DE2602155A1 - Selbsthaftendes material - Google Patents

Selbsthaftendes material

Info

Publication number
DE2602155A1
DE2602155A1 DE19762602155 DE2602155A DE2602155A1 DE 2602155 A1 DE2602155 A1 DE 2602155A1 DE 19762602155 DE19762602155 DE 19762602155 DE 2602155 A DE2602155 A DE 2602155A DE 2602155 A1 DE2602155 A1 DE 2602155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective sheet
sheet
adhesive
predetermined
corrugations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762602155
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602155C2 (de
Inventor
Starkie L Swenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paper Corp of America
Original Assignee
Unisource Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisource Corp filed Critical Unisource Corp
Priority to DE2602155A priority Critical patent/DE2602155C2/de
Publication of DE2602155A1 publication Critical patent/DE2602155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602155C2 publication Critical patent/DE2602155C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/403Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the structure of the release feature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/334Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as a label
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Selbsthaftendes Material
  • Die Erfindung bezieht sich auf selbsthaftende Materialien und auf Verfahren zum Herstellen derselben und betrifft insbesondere selbsthaftende Materialien, wie beispielsweise bedruckte Etiketten, die mit einem Schutzblatt versehen sind, welches entfernbar ist, um das Ankleben des bedruckten Etiketts an einer ausgewählten Fläche zu ermöglichen. Die selbsthaftenden Materialien nach der Erfindung sind wirtschaftlich herstellbar und gestatten ein leichtes Entfernen des Schutzblattes, beseitigen das Heraussickern von Klebstoff an den Kanten, beseitigen Rollen und Welligkeit und ermöglichen das Bedrucken mit der Druckerpresse ohne Aderungseffekte. Die Materialien haben eine minimale Dicke und ein minimales Volumen sowie eine gleichmäßige und beständige Qualität.
  • Selbsthaftende- Materiali-en. -sind - bekannt , bei welchen eine Klebschicht zwischen einem Papierblatt und einem Schutzblatt angeordnet ist, welches entfernbar ist, damit die -Klebschic.ht auf eine ausgewählte Aufnahmefläche aufgedrückt werden kann.
  • Es sind bereits verschiedene Systeme vorgeschlagen -worden, die das Entfernen des Schutzblattes ermäglichen, Be-i einem System ist ein mechanissch hergestellter Schlitz oder Schnitt an einer oder mehreren Stellen in dem Schutzblatt vorgesehen.
  • Bei einem -asnderen- System ist längs einer Kante oder längs mehreren Kanten kein Klebstoff vorhanden Es ist außerdem bereits. vorgeschlagen worden, an einer oder mehreren Stellen in dem ablosbaren Blatt chemisch geät-z-te Linien vorzusehen, die entweder vollständig: durch das ablösbare Blatt hindurchreichen. oder nur teil.weise, um das Blatt zu schwächen Ferner ist- berxeits vorgeschlagen- worden, ein sehr steifes Schutzblatt vorzusehen, so daß allein der Bi-egedruck dazu dient, die Bindung zwischen dem Klebstoff und dem S.chutzblatt zu unterbrechen.
  • Ein weiteres bekanntes System, das in der US-PS 3 533 899 beschrieben ist, umfasst die Verwendung eines mit Sili-con -überzogenen, ablösbaren Blattes mit Polyolefirtoberfläche, welches mit einem hohen Grad an mechanischer Knitterung (Krepp) versehen ist, so daß das konvexe Biegen eines Etiketts (mit dem Schutzblatt nach außen weisend) mit gleichzeitigem Daumendruck zur Dehnung des Schutzblattes führt, wodurch das Schutzblatt von dem Klebstoff gelöst. wird. Es wird dann ein zusätzlicher Finger-oder Daumendruck benutzt, um das abgelöste Schutzblatt zu erfassen und um es von dem Klebstoff abzuziehen.
  • Diese bekannten Systeme haben nachteilige Eigenschaften. Das Vorsehen von Schlitzen, Einschnitten oder chemisch geätzten Linien ist ziemlich teuer, ebenso wie das Vorsehen von steifem Schutzpapier oder von mit Silicon überzogenem Papier mit Polyolefinoberfläche. Das System, bei welchem längs einer Kante oder längs mehreren Kanten des Papiers kein Klebstoff vorhanden ist, erfordert, daß das Papier im Gebrauch weggeschnitten wird, und außerdem bedeutet es, daß jedes Etikett während der Herstellung eine vorbestimmte Größe haben muß. Das Vorsehen eines Schutzpapiers mit einem hohen Grad an mechanischem Krepp ist insgesamt nicht zufriedenstellend, da das Schutzpapier häufig bricht und lose Fasern und Staub freigibt. Darüberhinaus ist ein zufriedenstellendes Bedrucken mit der Druckerpresse nicht möglich,und zwar aufgrund eines Aderungseffektes, der durch das Schutzblatt hervorgerufen wird. Außerdem erzeugen bei einem hohen Grad an mechanischem Krepp extreme Änderungen im ganzen eine äußerst ungleichförmige Oberfläche, welche eine gröblich ungleichmäßige Befestigung hervorruft, die unerwünscht ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Systeme zu überwinden und selbsthaftende Materialien sowie Verfahren zum Herstellen derselben zu schaffen, um eine wirtschaftliche Herstellung zusammen mit einer ausgezeichneten Leistungsfähigkeit und einer beständigen und hohen Qualität zu erzielen. Ein besonderes Ziel der Erfindung besteht darin, selbsthaftende Materialien und Verfahren zum Herstellen derselben zu schaffen, durch welche ein Schutzblatt leicht und beständig entfernt werden kann und trotzdem ein Bedrucken des Papierblattes mit der Druckerpresse möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Klebstoffschicht zwischen einer Druckpapieroberfläche und einer Schutzblattoberfläche, die mit einem Klebstofftrennmittel, vorzugsweise mit einem relativ billigen Siliconmaterial, überzogen ist, angeordnet. Das Schutzblatt hat eine wellige Form, wobei die Wellungen groß genug sind, um einen hohen Reibungskoeffizienten zwischen dem Schutzpapier und einem Finger zu schaffen, während die Wellungen klein genug sind, um das Dehnen des Blattes zu verhindern und um dadurch das Entfernen zu erleichtern und um einen im wesentlichen gleichmäßigen Träger für das Druckpapier zu schaffen, damit es mit der Druckerpresse bedruckt werden kann, ohne daß sich eine Aderung ergibt. Bei einer Ausg estaltung der Erfindung wird das Schutzblatt kontraktiert, um die Wellungen zu bilden, wodurch der Kontraktionsgrad wesentlich geringer ist als bei dem bekannten System, bei welchem das Schutzpapier mit einem hohen Grad an mechanischem Krepp hergestellt wird. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird das Schutzblatt mit einer verwirbelten Waffelprägung versehen, um die höchst erwünschten Wellungen zu schaffen. Bei beiden Ausgestaltungen ist der Dehnbarkeitsgrad vorzugsweise geringer als 10 %. Bei diesem relativ kleinen Dehnbarkeitsgrad ist die Größe der Wellungen ebenfalls gering, wodurch der sehr wichtige Vorteil erreicht wird, daß ein im wesentlichen gleichmäßiger Träger für das Papier vorhanden ist, damit es mit der Buchdruckpresse bedruckt werden kann ohne daß sich eine Aderung ergibt. Außerdem werden weitere wichtige Vorteile erzielt. Insbesondere sind die Wellungen gleichförmig und dicht und folglich besteht in dem Schutzblatt ein Minimum an Faserunterbrechungen und -trennungen, wodurch verhindert wird, daß lose Fasern und Staub in den Klebstoff gehen.
  • Darüberhinaus wird die Gesamtdicke des Materials stark verringert und entsprechend wird das Volumen einer gegebenen Materialmenge- verringert.
  • Ein weiteres besond-eres -Merkmal. ist die -Beaufschlagung mit einem Druck, der in's-ges-amt -ausreichend ist, um zu erreichen, daß die -Klebstoffschicht an 40 bis 60 %.der Gesamtnäche des Trennmittelüberzugs auf dem Schutzblatt anliegt. Dadurch wird das Scbutzbüatt sicher festgehalten, bis- seine Entfernung gewünscht wird, die leicht- ausgeführt werden kann. Dieses Merkmal ist außerdem insofern vörteilhaft, als' der Klebstoff der Luft. weniger ausgesetzt ist.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal und- ein weiterer wichtiger Vorteil beziehen sich auf die Benutzung eines b-illigen Silicontrennmittels in der Kombination. Derartige Trennmittel sind; zwar an sich b-ekannt, in den bekannten Systemen -haben sich jedoch in bezug auf das Entfernen des Schutzblattes Schwierigkeiten ergeben. Bei dem Material -nach der Erfindung ist es möglich,-das billige Siiconmaterial zu verwenden und trotzdem den Vorteil einer- leichten Entfernbarkeit des Schutzblattes- und einer bleibenden- und hohen Qualität -zu -erzielen-.
  • Ein weiteres Merkmal -betrifft die Bildung -mindestens- einer Oberfläche des Schutzblattes- mit einer hohen Dichte, um die Absorption des Trennmittels zu - minimieren Noch ein weiteres wichtiges Merkmal betrifft das Vorsehen einer griffigen Verbindung auf der freiliegenden Oberfläche des Schutzblattes, die die Reibung an dem Schutzblatt weiter erhöht und das Entfernen desselben erleichtert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Etikett aus einem selbsthaftenden Material nach der Erfindung, welche auch die Anordnung der Finger zum Abtrennen eines Schutzblattes zeigt, Fig. 2 eine Rückansicht eines Teils des Etiketts von Fig. 1, Fig. 3 eine Schnittansicht in stark vergrößertem Maßstab im wesentlichen längs der Linie III-III von Fig. 2, Fig. 4 eine Rückansicht eines Teils eines weiteren Etiketts nach der Erfindung, Fig. 5 eine Schnittansicht in stark vergrößertem Maßstab im wesentlichen längs der Linie V-V von Fig. 4, und Fig. 6 eine stark vergrößerte Schnittansicht eines Teils noch eines weiteren Etiketts nach der Erfindung.
  • Mit der Bezugszahl 10 ist insgesamt ein Etikett oder Aufkleber bezeichnet, der aus einem selbsthaftenden Material nach der Erfindung hergestellt ist. Das dargestellte Etikett 10 enthält ein Papierblatt 11 und ein Schutzblatt 12, welche einander zugewandte Flächen 1 3 bzw. 14 haben, und eine Klebstoffschicht 15, die zwischen den Flächen 1 3 und 14 angeordnet ist, wobei ein Überzug 16 aus einem Klebstomrennmittel auf der Fläche 14 des Schutzblattes 12 angeordnet und mit dem Klebstoff in Berührung ist. Gemäß der Erfindung hat das Schutzblatt 12 eine kontraktierte, wellige Form, um das manuelle Entfernen desselben zu erleichtern. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 kann ein Eckteil des Etiketts 10 von Daumen und Zeigefinger gehalten werden, die dabei mit den Blättern 11 und 12 in Berührung sind. Der Eckteil wird dann nach vorn gebogen, bis er ungefähr rechtwinkelig zu dem übrigen Teil des Etiketts 10 angeordnet ist, und zwar mit einer leichten Quetsch- und Schiebebewegung. Das Schutzblatt 12 kann dann von dem Klebstoff getrennt werden. Anschließend kann das Schutzblatt 12 von der Klebstoffschicht 15 abgeschält werden ,wonach das Blatt 11 an eine ausgewählte Fläche angedrückt werden kann, an welcher es durch die Klebstoffschicht 15 haftet. Durch Verbiegen des Eckteils hebt sich das Schutzblatt 12 ohne weiteres von dem Klebstoff ab, ohne daß es erforderlich ist, das Schutzblatt zusammenzudrücken oder zu zerdrücken, wobei dieses Zerdrücken erfolgt, wenn eine starke Quetsch- und Schiebebewegung ausgeführt wird, ohne daß das Etikett zuerst gebogen wird. Außerdem wird aufgrund der Konstruktion des Etiketts 10 nach der Erfindung durch seitlich ausgeübten Druck, beispielsweise durch den durch die Walzen einer Druckpresse ausgeübten Druck, keine Abtrennung des Schutzblattes von dem Klebstoff verursacht, da eine solche Abtrennung während des Druckens ungewollt und unerwünscht wäre.-Außerdem sind gemäß der Erfindung der Kontraktionsgrad des Schutzblattes und die Größe der Wellungen klein genug, um das Bedrucken des Blattes mit einer Druckerpresse zu ermöglichen, und zwar im wesentlichen ohne jeden Aderungseffekt, der sich bei einem stark kontraktierten Blatt mit stark kreppförmiger Konfiguration ergeben würde. Es hat sich gezeigt, daß durch richtiges Bemessen des Kontraktionsgrades das Bedrucken mit der Druckerpresse möglich ist und daß trotzdem das Schutzblatt 12 leicht entfernt werden kann. Vorzugsweise ist der Kontraktionsgrad des Schutzblattes 12 kleiner als 10 % und vorzugsweise liegt er in dem Bereich von etwa 0 bis 8 %.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung eines begrenzten Kontraktionsgrades des Schutzblattes den weiteren wichtigen Vorteil erbringt, daß die Wellungen des Blattes relativ glatt und abgerundet sind, wodurch das Brechen von Fasern und das Ablösen von losen Fasern und von Staub und das Eindringen derselben in die Klebstoffschicht 15. minimiert werden.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß die Klebstoffschicht 15 mit einem relativ großen Bereich des Überzugs 16 in Berührung ist, vorzugsweise mit 40 bis 60 % der Gesamtfläche des Überzuges 16. Mit diesem Merkmal wird die Anfangsklebekraft wesentlich erhöht und der Klebstoff ist weniger der Luft ausgesetzt. Das Erzielen des großen Berührungsbereiches wird durch die Verwendung des relativ kleinen Kontraktionsgrades und der relativ geringen Größe der Wellungen erleichtert. Bei der Herstellung des Materials wird der auf die Blätter 11 und 12 ausgeübte Druck innerhalb eines bestimmten Bereiches gehalten, um den geforderten Kontaktbereich zu erzielen. Der erforderliche Druckbereich hängt von den besonderen Materialien ab, die benutzt werden, von der Viskosität des Klebstoffes, von der Temperatur und dem Aushärtungsverhalten des Klebstoffes während der Anfangsstufen seiner Herstellung. Er wird vorzugsweise optimiert, indem solange eingestellt wird, bis der gewünschte Berührungsbereich in dem Ausgangsprodukt erzielt ist.
  • Das Papierblatt 11 kann aus einem Materialtyp bestehen, welcher gegenüber organischen Lösungsmitteln, die in der Klebstoffschicht 15 enthalten sind, eine Porösität zeigt, und in solchen Fällen wird ein geeigneter Überzug 17 auf die Fläche 1 3 aufgebracht, um das Eindringen des Lösungsmittels in das Papier zu verhindern. Wenn das Blatt 11 von einem Materialtyp ist, welcher ein natürliches Sperrvermögen gegen das Eindringen von Lösungsmitteln hat, kann der Überzug 17 weggelassen werden.
  • Die Klebstoffschicht 15 besteht aus irgendeinem von mehreren im Handel erhältlichen selbsthaftenden Latex- oder Synthetikverbindungen.
  • Der Klebstoff kann entweder ein "permanenter" Klebstoff sein, d.h. einer, welcher das Blatt 11 an einer Fläche so festhält, daß ein Entfernen ohne Zerstörung unmöglich ist, oder er kann ein "entfernbarer" Klebstoff sein, d.h. einer, welcher ein sauberes Entfernen ohne Beschädigung und eine Wiederverwendung gestattet.
  • Die Dicke der Schicht 15 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,012 bis 0,05 mm.
  • Der Überzug 1 6 ist vorzugsweise irgendein Überzug von mehreren im Handel erhältlichen Siliconen in einer wässrigen oder organischen Lösungsmittel lösung. Es sei bemerkt, daß bei der Erfindung kein Polyolefinsperrfilm oder eine andere teuere Komponente benötigt wird.
  • Zumindest die Fläche 14 des Schutzblattes 12 wird verdichtet, um die Absorption des Trennmittels der Schicht 16 zu minimieren.
  • Ein Blatt verdichtetes oder kalandriertes Papier nach Art von Kraftpapier wird vorzugsweise benutzt, um eine solche Absorption zu minimieren und um die Wahrscheinlichkeit einer Staubbildung zu verringern. Das Blatt 12 kann ein Kreppblatt oder faltiggemachtes Blatt mit einer Dicke von 0,07 bis 0,25 mm sein. Blätter in einem Bereich von etwa 14 kg bis 23 kg sind optimal handhabbar.
  • Es kann aber schwereres Material benutzt werden, wenn es sich bei dem Blatt 11 um ein extrem leichtes Druckpapier oder um einen Druckfilm handelt.
  • Um das Entfernen weiter zu erleichtern kann eine Schicht 18 aus einer im Handel erhältlichen griffigen Masse auf die Außenfläche des Schutzblattes 12 aufgebracht werden.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen einen Aufkleber 20, welcher ebenfalls aus einem selbsthaftenden Material nach der Erfindung hergestellt ist. Der Aufkleber, d.h. das Etikett 20 gleicht dem Etikett 10, mit der Ausnahme, daß das Schutzblatt statt der Kontraktion eine verwirbelte Waffelprägung hat, die die gewünschten Wellungen bildet. Das Etikett 20 enthält ein Papierblatt 21 und ein Schutzblatt 22 mit einander zugewandten Flächen 23 bzw. 24, und zwischen den Flächen 23 und 24 ist eine Klebstoffschicht 25 angeordnet.
  • Ein Überzug 26 aus einem Klebstofftrennmittel an der Fläche 24 des Schutzblattes 22 ist mit dem Klebstoff in Berührung. Gemäß der Erfindung ist eine Prägung 27 an dem Schutzblatt 21 in Form eines verwirbelten Waffelmusters vorgesehen, um gleichmäßig verteilte Wellungen zu schaffen. Die Prägung 27 ist an der Rückseite des Schutzblattes 22 angebracht und enthält eine Reihe von sich kreuzenden Längsrillen 28 und Querrillen 29 in der Rückseite des Schutzblattes 22, um entsprechende Längsleisten 31 und Querleisten 33 auf der Vorderseite des Schutzblattes zu schaffen, die mit dem Klebstoff in Berührung sind. Die Rillen haben jeweils eine Sinusform. Das Schutzblatt 22 wird geprägt, bevor es an dem mit der Klebstoffschicht versehenen Druckblatt 21 befestigt wird, und es wird in derselben Weise wie das Schutzblatt 12 von dem Blatt 11 des Etiketts 10 entfernt.
  • Bei der Konstruktion des Etiketts 20 sind gleichförmige, gleichmäßig verteilte Wellungen vorgesehen und somit hat das Etikett 20 eine sogar noch größere Widerstandskraft gegen seitlich ausgeübte Drücke und ermöglicht ein leichtes Trennen, wenn ein Eckteil entsprechend der vorangehenden Beschreibung der Methode des Entfernens des Schutzblattes umgebogen wird. In derselben Weise wie bei dem Etikett 10 sind die Wellungen des Etiketts 20 glatt und abgerundet, um das Brechen von Fasern zu minimieren, und der Klebstoff berührt einen relativ großen Bereich des Überzuges 26. In dem Fall des Etiketts 20 berührt der Klebstoff ungefähr 40 bis 50 % der Gesamtfläche des Überzuges 26. Alle übrigen vorgenannten Vorteile und Merkmale, die in Verbindung mit dem Etikett 10 erwähnt worden sind, gelten in gleicher Weise für das Etikett 20. Beispielsweise ist die Größe der Wellungen des Schutzblattes 22 klein genug, um das Bedrucken mit einer Druckerpresse ohne Aderung des Druckes zu gestatten.
  • Ein geeigneter Überzug 35, der auf die Fläche 23 aufgebracht ist, verhindert das Eindringen von in dem Klebstoff enthaltenen organischen Lösungsmitteln in das Papierblatt 21, wenn es sich bei dem Papier um ein Papier handelt, welches gegenüber solchen Lösungsmitteln porös ist. Die Fläche 24 der Klebstoffschicht 25 und der Überzug 26 gleichen der Fläche 14 bzw. dem Klebstoff 15 bzw. dem Überzug 16 des Etiketts 10.
  • Fig. 6 zeigt einen Aufkleber oder ein Etikett 50, welches ebenfalls entsprechend der Erfindung aufgebaut ist und welches mit dem Etikett 20 identisch ist, mit der Ausnahme, daß das Etikett 50 in etwas unterschiedlicher Weise zusammgefügt ist, da die umgekehrte Seite des geprägten Schutzblattes des Etiketts 50 mit dem Klebstoff in Berührung ist. Das Etikett 50 enthält ein Papierblatt 51, ein Schutzblatt 52, wobei eine Klebstoffschicht 53 zwischen den einander zugewandten Flächen 54 bzw. 55 derselben angeordnet ist, einen Klebstofftrennüberzug 56, der auf der. Fläche 55 angeordnet und mit der Klebstoffschicht 53 in Berührung ist> und einen Lösungsmittelsperrüberzug 58, der auf der Fläche 54 angeordnet und mit dem Klebstoff in Berührung ist. Eine in ihrer Gesamtheit mit der Bezugszahl 57 bezeichnete verwirbelte Waffelmusterprägung auf dem Schutzblatt 52 gleicht zwar der Prägung 27 des Etiketts 20, jedoch liegt die gerillte Seite des Schutzblattes 52 an dem Klebstoff an. Mehrere Vorsprünge 59, die durch die einander schneidenden Rillen der Prägung 57 gebildet sind, berühren den Klebstoff und schaffen gleichmäßig verteilte Wellungen. Das Schutzblatt 52 wird in derselben Weise wie das Schutzblatt 22 des Etiketts 20 entfernt, und das Etikett 50 ist in jeder anderen Hinsicht mit dem Etikett 20 identisch und alle oben genannten Vorteile und Merkmale des Etiketts 20 gelten in gleicher Weise für das Etikett 50. Bei dem Etikett 50 berührt die Klebstoffschicht 53, im Vergleich zu dem Etikett 20, einen etwas größeren Prozentsatz der Gesamtfläche des Überzugs 56.
  • Die vorstehende Beschreibung zeigt somit, daß das selbsthaftende Material nach der Erfindung eine Anzahl wichtiger Vorteile mit sich bringt. Im Vergleich zu den bekannten Konstruktionsarten, bei welchen ein Schutzblatt zerteilt wird, minimiert das Material nach der Erfindung die Vergeudung und gestattet eine vollständige Verwendung des selbsthaftenden Blattes. Es ist nicht erforderlich, die Druckfläche einzuschneiden oder Spalte zu schaffen, und das Material wird viel wirtschaftlicher hergestellt. Das Schutzblatt wird schnell und leicht entfernt, das Heraussickern von Klebstoff an der Kante des Blattes und das Hindurchsickern von Klebstoff durch Spalte in dem Schutzblatt wird minimiert oder beseitigen, Schattenstreifen oder hellere Druckbereiche über Spalten sind bei dem Druckvorgang beseitigt und außerdem sind Rollen und Welligkeit aufgrund von Spalten beseitigt.
  • Im Vergleich zu der bekannten Konstruktion, die ein stark gekräuseltes Kreppmaterial mit mehreren Überzügen hat, ist das Material nach der Erfindung billiger herstellbar, da aufgrund des größeren Berührungsbereiches ein wesentlich größeres Anfangskleb- und -greifvermögen vorhanden ist und die Veränderlichkeit der Trennkraft min imiert ist. Der Trennbarkeitsfaktor kann relativ niedrig sein, beispielsweise in einem Bereich von 30 bis 40 Gramm, und kann innerhalb eines relativ schmalen Bereiches konstant gehalten werden. Das Material ist außerdem dünner und beansprucht viel weniger Raum. Darüberhinaus wird die Bildung von Staub und losen Fasern minimiert und wegen der größeren Berührungsfläche ist der Klebstoff in geringerem Maße der Luft ausgesetzt, wodurch Alterungseffekte minimiert werden. Ein sehr wichtiger weiterer Vorteil besteht darin, daß das Bedrucken mit einer Druckerpresse möglich ist, ohne das sich Aderungs- oder Fleckeffekte ergeben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. :Selbsthaftendes Material, mit einem Druckpapierblatt und i,nem Schutzblatt aus einem faserigen Material, welche einander zugewandte Flächen haben, mit einer Klebstoffschicht, die zwischen den einander zugewandten Flächen des Papierblattes und des Schutzblattes angeordnet ist, und mit einem Überzug aus einem Klebstofftrennmittel auf der Fläche des Schutzblattes, die mit der Klebstoffschicht in Berührung ist, wobei das Trennmittel einen vorbestimmten Trennbarkeitsfaktor hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzblatt gleichmäßig verteilte Wellungen mit vorbestimmter Größe und in einem verwirbelten Waffelmuster hat, so daß ein vorbesimm ter Prozentsatz der Gesamtfläche der Klebstoffschicht mitmÜberzug in Berührung ist, wobei diese Berührung gleichmäßig über die Fläche des Schutzblattes verteilt ist, daß die Wellungen glatt und abgerundet sind, um das Bedrucken zu erleichtern und um das Brechen von Fasern des Schutzblattes und das Eindringen von losen Fasern in den Klebstoff zu minimieren, daß das Schutzblatt außerdem einen vorbestimmten Dehnbarkeitsgrad hat und bis zu einem vorbestimmten Grad beim Bilden der glatten und abgerundeten Wellungen kontraktiert worden ist, daß der vorbestimmte Trennbarkeitsfaktor und der vorbestimmte Prozentsatz hoch genug und die vorbestimmte Größe der Wellungen, der vorbestimmte Dehnbarkeitsgrad und der vorbestimmte Kontraktionsgrad niedrig genug sind, um eine Relativbewegung des Druckpapierblattes und des Schutzblattes während des Bedruckens im wesentlichen zu verhindern und urn aintgenau« Hochdruck auf dem Druckpapierblatt ohne Aderung zu ermöglichen, daß der vorbestimmte Trennbarkeitsfaktor und der vorbestimmte Prozentsatz außerdem niedrig genug und die Größe der Wellungen, der vorbestimmte Dehnbarkeitsgrad und der vorbestimmte Kontraktionsgrad groß genug sind, um ein leichtes Entfernen des Schutzblattes durch die Finger eines Benutzers zu gestatten, wobei der vorbestimmte Trennbarkeitsfaktor in der Größenordnung von 30 bis 40 Gramm auf der Keil-Skala liegt, der vorbestimmte Prozentsatz zwischen 40 und 60 % liegt, der vorbestimmte Dehnbarkeitsgrad kleiner als 10 % ist und der Kontraktionsgrad zwischen 2 und 10 % liegt.
  2. 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckpapierblatt und das Schutzblatt rechteckig sind und daß das verwirbelte Waffelmuster der Wellungen so ausgelegt ist, daß die Teile des Schutzblattes, die mit den Klebstoffschichten in Berührung sind, quadriliniear geformt und durch sich kreuzende Leistenteile getrennt sind, die sich in nichtparalleler Winkellage zu den Umfangskantenteilen des Druckpapierblattes und des Schutzblattes erstrecken.
DE2602155A 1976-01-21 1976-01-21 Selbsthaftendes Material Expired DE2602155C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602155A DE2602155C2 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Selbsthaftendes Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602155A DE2602155C2 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Selbsthaftendes Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602155A1 true DE2602155A1 (de) 1977-07-28
DE2602155C2 DE2602155C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=5967925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602155A Expired DE2602155C2 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Selbsthaftendes Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2602155C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001095844A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Trägerfolie für selbsthaftende laminate mit reduzierter auflagefläche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667436A (en) * 1950-09-21 1954-01-26 Carborundum Co Pressure sensitive adhesive coated sheet material
AT228908B (de) * 1959-08-28 1963-08-12 Heinrich Schmidberger Fa Selbstklebende, als Meterware ausgeführte Folie für Überzugszwecke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667436A (en) * 1950-09-21 1954-01-26 Carborundum Co Pressure sensitive adhesive coated sheet material
AT228908B (de) * 1959-08-28 1963-08-12 Heinrich Schmidberger Fa Selbstklebende, als Meterware ausgeführte Folie für Überzugszwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001095844A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Trägerfolie für selbsthaftende laminate mit reduzierter auflagefläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2602155C2 (de) 1983-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225618C2 (de) Klebstoff-Auftragband
DE3789282T2 (de) Fächerartig gefalteter block, bestehend aus einer bahn die in bögen auftrennbar ist, von denen jeder ein muster aus einem druckempfindlichen klebstoff trägt.
DE60124486T2 (de) Ein Klebeband zur Erzeugung einer Augenlidfalte und sein Herstellungsverfahren
DE69219210T2 (de) Doppelseitiges klebeband, laminierte struktur desselben, klebeband und verfahren zur verwendung derselben
EP0987309B1 (de) Klebfolienstreifen
EP0841384B1 (de) Abdeckbahn für Mal- und Lackierarbeiten
EP0418608B1 (de) Applikationshilfe und deren Verwendung
DE69825504T2 (de) Abstandselement, seine Herstellung und seine Verwendung zum Aufstapeln von Glasscheiben oder ähnlichen
EP1258441B1 (de) Klebeband
DE60100940T2 (de) Pflaster mit verpackung, die schnell geöffnet werden kann
DE2935661C2 (de) Schichtstoff zum Herstellen von Etiketten oder dergleichen
DE3781859T2 (de) Selbstklebender gegenstand.
DE2006705A1 (de)
DE2602155C2 (de) Selbsthaftendes Material
DE3606199C2 (de) Verfahren zum Auftragen eines Haftklebers aus einer flüssigkeitshaltigen Masse auf ein Substrat sowie Substrat mit einer mehrfach leicht lösbaren und wiederverwendbaren Kleberschicht
DE60009352T2 (de) Werkzeug zum aufbringen von druck und verfahren zur zusammungpressung eines films auf einem substrat
DE102006018499A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebebands
DE3931019A1 (de) Applikationshilfe und deren verwendung
CH686769A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierboegen oder -bahnen mit heraustrennbaren Selbstklebe-Etiketten.
DE2209764B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats zur Verwendung bei der Herstellung eines Etiketts o.dgl
CH673078A5 (en) Adhesive material to replace sewn seams - made of specified adhesives by spot application and calendering
WO1998013210A1 (de) Formular mit integrierter karte sowie träger- und mehrschichtmaterial zur herstellung eines solchen formulars
DE2658605C2 (de) Schutzeinlage fuer unterwaesche
DE1075248B (de) Verfahren zur Herstellung von zugeschnittenem Klebstreifenmaterial
DE3141113A1 (de) Klebeverschlussband fuer hoeschenwindeln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAPER CORP. OF AMERICA, WAYNE, PA., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee