DE2601783A1 - Dispirodecanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents

Dispirodecanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2601783A1
DE2601783A1 DE19762601783 DE2601783A DE2601783A1 DE 2601783 A1 DE2601783 A1 DE 2601783A1 DE 19762601783 DE19762601783 DE 19762601783 DE 2601783 A DE2601783 A DE 2601783A DE 2601783 A1 DE2601783 A1 DE 2601783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
molecular weight
low molecular
alkyl group
aza
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762601783
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Dr Med Poignant
Georges Remond
Michel Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Science Union et Cie
Original Assignee
Science Union et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Science Union et Cie filed Critical Science Union et Cie
Publication of DE2601783A1 publication Critical patent/DE2601783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/54Spiro-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing ΗΛΥλιοκμανν, Ριρϊ,-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN ΔΌΌ I /OJ
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
HtM/th
Case JFB/JB - 3824
SCIENCE UNION ET Cie,
14, rue du VaI d'Or, 92150 Suresnes/Frankreich
Dispirodecanderivate, Verfahren zu ihrer
Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel.
Die Erfindung betrifft Dispirodecanderivate und insbesondere Aza-dispirodecan-dione, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Substanzen als Wirkstoffe enthaltende
Arzneimittel bzw. pharmazeutische Zubereitungen.
Sie betrifft insbesondere 3-Aza-dispirodecan-2,4-dione der
allgemeinen Formel I
ClI2 O CO—N-R
>v X_X '
^ CH2 0/ N ' XCJI2—CO
609831/0970
in der
η eine ganze Zahl mit einem Wert von O bis 3 und
R ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine niedrigmolekulare Arylalkylgruppe, eine niedrigmolekulare Alkenylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe
bedeuten.
Der Ausdruck "niedrigmolekulare Alkylgruppe" steht für eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe, eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe oder eine Dialkylaminogruppe substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise für eine Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, sek.-Butyl-, Neopentyl-, tert.-Butyl- oder Hexyl-Gruppe.
Der Ausdruck "niedrigmolekulare Alkenylgruppe" bezeichnet eine einfach oder mehrfach ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Allyl-, Methallyl-, Isopentenyl-, Dimethylallyl-, Butenyl- oder Triallylmethyl-Gruppe.
Mit der Bezeichnung "niedrigmolekulare Arylalkylgruppe (bzw. Aryl-Niedrigalkylgruppe)" ist eine Phenyl-Gruppe gemeint, die gegebenenfalls am Kern mit einer geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, wie beispielsweise die Benzyl-, Dimethoxybenzyl-, Trifluormethylbenzyl-, od-Methylbenzyl-, p-Chlorbenzyl-, Phenyläthyl-,.Phenylpropyl- oder ß-Methyl-phenyläthyl-Gruppen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen interessante pharmakologische Eigenschaften, insbesondere sedative, antikonvulsive und antiaggressive Eigenschaften. Aufgrund dieser Tatsache finden sie Anwendung als Wirkstoffe für hypnotische, angstlösende und antiepileptische Arzneimittel.
609831/0970
Aufgrund ihrer pharmakologischen.Eigenschaften kann man insbesondere die folgenden Verbindungen nennen: Die Verbindungen der allgemeinen Formel I1
-.-., -s r w ,CO-N —R
(I1) CO
in der
η die oben angegeben Bedeutung besitzt und R für ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare Alkyl-Gruppe, eine niedrigmolekulare Arylalkyl-Gruppe oder eine Cyclohexyl-Gruppe steht,
und insbesondere:
3-Methyl-3-^aza-9,1 2-dioxa-dispiro/4 .2.4.2_7tetradecan-2,4-dion,
3-Aza-9,i3-dioxa-dispiro/4.2-5.27pentadecan-2,4-dion und 3-Aza-9,12-dioxa-dispiro/4.2-4.27tetradecan-2,4-dion.
Die Erfindung betrifft ferner die therapeutische Anwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, und zwar insbesondere als sedative, angstlösende oder antiepileptische Arzneimittel.
Zu diesem Zweck werden die erfindungsgemäßen Verbindungen durch Vermischen mit einem inerten, nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Bindemittel, Trägermaterial oder Hilfsstoff zu pharmazeutischen Zubereitungen verarbeitet.
Vorzugsweise verabreicht man die erfindungsgemäßen Verbindungen auf bukkalem, parenteralem, rektalem oder sublingualem Wege. Als für diesen Verabreichungsweg am besten geeignete pharmazeutische Formen können die in Ampullen, selbstinjizierbaren Spritzen oder Mehrfachdosenfläschchen enthaltenen injizierbaren Lösungen oder Suspensionen, die Tabletten oder umhüllten
609:831/0970
Tabletten, die Gelkügelchen, die Pillen, die trinkbaren Sirupe oder Emulsionen, die Sublingualtabletten und die Suppositorien genannt werden.
Die Einzeldosis, die von der therapeutischen Indikation, dem Alter des Patienten und dem Verabreichungsweg abhängt, erstreckt sich zwischen 50 und 500 mg und vorzugsweise zwischen 100 und 300 mg. Die tägliche Dosierung liegt zwischen 100 mg und 1 g täglich, wobei man das Material vorzugsweise auf bukkalem Wege gibt.
Die pharmazeutischen Zubereitungsformen werden unter Anwendung von in der Pharmakotechnik üblichen Verfahrensweisen bereitet. Als Trägermaterialien verwendet man für die injizierbaren Formen Wasser oder isotonische Lösungen, für die bukkal zu verabreichenden Arzneimittel Talkum, Stärke, Calciumcarbonat oder Magnesiumcarbonat und für die rektal zu gebenden Formulierungen Kakaobutter oder Polyäthylenglykolstearate.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Cyclohexanon der allgemeinen Formel II
in der R1 für eine niedrigmolekulare Alkylgruppe steht, mit einem Cyanoessigsäure-niedrig-alkylester
umsetzt, so daß man ein Cyanoalkylxdenderivat der allgemeinen Formel III
609831/0970
-s-
erhält, in der R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und R1.. für eine niedrigmolekulare Alkylgruppe steht, diese Verbindung mit einem Alkalimetallcyanid in saurem Medium zu einem substituierten Bernsteinsäuredinitril der allgemeinen Formel IV
Rl0/ \ 7^ClI2 CN
kondensiert, in der die Gruppen R. die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
die Ketalgruppe dieser Verbindung hydrolysiert, so daß man ein Cyclohexanon der allgemeinen Formel V
ο -
erhält, das man durch Umsetzen mit einem Glykol oder durch Funktionsaustausch mit einem Dioxolan in ein cyclisches Ketal der allgemeinen Formel VI
η'
I Q/ \ 1 ν-ιτ γ· μ (VI)
überführt, in der η für eine ganze Zahl mit einem Wert von O bis 3 steht,
das man in Gegenwart eines niedrigmolekularen Alkanols in saurem Medium zu einem Dispirodecandion der allgemeinen .
N —R
Formel I (CH9) CH2
η
Y 0
"^CH2- οΛ_ Il
V\cn2
609831 /0970
in der R für ein Wasserstoffatom steht, cyclisiert.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein cyclisches Ketal der allgemeinen Formel VI
CH-O . . /CN
(CH2)rC Λ X (VI)
2)C Λ X
^/ \/\ CN
alkalisch zu einer substituierten Bernsteinsäure der allge meinen Formel VII
XH9—Ov r —χ ,COOH (CHJif VV
CH2-O/ \ / \c
COOH
in der η für eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 3 steht, hydrolysiert, die man durch Erhitzen in Gegenwart eines Aminderivats der allgemeinen Formel VIII
R - NH2 (VIII)
in der R ein Wasserstoffatom, eine niedrxgmolekulare Alkyl-Gruppe, eine Aryl-niedrigalkyl-Gruppe, eine niedrigmolekulare Alkenyl-Gruppe oder eine Cyclohexyl-Gruppe bedeutet, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I
CII.,-0 r-, CO-N-R
<-,< X Y ι
xCU
609831/0970
— 7 —
in der R'die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, cyclisiert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Bernsteinsäuredinitril der allgemeinen Formel IV
CN
(IV)
CH2 CN
in der R1 für eine niedrigmolekulare Alkyl-Gruppe steht, in saurem Medium zu 3-Azaspiro-decan-2,4,8-trion der Formel IX
O=/ Y I (IX)
hydrolysiert, das man durch Einwirkung eines Glykols oder durch Funktionsaustausch mit einem Dioxolan unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I
(D
in der h für eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 3 und R für ein Wasserstoffatom stehen, erneut ketalisiert.
Schließlich betrifft die Erfindung die als Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I erforderlichen Verbindungen, nämlich
6 09831/0970
a) die Cyanoalkylidenderxvate der allgemeinen Formel III
K1O/
in der
R- eine niedrigmolekulare Alkyl-Gruppe und R'.,, unabhängig von R1, eine niedrigmolekulare Alkyl-Gruppe bedeuten, und
insbesondere 4,4-Diäthoxycyclohexyliden-cyanessigsäureäthylester?
b) die Bernsteinsäuredinitrile der allgemeinen Formel IV
K CK , . / CN
3 V V (IV)
A A
in der
R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, und insbesondere 2-(4,4-Diäthoxycyclohexyl)-2-cyanoacetonitril;
c) das Bernsteinsäuredinitril der allgemeinen Formel V
o-~/ Y
\ / NCII2 CN
d) die cyclischen Ketale der allgemeinen Formel VI
^ ClI,—Ov / ν /CN
(CH2) n^ l γ V (VI)
^-CiL,- o/\ /^CIi2 CN
und insbesondere: 2-/4,4-(Äthylendioxy)-cyclohexyl7-2-cyanoacetonitril, und
609331/0970
2-/4 ,4-(Propylendioxy)-cyclohexyiy^-cyanoacetonitril; e) die subsituierten Bernsteinsäuren der allgemeinen Formel VII
,CIl2-CK /—W COOH dl —0 ' ^ ' ^CH2 COOH
und insbesondere:
2-/~(4,4-Äthylendioxy) -cyclohexyl/^-hydroxycarbonyl-essigsäure; und ■
f) 3-Aza-spirodecan-2,4,8-trion der Formel IX.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Verfahren zur Herstellung des Ausgangsmaterials 4,4-Diäthoxy-
cyclohexanon.
Stufe A
4,4-Diäthoxypimelxnsäureäthylester
Man beschickt einen Dreihalskolben nacheinander mit 222 g Orthoameisensäureäthylester, dann mit 230 g y-Oxo-pimelinsäureäthylester und 800.ml Äthanol. Dann leitet man einen Chlorwasserstoffgasstrom ein, bis der pH-Wert des Reaktionsmediums einen Wert von 1 erreicht. Man rührt die Mischung während 4 Tagen bei Raumtemperatur und neutralisiert dann vorsichtig mit einer wässrig-äthanolischen 2n-Natriumhydroxidlösung. Man filtriert den Niederschlag ab und engt das Filtrat auf einem siedenden Wasserbad zur Trockene ein. In dieser Weise gewinnt man 315,6 g 4^-Diäthoxypimelxnsäureäthylester. Siedepunkt = 129°C bis 133°C/O,O5 mmHg; n^9 = 1,439.
609831/0970
- ΊΟ -
Stufe B
5,5-Diäthoxy-2-oxo-cyclohexan-1-carbonsäureäthylester
Unter Rühren bereitet man eine feine Suspension von 8 g Natrium in 70 ml Benzol und gibt portionsweise 110 ml Äthanol zu, so daß sich ein schwaches Sieden einstellt. Man erhitzt bis zur vollständigen Auflösung des Natriums und destilliert dann das überschüssige Äthanol ab. Durch Zugabe von Benzol hält man das Volumen konstant. Man läßt die Mischung dann über Nacht stehen und versetzt sie dann mit 76 g 4,4-Diäthoxypimelinsäureäthylester, den man in der Stufe A erhalten hat und den man in Form einer Lösung in 190 ml Benzol zugibt. Dann erhitzt man die Reaktionsmischung während 3 Stunden zum Sieden am Rückfluß, wonach man sie wieder auf Raumtemperatur kommen läßt. Anschliessend kühlt man auf O0C bis 50C ab und zerstört das überschüssige Natriumäthylat unter Rühren und unter Kühlen durch Zugabe von Essigsäure. Man verdünnt die Mischung mit 200 ml eisgekühltem Wasser, trennt die Benzolphase ab und extrahiert die wässrige Phase dreimal mit Benzol. Man vereinigt die Benzolphasen, wäscht sie mit Wasser, mit einer wässrigen Natriumcarbonatlösung und schließlich mit Wasser, trocknet, filtriert und destilliert zur Trockene. Als Rückstand erhält man 60,55 g 5,5-Diäthoxy-2-oxo-cyclohexan-1-carbonsäureäthylester. Nach der Reinigung durch fraktionierte Destillation erhält man 53,9 g einer analysenreinen Fraktion mit einem Siedepunkt von 87°C bis 89°C/O,O3 mmHg, n^° = 1,4728. UV-Spektrum (Chloroform)
Λ max = 257 ΐημ
Stufe C
4,4-Diäthoxy-cyclohexanon
Man vermischt 38,7 g 5,5-Diäthoxy-2-oxo-cyclohexan-1-carbon- ■ säureäthylester, den man in der Stufe B erhalten hat, mit 215 ml einer 10%igen Kaliumhydroxidlösung. Man erhitzt während 16 Stunden zum Sieden am Rückfluß und kühlt die Mischung dann
609831/0970
auf Raumtemperatur ab. Nach dem Abkühlen extrahiert man die Mischung mit Äther. Man salzt die wässrige Phase durch Zugabe von Natriumcarbonat aus. Die sich abscheidende ölschicht wird dekantiert und mit Ähter extrahiert, wonach man die Ätherlösung mit Kaliumcarbonat wäscht und zur Trockene eindampft. Man erhält einen Rückstand von 26,4 gf den man durch fraktionierte Destillation unter vermindertem Druck reinigt. In dieser Weise gewinnt man 22,3 g 4,4-Diäthoxycyclohexanon mit einem Siede-
OO
punkt von 11O0C bis 112°C/12 mmHg. n£ = 1,449. Beispiel 1
3-Aza-9,13-dioxa-dispiro/4 „ 2-5.2_7pentadecan~2,4-dion
Stufe A
2-(4 ,4-Diäthoxy-i-cyano-cyclohex-i-yl)-acetonitril
Man löst 55,8 g 4,4-Diäthoxy-cyclohexanon in 50 ml Benzol und gibt zu dieser Lösung 31,6 g Cyanessigsäureäthylester, 0,75 g Essigsäure und 0,75 g Piperidin zu. Man erhitzt die gelb gewordene Mischung während 3 Stunden zum Sieden am Rückfluß, währenddem man das bei der Reaktion gebildete Wasser azeotrop abdestilliert. Nach dem Abtrennen der theoretischen Wassermenge unterbricht man das Erhitzen und läßt die Temperatur der Mischung auf Saumtemperatur absinken.
Dann gibt man tropfenweise eine Lösung von 19,2 g Kaliumcyanid in 50 ml Wasser zu und erhitzt anschließend während 1 Stunde auf 40°C.
Dann stellt man die Mischung während 12 Stunden in den Eisschrank und neutralisiert dann durch Zugabe von Kaliumcarbonat. Man erhitzt während 6 Stunden zum Sieden am Rückfluß, läßt wieder abkühlen, trennt die wässrige Phase ab und wäscht die Benzolphase mit Wasser, wonach man die Benzolphase über Natriumsulfat trocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockene eindampft. Man nimmt den öligen Rückstand mit heißem Pentan auf und läßt die Pentanlösung über Nacht stehen. Dann bringt man die
6 0 9831/0970
Kristallisation in Gang, filtriert die gebildeten Kristalle ab, saugt sie ab, spült sie mit kaltem Pentan und trocknet sie. In dieser Weise gewinnt man 56,2 g 2-(4,4-Diäthoxy-i-cyanocyclohex-i-yl) -acetonitril, das bei 74°C bis 75°C schmilzt.
Stufe B
2-(4-0x0-1-cyano-cyclohex-i-yl)-acetonitril
In einem Kolben suspendiert man 14,1 g des in der Stufe A erhaltenen 2-(4,4-Diäthoxycyclohex-i-yl)-2-cyanoacetonitrils und 100 ml 4n-Chlorwasserstoffsäure. Man rührt während 1 Stunde auf einem siedenden Wasserbad. Dann kühlt man die Mischung ab, filtriert die gebildete kristalline Masse ab, trocknet sie, wäscht sie mit Wasser und trocknet sie bei 60°C. Man gewinnt in dieser Weise 7,9 g 2-(4-Oxo-i-cyano-cyclohex-i-yl)-acetonitril, das bei 1540C bis 155°C schmilzt.
Stufe C
2-(4,4-Propylendioxy-1-cyano-cyclohex-1-yl)-acetonitril
Man versetzt 15 g des in Stufe B erhaltenen 2-(4-Oxo-1-cyanocyclohex-1-yl)-acetonitrils mit 9,43 g Propan-1,3-diol, 200 ml Toluol und einigen Milligramm p-Toluolsulfonsäure. Man erhitzt die Mischung während 3 Stunden zum Sieden am Rückfluß,, eliminiert das gebildete Wasser und die Toluolphase und wäscht mehrfach mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und dann bis zur Neutralität der Waschwässer mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und dampft zur Trockene ein. In dieser Weise gewinnt man 16,9 g 2-(4,4-Propylendioxy-i-cyano-cyclohexi-yl) -acetonitril, das bei 124°C bis 125°C schmilzt. Nach der Umkristallisation aus Äthanol schmilzt das analysenreine Produkt bei 1250C.
Analyse: C12H1 O «Ν
ο jL
2 - 220, 27 1 N
2,71
ber. : 65 C
,43
H
7,32
1 2,76
gef. : 65 ,47 7,31
609831/0970
Stufe D
3-Aza-9,13-dioxa-dispiro/4.2-5.27pentadecan-2/4-dion
Zu 50 ml einer gesättigten Chlorwasserstoffsäurelösung in Methanol mit einer Temperatur von 10°C gibt man 16,9 g 2-(4,4-Propylendioxy-i-cyano-cyclohex-i-yl)-acetonitril und rührt während 48 Stunden bei Raumtemperatur. Anschließend erhitzt man während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß und läßt dann Abkühlen. Man filtriert zur Abtrennung einer geringen Menge unlöslicher Produkte, die man mit einigen Millilitern Methanol wäscht, vereinigt die Filtrate, trocknet sie und engt sie bis zur beginnenden Kristallisation ein, wonach man die kristalline Mischung auf dem siedenden Wasserbad mit 15 ml Isopropanol aufnimmt. Beim Abkühlen der warmen Lösung kristallisiert das Material wieder aus. Die Kristalle werden abfiltriert, abgesaugt und im Vakuum getrocknet. In dieser Weise gewinnt man 7,5 g 3-Aza-9,13-dioxa-dispiro/4 . 2-5.2.7-pentadecan-2,4-dion. Man reinigt das Produkt durch Auflösen in 50 ml Acetonitril, Filtrieren der Lösung, Einengen auf die Hälfte des Volumens und Verdünnen mit 25 ml Wasser. Nach der Filtration des Niederschlags und dem Waschen mit Wasser gewinnt man 3,6 g des reinen Produkts, das bei 1900C schmilzt.
Analyse: C12Hr 7°4 N - 239 ,27 5 N
C H 5 ,85
ber.: 60 ,23 7,16 ,84
gef. : 59 ,88 7,23
Beispiel 2
3-Aza-9,12-dioxa-dispiro/4.2-4.2_7tetradecan-2,4-dion
Stufe A
3-Aza-spiro/4 . 5_7decan-2,4,8-trion
Man gibt 18,2 g 2-(4-Oxo-i-cyano-cyclohex-T-yl)-acetonitril zu 75 ml einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Methanol mit einer Temperatur von 100C und läßt während
609831 /0970
48 Stunden bei Raumtemperatur stehen, wonach man 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß erhitzt. Anschließend filtriert man die Mischung und engt das Filtrat bis zur beginnenden Kristallisation ein. Man läßt die Mischung während 12 Stunden im Eisschrank stehen, trennt die Kristalle ab, saugt sie ab, spült sie mit kaltem Methanol und trocknet sie im Vakuum. In dieser Weise gewinnt man 7 g 3-Aza-spiro/4.5_7decan-2,4,8-trion, das bei 1540C schmilzt. Bei einer erneuten ümkristallxsation ändert sich der Schmelzpunkt des Materials nicht.
Stufe B
3-Aza-9,12-dioxa-dispiro/4.2~4.27tetradecan-2,4-dion
Man löst 6,5 g 3-Az a-spiro/4 . 5_7decan-2,4,8-trion in 6,2 ml Tetrahydrofuran und 5,3 ml Äthylenglykol. Anschließend setzt man 5,3 ml Bortrifluorid-ätherat zu und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Dann filtriert man die Mischung und neutralisiert das Filtrat durch Zugabe einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung. Man trennt die wässrige Phase ab und extrahiert mit Äther. Man vereinigt die Ätherlösungen mit der Lösung in Tetrahydrofuran und engt sie auf dem Wasserbad ein. In dieser Weise trennt man 7,8 g 3-Aza-9,12-dioxadispiro/4. 2~4.2_7tetradecan-2,4-dion in Form von gelben Kristallen ab. Man reinigt das rohe Produkt durch Kristallisation aus Methanol in der Hitze und in der Kälte. In dieser Weise gewinnt man 3,5 g einer ersten Charge des Materials, das bei 154°C bis 1550C-schmilzt. Nach einer erneuten Umkristallisation aus Äthanol erhält man ein Material mit einem Schmelzpunkt von 157 bis 158°C.
Beispiel 3
3-Aza-9,12-dioxa-dispiroZ4.2-4 .2_7tetradecan-2,4-dion.
Stufe A
2-(4,4-Äthylendioxy-1-cyano-cyclohex-i-yl)-acetonitril
Man versetzt 5 g 2-(4-Oxo-1-cyano-cyclohex-1-yl)-acetonitril mit 2,3 ml Äthylenglykol, 200 ml Toluol und einigen
609831/0970
- Ί5 -
Milligramm p-Toluolsulfonsäure. Man erhitzt die Mischung während 6 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abtrennen der Toluolphase und dem Waschen mit Wasser gewinnt man 5,6 g 2-(4 ^-Äthylendioxy-i-cyano-cyclohex-i-yl)-acetonitril mit einem Schmelzpunkt von 1120C bis 113°C. Der Schmelzpunkt ändert sich durch die Umkristallisation aus Äthanol nicht.
Analyse: C11H1 64 2 - 206, 24 1 N
3,58
ber. : 63 C
,06
H
6,84
1 3,36
gef.: ,66 6,78
IR-Spektrum Banden bei 2250 und 2260 cm (Cyano-Gruppe), Kein Auftreten von Carbonylbanden.
Stufe B
3-Aza-9,12-dioxa-dispiro/4 .2-4. 2_7tetradecan-2,4-dion
Unter heftigem Kühlen bereitet man eine Suspension von 5,6 g 2-(4,4-Äthylendioxy-1-cyano-cyclohex-1-yl)-acetonitril in 50 ml einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Methanol mit einer Temperatur von -5°C. Nachdem sich das Material gelöst hat, hört man auf zu kühlen und läßt,die Temperatur der Mischung auf etwa 1O°C ansteigen. Danach läßt
dann
man während 48 Stunden stehen und erhitzt/während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen filtriert man das unlösliche Material ab. Das Filtrat stellt man in den Eisschrank und bringt die Kristallisation durch Kratzen in Gang. Man trennt die Kristalle, die im wesentlichen aus Mineralstoffen bestehen, ab und engt das Filtrat im Vakuum auf ein sehr geringes Volumen ein. Man filtriert die Kristalle ab, saugt sie ab, spült sie mit dem Methanol und dann mit Pentan und trocknet sie bei 40°C. In dieser Weise gewinnt man 2,5 g 3-Aza-9,12-dioxa-dispiro£A . 2-4. 2_7tetradecan-2,4-dion, das nach einer erneuten ümkristallisation aus Acetonitril bei 157°C schmilzt.
609831/0970
Eine Mischung mit dem in der Stufe B des Beispiels 2 erhaltenen Produkt zeigt keine Schmelzpunktserniedrigung.
Analyse: C11H1, 5°4N = 225, 25 6 H
,71
6 N
,21
ber.: 58 C
,65
6 ,62 6 ,14
gef. : 58 ,59
Beispiel 4
3-Methyl-3-aza-9,12-dioxa-dispiro/4.2—4.2/tetradecan-2,4-dion
Stufe A - -
2-(4,4-Äthylendioxy-1-hydroxycarbonyl-cyclohex-1-yl)-essigsäure
Man suspendiert 20,6. g des in der Stufe A des Beispiels 3 erhaltenen 2-(4,4-Äthylendioxy-i-cyano-cyclohex-i-yl)-acetonitrile in 160 ml einer 20%igen wässrigen Kaliumhydroxidlösung und erhitzt die Mischung während 8 1/2 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Anschließend kühlt man auf 100C ab, wobei ein öliger Niederschlag auftritt. Man filtriert die Mischung und extrahiert das Filtrat zweimal mit Äther.
Man stellt die wässrige Lösung durch Zugabe von Chlorwasserstoff säure bis zu einem pH-Wert von 3,2 sauer. Anschließend extrahiert man die wässrige Phase durch Erhitzen am Rückfluß mit Äther. Man trennt die Ätherphase ab, trocknet sie über Natriumsulfat, filtriert sie und dampft sie im Vakuum zur Trockene ein. Der ölige Rückstand kristallisiert schnell aus. Man trennt die Kristalle ab, saugt sie ab und trocknet sie. In dieser Weise gewinnt man 15,9 g 2-(4,4-Äthylendioxy-i-hydroxycarbonyl-cyclohex-i-yl) -essigsäure, die bei 1370C schmilzt. Nach einer erneuten Umkristallisation beträgt der Schmelzpunkt 142°C bis 143°C.
Unter den gleichen Bedingungen wird 2-(4,4-Propylendioxy-icyano-cyclohex-i-yl) -acetonitril zu 2-(4,4-Propylendioxy-ihydroxycarbonyl-cyclohex-i-yl) -essigsäure hydrolysiert.
609831/0970
Stufe B
3-Methyl-3-aza-9,1 2-dioxa-dispiro/4.2-4 . 2_7tetradecan-2,4-dion
Man beschickt einen kleinen Erlenmeyer-Kolben nacheinander mit 15,9 g 2-(4,4-Äthylendioxy-1-hydroxycarbonyl-cyclohex-1-yl)-essigsaure und dann mit 12,2 g einer 33%igen wässrigen Methylaminlösung. Man erhitzt die Mischung auf dem Wasserbad, bis die Lösung viskos wird, dann während 30 Minuten bis zum vollständigen Verdampfen des Wassers auf einem Metallbad und schließlich während 10 Minuten auf 22O°C, wonach man das Erhitzen bei dieser Temperatur während 30 Minuten aufrechterhält. Das in dieser Weise gebildete rötliche öl wird anschließend durch Destillation im Vakuum gereinigt. Das 3-Methyl-3-aza-9,12-dioxa-dispiro/4. 2-4.2_7tetradecan-2,4-dion destilliert bei 167°C/O,15 mmHg. Die gebildeten Kristalle werden abgetrennt und getrocknet. In dieser Weise gewinnt man 12,7 g des reinen Produkts.
Zum Zwecke der Analyse kristallisiert man das Produkt durch Erhitzen und Abkühlen aus Äthanol um. Nach dem Absaugen und dem Trocknen gewinnt man eine Probe mit einem Schmelzpunkt von 141°C bis 142°C.
Analyse: C13H17O4N = 239,27
60 C 7 H 6 5 N
her. : 60 ,23 7 ,1 9 5 ,85
gef. : ,54 ,1 ,97
IR-Spektrum: Carbonylbanden bei 1760 und 1690 cm
Wenn man unter den gleichen Bedingungen arbeitet, jedoch das Methylamin durch die im folgenden angegebenen Amine ersetzt, so erhält man die folgenden Verbindungen: Bei Verwendung von Cyclohexylamin 3-Cyclohexyl-3-aza-9,12-dioxa-dispiro/4.2-4. 2J-tetradecan-2,4-dion; bei Verwendung von Propylamin 3-Propyl-3-aza-9f,12-dioxa-dispiro/"4.2-4.27tetradecan-2,4-dion; bei Ver-
6098 31/0970
wendung von ß-Phenyläthylamin 3-ß-Phenyläthyl-3-aza-9,12-dioxa-dispiro/4.2-4.2_7tetradecan-2,4-dion; bei Verwendung von tert.-Butylamin 3-tert.-Butyl-3-aza-9,12-dioxa-dispiro- [A .2-4.2_7tetradecan-2,4-dion; bei Verwendung von 2-Methoxy-1-aminoäthan 3-(2-Methoxyäthyl)-3-aza-9,12-dioxa-dispiro-/4 . 2"*4. 27tetradecan-2,4-dion; bei Verwendung von Pent-1-enylamin 3- (Pent-1 -enyl) -3-aza-9,12-dioxa-dispiro/l · 2~4.2_7tetradecan-2,4-dion.
In gleicher Weise, jedoch unter Verwendung von 2-(4,4-Propylendioxy-1-hydroxy-carbonyl-cyclohex-i-yl)-essigsäure und Homoveratrylamin erhält man 3-(3,4-Dimethoxybenzyl)-3-aza-9,13-dioxa-dispiro/4.2—5.2_7pentadecan-2,4-dion.
Beispiel 5
Pharmakologische Untersuchung der erfindungsgemäßen Verbindungen
a) Akute Toxizität
Die akute Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch Bestimmen der mittleren letalen Dosis an Gruppen von Mäusen des Stammes CD untersucht. Hierzu verabreicht man den Mäusen mit einem Gewicht von 18 bis 22 g wachsende Dosierungen der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Tiere werden während 8 Tagen beobachtet, wonach die im Verlaufe dieser Zeit verendeten Tiere gezählt werden. Die graphisch bestimmte mittlere letale Dosis (DLgo) liegt bei intraperitonealer Verabreichung zwischen 1 g und 1,50 g pro Kilogramm Körpergewicht.
b) Neurologische Wirkungen
Bei bukkaler oder intraperitonealer Verabreichung an die Maus bewirkt die erste aktive Dosis ein Verhalten der Trunkenheit. Bei höheren Dosierungen (350 mg/kg) ergibt sich eine Verminderung der Motilität und schließlich ein Einschlafen der Tiere. Die Dosis von 1 g pro kg bringt keinerlei neurologisches Symptom mit sich.
609831/0970
c) Antikonvulsive Wirkung
1. Pentamethylentetrazol-Test
Die antikonvulsive Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch die Inhibierung von Krämpfen gezeigt, die an Mäusen durch die Injektion von Pentamethylentetrazol verursacht werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden hierzu auf bukkalem Wege oder intraperitonealem Wege 30 Minuten vor der intravenösen Injektion von 100 mg/kg Pentamethylentetrazol verabreicht. Man bestimmt dann den Zeitraum, nach dem die klonischen und tonischen Krämpfe auftreten, ihre Dauer und die Mortalität bei jeder behandelten Gruppe und der Vergleichsgruppe. Die mittlere schützende Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen, die die Latenzzeit um 100% erhöht, beträgt bei intraperitonealer Verabreichung etwa 100 mg/kg und bei bukkaler Verabreichung etwa 150 mg/kg.
Unter den gleichen Bedingungen ist die bukkal verabreichte Vergleichsverbindung 2-Äthyl-2-methylsuccinimid (Ethosuximid) nur bei einer Dosis von 200 mg/kg aktiv.
2. Elektroschock-Krampftest
Man unterwirft Gruppen von 10 Mäusen den krampfauslösenden Wirkungen eines Elektroschocks, den man dadurch hervorruft, daß man einen Strom von 60 Hz/100 V während 110 mSek einwirken läßt. Eine Stunde vor dieser Behandlung verabreicht man den Tieren die zu untersuchende Verbindung in Form einer Suspension in verdünntem Gummisirup in Dosierungen zwischen 100 und 500 mg/kg auf bukkalem Wege bzw. auf intraperitonealem.Wege.
Die Kontrollgruppe wird lediglich mit dem verdünnten Gummisirup behandelt.
Die mittlere aktive Dosis, die die tonischen Krämpfe um 100% inhibiert, liegt bei intraperitonealer Verabreichung bei etwa 200 mg/kg und bei bukkaler Verabreichung bei etwa 400 mg/kg.
6 09.831/0970
Unter den gleichen Bedingungen inhibiert die Vergleichssubstanz 2-Äthyl-2-methylsuccinimid (Ethosuximid) selbst bei einer Dosis von 1 g/kg per os die tonischen Krämpfe nicht vollständig.
d) Wirkungen auf das Elektroencephalogramm Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden auf intraperitonealem Wege in einem wässrigen Lösungsmittel in Dosierungen zwischen 75 mg/kg und 200 mg/kg an männliche Ratten verabreicht.
Es konnte keinerlei Störung des Elektroencephalograitims festgestellt werden. Es erscheint eine Depressionsphase, die von schnellen Schlafperioden begleitet wird, was auf einen Zustand ohne Reizbarkeit hinweist. Es läßt sich keinerlei pathologisches Phänomen erkennen.
609831/0970

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ; 3-Aza-dispiro-decan-2,4-dione der allgemeinen Formel I
    CO —N'— R
    -CII2-—(
    in der
    η eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 3 und
    R ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare Alkyl-Gruppe, eine Aryl-niedrigalkyl-Gruppe, eine niedrigmolekulare Alkenyl-Gruppe oder eine Cyclohexyl-Gruppe
    bedeuten.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I1
    /CII9-Ox r—\ /CO N-R
    CII-O7 x ' XCI1-C
    CI12-CO
    in der η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt und R ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare Alkyl-Gruppe, eine Aryl-niedrigalkyl-Gruppe oder eine Cyclohexyl-Gruppe darstellt.
    3. 3-Methyl-3-aza-9,12-dioxa-dispiro/4.2-4. 2/tetradecan-2,4-dion.
    609831 /0970
    . 3-Aza-9,13~dioxa-dispiro/"4 . 2-5. 2_7pentadecan-2,4-dion. 5. 3-Aza-9,1 2-dioxa-dispiro/3 . 2-4 . 2_7tetradecan-2,4-dion.
    6» Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cyclohexanon der allgemeinen Formel II -
    o (ID
    in der R1 eine niedrigmolekulare Alkyl-Gruppe bedeutet, mit einem Cyanoessigsäure-niedrig-alkylester zu einem Cyanoalkylidenderivat der allgemeinen Formel III
    Rl°\ / \ /COOR
    (III)
    umsetzt, in der R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und R1- für eine niedrigmolekulare Alkyl-Gruppe steht, das man mit einem Alkalimetallcyanid in saurem Medium zu einem substituierten Bernsteinsäuredinitril der allgemeinen Formel IV
    RO' N ' XCII2 CN
    kondensiert, in der die Gruppen R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    die Ketalfunktion dieser Verbindung hydrolysiert, so daß man ein Cyclohexanon der allgemeinen Formel V
    0 "Χ Χ (V)
    X ' CII2 CN
    609831 /0970
    erhält, das man durch umsetzen mit einem Glykol oder durch Funktionsaustausch mit einem Dioxolan ein cyclisches Ketal der allgemeinen Formel VI
    -Ov /—χ /CN Y V
    - O7 ^ '
    lI2 CN (VI)
    umwandelt, in der η eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 3 bedeutet,
    das man in saurem Medium und in Gegenwart eines Alkanols zu einem Dispiro-decan-dion der allgemeinen Formel I
    -CII,, — 0\ / \ /CO N-R
    (CH-
    V-XA0, -
    co
    cyclisiert, in der η die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und R für ein Wasserstoffatom steht.
    7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein cyclisches Ketal der allgemeinen Formel VI
    /CU CK r χ /CN
    (CH0) vT λ Y Y (VI)
    2'
    ^-ClL1-O / ^ ' 1^ClU CN
    "2 w C1"2
    in der η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, alkalisch zu einer substituierten Bernsteinsäure der allgemeinen Formel VII
    /CH —0\ / \ /COOH
    (CH 2)tf 2- y Y
    6 0 9831/0970
    hydrolysiert, in der η die oben angegebene Bedeutung besitzt,
    die man durch Erhitzen in Gegenwart eines Aminderivats der allgemeinen Formel VIII
    R-NH2 (VIII)
    in der R für ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare Alkyl-Gruppe, eine Arylniedrigalkyl-Gruppe, eine niedrigmolekulare Alkenyl-Gruppe oder eine Cyclohexyl-Gruppe steht, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I
    (D
    cyclisiert, in der η die oben angegebene Bedeutung besitzt und R ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare ' Alkyl-Gruppe, eine Arylniedrigalkyl-Gruppe, eine niedrigmolekulare Alkenyl-Gruppe oder eine Cyclohexyl-Gruppe bedeutet.
    8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bernsteinsäuredinitril der allgemeinen Formel IV
    R1Ov / \ /CN
    R1O7 λ ' NCir CN
    in der R. für eine niedrigmolekulare Alkyl-Gruppe steht, sauer zu 3-Aza-spiro-decan-2,4,8-trion der Formel IX
    609831/0970
    CO -NH
    L1-CO 2 (IX)
    hydrolysiert und, diese Verbindung durch Umsetzen mit einem Glykol oder durch Funktionsaustausch mit einem Dioxolan zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I
    CQ — N — R CIl2-CO (I)
    recyclisiert, in der η eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 3 und R ein Wasserstoffatom bedeuten.
    9. Pharmazeutische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 als Wirkstoff und üblichen, inerten, nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Bindemitteln, Trägermaterialien und/oder HilfsStoffen bestehen.
    10. Pharmazeutische Zubereitungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer zur Verabreichung auf bukkalem, parenteralem, rektalem oder sublingualem Wege geeigneten Form vorliegen.
    11. Bernsteinsäuredinitrile der allgemeinen Formel IV
    (IV)
    609831/0970
    in der R1 für eine niedrigmolekulare Alkyl-Gruppe steht. 12. Cyclische Ketale der allgemeinen Formel VI
    CII2-Ox / ν /CN
    CN
    in der η eine ganze Zahl mit einem Wert von O bis 3 bedeutet.
    13. Substituierte Bernsteinsäuren der allgemeinen Formel VII
    .αΐ-,-Ον /—\ /coon
    ._O /\ /\cil? COOH
    in der η eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 3 bedeutet.
    14. 3-Aza-spiro-decan-2,4,8-trion.
    609831/0970
DE19762601783 1975-01-24 1976-01-20 Dispirodecanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2601783A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB325175A GB1478224A (en) 1975-01-24 1975-01-24 Dispiroalkanes processes for their preparation and pharma ceutical compositions containing them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601783A1 true DE2601783A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=9754813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601783 Withdrawn DE2601783A1 (de) 1975-01-24 1976-01-20 Dispirodecanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4086355A (de)
JP (1) JPS5627518B2 (de)
BE (1) BE837877A (de)
CA (1) CA1088074A (de)
DE (1) DE2601783A1 (de)
ES (1) ES444600A1 (de)
FR (1) FR2298327A1 (de)
GB (1) GB1478224A (de)
NL (1) NL7600631A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH27359A (en) * 1989-08-25 1993-06-21 Warner Lambert Co Process for cyclic amino acid anticonvulsant compounds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238217A (en) * 1961-09-07 1966-03-01 Geschickter Fund Med Res Azaspiranes
US3534054A (en) * 1968-02-05 1970-10-13 Lilly Co Eli 3,6-dioxo-2-aza-9,11,14-trioxadispiro (4.1.5.3) pentadecane
US3669986A (en) * 1970-02-27 1972-06-13 Lilly Co Eli Substituted dispiropentadecanes

Also Published As

Publication number Publication date
CA1088074A (fr) 1980-10-21
US4086355A (en) 1978-04-25
ES444600A1 (es) 1977-05-01
GB1478224A (en) 1977-06-29
JPS51105066A (de) 1976-09-17
JPS5627518B2 (de) 1981-06-25
BE837877A (fr) 1976-07-23
FR2298327B1 (de) 1979-09-21
NL7600631A (nl) 1976-07-27
FR2298327A1 (fr) 1976-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733868C2 (de) Neue 1,2,4,5-Tetrahydro-3H-2-benzazepin-3-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD270529A5 (de) Verfahren zur herstellung von naphthalinderivaten
DE69823803T2 (de) Benzofurazan derivate zur modelierung der ampa-rezeptor-aktivität
CH630604A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen acetylenderivaten von aminosaeuren.
DE2065635B2 (de) 10-Dioxo-11 -methyldibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT376977B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-substituierten oxazolidin-2,4-dionen und ihren salzen
DE2923368A1 (de) Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2&#39;-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DE68917357T2 (de) Derivate der Coffeinsäure und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
EP0767174A1 (de) Neue Aminoalkanphosphinsäuren und ihre Salze
EP0771813B1 (de) Alkylxanthinphosphonate und Alkylxanthinphosphinoxide und deren Verwendung als Arzneimittel
DE3739882A1 (de) Substituierte hydroxylamine
DE1493912A1 (de) Naphthylessigsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2601783A1 (de) Dispirodecanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0002672A2 (de) Substituierte Pyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3925477A1 (de) Neue verbindungen der 3-isoxazolidinon-, 2h-1,2-oxazin-3-(4h)-on- und 3-isoxazepinon-serien
DE3606431A1 (de) Thiabicycloheptan-substituierte aminoprostaglandin-analoge
DD300542A5 (de) Chemische verbindungen
EP0420806B1 (de) Phosphonsäure, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Arzneimittelwirkstoff
EP0002836B1 (de) Acylhydrocarbylaminoalkansäuren, ihre Herstellung und Verwendung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2914805A1 (de) Tetrahydroalstoninderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2917890C2 (de)
DE2656750C2 (de) In 5-Stellung substituierte 2-Indancarbonsäuren, Verfahren zu deren LIPHA-Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3107594A1 (de) Neue piperazin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3245950A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
CH505850A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepinonen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee