DE2601734A1 - Sessel mit hoehenverstellbarer kopfstuetze - Google Patents

Sessel mit hoehenverstellbarer kopfstuetze

Info

Publication number
DE2601734A1
DE2601734A1 DE19762601734 DE2601734A DE2601734A1 DE 2601734 A1 DE2601734 A1 DE 2601734A1 DE 19762601734 DE19762601734 DE 19762601734 DE 2601734 A DE2601734 A DE 2601734A DE 2601734 A1 DE2601734 A1 DE 2601734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
headrest
backrest
armchair
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762601734
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Schefthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Himolla Hierl C GmbH
Himolla Polstermobelwerk GmbH
Original Assignee
Himolla Hierl C GmbH
Himolla Polstermobelwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Himolla Hierl C GmbH, Himolla Polstermobelwerk GmbH filed Critical Himolla Hierl C GmbH
Priority to DE19767601271U priority Critical patent/DE7601271U1/de
Priority to DE19762601734 priority patent/DE2601734A1/de
Publication of DE2601734A1 publication Critical patent/DE2601734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/036Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a head-rest
    • A47C1/037Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a head-rest in combination with a leg-rest or foot-rest

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Sessel mit höhenverstellbarer Kopfstiitze
  • Die Erfindung betrifft einen Sessel mit höhenverstellbarer Kopfstütze und einem Hebelverstellgetriebe zur Betätigung einer ausfahrbaren Beinstütze und zur Uberführung des Sessels in eine Rücklehn- und Liegestellung.
  • Bei Sitz-Liegesesseln, d.h. bei Sesseln, die aus einer Sitzstellung in eine Rücklehnstellung sowie in eine Liegestellung überführbar sind, ist entweder die Rückenlehne derart hoch ausgebildet, daß sich in den verschiedenen Stellungen eine Abstützung des Kopfes des Sesselbenutzers ergibt, oder es ist eine zusätzliche Kopfstütze vorgesehen, die entweder fest angebracht oder ausziehbar gestaltet ist.
  • Derartige Sitz-Liegesessel, die auch als Hochlehner bezeichnet werden können, lassen sich nicht immer harmonisch in einer Sitzgruppe integrieren, die vergleichsweise niedrig ausgeführt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Sitz-Liegesessel der eingangs genannten Art so aus zu gestalten, daß unter Gewährleistung sämtlicher Vorteile der bekannten hochlehnigen Sitz-Liegesessel einerseits eine vergleichsweise niedrige Bauweise ermöglicht wird und andererseits mit geringem technischen Aufwand eine in jeder Sesselstellung optimale Kopfstützenlage zwangsläufig erhalten wird. Von Bedeutung ist ferner, daß durch die angestrebte Kopfstützenverstellung der ästhetische Gesamteindruck des Sessels nicht beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die oberhalb einer vergleichsweise niedrigen Ruckenlehne angeordnete Kopfstütze über ein sich innerhalb der Rücklehne befindendes Steuergestänge mit dem Hebelverstellgetriebe verbunden ist.
  • Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß der Sessel in der Sitz stellung eine optimal niedrige Gesamt-Rücklehnenhöhe besitzt und bei entsprechender Ausgestaltung der Kopfstütze von einem nichtverstellbaren Sessel kaum zu unterscheiden ist, so daß eine Integration in einer Sitzgruppe mit im Vergleich zu Hochlehnern niedrigerer Rückenlehne problemfrei möglich ist. Durch die Anordnung des Steuergestänges für die Kopfstütze innerhalb der Rücklehne wird sichergestellt, daß das äußere Erscheinungsbild des Sessels in keiner Weise ungünstig beeinflußt wird.
  • Das Steuergestänge besteht vorzugsweise aus wenigstens einer an einem Betätigungshebel des Hebelverstellgetriebes angelenkten Treibstange, einer damit verbundenen, zweiarmigen Schwenkhebel-anordnung und zumindest einer Trägerstange für die Kopfstütze.
  • Ein besonders vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß jede der an einem Ende der Schwenkhebelanordnung gelagerte Trägerstange stumpfwinklig in einer Sessellängsebene gekrümmt ist.
  • Durch diese spezielle Ausgestaltung der Trägerstangen wird erreicht, daß die Kopfstütze nicht in einer geradlinigen Verlängerung der Rücklehnen-Längsachse ausgefahren wird, sondern sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Lage des Sessels in die sowohl in der Rücklehnstellung als auch in der Liegestellung jeweils optimale Position bewegt. Diese optimale Position der Kopfstütze ist in der Rücklehnstellung in größerem Abstand von der Rücklehnen-Oberkante und bezüglich dieser Oberkante weiter nach vorne geneigt als im Falle der Liegestellung, wo die optimale Lage der Kopfstütze näher an der Oberseite der Rücklehne gelegen ist und keine betonte Vorlage benötigt wird.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß der Betätigungshebel durch das Hebelverstellgetriebe zwischen einer der Sitzstellung entsprechenden oberen Lage, einer der Rücklehnstellung entsprechenden mittleren Lage und einer der Liegestellung entsprechenden unteren Lage umsteuerbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich auch durch besondere Einfachheit aus, da durch geschickte Ausnutzung von Hebelbewegungen im Hebelverstellgetriebe und durch geeignete Ubersetzung dieser Bewegung mittels eines aus optimal wenig Bestandteilen bestehenden Gestänges automatisch die gewünschten Kopfstützenstellungen in den verschiedenen Betriebslagen des Sessels erhalten werden können. Besonders günstig ist dabei, daß der Einsatz dieser speziellen Kopfstützensteuerung keinerlei Kompromisse im Zusammenhang mit der Rücklehnengestaltung erfordert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung erläutert; in der Zeichnung zeigt: Fig. 1 einen Sessel nach der Erfindung in Sitzstellung, Fig. 2 den Sessel nach Fig. 1 in Rücklehnstellrn, und die Fig. v den Sessel nach Fig. 1 in Liegestnllung.
  • Die beiden Seitenlehnen 1 des Sessels sind durch ein in der Zeichnung nicht naher dargestelltes Sesselgestell miteinander verbunden.
  • Der Sitz 2 des Sessels ist über einen Sitzbeschlag eines lediglich schematisch dargestellten Febelverstellgetriebes 3 mit dem Sesselgestell verbunden. Auch die Rücklehne 4 ist über einen entsprechenden, in der Zeichnung nichtdargestellten Rücklebnenbeschlag an dem IIebelverstellgetriebe 3 befestigt, so daß in bekannter Weise eine Verstellung des Sessels in Rücklehnstellung und Liegestellung ermöglicht wird.
  • Auf die Oberseite der Rücklehne 4, die im Vergleich zu einem Hochlehner relativ niedrig ausgeführt ist, ist eine Kopfstfitze 5 aufgesetzt, die vorzugsweise gleiche Breite wie die Rücklehne 4 besitzt, so daß sich optisch in der in Fig.1 gezeigten Sitzstellung der Eindruck einer abgesetzten Rücklehne ergibt.
  • Das Hebelverstellgetriebe 3 steuert einerseits in bekannter Weise ein Beinstützengetriebe 6 und andererseits erfindungsgemäß über einen Betätigungshebel 7 ein Gestänge 8, 9, 10 zur Kopfstützenverstellung.
  • Der Betätigungshebel 7 nimmt in der Sitzstellung, der Rücklehnstellung und der Liegestellung jeweils eine unterschiedliche Lage ein, so daß sich in diesen verschiedenen Stellungen auch jeweils unterschiedliche Positionen der Kopfstütze 5 ergeben.
  • Das Gestänge zur Kopfstützenbetätigung besteht aus wenigstens einer Treibstange 8, die an dem Betätigungshebel 7 des Hebelverstellgetriebes 3 angelenkt ist, sowie einer mit ihr ebenfalls gelenkig verbundenen Schwenkhebelanordnung 9, die ein Schwenklager 11 aufweist und an ihrem zweiten Ende mit ragerstangen 10 für die Kopfstütze 5 verbunden ist.
  • Das Schwenklager 11 ist zur Erzielung optimaler Verschiebewege so angebracht, daß trotz des vergleichsweise geringen Raumes innerhalb der Rückenlehne 4 die Schwenkbewegungen des Betätigungshebels 7 ausreichen, um die Kopfstütze 5 in die jeweils optimalen Lagen zu steuern.
  • Die Trägerstangen für die Kopfstütze 5 sind derart gekrümmt ausgebildet, daß sich die Kopfstütze während des Ausfahrens in vorgebbare Vorlagestellungen bringen läßt, die dem Benutzer in der Rücklehnstellung die beispielsweise zum Fernsehen erwünschte Geradeaus sicht erbringt, während in der Liegestellung ein entspannendes Abstützen des Kopfes gewährleistet wird.
  • Die jeweils der Rücklehn- bzw. der Liegestellung entsprechenden Fig. 2 und 3 lassen deutlich erkennen, daß durch die Verwendung gekrümmter opfstützenträger und das einfache Betätigungsgestänge die angestrebten Kopfst;iit;ze,-."Optimallagen auf überraschend unkomplizierte Weise erhalten werden können, wobei noch wesentlich ist, daß durch die Ausgestaltung des Gestänges keine Platzschwierigkeiten im Bereich des Rücklehnenbeschlags auftreten.
  • - Patentansprüche - L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche 9 Sessel mit höhenverstellbarer Kopfstütze und einem hebelverstellgetriebe zur Betätigung einer ausfahrbaren Beinstütze und zur uberführung des Sessels in eine Rücklehn-und Liegestellung dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die oberhalb einer vergleichsweise niedrigen Rückenlehne (4) angeordnete Kopfstütze (5) über ein sich innerhalb der Rücklehne (4) befindendes Steuergestänge (8,9,10) mit dem Nebelverstellgetriebe (3) verbunden ist.
  2. 2. Sessel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Steuergestänge aus wenigstens einer an zumindest einem Betätigungshebel (7) des Hebelverstellgetriebes (3) angeordneten Dreibstange (8), einer damit verbundenen zweiarmigen Schwenkhebelanordnung (9) und zumindest einer Trägerstange (io) für die Kopstütze (5) besteht.
  3. 3. Sessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß jede Trägerstange (10) an der Austrittsstelle an der Rücklehne (4) in einer Kiiiiststo£fhülse (12) geführt ist.
  4. 4. Sessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n Z e i c h n e t , daß jede an einem Ende der Schwenkhebelanordnung (9) gelagerte Trägerstange (10) stumpfwinklig in einer Sessellängsebene gekrümmt ist.
  5. 5. Sessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n Z e i c h n e t , daß der betätigungsseitige Arm der Schwenkhebelanordnung (9) kürzer als dernit der Trägerstange (10) verbundene Arm ist.
  6. 6. Sessel nach einem oder mehreren der vorhergehenden snsprüches dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Betätigungshebel (7) durch das Itebelverstellgetriebe (3) zwischen einer der Sitzstellung entsprechenden oberen Lage, eIner der Rücklehnstellung entsprechenden mittleren Lage und einer der Liegestellung entsprechenden unteren Tage umsteuerbar ist.
DE19762601734 1976-01-19 1976-01-19 Sessel mit hoehenverstellbarer kopfstuetze Withdrawn DE2601734A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767601271U DE7601271U1 (de) 1976-01-19 1976-01-19 Sessel mit hoehenverstellbarer kopfstuetze
DE19762601734 DE2601734A1 (de) 1976-01-19 1976-01-19 Sessel mit hoehenverstellbarer kopfstuetze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767601271U DE7601271U1 (de) 1976-01-19 1976-01-19 Sessel mit hoehenverstellbarer kopfstuetze
DE19762601734 DE2601734A1 (de) 1976-01-19 1976-01-19 Sessel mit hoehenverstellbarer kopfstuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601734A1 true DE2601734A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=44674940

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601734 Withdrawn DE2601734A1 (de) 1976-01-19 1976-01-19 Sessel mit hoehenverstellbarer kopfstuetze
DE19767601271U Expired DE7601271U1 (de) 1976-01-19 1976-01-19 Sessel mit hoehenverstellbarer kopfstuetze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767601271U Expired DE7601271U1 (de) 1976-01-19 1976-01-19 Sessel mit hoehenverstellbarer kopfstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2601734A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016305U1 (de) * 2008-12-09 2009-02-26 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE7601271U1 (de) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057980C3 (de) Kippsessel
DE3152945C1 (de) Stuhl mit schwenkbaren Sitz und relativ dazu schwenkbarer Rueckenlehne
DE3632131C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
EP1256293B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE7725186U1 (de) Sitz, insbesondere fahrersitz mit armlehnen
DE2600274B2 (de) Stuhl mit verstellbarer Rückenlehne
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
LU81576A1 (de) Beschlag fuer einen verstellbaren sessel
EP1850698A2 (de) Sessel
DE19951625C2 (de) Sitz mit einstellbarer Rückenlehne und Sitzfläche
EP0343450A1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
DE60202235T2 (de) Sitz insbesondere für Flugzeuge bestehend aus einem verstellbaren Sitzteil und einer Rückenlehne
EP1592324A1 (de) Verstellbares sitzmöbel
EP3228220B1 (de) Sitz-/liegemöbel
DE102007021782B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE2601691C3 (de) Hebelverstellgetriebe für Sitz-Liegesessel
DE1290685B (de) Verstellsessel
DE2601734A1 (de) Sessel mit hoehenverstellbarer kopfstuetze
DE10044629C2 (de) Funktionsbeschlag für Polstermöbel
DE1265367B (de) Verstellbarer Lehnstuhl
DE102020124190B4 (de) Mehrteiliger Beschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel, Sitz und/oder Liegemöbel, Verfahren zur Benutzung und Verwendung des mehrteiligen Beschlags
DE1256076B (de) Passagiersessel fuer Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE4201349A1 (de) Mehrzweck-sitzmoebel
DE1404645C3 (de) Verstellsessel mit einer ausfahr baren Beinstütze
DE202005015186U1 (de) Sitzmöbel mit Multifunktionsauflage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal