DE2602781A1 - Pressmaschine - Google Patents

Pressmaschine

Info

Publication number
DE2602781A1
DE2602781A1 DE19762602781 DE2602781A DE2602781A1 DE 2602781 A1 DE2602781 A1 DE 2602781A1 DE 19762602781 DE19762602781 DE 19762602781 DE 2602781 A DE2602781 A DE 2602781A DE 2602781 A1 DE2602781 A1 DE 2602781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
piston
pressing
machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762602781
Other languages
English (en)
Inventor
John William Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBR Wyle Services LLC
Original Assignee
Wyle Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/544,185 external-priority patent/US3977065A/en
Application filed by Wyle Laboratories Inc filed Critical Wyle Laboratories Inc
Publication of DE2602781A1 publication Critical patent/DE2602781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/046Connecting tubes to tube-like fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/005Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by expanding or crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl. -Ing. F. Ψ^οκμανν,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-jPhys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.WEICKMANN, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
DXIII POSTFACH 860 820
1 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
WyIe Laboratories, 128 Maryland Street, El Segundo,Cal.90245,USA
Pressmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pressraaschine zum Aufpressen eines Verbindungsstückes auf ein langgestrecktes Element.
Derartige Pressmaschinen können dazu verwendet werden, Leitungsverbindungen auf Leitungen, elektrische Verbindung auf Kabel oder langgestreckte Materialstücke in eine gewünschte Gestalt zu pressen. Eine derartige Maschine enthält typischerweise mehrere Pressbacken am vorderen Ende, welche durch einen Kolben einer Pressvorrichtung zusammengedrückt werden können. Diese Pressvorrichtung kann einen hydraulischen Zylinder und einen im Zylinder bewegbaren Kolben aus Vollmaterial aufweisen, welcher an seinem vorderen Ende Ήοckenflachen aufweist, welche zur Zusammenführung der Pressbacken mit diesen in Eingriff treten. Ein Arbeiter muß normalerweise ein Verbindungsstück, ein Kabel oder ein anderes langgestrecktes Element durch das vordere Ende der
609831/07AS -
Maschine einsetzen, da das hintere Ende durch den Kolben und den Zylinder abgeschlossen ist. In vielen Fällen ist es jedoch wünschenswert, eine Möglichkeit zu schaffen, daß sich das langgestreckte Element auch durch das hintere Ende der Maschine erstreckt.
Zu diesem Zweck ist eine Pressmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Eine Pressvorrichtung mit einem in Längsrichtung bewegbaren Kolben, der ein vorderes und hinteres Ende besitzt und mit mehreren zusammen- und auseinanderbewegbaren Backen, eine am vorderen Ende des Kolbens vorgesehene ITockenflache, welche die Backen zusammenführt, wenn sich der Kolben in einer vorgegebenen Längsrichtung bewegt, und einen freien Kanal in der Pressvorrichtung, welcher bis hinter eine Stelle zwischen den Backen verläuft und zur Aufnahme des langgestreckten Elementes dient, wobei sich dieses ohne scharfe Biegung bis zur Stelle zwischen den Backen durch den Kanal erstreckt.
Die Erfindung sieht also eine Pressmaschine vor, bei welcher ein freier Zugang zu den Backen sowohl durch ihre Vorderseite als auch durch ihre Hinterseite möglich.ist. Aufgrund des vorzugsweise zentral angeordneten freien Kanals, der sich über die gesamte Länge der Pressmaschine erstreckt, ist auch ein freier Durchgang an deren Hinterseite möglich, so daß eine.Leitung oder ein anderes langgestrecktes Element durch die Hinterseite der Maschine verlaufen kann.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von AusfUhrungsbeispielen anhand der Figuren. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht einer Pressmaschine gemäß der Erfindung, wobei aus
- 3 609831/0746
dieser Darstellung das Aufpressen eines Verbindungsstückes auf eine Leitung ersichtlich ist;
Pig. 2 eine perspektivische Darstellung von Pressbacken der Maschine nach Pig. I;
Pig.3 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Pressmaschine gemäß der Erfindung;
Pig.4 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Pressmaschine gemäß der Erfindung;
Pig.5 eine Seitenansicht in der Ebene 5-5 in Pig. 4; Pig.6 eine Hinteransicht der Maschine nach Pig. 5;
Pig.7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Pressmaschine gemäß der Erfindung; und
Pig.8 eine Vorderansicht der Pressmaschine nach Pig. 7.
Pig. 1 zeigt eine Pressmaschine 10, welche zum Aufpressen eines Endes 12 einer Leitungsverbindung 14 auf ein Ende 16 einer Leitung 18 dient. Die Maschine enthält eine Pressvorrichtung 20 mit einem langgestreckten Kolben 22, welcher in seiner Längsrichtung gleitet, um einen Satz von Pressbacken 24 gegen das Ende 12 der Leitungsverbindung zu führen, wodurch diese auf die Leitung aufgepreßt wird. Der Kolben 22 besitzt ein vorderes Ende 26, das an seiner Innenseite abgeschrägt ist, um eine Nockenfläche 28 zu bilden. Diese NOkkenfläche 28 tritt mit der Außenseite der Pressbacken 24 in Eingriff, so daß die Backen radial nach innen bewegt werden, wenn der Kolben 22 in Vorwärtsrichtung bewegt wird, wie dies durch einen Pfeil P angedeutet ist. Eine die Backen bei Rückwärtsbewegung des Kolbens trennende Trennvorrichtung 30 ist
- 4 609831/0746
aus elastoraerem Material hergestellt und umfaßt Segmente (Pig. 2), welche zwischen den Pressbacken angeordnet sind und durch eine Halterung 34 miteinander verbunden sind.
Die Pressvorrichtung 20 ist hydraulischer Art, d.h., sie wird durch ein unter Druck stehendes strömendes Medium betätigt, das eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Öl oder Gas, wie beispielsweise Luft sein kann. Die Pressvorrichtung besitzt einen hydraulischen "Zylinder" bzw. ein Gehäuse 36, das durch ein inneres rohrförmiges Element 38 und durch ein äußeres rohrförmiges Element 40 gebildet wird, das konzentrisch zum inneren Element angeordnet ist. Ein rückwärtiges Ende 42 des Kolbens sitzt dicht im hydraulischen Zylinder, so daß der Kolben bei Einleitung eines unter Druck stehenden strömenden Mediums durch eine Pumpe und eine Leitungsverbindung (nicht dargestellt) zur Durchführung des Pressvorgangs in Yorwärtsrichtung gedrückt wird. Es ist weiterhin eine Feder 44 vorgesehen, welche den Kolben in seine rückwärtige Stellung zurückführt, wenn der hydraulische Druck abgeschaltet wird. Das äußere rohrför— mige Element 40 ist durch drei Stäbe 46 mit einem Frontelement 48 verbunden, das an der Vorderseite der Maschine liegt. Dieses Frontelement 48 besitzt ein nach hinten gerichtetes Führungsteil 50 mit radial verlaufenden Schlitzen bzw. Führungen 52, welche die^ Pressbacken radial gegen das Rohrverbindungsstück führen. Das Führungsteil 50 verhindert auch eine Axialbewegung der Pressbacken, wobei die Wände der Führungen (oder darin befindliche Sperrelemente), in Radialschlitze 53 der Backen hineinlaufen, um eine nach rückwärts gerichtete Axialbewegung der Backen zu verhindern. Ein Paar von Montageelementen 54 und 56 haltern die Maschine auf einem Tisch, so daß der Kolben 22 horizontal verläuft.
- 5 609831/0746
Sowohl der Kolben 22 als auch der Zylinder 36 besitzen jeweils einen zentralen Kanal 58, 60, durch die sich die Leitung 18 über praktisch die gesamte Länge der Maschine bis zu den Pressbacken erstreckt, so daß das Verbindungsstück 14 in das vordere Ende der Maschine eingesetzt werden kann, wobei der größte Teil dieses Verbindungsstückes vor den Pressbachen 24 liegt. Daher kann ein abgewinkeltes Verbindungsstück bzw. ein Rohrkrümmer, wie beispielsweise das Verbindungsstück 14 nach Pig. I leicht in die Maschine eingesetzt werden, da der abgewinkelte Teil des Verbindungsstückes vor der Maschine liegt. Dies steht im Gegensatz zu bekannten Pressmaschinen, welche keinen zentralen Kanal aufweisen, der sich über ihre gesamte Länge erstreckt, so daß die lange Leitung vor der Maschine liegen muß, wobei das Verbindungsstück vollständig innerhalb der Maschine liegt, wodurch ein gekrümmtes Verbindungsstück in einfacher Weise nicht zu bearbeiten ist. Die Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht nicht nur eine Bearbeitung von gekrümmten Verbindungsstücken mit abgewinkelten oder großen Enden, sondern erleichtert auch den Pressvorgang bei gewöhnlichen Verbindungsstücken, weil der größte Teil des Verbindungsstückes außerhalb der Maschine liegt, wo es durch einen Arbeiter leicht gehalten oder manipuliert werden kann.
Bei gekrümmten Verbindungsstücken, welche scharf abgewinkelt sind, kann eine Beeinflussung zwischen dem Prontteil 48 und dem abgewinkelten Teil des Verbindungsstückes auftreten. Um solche Verbindungsstücke bearbeiten zu können, besitzt das Prontteil 48 eine tiefe, im wesentlichen radial verlaufende Nut 62, die um einen kleinen Winkel A gegen die Radialrichtung nach vorne geneigt ist. Diese Nut 62 nimmt ein vorderes Ende 14 I1 des abgewinkelten Verbindungsstückes auf, ohne daß dabei eine unzulässige Schwächung des Frontteils 48 auftritt.
609831/0746
Es ist zu bemerken, daß die Hut 62 in derselben Richtung wie einer der Stäbe 46 liegt, welcher das Frontteil 48 mit dem äußeren röhrenförmigen Element 40 der Pressvorrichtung verbindet, so daß der Stab 46 direkt Kräfte auf Teile des Frontelementes auf beiden Seiten der Nut übertragen kann, wodurch lediglich eine kleine Kraft direkt durch den genuteten Bereich des Frontteils übertragen werden muß. Durch die Anordnung der Hut 62 unter dem Winkel A wird es möglich, eine Anpassung an die hinteren Enden von gekrümmten Yerbindungsstücken verschiedener Größe zu schaffen, wobei größere Stücke um eine größere Strecke vor den Backen liegen und dennoch einen größeren radialen Abstand vom Zentrum der Maschine besitzen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Pressmaschine 70 mit einfacherem Aufbau, durch die eine noch größere Zahl unterschiedlicher Rohrverbindungsstücke bearbeitet werden kann. Diese Maschine 70 besitzt eine hydraulische Pressvorrichtung 72 mit einem Kolben 74, welcher eine vordere Fokkenflache 76 aufweist, sowie eine Gruppe von Pressbacken 78, welche durch den Kolben zusammenbewegt und durch eine Trennvorrichtung 80 auseinanderbewegt werden. Die Pressvorrichtung besitzt einen hydraulischen Zylinder ringförmiger Gestalt, welcher eine äußere rohrförmige Wand 82 und eine innere rohrförmige Wände 84 umfaßt, welche einen ringförmigen Raum zwischen sich bilden, in dem der ringförmige Kolben gleiten kann. Bei dieser Ausführungsform besitzt die innere Wand 84 ein sich nach vorne erstreckendes Teil 86, das Führungen 88 bildet, in denen sich die Pressbacken 78 bewegen.
Durch das sich nach vorne erstreckende Teil 86 der Innenwand des ringförmigen hydraulischen Zylinders wird ein wesentlich vereinfachter Aufbau möglich. Speziell sind dabei keine Stäbe oder ähnliche Elemente erforderlich, welche sich vom äußeren Teil der Pressvorrichtung zur Vorderseite der Maschine
- 7 -609831/0746
erstrecken. Auch, ist kein Frontteil mit einem nach rückwärts gerichteten Ansatz erforderlich, um Führungen für die Backen zu bilden. Statt dessen ist die Innenwand 84 des Zylinders lediglich länger ausgebildet und mit radialen Führungen 88 versehen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieses Aufbaus besteht darin, daß ein vorderes Ende 84 F des rohrförmigen Innenelementes 84 lediglich um ein kurzes Stück über die Pressbacken 78 hinausragt. Es ist sogar auch möglich., daß das rohrförmige Element lediglich bis zu den Pressbacken verläuft, wenn Möglichkeiten vorgesehen werden, um eine nach vorn gerichtete Axialbewegung der Backen zu vermeiden. Dies kann beispielsweise durch Schlitze erfolgen, welche den Schlitzen 53 der Pressbacken nach Fig. 2 entsprechen. Da sich das vordere Ende 84 F lediglich um ein kurzes Stück über die Pressbacken hinaus erstreckt, ist in jedem Falle gewährleistet, daß ein gekrümmtes Rohrverbindungsstück oder ein anderes Verbindungsstück mit einem sperrigen vorderen Ende leicht bearbeitet werden kann, ohne .daß spezielle Nuten oder entsprechende Elemente erforderlich sind. Auch ist eine leichtere Beobachtung des Pressbereiches möglich. Auch bei der Maschine 70 nach Fig.3 sind Montageelemente 90 vorgesehen, welche die Maschine so haltern, daß Kanäle im inneren rohrförmigen Element 84 und im Kolben 74 horizontal verlaufen. Sowohl die Maschine nach Fig. 3 als auch die Maschine nach Fig. 1 verlaufen vorzugsweise horizontal, um das Einsetzen einer langen Leitung in die Maschine zu erleichtern. Das Aufpressen eines Leitungsverbindungsstückes auf eine Leitung ist dadurch möglich, daß die Leitung durch den zentralen Kanal der Maschine bis zu den Pressbacken eingesetzt wird, daß ein Leitungsverbindungsstück in die Maschine eingesetzt wird, so daß sein Ende die Leitung im Bereich der Pressbacken umgibt, und daß die Pressvorrichtung betätigt wird, um die Pressbacken zusammenzubewegen und einen Pressdruck auf das Leitungsverbindungsstück
609831/0746
auszuüben. In den meisten Fällen kann die Anordnung aus Leitungsverbindungsstück und Leitung entweder nach vorne oder nach hinten aus der Maschine herausgeführt werden. Ist die Leitung lang und ist das Leitungsverbindungsstück nicht zu groß, so ist eine Entnahme von hinten zweckmäßig; dies erfolgt dadurch, daß die Leitung gezogen wird, so daß sich das Leitungsverbindungsstück nach hinten über die gesamte Länge der Maschine und aus deren hinterem Ende herausbewegt.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine Pressmaschine 98 mit einer Pressvorrichtung 100, welche durch hydraulische Kraft sowohl nach vorn als auch nach hinten bewegt wird. Die Pressvorrichtung enthält ein inneres und ein äußeres zylindrisches Element 104 bzw. 106, welche ein Paar von ringförmigen Kammern 108 und 110 zur Aufnahme eines hydraulischen Strömungsmediums bilden. Das innere Element 104 ist an einer Halterung 112 befestigt, welche auf einem Tisch liegen kann, während das äußere Element 106 relativ zum inneren Element in Längsrichtung bewegbar ist. Daher wirkt das innere Element 104 als hydraulischer Zylinder, während das äußere Element 106 als hydraulischer Kolben wirkt. Ein vorderes Ende 114 des äußeren Kolbens 106 besitzt eine abgeschrägte innere MOckenflache 116, welche mit einem Satz von sechs Pressbacken 118 am vorderen Ende der Maschine in Verbindung treten kann, um drese gegeneinanderzubewegen. Die Pressbacken werden also auf diese Weise in eine geschlossene Stellung geführt. Wenn sich der Kolben 106 nach hinten bewegt, so fallen die unteren Pressbacken aufgrund ihres Gewichtes nach unten, während die oberen Pressbacken in einfacher Weise nach oben gedrückt werden können.
Die Pressvorrichtung wird durch ein hydraulisches Strömungsmedium betätigt, das durch ein Paar von mit dem Kolben 106
- 9 609831/0746
verbundenen flexiblen Leitungen 120 und 122 zugeführt wird. Soll sich der Kolben nach vorn bewegen, so wird das Strömungsmedium durch die Leitung 120 in die Kammer 108 eingeleitet, während die Kammer 110 durch die Leitung 122 entleert wird. Soll sich der Kolben nach hinten bewegen, so kehren sich die Verhältnisse um. Eine konventionelle Anordnung 124 aus einem Ventil, einer hydraulischen Pumpe und einem Vorratsbehälter ist zur Regelung des Strömungsmediumflusses mit den Leitungen verbunden.
Der Zylinder 104 besitzt einen nach außen gerichteten Plansch 126 in seinem mittleren Bereich, welche eine Wand der beiden Kammern 108 und 110 bildet. Der Kolben 106 besitzt an seiner Vorderseite 114 ein nach innen gerichtetes Teil, welches dicht auf dem Zylinder sitzt, sowie einen Dichtungsring 128 am hinteren Ende, welcher gleiten kann und ebenfalls dicht mit dem Zylinder verbunden ist. Der Ring 128 ist als gesondertes Teil ausgebildet, um den Zusammenbau der Maschine zu erleichtern, und wird gegen eine Rückwärtsbewegung durch eine Schnapphalterung 130 gehalten, während er unter der Wirkung eines Öldruckes gegen die Schnapphalterung nach hinten bewegbar ist. Eine Drehung des Kolbens wird durch einen Rollstift 132 verhindert, welcher in einer Nut in einer Basisplatte 134 der Halterung 112 gleitet. Das hintere Ende des Zylinders 104 wird in einer hinteren Endplatte 136 der Halterung 112 gehalten. Wenn sich der Kolben in seine äußere hintere Stellung bewegt, so können die unteren Pressbacken 118 so weit fallen, bis sie auf einer Fläche 134 s der Basisplatte aufliegen. Alle Pressbacken sind mit einem Halterungsstift 138 versehen, welcher verhindert, daß die oberen Pressbacken zu weit nach unten fallen. Bei einer praktischen Ausführungsform der Maschine ist der Innendurchmesser eines Kanals 144 gleich 10,16 cm.
609831/0746
- ίο -
Sowohl das Innen- und Außenelement 104, 106 der Pressvorrichtung als auch der Rest der Maschine sind so gestaltet, daß sich ein langgestrecktes Element nach hinten durch die gesamte Maschine erstrecken kann. Zu diesem Zweck ist die gesamte Maschine längs einer horizontalen Mittellinie 140 der Pressbacken hindernisfrei. Es ist jedoch auch möglich, längs der Mittellinie 140 einen Stempel oder ein anderes Hindernis anzuordnen, wie dies durch gestrichelte Linien 142 angedeutet ist; auch dabei ist es noch möglich, daß eine flexible Leitung oder ein Kabel durch das hintere Ende der Maschine bis zu den Pressbacken 118 verläuft. Ist ein derartiges Hindernis vorhanden, so ist es jedoch erforderlich, daß der Kanal 144 längs der Mittellinie 140 auf einer Länge L und einer Breite ¥ hindernisfrei ist. Diese Abmessungen sind so gewählt, daß eine Leitung, ein Kabel oder ein anderes flexibles langgestrecktes Element durch die Hinterseite der Maschine bis zu den Pressbacken 118 verlaufen kann, ohne daß ein scharfes Abbiegen erforderlich wäre. Typischerweise kann eine flexible Leitung oder ein flexibles Kabel um einen Radius R abgebogen werden, der fünfmal größer als der Durchmesser d ist, wie dies für die hydraulische Leitung 122 dargestellt ist. Auch in einem solchen Fall kann die Leitung noch in die Maschine hineingleiten. Das Einführen oder das Herausnehmen einer Leitung oder eines Kabels in oder aus der Maschine wird jedoch zunehmend schwieriger, wenn eine Abbiegung um einen kleineren Krüm- ' mungsradius vorgenommen werden soll. Daher ist die Maschine unmittelbar hinter den Pressbacken frei von Hindernissen, welche das Einsetzen eines langgestreckten geraden Elementes verhindern würden. Generell gilt dies für gerade Elemente oder für Elemente mit einem Krümmungsradius, welcher größer als der fünffache Durchmesser des langgestreckten Elementes ist. Normalerweise besitzt eine Leitung oder ein Kabel, auf
609831/0746
- ii -
die bzw. auf das.ein Verbindungsstück aufgepreßt werden .soll, einen Durchmesser H (Tig. 4), welcher lediglich geringfügig kleiner als die Öffnung der voll geschlossenen Backen ist, so daß im Vergleich zu einer Leitung mit einem Durchmesser, welcher gleich der Öffnung der vollgeschlossenen Pressbacken ist, eine geringere Verbiegung auftritt.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform einer Pressmaschine 150, bei der eine Schraubenfeder 152 zur Zurückführung eines Kolbens bzw. eines äußeren beweglichen Elementes 156 nach hinten vorgesehen ist und bei der der Kolben 156 ein stationäres inneres Element 158 umgibt. Die Feder 152 ist auf dem inneren Element 158 hinter einem Plansch 162 angeordnet und besitzt ein hinteres Eederende, das über einen Gleitring 164 mit dem äußeren Element 156 gekoppelt ist. Im übrigen ist diese Maschine der Maschine 98 nach Fig. 5 sehr ähnlich. Auch dabei ist das hintere Ende des inneren Elementes 158 auf einer Halterung 166 montiert, wobei auch die Vorderseite des Kolbens eine NOckenflache besitzt, welche einen Satz von Pressbacken 168 zusammenführen kann.
Die Erfindung sieht also eine Pressinaschine vor, welche das Aufpressen eines Verbindungsstückes auf ein Element oder die Deformation eines Elementes erleichtert. Die Maschine eignet sich nicht nur zum Aufpressen eines Verbindungsstückes auf eine Leitung, sondern auch zum Aufpressen eines elektrischen Verbindungsstückes auf ein Kabel.oder ein anderes Element, wobei ein Element auch lediglich verformt werden kann. Die Maschine erleichtert derartige Arbeitsgänge durch eine Pressvorrichtung mit Elementen, welche als Kolben und Zylinder wirken und welche einen Kanal festlegen, der sich über die gesamte Länge der Pressvorrichtung erstreckt, so daß eine Leitung oder ein anderes Element
- 12 609831/0746
über die gesamte Länge der Maschine oder vom hinteren Ende der Maschine zu den Press"backen verlaufen kann.
- 13 609831 /0746

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Pressmaschine zum Aufpressen eines Verbindungsstücks auf ein langgestrecktes Element, gekennzeich net durch eine Pressvorrichtung (20; 72; 100) mit einem in Längsrichtung bewegbaren, Kolben (22; 74; 106; 156), der ein vorderes und hinteres Ende besitzt, und mit mehreren zusammen- und auseinanderbewegbaren Backen (24; 78; 118), eine am vorderen Ende des Kolbens vorgesehene ifockenfläche (28; 76; 116), welche die Bakken zusammenführt, wenn sich der Kolben in einer vorgegebenen Längsrichtung bewegt, und durch einen freien Kanal (58; 144) in der Pressvorrichtung, welcher bis hinter eine Stelle zwischen den Backen (24; 78; 118; 168) verläuft und zur Aufnahme des langgestreckten Elementes (18) dient, wobei sich dieses ohne scharfe Biegung bis zu der Stelle zwischen den Backen durch den Kanal erstreckt.
  2. 2.) Pressmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das in dem freien Kanal (58; 144) liegende langgestreckte Element (18) vollständig durch die Pressvorrichtung (20; 72; 100) erstreckt.
  3. 3.) Pressmaschine nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Halterung der Pressvorrichtung (20; 72; lOO), derart, daß der freie Kanal (58; 144) horizontal verläuft.
  4. 4.) Pressmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, daß der Kolben als hohler Außenkolben (156) ausgebildet ist, daß die
    609831/0746 -14-
    Pressvorrichtung ein hohles, im hohlen Außenkolben (156) liegendes Innenelement (158) mit einem nach außen gerichteten Plansch (162) aufweist, der dicht an der Innenfläche des Außenkolbens (I56) sitzt, und daß am Außenkolben (156) vor dem Plansch (162) ein auf dem Innenelement (158) aufsitzendes Element vorgesehen ist, wodurch zwischen dem Außenkolben (156), dem Innenelement (158), dem Plansch (162) und dem am Außenkolben vorgesehenen Element eine vordere Hydraulikkammer gebildet wird.
  5. 5.) Pressmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein inneres Zylinderelement (IO4) mit einem vorderen und einem hinteren Ende sowie einem Kanal (I44), am vorderen Ende des inneren Zylinderelementes (IO4) montierte, zu öffnende und zu schließende Backen (118), ein auf dem inneren Zylinderelement (IO4) angeordnetes, und in bezug auf dieses vorwärts und rückwärts bewegbares äußeres Kolbenelement (106) mit einem an die Backen (118) angekoppelten vorderen Ende, wodurch die Backen (118) schließbar sind, wenn sich das äußere Kolbenelement (106) in Yorwärtsrichtung bewegt, einen am inneren Zylindereleraent (104) vorgesehenen( nach außen gerichteten, und dicht an der Innenseite des äußeren Kolbenelementes ■ 106) sitzenden Plansch (126) sowie ein am äußeren Kolbenelement (106) vorgesehenes, nach innen gerichtetes und vor dem Plansch (126) dicht am inneren Zylinderelement (104) sitzendes vorderes Element zur Bildung einer Hydraulikkammer (108) und durch eine Zuleitung (120) zur Zuführung eines unter Druck stehenden hydraulischen Strömungsmediums in die Hydraulikkammer (108) zwecks Vorwärtsbewegung des äußeren Kolbenelementes (106).
    - 15 609831/0746
  6. 6.) Pressmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß auf dem inneren Zylinderelement (104) hinter dem Plansch (126) ein Ring (128) vorgesehen ist, der zur Bildung der hinteren Hydraulikkammer (110) dicht an der Außenfläche des inneren Zylinderelementes (104) und an der Innenfläche des äußeren Kolbenelementes (106) sitzt, um eine hintere Hydraulikkaramer (110) zu "bilden, daß der Ring (128) durch eine Halterung (130) an das äußere Kolbenelement (106) angekoppelt ist, um auf das Korbenelement eine rückwärts gerichtete Kraft auszuüben, und daß eine Zuleitung (122) zur Zuführung eines unter Druck stehenden hydraulischen Strömungsmediums vorgesehen ist, um den Ring (138) und das äußere Kolbenelement (106) nach rückwärts zu bewegen.
  7. 7.) Pressmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Innenelement (158) hinter dem Plansch (162) eine Schraubenfeder (152) vorgesehen ist, deren hinteres Ende mit dem Außenkolben (156) gekoppelt ist, um dieses nach rückwärts zu drücken.
    609831/0746
DE19762602781 1975-01-27 1976-01-26 Pressmaschine Pending DE2602781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/544,185 US3977065A (en) 1973-03-01 1975-01-27 Crimping machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602781A1 true DE2602781A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=24171107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602781 Pending DE2602781A1 (de) 1975-01-27 1976-01-26 Pressmaschine

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS51102269A (de)
CA (1) CA1048245A (de)
DE (1) DE2602781A1 (de)
FR (1) FR2298384A1 (de)
GB (1) GB1528494A (de)
IT (1) IT1050776B (de)
SE (1) SE7513288L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774828A (en) * 1985-04-03 1988-10-04 Schroeck Peter Radial press
EP1302255A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-16 UNIFLEX-Hydraulik GmbH Radialpresse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376589B (de) * 1982-02-04 1984-12-10 Karl Sauder Vorrichtung zum verpressen rohrfoermiger teile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4519507Y1 (de) * 1966-03-18 1970-08-07

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774828A (en) * 1985-04-03 1988-10-04 Schroeck Peter Radial press
EP1302255A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-16 UNIFLEX-Hydraulik GmbH Radialpresse

Also Published As

Publication number Publication date
CA1048245A (en) 1979-02-13
GB1528494A (en) 1978-10-11
IT1050776B (it) 1981-03-20
SE7513288L (sv) 1976-07-28
FR2298384A1 (fr) 1976-08-20
JPS51102269A (de) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016108336B4 (de) Vorrichtung, Baukastensystem und Verfahren zum Einsetzen eines elastischen Rings in eine innenliegende Nut
DE60105440T2 (de) Anschlussanordnung mit einer schnellkupplung zum verbinden von einem leitungsende mit einem anschlussteil und vorrichtung zum schutz der verbindung
DE3228637C2 (de) Vorrichtung (Kabelräumgerät) zum Auflockern des Erdreichs längs eines im Erdboden verlegten Kabels
DD292055A5 (de) Energiefuehrungskette
DE2226070C3 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1775347A1 (de) Kupplungssatz fuer Fluessigkeiten
CH678884A5 (de)
DD146567A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer buchse
DE2613029A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von rohren
EP3449728B1 (de) Vorrichtung zum füllen schlauchförmiger hüllen
DE1750019A1 (de) Hohlbolzen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1625916B2 (de) Rohrkupplungsstueck
EP3334569B1 (de) Vorrichtung zur aufbringung einer presskraft, sowie paar von pressbacken
DE1964187B2 (de) Spreizdorn
DE2218118C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines wasserfesten verseilten Kabels
DE2122638A1 (de) Verbindung zwischen zwei Rohrelementen
EP3651288B1 (de) Tüllenstation
DE2602781A1 (de) Pressmaschine
DE2704994A1 (de) Strangpresse mit werkzeugwechsler fuer direktes und indirektes strangpressen
DE2438267A1 (de) Baugeruest
DE4141309A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer verbundrohre
DE60102719T2 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Kolbens in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0715568B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von kunststoffrohren
WO2006089500A1 (de) Verfahren zum bruchtrennen und crackeinheit
DE2720039C2 (de) Zwischenmuffe zum Vorpressen unterirdischer Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee