DE2602180A1 - Pulvermetallurgisch erzeugter nichtrostender stahl - Google Patents
Pulvermetallurgisch erzeugter nichtrostender stahlInfo
- Publication number
- DE2602180A1 DE2602180A1 DE19762602180 DE2602180A DE2602180A1 DE 2602180 A1 DE2602180 A1 DE 2602180A1 DE 19762602180 DE19762602180 DE 19762602180 DE 2602180 A DE2602180 A DE 2602180A DE 2602180 A1 DE2602180 A1 DE 2602180A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- content
- chromium
- molybdenum
- boron
- sintered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/54—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
- C22C33/02—Making ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C33/0257—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
- C22C33/0278—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
- C22C33/0285—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S75/00—Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
- Y10S75/95—Consolidated metal powder compositions of >95% theoretical density, e.g. wrought
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
P 10 054- 21. Januar 1976
Allegheny Ludlum Industries, Inc.
2000 Oliver Building
2000 Oliver Building
Pittsburgh, Pennsylvania / U.S.A.
Pulvermetallurgisch, erzeugter nichtrostender
Stahl
Die Erfindung betrifft einen gesinterten rostfreien Stahl mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen den korrosiven
Angriff von Chloridionen. Ferner "betrifft die Erfindung vorlegierte Pulverzusammensetzungen für nichtrostende
Stähle, die zur Herstellung von erfindungsgemäßen Stählen geeignet sind, sowie ferner ein Verfahren zur Herstellung
derselben.
609831/0877
TELEFON (Oa»)2O53ea TELEX OE- SO S8O TELEGRAMME MONAPAT
ORIGINAL INSPECTED
Zur Verbesserung sowohl der Korrosionsbeständigkeit als auch der mechanischen Eigenschaften werden von den Herstellern
gesinterter nichtrostender Stähle häufig verschiedene Methoden zur Steigerung der Dichte angewandt,
wodurch die Porosität der hergestellten Teile dementsprechend verringert wird. Die Erhöhung der Sinter- oder
Heißpresstemperatur ist eine der Möglichkeiten zur Erzielung einer größeren Dichte bzw. zur Verringerung der
Porosität. Höhere Sintertemperaturen sind jedoch insofern
nachteilig, als sie die Anforderungen an die verwendeten Pulver steigern und außerdem teuere Ofenausrüstungen
erfordern, die die höheren Temperaturen erzeugen und denselben widerstehen können. Es ist somit anzustreben,
erhöhte Dichten ohne Steigerung der Sintertemperaturen zu erzielen.
Ein weiteres Verfahren zur Erhöhung der Dichte von gesinterten nichtrostenden Stählen sieht die Verwendung von
borhaltigen Pulverchargen vor. Während des Sinterns bildet sich eine feste flüssige Phase, viodurch ein Stahl mit
hoher Dichte erzeugt wird. Bedauerlicherweise führen jedoch borhaltige austenitische Stahlpulver, wie solche gemäß
AISI 316 L, zu gesinterten Erzeugnissen, die trotz ihrer hohen Dichte eine unzureichende Beständigkeit gegen
den korrosiven Angriff durch Chloridionen besitzen. Beim Studium dieses Phänomens wurde im Rahmen der Erfindung gefunden,
daß durch Bor die Chrom- und Molybdängehalte des übrigen Anteils der austenitischen Legierung bei der Bildung
.der zuvor erwähnten erstarrten flüssigen Phase herabgesetzt
werden. Das hat zur Folge, daß die Chloridbeständigkeit der gesinterten Erzeugnisse ernsthaft beeinträchtigt
ist.
609831/0877
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen gesinterten nichtrostenden Stahl zu schaffen, der sich durch
eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen den korrosiven Angriff durch Chloridionen auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Durch die Erfindung wird ein gesinterter nichtrostender Stahl von hoher Dichte vorgeschlagen, der sich durch eine
gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber Chloridionen auszeichnet. Die Legierung enthält Bor zur Steigerung ihrer'
Dichte sowie Chrom und Molybdän in ausreichenden Mengen,
um der auf Bor beruhenden Verarmung an den beiden letztgenannten Elementen im Zusammenhang mit der Ausbildung der
erstarrten flüssigen Phase zu begegnen. Hinsichtlich der Verwendung von Bor in einer Palvercharge für nichtrostenden
Stahl sei auf das Buch "fundamental Principles of Powder Metallurgy" (i960), Seite 224-, Verfasser W.D. Jones verwiesen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein gesinterter nicht-'rostender
Stahl mit einer Insgesamtdichte von wenigstens 95% der vollständigen oder theoretischen Dichte und mit
einer Morphologie, die Bereiche aus gesintertem austenitischen nichtrostenden Stahl und Bereiche aus erstarrter
IPlüssigphase umfaßt. Erfindungsgemäß wird dieser gesinterte Stahl dadurch hergestellt, daß vorlegierte Pulver gepreßt
und gesintert werden, die bis zu 0,05% Kohlenstoff, 22 bis 26% Chrom, 10 bis 24-% Hiekel, 2,7 bis 5% Molybdän, 0,1 bis
1% Bor, bis zu 2,0% Mangan, bis zu 2,0% Silicium, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen, enthalten.
609831/0877
26021
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich, aus der folgenden Beschreibung anhand der
Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine photographische Schliffaufnahme bei 250-facher Vergrößerung eines rostfreien Stahls mit 22,44%
Chrom, 13,27% ITickel, 3,01% Molybdän und 0,27% Bor und
Pig. 2 eine photοgraphische Schliffaufnahme bei 250-facher
Vergrößerung eines rostfreien Stahls mit 22,34% Chrom, 17,94-% nickel, 3,01% Molybdän und 0,26% Bor.
Der gesinterte nichtrostende Stahl nach der Erfindung besitzt eine Insgesamtzusammensetzung von im wesentlichen
bis zu 0,05% Kohlenstoff, 22 bis 26% Chrom, 10 bis 24% Hickel,"2,7 bis 5% Molybdän, 0,1 bis 1% Bor, bis zu 2,0%
Mangan, bis zu 2,0% Silicium, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen, sowie eine Insgesamtdichte von
wenigstens 95% der vollständigen Dichte. Da die Zusammensetzung
und die Dichte des Stahls nicht an allen Orten konstant ist, werden mit den -Begriffen Insgesamtzusammensetzung
bzw. Insgesamtdichte die jeweiligen Durchschnittswerte angesprochen. Während des Sintervorganges verbindet
sich Bor mit anderen Bestandteilen unter Ausbildung einer flüssigen (eutektisehen) Phase. Demzufolge besitzt der
gesinterte Stahl Bereiche aus der erstarrten flüssigen Phase zusätzlich zu Bereichen aus gesintertem austenitischen
nichtrostenden Stahl sowie Leerstellen und nichtmetallische Einschlüsse.
Die erstarrte Flüssigphase ist ursächlich für die hohe Dichte der erfindungsgemäßen gesinterten nichtrostenden Stähle. Ganz
609831/0877
allgemein liegt die Dickte oberhalb von 98% der vollständigen Dichte. Dichten von mehr als 99% der vollständigen Dichte
sind jedoch im Eahmen der Erfindimg durchaus erzielbar. Zum Erzielen dieser hohen Dichten "bei annehmbaren Sintertemperaturen
ist ein Minimum von 8% JFlüssigphase im allgemeinen
erforderlich. Liegen mehr als 25% Flüssigphase vor, so treten Schwierigkeiten heim Erzielen der angestrebten
Gestalt auf. Borgehalte zwischen 0,2 und 0,5% haben im allgemeinen den angestrebten Prozentsatz an Flüssigphase zur
Folge.
Chrom, Molybdän und Nickel machen den Stahl gegen den korrosiven Angriff von Chloridionen beständig. Da die Ausbildung
der erstarrten Flüssigphase mit einer Verarmung des Chrom- und Molybdängehalts im übrigen Teil des Stahles
einhergeht, sind hohe Gehalte dieser Elemente erforderlich.
Bevorzugte Mindestgehalte an Chrom und Uiekel sind 22,3
bzw. 3%· Nickel ist im allgemeinen in Mengen von 13 bis
18% vorhanden. Gehalte von mehr als 16% werden häufig bevorzugt, da Nickel dem Pulver eine bessere Kompressibilität
erteilt.
"Der gesinterte nichtrostende Stahl nach der Erfindung wird
in der Veise hergestellt, daß (1) vorlegierte nichtrostende Stahlpulverchargen mit einem Gehalt von bis zu 0,05% Kohlenstoff,
22 bis 26% Chrom, 10 bis 24% Nickel, 2,7 bis 5% Molybdän, 0,1 bis 1% Bor, bis zu 2,0% Mangan, bis zu 2,0%
Silicium, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen, zu einem Grün-Preßkörper verpreßt werden, und (2)
die Grünpreßkörper in einer im wesentlichen nichtoxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 1232 bis 13000C gesintert
werden. Das Sintern erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 12880C oder weniger und im allgemeinen innerhalb eines
609831/08 7 7
Temperaturbereiches von 124-6 bis 1288 C Typische nichtoxidierende
Atmosphären sind Wasserstoff-Atmosphären und solche, deren Drücke herabgesetzt sind.
Eine alternative Verfahrensweise zur Herstellung der gesinterten nichtrostenden Stähle nach der Erfindung umfaßt
die folgenden Schritte: (1) Wird die vorlegierte Pulvercharge zu einem Grünpreßkörper verarbeitet; (2) wird der
Gründpreßkörper bei einer Temperatur gesintert, die unterhalb
der Bildungstemperatur für die flüssige Phase liegt, (3) wird erneut verpreßt und (4-) erfolgt eine erneute
Sinterung bei einer Temperatur bei oder oberhalb der Bildungstemperatur der Plüssigphase. Diese alte.rnative Arbeitsweise
verringert die dimensionsmäßigen Veränderungen, die während des abschließenden Sintervorganges auftreten, so
daß es mit Hilfe des letztgenannten Verfahrens leichter ist,
die angestrebten Dimensionen einzuhalten. Die erste oder anfängliche Sinterung wird im allgemeinen bei einer Temperatur
von weniger als 12320C ausgeführt. Die Abschlußsinterung
erfolgt bei einer Temperatur von 1232 bis 13000C.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Zur Bestimmung der Mindestchrom- und Mindestmolybdängehalte für den erfindungsgemäßen Stahl wurden mehrere Gußstücke hergestellt.
Wie bereits erwähnt, werden höhere Chrom- und Molybdängehalte als üblich erfordert, da Bor bei der Bildung
der erstarrten Elüssigphase eine Verarmung an Chrom und Molybdän in anderen Bereichen des Stahls zur Folge hat. Die ehemi-
609831/08 7 7
sehe Zusammensetzung der Gußstücke ist in der folgenden
Tafel 1 zusammengestellt. Die Gußstücke "besaßen das simulierte metallurgische Gefüge von gesinterten Legierungen
mit Plüssigphase.
T | a f e ] | Ki | Mo | B | Pe | |
L 1 | 13,48 | 1,84 | 0,25 | Best | ||
Gußstücke | Zusammensetzung (Gew.-%) | 14,88 | 2,0?. . | 0,25 | Rest | |
A | Cr | 14,89 | 2,50 | 0,25 | Best | |
B | 17,69 | 17,27 | 2,50 | 0,25 | Rest | |
C | 19,24 | 18,22 | 2,90 | 0,25 | Rest | |
D | 18,07 | 19,10 | 3,52 | 0,25 | Rest | |
E | 21,50 | 18,82 | 4,02 | 0,25 | Rest | |
Έ | 22,46 | 20,53 | 4,52 | 0,25 | Rest | |
G | 22,14 | |||||
H | 21,88 | |||||
21,62 |
I 21,48 20,89 4,78 0,25· Eest
Die Gußstücke wurden aufgeschnitten und metallographisch
'poliert. Eine Hälfte eines jeden Gußstückes wurde einem Sprühtest mit einer 5%igen neutralen Salzlösung unterzogen,
während die andere Hälfte in einer 3%igen Salzlösung, die auf einen pH-Wert von 5 eingestellt war, einem
anodischen Polararisationstest unterzogen wurde. Die anodischen Polarisationsteste "bestimmen das Durchschlagspotential
in unterschiedlich korrosiven Medien. Bei derartigen Testen zeigt eine höhere Durchschlagsspannung eine größere Korrosionsbeständigkeit
an. Die VersuchsergeTonisse sind in der folgenden Tafel 2 zusammengestellt«.
609831/0877
Tafel 2
Gußstück | 5% NaCl-Sprühung (Stunden bis zum Verrosten) |
A | 18 |
B | 468+ |
C | 18 |
D | 90 |
E | 18 |
j? | 468+ |
G | 468+ |
H | 468+ |
I | 468+ |
Durchsclilagspotential 3% HaCl-Lösung.eingestellt
auf pH 5 (V/gesättigte Kalomel-Elektrode)
0,12 0,25 0,81 0,90 0,97 0,95 0,82
Aus diesen Versuchsergebnissen und insbesondere aus dem
Durchschlagspotential-Versuch wurde bestimmt, daß die erfindungsgemäßen vorlegierten Pulverchargen einen Chromgehalt
von wenigstens 22% und einen Molybdängehalt von wenigstens 2,7% besitzen sollen. Bevorzugte Mindestgehalte
an Chrom bzw. Molybdän betragen 22,3% Cr und 3% Mo.
Zwei Chargen (A;B) aus vorlegiertem Pulver mit einer der
folgenden Tafel 3 zu entnehmenden Zusammensetzung wurden
hergestellt.
T a f e 1 3
Zusammensetzung (Gew. | C | OJOJ OJOJ |
Cr | Ni | -%) | O O |
B | O O |
Mn | 0 0 |
Si | Pe | |
Charge | ,008 ,007. |
,44 ,34 |
13,27 3 17,94 3 |
Mo | ,27 ,26 |
,065 ,061 |
,90 ,99 |
Rest Rest |
|||||
A B- |
O. 0. |
,01 ,01 |
|||||||||||
609831 /0877
Jede ■ der Pulverchargen wurde zum Erzielen "bestimmter
Siebfraktionen abgesiebt und dann erneut gemischt, um Pulverchargen mit folgender Teilchengroßenverteilung
zu erzielen:
Gew.-%
149 bis 74/um 30
74 bis 44 ,um 30
< 44/um 40
Der mittlere Teilchendurchmesser der ^ 44 /Um-Fraktion belief
sich bei der Charge A auf 19»0 Mikromillimeter und bei
der Charge B auf 20,2 Mikromillimeter.
Unter Verwendung eines Pormwandungsschmiermittels wurden
10 g schwere Presslinge aus jedem Pulver bei einem Druck
ρ
von 45 t je 6,45 cm mit Hilfe einer doppeltwirkenden Presse verpreßt. Die Presslinge wurden bei verschiedenen Temperaturen zwischen 1238 und 12880C bei verringertem Druck von 5 x 10 Torr. Die Sinterdauern und -temperaturen sowie die an den Presslingen ermittelten Dichten sind in der folgenden Tafel 4 zusammengestellt.
von 45 t je 6,45 cm mit Hilfe einer doppeltwirkenden Presse verpreßt. Die Presslinge wurden bei verschiedenen Temperaturen zwischen 1238 und 12880C bei verringertem Druck von 5 x 10 Torr. Die Sinterdauern und -temperaturen sowie die an den Presslingen ermittelten Dichten sind in der folgenden Tafel 4 zusammengestellt.
609831 /0877
- 10 !Tafel 4
*Preßkörper | Grund'd g/cm* |
ichte Sintertemperatur (°c) |
Sinterdauer (Minuten) |
Sinterdichte (g/cm3) |
Prozentsatz bezogen auf Giessdichte |
|
Α-1 | 72,1 | 1258 | 60 | 6,82 | 86,8 | |
Α-2 | 72,1 | 1246 | 15 | 7,80 | 99,2 | |
Α-5 | • 72,1 | 1260 | 15 | 7,79 | 99,1 | |
/—ν | Α-4 | 72,1 | 1260 | 50 < | 7,82 | 99,5 |
J9831 | Α-5 Β-1 |
72,1 77,1 |
1260 1260 |
60 15 ■ |
7,77 7,04 |
98,9 90,1 |
Β-2 | 77,1 | 1260 | 50 ; | 7,37 | 94,4 1 | |
3-5 | 77,1 | 1260 | 60 : | 7,41 | 94,9 | |
Β-4 | 77,1 | 1260 | 150 | 7,68 | 98,3 | |
3-5 | 77,1 | 1274 | 15 . | 7,39 | 94,6 | |
Β-6 | 77,1 | 1274 | 50 | 7,53 | 96,4 | |
Β-7 | 77,1 | 1274 | 60 | 7,76 | 99,4 | |
Β-8 | 77,1 | 1288 | 15 | 7,74 | 99,1 | |
♦Α Preßkörper aus dem | Pulver A | • | ||||
B Preßkörner aus dem | Pulver B |
Preßkörper aus aen Pulvern A und B mit Dichten von etwa
99%»bezogen auf die durch. Gießen erreichten Dichten wurden
einer Sprüht)ehandlung mit einer 5%igen neutralen Salzlösung
unterzogen. Nach 608 Stunden Einwirkdauer zeigten die Preßkörper keinerlei Anzeichen von Korrosion.
Weitere Preßkörper aus den Pulvern A und B mit Dichten von etwa 99%» "bezogen auf ihre Gießdichte wurden in einem
Eintauch-Prüfgerät auf ihre Korrosionsbeständigkeit überprüft. Die Probekörper wurden dadurch untersucht, daß sie
abwechselnd 10 Minuten lang in eine 5%ige Salzlösung eingetaucht und dann 50 Minuten lang getrocknet wurden. Nach
528 Stunden waren keine Anzeichen von Eostbildung zu erkennen.
Die metallurgische Untersuchung der Preßkörper ergab das Vorliegen von Bereichen aus einem austenitisehen Gefüge,
umgeben von erstarrter (eutektischer) Flüssigphase. Außerdem waren offensichtlich nicht untereinander in Verbindung
stehende gut abgerundete Poren auszumachen.
Die eine photographische Schliffaufnahme des Preßkörpers A-3 darstellende Figur 1 zeigt eine helle austenitische
Matrix, eine melierte erstarrte Flüssigphase und eine dunkle runde Phase aus Oxiden und/oder Poren. Der Prozentsatz der
erstarrten Flüssigphase wurde zu 20% bestimmt.
Die eine Schliffaufnahme des Preßkörpers B-5 darstellende
Figur 2 gleicht Hgur 1 mit der Ausnahme, daß die erstarrte
Flüssigphase nicht als melierte oder gesprenkelte Phase auftritt. Der Prozentsatz an erstarrter Flüssigphase beläuft
sich bei Figur 2 auf 10%.
609831/0877
An dichtgesinterten Presslingen aus jeder Pulvercharge
wurde eine exakte Auswertung vorgenommen. Die semiquantitative Analyse der Preßkörper ist in der folgenden '
Tafel 5 zusammengestellt.
A | Matrix | T a f e | 1 5 | Cr | M | (Gew.-%) | |
A | Eutektische | 21 | 15 | Mo | |||
B | Matrix | Zusammensetzung | 29 | 6 | 2,6 | ||
Pulver | B | Eutektische | 22 | 19 | 5,6 | ||
Pulver | 39 | 6 | 2,6 | ||||
Pulver | Phase' | 6,2 | |||||
Pulver | |||||||
Phase | |||||||
Die in Tafel 5 zusammengestellten Versuchsergebnisse machen
deutlich, daß die eutektische Phase Chrom und Molybdän aus der Matrix abzieht. Deshalb müssen die vorlegierten Pulverchargen
im Eahmen der Erfindung wenigstens 22% Chrom und
wenigstens 2,7% Molybdän enthalten, um der Matrix der gesinterten Legierung eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit
gegen den korrosiven Angriff von Chloridionen zu erteilen.
Zur Erläuterung der alternativen Ausführungsform der Erfindung
wurden weitere Pulverchargen gemäß den Pulverzusammensetzungen A und B mit 0,5% Stearinsäurepulver ver-
p setzt und mit Hilfe eines Druckes von 4-5 t/6,41 cm in
einem doppeltwirkenden Preßvorgang zu Grünpreßkörpern verarbeitet.
Die Grünpreßkörper wurden sodann in trocknem strömenden Wasserstoff J>Q Minuten lang bei Temperaturen von
1204 bis 12600C gesintert. Nach der Sinterung wurden die
609831/0877
!Preßkörper erneut doppelndwirkend bei dem oben genannten
.Druck unter Verwendung von Stearinsäure als Werkzeugswandungsschmiermittel
verpreßt und in trockenem strömenden Wasserstoff 50 Minuten lang bei 12600C gesintert. Die Dichten
nach der Anfangssinterung, dem Wiederverpressen und der Schlußsinterung sind in der folgenden Tafel 6 zusammen
mit den Temperaturen der Anfangssinterung zusammengestellt.
Tafel 6
jRreßkörper | Temperatur der Anfangs sinterung |
Dichte nach Dichte nach der Anfangs- dem Wieder sinterung verpressen (in % der (in % der Giessdichte) Giessdichte) |
84,2 | Dichte nach der Schluß sinterung, be zogen auf Gießdichte (%) |
A-6 | 1093 | 76,2 | 85,4 | 92,9 |
Λ--7 | 1204 | 81,0 | 100,0 | |
A--8 | 1260 | 99,2 | - | 99,9 |
B-9 | 1093 | 80,1 | 88,1 | 92,6 |
B-10 | 1204 | 81,6 | 93,5 | 94,9 |
B-11 | 1260 | 92,6 | 95,8 |
Die in Tafel 6 zusammengestellten Versuchsergebnisse demonstrieren
die Ausführbarkeit der alternativen Ausführungsform der Erfindung. Das Wiederverpressen zeigt sich besonders
dann als vorteilhaft, wenn eine besondere Maßhaltigkeit gefordert wird.
Die Erfindung ist nicht auf die erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt,da diese lediglich zur Erfindung des
Erfindungsgedankens dienen, innerhalb dessen dem Fachmann mannigfaltige Abwandlungen und Variationen möglich sind.
609831/0877
Claims (12)
1. Gesinterter nichtrostender Stahl, gekennzeic hnet durch einen mittleren Gehalt an Ms zu 0,05 Gew.-%
Kohlenstoff, 22 "bis 26 Gew.-% Chrom, 10 bis '24- Gew.-%
Nickel, 2,7 bis 5 Gew.-% Molybdän, 0,1 bis 1 Gew.-%
Bor, bis zu 2,0 Gew.-% Mangan, bis zu 2,0 Gew.-% Silicium,
Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen, durch eine Bereiche aus gesintertem austenitischem nichtrostendemStahl
sowie Bereiche aus erstarrter ITüssigphase
umfassende Morphologie und eine mittlere Dichte von wenigstens 95 % der vollständigen Dichte.
2. Stahl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Chromgehalt von 22,3 bis 26% und einem
Molybdängehalt von 3 bis 5%·
3. Stahl nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch einen Borgehalt von 0,2 bis 0,5%·
4. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3? g e k e η n-
z e i ch η e t durch einen · Chromgehalt von 22,3 bis 26%,
einen Nickelgehalt von 13 bis 18%, einen Molybdängehalt
von 3 bis 5% und einen Borgehalt von 0,2 bis 0,i
5. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn-
z e- ic h η e t durch eine mittlere Dichte von wenigstens
98% der vollständigen (theoretischen) Dichte.
6. Vorlegiertes Pulver für rostfreie Stähle, enthaltend bis
609831/0877
zu 0,05% Kohlenstoff, 22 bis 26% Chrom, 10 "bis 24%
Nickel, 2,7 "bis 5% Molybdän, 0,1 Ms 1% Bor, Ms zu ■
.2,0% Mangan, Ms zu 2,0% Silicium, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
7. Vorlegiertes Pulper nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch einen Chromgehalt von 22,3 Ms 26% und einen Molybdängehalt von 3 Ms 5%·
8. Vorlegiertes Pulver nach Anspruch 6 oder 7i gekennzeichnet
durch einen Borgehalt von 0,2 M.s 0,5%·
9· Vorlegiertes Pulver nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
enthaltend 22,3 Ms 26% Chrom, 13 Ms 18% Nickel, 3 Ms 5% Molybdän und 0,2 Ms 0,5% Bor.
10.Verfahren zur Herstellung eines gesinterten nichtrostenden
Stahls mit einer mittleren Dichte von wenigstens 98% der .vollständigen oder theoretischen Dichte und mit einer Bereiche
aus gesintertem austenitischem rostfreien Stahl sowie Bereiche aus erstarrter Flüssigphase umfassenden
Morphologie, dadurch gekennzeichnet, daß vorlegierte Pulverchargen für rostfreien Stahl, enthaltend
Ms zu 0,05% Kohlenstoff, 22 bis 26% Chrom, 10 bis 24% Mckel, 2,7 Ms 5% Molybdän, 0,1 bis 1% Bor, bis zu 2,0%
Mangan, bis zu 2,0% Silicium, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen, wenigstens einem Preßvorgang
unterworfen werden und daß der erzielte Preßkörper in einer
im wesentlichen nicht oxidierenden Atmosphäre bei einer "' Temperatur von 1232 bis 13000C gesintert wird.
11.Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sintern bei einer Temperatur von 1246 bis 12880C erfolgt.
609831/0877
12. Verfahren nach. Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k e η n-ζ
e i ch η e t, daß ein vorlegiertes Pulver mit einem
Chromgehalt von 22,3 "bis 26% und einem Molybdängehalt
von 3 his 5% verwendet wird.
13· Verfahren nach einem der Ansprüche 10 "bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß ein vorlegiertes Pulver mit einem Borgehalt von 0,2 bis 0,5% verwendet wird.
14-. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß ein 22,3 bis 26% Chrom, 13 bis 18% Nickel, 3 bis 5% Molybdän und 0,2 bis
0,5% Bor enthaltendes vorlegiertes Pulver verwendet wird.
15· Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14-, dadurch
gekennzeichnet, daß ein wenigstens 16% Uickel enthaltendes vorlegiertes Pulver verwendet wird.
609831/0877
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/542,986 US3980444A (en) | 1975-01-22 | 1975-01-22 | Sintered liquid phase stainless steel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2602180A1 true DE2602180A1 (de) | 1976-07-29 |
Family
ID=24166126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762602180 Withdrawn DE2602180A1 (de) | 1975-01-22 | 1976-01-21 | Pulvermetallurgisch erzeugter nichtrostender stahl |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3980444A (de) |
CA (1) | CA1041795A (de) |
DE (1) | DE2602180A1 (de) |
FR (1) | FR2298610A1 (de) |
GB (1) | GB1491423A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4410604A (en) * | 1981-11-16 | 1983-10-18 | The Garrett Corporation | Iron-based brazing alloy compositions and brazed assemblies with iron based brazing alloys |
EP0167822B1 (de) * | 1984-06-06 | 1989-08-30 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Gesinterter rostbeständiger Stahlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP2874159B2 (ja) * | 1986-04-14 | 1999-03-24 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関用ロツカアーム |
SE459863B (sv) * | 1986-07-04 | 1989-08-14 | Hoeganaes Ab | Vaermeisolerande sintrad komponent av jaernbaserat pulver och saett att tillverka denna |
US4891080A (en) * | 1988-06-06 | 1990-01-02 | Carpenter Technology Corporation | Workable boron-containing stainless steel alloy article, a mechanically worked article and process for making thereof |
SE9003521D0 (sv) * | 1990-11-05 | 1990-11-05 | Sandvik Ab | High pressure isostatic densiffication process |
JP2634103B2 (ja) * | 1991-07-12 | 1997-07-23 | 大同メタル工業 株式会社 | 高温用軸受合金およびその製造方法 |
US6110252A (en) * | 1997-12-05 | 2000-08-29 | Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha | Powder for corrosion resistant sintered body having excellent ductility |
US5936170A (en) * | 1998-02-09 | 1999-08-10 | Intech P/M Stainless Steel, Inc. | Sintered liquid phase stainless steel, and prealloyed powder for producing same, with enhanced machinability characteristics |
US20040060391A1 (en) * | 2002-09-23 | 2004-04-01 | Reen Orville W. | Stainless steel powder intermixed with boron nitride powder for enhanced machinability of sintered powder metal parts |
US20090038280A1 (en) * | 2005-07-01 | 2009-02-12 | Hoganas Ab | Stainless Steel For Filter Applications |
AT9543U1 (de) | 2006-07-07 | 2007-11-15 | Plansee Se | Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfähigen schicht |
JP4564520B2 (ja) * | 2007-08-31 | 2010-10-20 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置およびその制御方法 |
EP2511031A1 (de) * | 2011-04-12 | 2012-10-17 | Höganäs Ab (publ) | Sintermetallurgiezusammensetzung und gesinterte Komponente |
CN103820730B (zh) * | 2013-11-11 | 2016-01-06 | 常熟市迅达粉末冶金有限公司 | 一种高性能粉末冶金不锈钢及其制备方法 |
CN103643160B (zh) * | 2013-11-11 | 2016-01-20 | 常熟市迅达粉末冶金有限公司 | 一种高性能17-4ph不锈钢及其制备方法 |
PL232783B1 (pl) | 2016-05-16 | 2019-07-31 | Politechnika Krakowska Im Tadeusza Kosciuszki | Sposób wytwarzania elementów spiekanych o osnowie żelaza lub jego stopów |
CN109848420B (zh) * | 2019-04-02 | 2021-01-01 | 湖南英捷高科技有限责任公司 | 一种440c不锈钢金属粉末注射成形方法及其制品 |
-
1975
- 1975-01-22 US US05/542,986 patent/US3980444A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-01-21 DE DE19762602180 patent/DE2602180A1/de not_active Withdrawn
- 1976-01-21 GB GB2255/76A patent/GB1491423A/en not_active Expired
- 1976-01-22 CA CA244,055A patent/CA1041795A/en not_active Expired
- 1976-01-22 FR FR7601714A patent/FR2298610A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2298610A1 (fr) | 1976-08-20 |
CA1041795A (en) | 1978-11-07 |
GB1491423A (en) | 1977-11-09 |
US3980444A (en) | 1976-09-14 |
FR2298610B1 (de) | 1981-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2602180A1 (de) | Pulvermetallurgisch erzeugter nichtrostender stahl | |
DE3417844C2 (de) | Mit Eisen-Zinklegierung elektrogalvanisiertes Stahlblech mit einer Mehrzahl von Eisen-Zinklegierung-Beschichtungen | |
DE4031408A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gesinterten maschinenteils | |
DE10194846T5 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines rostfreien Stahlprodukts für eine Brennstoffzelle | |
DE102008020523B4 (de) | Duktile Magnesiumlegierung | |
DE2613255C2 (de) | Verwendung einer Eisen-Molybdän-Nickel-Sinterlegierung mit Phosphorzusatz zur Herstellung hochfester Werkstücke | |
DE3612655A1 (de) | Weichmagnetischer rostfreier stahl | |
DE3134532C2 (de) | ||
DE3120978C2 (de) | Ausscheidungshärtbare Kupferlegierung und Verwendung derartiger Legierungen für Stranggießkokillen | |
DE69108604T2 (de) | Palladium enthaltender austenitischer Stahl zur Verwendung in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure auf hoher Temperatur. | |
DE2916959A1 (de) | Legierung aus eisen, chrom, aluminium, yttrium und silicium | |
DE1906008C3 (de) | Graues, geimpftes Gußeisen | |
DE68921377T2 (de) | Verfahren zur Herstellung nichtorientierter Stahl-Grobbleche mit hoher magnetischer Flussdichte. | |
DE2049546A1 (de) | ||
DE3313736A1 (de) | Hochfester formkoerper aus einer mechanisch bearbeitbaren pulvermetall-legierung auf eisenbasis, und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4497281C2 (de) | Eisenhaltige Kupferlegierung für elektrische und elektronische Bauteile | |
DE3018117A1 (de) | Legierung mit niedrigem ausdehnungskoeffizienten und ein bimetall, das daraus hergestellt wird | |
DE2322528C3 (de) | Verfahren zum Vermeiden von Poren in austenitischen, rostfreien Stählen | |
DE2549298A1 (de) | Legierung und verbundwerkstoff sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3833121C2 (de) | Korrosions- und verschleißbeständige Sinterlegierung und deren Verwendung | |
EP0302255B1 (de) | Verwendung einer Kupferlegierung als Werkstoff für Stranggiesskokillen | |
DE585002C (de) | Kupfer-Silicium-Zink-Legierung | |
EP1101840B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Edelstahlbändern mit verbesserten Oberflächeneigenschaften | |
DE1558498A1 (de) | Chromlegierung mit erhoehter Oxydations- und Nitrifikationsbestaendigkeit | |
DE1458429A1 (de) | Kupfer-Nickel-Legierung und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALLEGHENY LUDLUM STEEL CORP., PITTSBURGH, PA., US |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |