DE2601599B2 - Schwenkbar in einem feststehenden Rahmen gelagerte Klappe - Google Patents

Schwenkbar in einem feststehenden Rahmen gelagerte Klappe

Info

Publication number
DE2601599B2
DE2601599B2 DE19762601599 DE2601599A DE2601599B2 DE 2601599 B2 DE2601599 B2 DE 2601599B2 DE 19762601599 DE19762601599 DE 19762601599 DE 2601599 A DE2601599 A DE 2601599A DE 2601599 B2 DE2601599 B2 DE 2601599B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
sealing
frame
hose
tubular profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601599
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601599A1 (de
DE2601599C3 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Benzel
Wilhelm Ing.(Grad.) Brouwers
Leo 5102 Wuerselen Kever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz & Co 5100 Aachen GmbH
Original Assignee
H Krantz & Co 5100 Aachen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz & Co 5100 Aachen GmbH filed Critical H Krantz & Co 5100 Aachen GmbH
Priority to DE19762601599 priority Critical patent/DE2601599C3/de
Priority to DE19762660474 priority patent/DE2660474C2/de
Priority to NL7614083A priority patent/NL7614083A/xx
Priority to CH1647076A priority patent/CH613488A5/xx
Priority to FR7700049A priority patent/FR2338372A1/fr
Priority to BR7700270A priority patent/BR7700270A/pt
Priority to BE174146A priority patent/BE850465A/xx
Publication of DE2601599A1 publication Critical patent/DE2601599A1/de
Publication of DE2601599B2 publication Critical patent/DE2601599B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601599C3 publication Critical patent/DE2601599C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1406Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by sealing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schwenkbar in einem feststehenden Rahmen gelagerte Klappe zum gasdichten Verschließen von öffnungen mit einer um den Klappenrand laufenden Nut, die aus einem mit einem Längsschlitz versehenen Rohrprofii gebildet ist, das eine Dichtungsleiste mit einem Dichtungssteg und einem aufblähbaren elastischen Schlauch aufnimmt, der in der Schließstellung der Klappe mit Druckluft oder -flüssigkeit gefüllt wird, wobei im Längsschlitz des Rohrprofils der radial bewegbare und vom aufgeblähten Schlauch gegen den Rahmen preßbare elastische Dichtungssteg geführt ist und Mittel zum Zurückziehen des Dichtungsstegs bei einer Druckentlastung des Schlauchs angeordnet sind.
Derartige Klappen können bei öffnungen Verwendung finden, die zur Belüftung von Räumen — wie Kraftwerke, radio-chemische oder Isotopen-Labors usw. — dienen, in denen radioaktive Schwebeteilchen auftreten können, oder bei öffnungen, die zur Belüftung von Schutzräumen dienen, die — wie Strahlenschutzbunker — zeitweilig gegen das Eindringen von Strahlen und radioaktiven Partikeln nach außen abgedichtet werden müssen.
Im Kernkraftwerksbereich erfordern Reparaturarbeiten an Sicherheitseinrichtungen, wozu insbesondere auch· Dichtungsklappen gehören, besondere Vorkehrungen, so daß die Arbeiten nur sehr umständlich durchführbar sind und dadurch zeitaufwendig und kostspielig werden.
Aus der Fachzeitschrift »Bauwirtschaft« 5/72, Seite 143, Abschnitt: LB-Dichtungssystem, ist bereits ein Fenster mit schwenkbar gelagertem Flügel bekannt, das mit einer Dichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I ausgestattet ist. Bei diesem bekannten Fenster ist eine besondere Beanspruchung des Schlauches infolge Dehnung, Reibung oder Fremdkörpereinfluß verhindert, weil der Schlauch auch im aufgeblähten Zustand innerhalb ι! ι ihn schützenden Nut bleibt und im Bereich des Längsschlitzes durch einen auf dem Dichtungssteg sitzenden Flansch abgedeckt ist, der in nicht aufgeblähtem Zustand des Schlauchs ein Zurückziehen des Dichtungsstegs bewirken soll, indem der im aufgeblähten Zustand des Schlauches gewölbte Flansch bestrebt ist, sich im nicht aufgeblähten Zustand des Schlauchs zu strecken, um seine ursprünglich gestreckte ungewölbte Form anzunehmen. Dieses Fenster kann auch als eine schwenkbar
ίο in einem feststehenden Rahmen gelagerte Klappe zum gasdichten Verschließen von Öffnungen ausgebildet werden.
Das bekannte Dichtungssystem hat jedoch den Nachteil, daß bei einer Druckentlastung des Schlauchs
s 5 die vom Flansch aufgebrachte Rückstellkraft nicht immer groß genug ist, die Dichtungsleiste sicher in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen. Eine Betätigung des Flügels, dessen Dichtungsleiste nicht in ausreichendem Abstand vom Rahmen abgehoben ist, führt jedoch dazu,
daß die Dichtungsleiste den Öffnungsvorgang behindert und selbst einem erhöhten Reibungsverschleiß ausge-
. setzt ist .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schwenkbare Klappe der eingangs beschriebenen Art
zu schaffen, mit der sich für den Öffnungsvorgang der
Klappe sicherstellen läßt, daß die Dichtungsleiste bei
druckentlastetem Schlauch ausreichend tief in das
Rohrprofil zurückgezogen wird. Ausgehend von der eingangs beschriebenen Klappe
wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Dichtungssteg einen geschlossenen Hohlraum aufweist und daß in dem Hohlraum eine auf Zug vorgespannte Feder angeordnet ist
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist gewähr-
leistet, daß bei für den Öffnungsvorgang der Klappe druckentlastetem Schlauch die Dichtleiste durch die auf Zug vorgespannte Feder tief in das Rohrprofil zurückgezogen wird, so daß die Dichtungsleiste den Öffnungsvorgang nicht behinderniann und dabei auch keinem Reibungsverschleiß ausgesetzt ist
Bei einer Klappe mit zwei innernalb des Rohrprofils am Dichtungssteg angeordneten Flanschen sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung am Dichtungssteg zwei weitere Flansche außerhalb des Rohrprofils angeordnet die gegen den Rahmen preßbar sind.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Klappe dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 den Randbereich einer schwenkbar in einem
so Rahmen gelagerten Klappe mit einem Dichtungsprofil und
Fig.2 den Randbereich einer Klappe gemäß Fig. 1, jedoch mit einer anderen Ausführungsform eines Dichtungsprofils.
Die abgebrochen dargestellte Klappe 1 ist mit einem um den Klappenrand verlaufenden längsgeschlitzten Rohrprofil 2 versehen, in dem ein aufblähbarer ringförmig geschlossener Schlauch 3 eingebettet ist. Eine elastische Dichtungsleiste 5 bzw. 6 verhindert eine
Berührung des Schlauchs 3 mit einem Klappenrahmen 4. Die Dichtungsleiste 5 gemäß Fig. 1 besteht im
wesentlichen aus einem Steg, der Flanschpaare 8 und 9 miteinander verbindet. Das Flanschpaar 8 stützt sich mit einer konkav ausgebildeten Außenseite auf den
μ Schlauch 3, während das Flanschpaar 9 auf der Außensei'iC eine Dichtungsleiste 10 trägt, die sich im aufgeblähten Zustand des Schlauchs 3 fest gegen den Klappenrahmen 4 stützt. Der Sieg 7 weist einen
ringförmig geschlossenen Hohlraum U auf, in dem eine auf Zug vorgespannte Spiralfeder 12 angeordnet ist, die die Dichtungsleiste 5 im druckentlasteten Zustand des Schläuche 3 in das Innere des Rohrprofils 2 hineinzieht
In Abweichung vom Ausführungsbeispiel nach P i g, 1 besitzt die Dichtungsleiste 6 gemäß Fig.2 ein außerhalb des Rohrprofils angeordnetes Flanschpaar 9', das an beiden Rändern je eine Dichtungslippe 13 trägt Wird in der Schließstellung der Klappe 1 der Schlauch 3 aufgebläht, so pressen sich beide Dichtungsiippen 13 gegen den Rahmen 4' und bilden einen Ringraum 14, der bei ordnungsgemäßem Verschluß der Öffnung nur über eine im Rahmen 4' vorgesehene Bohrung IS zugänglich ist Auf einem die Bohrung IS umschließenden Anschlußröhrchen 16 kann eine entsprechende Meßeinrichtung, z. B. ein Manometer, vorgesehen werden, womit ständig Auskunft über die vollkommene Abdichtung der Öffnung durch die erfindungsgemiiße Klappe gegeben wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Schwenkbar in einem feststehenden Rahmen gelagerte Klappe zum gasdichten Verschließen von öffnungen mit einer um den Klappenrand laufenden Nut, die aus einem in einem Längsschlitz versehenen Rohrprofil gebildet ist, das eine Dichtungsleiste mit einem Dichtungssteg und einem aufblähbaren elastischen Schlauch aufnimmt, der in der Schließsteilung der Klappe mit Druckluft oder -flüssigkeit gefüllt wird, wobei im Längsschlitz des Rohrprofils der radial bewegbare und vom aufgeblähten Schlauch gegen den Rahmen preßbare elastische Dichtungssteg geführt ist und Mittel zum Zurückziehen des Dichtungsstegs bei einer Druckentlastung des Schlauchs angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungssteg (7) einen geschlossenen Hohlraum (11) aufweist und daß in dem Hohlraum (11) eine auf Zug vorgespannte Feder (12)^ngeordnet ist
  2. 2. Klappenach Anspruch 1 mit zwei innerhalb des Rohrprofils am Dichtungssteg angeordneten Flanschen, dadurch gekennzeichnet, daß am Dichtungssteg (7) zwei weitere Flansche (9 bzw. 9') außerhalb des Rohrprofils (2) angeordnet und gegen den Rahmen (4,4') preßbar sind.
DE19762601599 1976-01-17 1976-01-17 Schwenkbar in einem feststehenden Rahmen gelagerte Klappe Expired DE2601599C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601599 DE2601599C3 (de) 1976-01-17 1976-01-17 Schwenkbar in einem feststehenden Rahmen gelagerte Klappe
DE19762660474 DE2660474C2 (de) 1976-01-17 1976-01-17 Klappe zum gasdichten Verschließen einer Öffnung
NL7614083A NL7614083A (nl) 1976-01-17 1976-12-17 Kantelbaar, in een raam gelagerde klep.
CH1647076A CH613488A5 (en) 1976-01-17 1976-12-30 Flap which is mounted such that it can swivel in a frame
FR7700049A FR2338372A1 (fr) 1976-01-17 1977-01-04 Trappe montee de facon pivotante dans un chassis
BR7700270A BR7700270A (pt) 1976-01-17 1977-01-14 Valvula de charneira,alojada,de forma articulavel,numa armacao
BE174146A BE850465A (fr) 1976-01-17 1977-01-17 Clapet monte pivotant dans un cadre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601599 DE2601599C3 (de) 1976-01-17 1976-01-17 Schwenkbar in einem feststehenden Rahmen gelagerte Klappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601599A1 DE2601599A1 (de) 1977-07-21
DE2601599B2 true DE2601599B2 (de) 1980-06-26
DE2601599C3 DE2601599C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=5967633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601599 Expired DE2601599C3 (de) 1976-01-17 1976-01-17 Schwenkbar in einem feststehenden Rahmen gelagerte Klappe

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE850465A (de)
BR (1) BR7700270A (de)
CH (1) CH613488A5 (de)
DE (1) DE2601599C3 (de)
FR (1) FR2338372A1 (de)
NL (1) NL7614083A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441775C1 (de) * 1984-11-15 1986-07-17 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Bauteil zum wahlweisen Öffnen und Schließen eines Durchlasses
DE8623792U1 (de) * 1986-09-04 1988-01-07 Macor Marine Systems International Gmbh, 2800 Bremen, De

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012173A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-bildgeraet
DE3641433A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Mct Brattberg Kabeldurchfuehru Blockiervorrichtung fuer einen luftfuehrenden kanal
US5001866A (en) * 1989-05-24 1991-03-26 Mdt Corporation Gasket assembly
FR2662205B1 (fr) * 1990-05-16 1997-04-11 Mesnel Sa Ets Nouveau systeme d'etancheite pour panneaux ouvrant et dormant, notamment pour portes d'un vehicule automobile.
FR2665499B1 (fr) * 1990-07-10 1994-01-28 Joint Francais Dispositif d'etancheite a joint gonflable pour porte ou panneau mobile.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441775C1 (de) * 1984-11-15 1986-07-17 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Bauteil zum wahlweisen Öffnen und Schließen eines Durchlasses
DE8623792U1 (de) * 1986-09-04 1988-01-07 Macor Marine Systems International Gmbh, 2800 Bremen, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2338372B3 (de) 1979-09-07
CH613488A5 (en) 1979-09-28
BR7700270A (pt) 1977-10-18
BE850465A (fr) 1977-05-16
DE2601599A1 (de) 1977-07-21
NL7614083A (nl) 1977-07-19
DE2601599C3 (de) 1981-03-19
FR2338372A1 (fr) 1977-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615817A1 (de) Klappenventil
DE2601599C3 (de) Schwenkbar in einem feststehenden Rahmen gelagerte Klappe
DE1575424A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ablagerung von Staub auf den Fuehrungsschienen einer Praezisionsapparatur
DE10043192C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Raums zwischen einer in einem Bauelement vorhandenen Durchführung und wenigstens einem die Durchführung durchragenden Gegenstand
DE2112263A1 (de) Einrichtung zum UEberfuehren von Gegenstaenden grosser Laenge
DE1559289B1 (de) Zur Aufnahme des Reaktors eines Kernkraftwerkes bestimmter Spannbetondruckbehaelter
DE4022827A1 (de) Einrichtung zum verschluss mit mindestens einem doppelanschlag, insbesondere fuer fenster, fenstertueren und tueren
DE3009054C2 (de) Elektrische Schleifleitung, insbesondere zur Verwendung in schlagwettergefährdeten Grubenräumen
DE3048951C2 (de) Solarkollektor mit evakuiertem Innenraum
DE2756689A1 (de) Verschluss fuer ausdehnungsgefaesse
DE3718470C2 (de)
DE2404916A1 (de) Schallisolierendes fenster
DE2660474C2 (de) Klappe zum gasdichten Verschließen einer Öffnung
DE1915207U (de) Verbindungskasten fuer arbeitskammern od. dgl.
DE2336941A1 (de) Schutzeinrichtung fuer ein schwimmbecken
DE2235755C3 (de) Dichtungselement
DE1607673A1 (de) Verfahren zum Auswechseln von Luftfilterzellen
DE301564C (de)
DE2219938C3 (de) Schutzdach für Baustellen, insbesondere für den Winterbau, mit einer Vorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen Dachbindereinheiten
DE1958219C (de) Einrichtung zur abdichtung eines Behälters, insbesondere für radioaktive Stoffe
DE1559289C (de) Zur Aufnahme des Reaktors eines Kern kraftwerkes bestimmter Spannbetondruckbe halter
DE8101751U1 (de) Rolladen mit abdichtung
DE2105406C3 (de) Absperrorgan
WO1997019290A1 (de) Sanierungsgerät zur sanierung von kanalrohren
DE1489821C (de) Be und Entlademaschine zum Beschik ken von Brennstoffkanalen heterogener Kern reaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660474

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee