,70
49 42,86 445 13,64 43,17 4,89 13,29
50 41,96 4,20 14,69 41,85 4,26 14,96
51 44,00 4,67 14,33 43,97 4,83 13,4
52 47,42 5,78 12,77 4741 5,76 1247
53 47,42 5,78 12,77 47,36 5,66 12,59
54 48,98 6,12 12,24 48,89 6,10 12,08
55 54,14 7,27 1043 5346 7,25 10,45
56 43,85 4,98 13,95 4342 5,03 13,62
57 45,71 5,40 13,33 45,63 5,29 13,20
58 55,24 10,74 10,74 55,13 5,40 10,67
59 4U8 5,52 14,48 42,02 541 13,48
Fortsetzung
Beispiel
Nr.
berechnet (%) C H
gefunden (%) C Il
60 61 62 63 64 65
43,28 44,72 51,81 46,00 50,43 51,81
4,55 4,97 5,29 5,71 4,93 5,29
13,64 13,04 11,70 12,00 12,17 11,70
43,28
45,40
52,06
47,96
50,22
52,06
4,90 5,08 5,24 5,79 4,79 5,24
13,04 12,64 11,46 11,62 12,11 11,46
Beispiel 66
Herstellung von l-Benzolsulfonyl-l-methylcarbaminyl^-ethoxycarbonylhydrazin nach Methode V
Eine Lösung von 61 g (0,25 mol) Ethylbenzolsulfonylcarbazat in 500 ml Benzol wurde bei 6O0C in einem 2 I (iissenden Reaktionskolben gerührt, während 16 g (0,275 mol) Methylisocyanat im Verlauf von 10 min hinzugegeben wurden. Die Mischung wurde unter Rückfluß (800C; 1 h) erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt, und der abgeschiedene kristalline Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 62 g, Fp. 138-142°C. Ein aus Benzol umkristallisierter Anteil schmolz bei 141-143°C.
Analyse:
Berechnet für C| 43,85
4,98
13,95
,Hi5N3O5SCH.) gefunden (%)
C
H
N
43,20
4,96
13,55
Beispiel 67-69
Die grundlegende Verfahrensweise von Beispiel 66 wurde zur Herstellung anderer Verbindungen nach der Methode V wiederholt, und die Menge des von diesem entwickelten Gases wurde geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt.
Tabelle V
45 Beispiel
Nr.
Ausgangsmaterialien
RSO2NHNHCOOr3
berechnet (%)
C
R3 R4NCO Aus
beute
Fp. Gasent
wicklung
Gas
menge
bei
R R4 2650C
50 C2H5 (%) (0C) (cnrVg)
67 P-CH3C6H4 i-C3H7 CH3 91,1 153-155 ja 167.8
68 C6H5 J-C3H7 CH3 89,2 157-160 ja 152,8
55 69 C6H5 C2H5 80,9 141-143 ja 175.5
Analyse H
60 Beispiel
Nr.
N gefunden
C
H N
67 68
45,71 45,71
5,40 5,40
13,33 13,33
45,76 45,79
5,45 5,50
13.05 13,09
14
Beispiel 70
Herstellung von l-Benzolsulfonyl-l-ethylcarbaminyl^-isopropoxycarbonylhydrazin nach Methode VI
Eine Lösung von 16,4 g (0,1 mol) Natriumbenzolsulfinat in 300 ml Wasser wurde in einem 500 ml fassenden Kolben mit 4.9 g (0,05 mol) konzentrierter Schwefelsäure behandelt. Die erhaltene Benzolsulfonsäuresuspension wurde gerührt und auf 6O0C erwärmt, während 18,7 g (0,1 mol) l-Isopropoxy-2-N-ethylcarbaminyldiimid auf einmal hinzugegeben wurden. Es wurde 15 min gerührt, bis die orange Farbe des Diimids vollständig verschwunden war. Das ölartige Produkt wurde dann mit Benzol extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet. Das Benzol wurde verdampft, wobei der ölige Rückstand kristallisierte. Ausbeute: 29 g, Fp. 110-1220C.
Nach Umkristallisieren aus Methanol/Wasser (80/20) schmolz das Produkt (17 g) bei 127-133°C. Die zweite Umkristallisation aus Methanol/Wasser (80/20) ergab einen Schmelzpunkt von 132-134°C.
Analyse:
Berechnet für C13Hi9N3O5S (%)
gefunden (%)
C 47,42
H 5,28
N 12,77
K) 15 20
Dieses Produkt entwickelte 137,7 cnrVg Gas bei 265°C.
Ein zweites Produkt (6 g) wurde aus den gewonnenen Filtraten isoliert, das bei 106-11°C schmolz. Es stellte sich heraus, daß das Produkt mit dem Produkt, das durch Umsetzung von l-Benzolsulfonyl-2-N-ethylcarbaminylhydrazin mit Isopropylchlorformiat nach Methode IV hergestellt wurde, identisch war.
Beispiel 71
Herstellung von l-p-Toluolsulfonyl-l^-bisiisopropylcarbaminyOhydrazin nach Methode VII
In einen 1 1 fassenden Erlenmeyer-Kolben wurden 20,0 g (0,1 mol) Ν,Ν'-Diisopropylazodicarbonamid und 18,8 g (0,05 mol) Zink-p-toluolsulfinat gegeben. Zu der Mischung wurden 5,0 g konzentrierte Schwefelsäure in 800 ml Wasser zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt und dann filtriert, gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisieren aus Methanol schmolz die Verbindung bei 178-179°C.
30
Beispiele 72 bis 75
Die grundlegende Verfahrensweise von Beispiel 71 wurde zur Herstellung anderer Verbindungen nach der Methode V wiederholt und die Menge des von diesem entwickelten Gases wurde geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefaßt.
Tabelle Vl
Ν,Ν'-disubstituierte Sulfonylhydrazine (hergestellt nach Methode VII)
Beispiel Ausgangsmaterialien R(SO2H)n Aus S Fp. Gasent 4) H Gas Zer
Nr. R4HNCONNCONHr4
r»4
R beute 11,76 wicklung 4,41 menge setzungs-
temperatur
R P-CH3C6H4 (%) (0C) 5,39 (crn'/g) (0C)
72 H 92 226-228 ja 161
P-CH3C6H4 (Zers.)
73 CH5 P-CH3C6H4 82 186-188 ja
74 i-C3H7 P-CH3C6H4 90 178-179 ja 111 205-265
75 CyCIo-C6Hn 96,5 169-171 ja
Analyse
Beispiel berechnet (%) N gefunden (°>
Nr. C H 20,58 C N S
72 39,70 4,41 18,6 39,27 21,20 11,60
73 44,1 5,35 44,02 18,00
45
50
55
60
65
15
Beispiel Aufschäumung von Polysulfonharz
Polysulfonharzplätzchen wurden durch 3 h dauernde Erwärmung auf 121,1°C vorgetrocknet. Die Plätzchen wurden dann mit 1 Masse% des zu prüfenden Treibmittels durch gründliches Vermischen von Harz und Treibmittel in einem Glastopf beschichtet. Die gleichmäßig beschichteten Plätzchen wurden in einen vorgeheizten Laborextruder gegeben, bei dem folgende Temperaturen (in 0C) vorlagen: Rückseite: 282,2; Vorderseite: 304,4; Düse: 276,7; die Schneckengeschwindigkeit lag bei 30 U/min. Die Vorratstemperaturen sind in Tabelle VI angegeben. Die Dichte des nicht aufgeschäumten Polysulfonharzes lag bei 1,2360. Das Temperaturprofil variiert etwas mit den verschiedenen Treibmitteln.
Tabelle VII
Ergebnisse von Beispiel
Treibmittel
Vorratslcmpcralur
(0C)
Dichte
282,2 0,6249
304,4 0,9100
310,0 0,6935
276,7 0,7673
310,0 0,8300
310,0 0,6305
271,1 1,1323
282,2 0.7326
l-p-Toluolsulfonyl-l^-bisiisopropoxycarbonylJhydrazin l-p-Toluolsulfonyl-l-ethoxycarbonyl^-isopropoxycarbonylhydrazin 1 -Methansulfony 1-1,2-bis(isopropoxycarbonyl)hydrazi η l-Benzolsulfonyl-l,2-bis(isopropoxycarbonyl)hydrazin Tetramethylenbisn-sulfonyl-l^-bisOsopropoxycarbonyOhydrazin] 4,4'-Biphenylylenbis[l-sulfonyl-l,2-bis(isopropoxycarbonyl)hydrazin] 4,4'-Biphenylylenbis[l-sulfonyl-l,2-bis(-n-butoxycarbonyl)hydrazin] Bis[l,2-bis(isopropoxycarbonyl)hydrazinosulfonylphenyl-(4)]-oxid
Beispiel Aufschäumung von Polysulfonharz
Die Verfahrensweise von Beispiel 76 wurde mit einem anderen Polysulfonharz mit einer Dichte von 1,22946 wiederholt. Folgende Extrudertemperaturen und Geschwindigkeiten wurden angewandt:
Rückseite - 271,10C
Vorderseite - 304,40C
Düse - 293,3°C
Drehzahl - 30 U/min
Die Ergebnisse und Vorratstemperaturen sind in Tabelle VIII wiedergegeben.
Tabelle VIII
Ergebnisse von Beispiel
Treibmittel
Vorratstemperatur
(0C)
Dichte
l-p-Toluolsulfonyl-l-n-propoxycarbonyW-carbaminylhydrazin l-Benzolsulfonyl-l-benzyloxycarbonyl-l-carbaminylhydrazin 1 -p-Tol uolsulfony 1-1 -ethoxycarbonyl-2-carbaminylhydrazin
l,3-Dimethylbenzol-4,6-bis(l'-sulfonyI-lMsopropoxyrarbonyl-2'-rarbaminylhydrazin)
l-Benzolsulfonyl-l-isopropoxycarbonyl^-carbaminylhydrazin l-Benzolsulfonyl-l-sek.-butoxycarbonyl^-carbaminylhydrazin l-BenzolsuIfonyl-l-isobutoxycarbonyW-carbaminylhydrazin l-BenzoIsulfonyl-l-n-propoxycarbonyW-carbaminylhydrazin l-Benzolsulfonyl-l-n-butoxycarbonyl^-carbaminylhydrazin l-p-Toluolsulfonyl-l-methoxycarbonyl^-carbaminylhydrazin
301,7 0,67217
296,1 0,66975
296,1 0,67634
301,7 0,64755
293,3 0.65562
296,1 0,62940
287,8 0.66635
287,8 0,68899
293,3 0,71144
296,1 0,68848
16
Fortsetzung
Treibinitte!
Vbrratstemporatur
(0C)
Dichte
1.4-Butylenbis( 1 '-p-toluolsulfony 1-1 '-oxycarbony l^'-carbaminylhydrazin) -M'-Bisphenylylenbis-d'-sulfonyl-r-ethpxycarbonyl^-carbaminylhydrazin)
l.S-Dimethylbenzol^o-bis-il'-sulfonyl-r-ethoxycarbonyl^'-carbaminylhydrazin)
298,9 0.70859
287.8 0,70613
298,9 0,71102
IU
Beispiel Aufschäumung von Polysulfonharz
15
Die Verfahrensweise von Beispiel 77 wurde mil einem dritten Polysulfonharz mit einer Dichte von 1,1167 wiederholt. Die Extrudertemperaturen und Geschwindigkeiten waren die gleichen wie bei Beispiel 77. Die Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle IX wiedergegeben. 20
Tabelle IX
Ergebnisse von Beispiel-78
Treibmittel
l-Benzolsulfonyl-l-isopropoxycarbonyl^-ethylcarbaminylhydrazin l-p-Toluolsulfonyl-l-isopropoxycarbonyW-phenylcarbaminylhydrazin l-p-ToluoIsulfonyl-l-isopropoxycarbonyW-methylcarbaminylhydrazin Bisn-isopropoxycarbonyl^-ethylcarbaminylhydrazinosulfonylphenyl-WJoxid
Vorrats Dichte
temperatur
(0C)
298,9 0,7089
298,9 0,6822
298,9 0,7300
304,4 0,6944
25
30
Beispiel Aufschäumung von Poiysulfonharz
Der Verfahrensweise von Beispiel 76 wurde mit einem vierten Polysulfonharz mit einer Dichte von 1,2440 wiederholt. Die Extrudertemperaturen und Geschwindigkeiten waren die gleichen wie bei Beispiel 76. Die Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle X wiedergegeben.
Tabelle X
Ergebnisse von Beispiel
Treibmittel
l-Benzolsulfonyl-l-ethylcarbaminyl^-isopropoxycarbonylhydrazin l-p-Toluolsulfonyl-l-methylcarbaminyl^-ethoxycarbonylhydrazin l-Benzolsulfonyl-l-methylcarbaminyW-ethoxycarbonylhydrazin l-Benzolsulfonyl-l-methylcarbaminyl^-isopropoxycarbonylhydrazin
Vorratstemperatur
Dichte
287,8 0,5629
287,8 0,6662
290,5 0,6806
287,8 0,7286
40
45
50
55
Beispiel 80 60
Aufschäumung von glasgefülltem Polyesterharz
Die folgenden Treibmittel wurden (in Mengen von 0,3 bzw. 0,4% wie angegeben) mit glasgefülltem Polyesterharz (»Valox 650«; vorgetrocknet bei 121,1°C) vereinigt und in einer 148 cm3 fassenden Spritzgußvorrichtung 65 unter Verwendung einer Plattenhohlform (11,43 cm X 11,43 cm X 0,64 cm) spritzgeformt. Bei dieser Untersuchung wurden die einzelnen Treibmittel-Polymer-Mischungen unter identischen Vorrichtungsbedingungen geformt.
17
Die Temperaturen der Spritzgußvorrichtung lagen bei Rückseite, Mitte und Vorderseite bei 226,7°C. Die Form befand sich bei 79,4°C. Folgende Ergebnisse wurden erhtiten:
Treibmittel Menge Masse des
geformten Teils
10 !,S-DimethylbenzoM.o-bisir-sulfonyl-l'-isopropoxycarbonyl^'-carbaminylhydrazin) 0,3
l-p-Toluolsulfonyl-l-rnethoxycarbonyW-carbaminylhydrazin 0,4
ohne -
IS Somit zeigte jede Probe eine 29%ige Aufschäumung des geformten Teils.
18

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ν,Ν'-disubstituierte Sulfonylhydrazine der Formel I:
S R(SO2NR1NHR2Jn (I)
in der
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen,
eine Arylgruppe mit 6 bis 10 C-Atomen,
eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 C-Atomen,
eine Alkarylgruppe mit 7 oder 8 C-Atomen,
eine Cycloalkylgruppe mit 5 oder 6 C-Atomen,
eine Phenylen-, Tolylen-, Xylylen-, Biphenylylen- oder Oxydiphenylengruppe oder eine Gruppe der Struktur -R6-A-R7, in der A eine einfache Bindung und R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Alkylenreste mit 1 bis 4 C-Atomen darstellen, bedeutet,
die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sind und entweder -COOR3 oder -CONHR4 bedeuten, wobei
R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen,
eine Cycloalkylgruppe mit S bis 9 C-Atomen oder eine Benzyl-, Phenyl- oder Tolyigruppe ist und
R4 ein Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen oder eine Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenyl- oder Tolylgruppe ist. und
/; 1 oder 2 bedeutet, oder der Formel II oder der Formel III:
R5(OOCNSO2RNHR2)2 (II)
M) R5(OOCNHNR'SO2R)2 (HI)
in denen
R einer der in Formel I angegebenen einwertigen Reste ist,
is R1 und R2 die in Formel I angegebene Bedeutung haben und
R5 jeweils eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
(I) daß man zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der R1 und R2 -COOR"' bedeuten, eine Sulfinsäure der Formel R(SO2H)n in Gegenwart von Wasser 30 min bis 20 h bei etwa 10 bis 90°C mit η mol eines Azodiesters der Formel R1OOCN=NCOOR"1 pro mol der Sulfinsäure umsetzt oder
(II) daß man zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der R1 und R2 -COOR1 bedeuten, ein SuI-fonylhydrazid der Formel R(SO2NHNH2),, in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel bis zu
etwa 20 h bei 10 bis 900C mit 2 η mol eines Halogenformiats der Formel R1OCOX pro mol des Sulfonylhydrazide umsetzt oder
(III) daß man zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1, in der R1 und R2 -COOR"1 bedeuten, ein SuI-fonylcarbazat der Formel R(So2NHNHCOOR3),, in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel bis zu etwa 20 h bei 10 bis 900C mit η mol eines Halogenformiats der Formel R1OCOX pro mol des Sulfonylcarbazats umsetzt oder
(IV) daß man zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der R1 -COOR1 und R2 -CON HR"1 bedeutet, ein Suifonylsemicarbazid der Formel R(SO2NHNHCONHR4)„ in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel bis zu etwa 20 h bei 10 bis 900C mit η mol eines Halogenformiats der Formel R3OCOX pro mol des Sulfonylsemicarbazids umsetzt oder
(V) daß man zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der R1 -CONHR4 und R2 -COOR3 bedeutet, ein Sulfonylcarbazat der Formel R(SO2NHNHCOOR3)„ in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel bis zu etwa 20 h bei 10 bis 900C mit η mol eines Isocyanats der Formel R4NCO pro mol des Sulfonylcarbazats umsetzt oder
(VI) daß man zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der R1 -CONHR4 und R2 -COOR3 bedeu-M) tet, eine Sulfinsäure der Formel R(SO2H)n in Gegenwart von Wasser bis zu etwa 20 h bei 10 bis 900C
mit η mol eines l-Carboxylat-2-carbaminyldiimids der Formel R3OOC-N=N-CONHR4 pro mol der Sulfinsäure umsetzt oder
(VII) daß man zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der R1 und R2 -CONHR4 bedeuten, eine Sulfinsäure der Formel R(SO2H),, in Gegenwart von Wasser 30 min bis 20 h bei etwa 10 bis 9O0C mit
(.5 η mol eines Azodicarbonamids der Formel R4HNCO-N=N-CONHR4 pro mol der Sulfinsäure umsetzt oder
(VIII) daß man zur Herstellung einer Verbindung der Formel II ein Sulfonylhydrazid der Formel RSOiNI INI IR- in Gegenwart einer Hase in einem Lösungsmittel bis zu 20 h bei etwa IO bis90°C mit
einem Bishalogenformiat der Formel R5COCOX)2 umsetzt oder
(IX) daß man zur Herstellung einer Verbindung der Formel III ein Sulfonylhydrazid der Formel RSO2NR1NH2 in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel bis zu etwa 20 h bei 10t>is 900C mit einem Bishalogenformiat der Formel R5(OCOX)2 umsetzt,
wobei in allen Formeln n, R, R1, R2, R3, R4 und RD die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X jeweils Brom oder Chlor bedeutet,
3. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Treibmittel fur aufschäumbare Polymermaterialien.
DE19762602808 1975-04-11 1976-01-26 N,N'-disubstituierte Sulfonylhydrazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2602808C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56716975A 1975-04-11 1975-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602808A1 DE2602808A1 (de) 1976-10-21
DE2602808C2 true DE2602808C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=24266011

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524615 Pending DE2524615A1 (de) 1975-04-11 1975-06-03 N,n'-disubstituierte sulfonylhydrazine, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
DE19762602808 Expired DE2602808C2 (de) 1975-04-11 1976-01-26 N,N'-disubstituierte Sulfonylhydrazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524615 Pending DE2524615A1 (de) 1975-04-11 1975-06-03 N,n'-disubstituierte sulfonylhydrazine, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE829799A (de)
DE (2) DE2524615A1 (de)
GB (1) GB1501906A (de)
IT (1) IT1036169B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114105927B (zh) * 2020-08-31 2023-10-24 湖南超亟检测技术有限责任公司 一种苯并吡喃腈类荧光分子探针的构建及其体外诊断应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821423C (de) * 1949-04-06 1951-11-19 Bayer Ag Treibmittel zur Herstellung von Schwamm-, Moos- und Zellgummi aus natuerlichem oder synthetischem Kautschuk sowie zur Herstellung von Schaummassen aus Kunststoffen
GB689438A (en) * 1950-08-01 1953-03-25 Us Rubber Co p,p-oxybis (benzene sulfonyl hydrazide)
US3235519A (en) * 1959-12-31 1966-02-15 Us Rubber Co Sulfonyl semicarbazides as blowing agents for polymeric materials

Also Published As

Publication number Publication date
BE829799A (fr) 1975-12-02
DE2524615A1 (de) 1976-10-21
GB1501906A (en) 1978-02-22
DE2602808A1 (de) 1976-10-21
IT1036169B (it) 1979-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680948A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acylglycinderivaten
US2552065A (en) Oxybisphenylsulfonhydrazide
DE2524641C2 (de) Sulfonylcarbazate und deren Verwendung
DE2602808C2 (de) N,N&#39;-disubstituierte Sulfonylhydrazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US3332936A (en) Bis(phenylsulfonyl)diazomethanes and their preparation
US3017406A (en) Manufacture of azo compounds
US4175200A (en) N,N-Disubstituted sulfonyl hydrazines
US4851541A (en) Process for the preparation of a 4,5-tri or tetramethylene-4-isothiazoline-3-one
DE2748207A1 (de) Sulfonyl-tetrazole als chemische treibmittel
DE2723187A1 (de) Bis-(hyxrocarbylsulfonyl)-carbohydrazide, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als treibmittel
DE1493022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Monochlor-N,N-dialkylacetessigsaeureamiden
DE1543313A1 (de) Neue Perfluorimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1643364A1 (de) Azoacylverbindungen
DE1174788B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-1, 2, 4-triazinen
US2929846A (en) Method of making a fungicidal substance
US2208935A (en) Preparation of hexamethylene ammonium hexamethylene dithiocarbamate
DE2420386C2 (de) Hydrazodicarboxylate und diese als Treibmittel enthaltende, verschäumbare Massen
US2548231A (en) Preparation of acylcarbamyl-guanidines
AT214644B (de) Verfahren zur Polymerisation organischer, ungesättigter Verbindungen
EP0017068A1 (de) Mischungen aus Azodicarbonamid und Alpha-Amidosulfonen, deren Herstellung und Verwendung als Treibmittel
CA1096878A (en) N,n&#39;-disubstituted sulfonyl hydrazines
DE19737619A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiochlorformiaten
US4174444A (en) Process for preparing cyanuric acid
DE2308611A1 (de) N,n&#39;-bis-(2,4-dienoxy-s-triazin-6)diamine
EP0129182A1 (de) Arylsulfonylhydrazone als Treibmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNIROYAL CHEMICAL CO., INC., MIDDLEBURY, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING. STRUIF, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WINTER, K., DIPL.-ING. ROTH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee