DE2601460A1 - Verfahren zum reinigen des kuehlgases von hochtemperatur-kernreaktoren - Google Patents

Verfahren zum reinigen des kuehlgases von hochtemperatur-kernreaktoren

Info

Publication number
DE2601460A1
DE2601460A1 DE19762601460 DE2601460A DE2601460A1 DE 2601460 A1 DE2601460 A1 DE 2601460A1 DE 19762601460 DE19762601460 DE 19762601460 DE 2601460 A DE2601460 A DE 2601460A DE 2601460 A1 DE2601460 A1 DE 2601460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
carbon dust
graphite
cooling gas
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601460
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601460C2 (de
Inventor
Fritz Dipl Ing Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Kernkraftwerk GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Kernkraftwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Kernkraftwerk GmbH filed Critical Hochtemperatur Kernkraftwerk GmbH
Priority to DE2601460A priority Critical patent/DE2601460C2/de
Priority to GB49700/76A priority patent/GB1531540A/en
Priority to JP51147577A priority patent/JPS6013156B2/ja
Priority to US05/750,689 priority patent/US4167444A/en
Priority to NL7614481A priority patent/NL7614481A/xx
Priority to FR7700318A priority patent/FR2338552A1/fr
Priority to IT47611/77A priority patent/IT1082662B/it
Priority to BE174028A priority patent/BE850325A/xx
Publication of DE2601460A1 publication Critical patent/DE2601460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601460C2 publication Critical patent/DE2601460C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • G21C19/30Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
    • G21C19/303Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps specially adapted for gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

260U6Q '
Dipl.-lng. H. Sauerlond · Cr.-lng. R. König ■ Dipl.-lng. K. Bergen Patentanwälte · 4ooo Düsseldorf 3D ■ Cecilienallee 7S · Telefon 43273s
15. Januar 1976 30 357 B
Hochtemperatur-Kernkraftwerk G.m.b.H. (HKG) Gemeinsames Europäisches Unternehmen 4701 Uentrop (Unna)
"Verfahren zum Reinigen des Kühlgases von Hochtemperatur-Kernreaktoren"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen, insbesondere korrosiver Verunreinigungen, aus dem Kühlgas von Hochtemperatur-Kernreaktoren, insbesondere von heliumgekühlten Hochtemperatur-Kernreaktoren, deren Einbauten und/oder Brennelemente überwiegend aus Graphit bestehen.
Die Reinheit des Kühlgases ist in vielfacher Hinsicht gerade bei Hochtemperatur-Kernreaktoren von besonderer Bedeutung, und zwar sowohl im Hinblick auf ihre Auswirkungen nach außen als auch nach innen. Je nach der Art der Führung des Kühlgaskreises können nämlich radioaktive Spaltprodukte oder Aktivierungsprodukte an Stellen gelangen und sich dort niederschlagen, die unter Umständen gelegentlich zugänglich sein und daher in mehr oder weniger aufwendiger Weise dekontaminiert werden müssen«, Andererseits können bestimmte Verunreinigungen zu erheblichen Korrosions-Schäden insbesondere im Core und an dessen Aufbauten führen.
fu 709829/0123
260U6Q
Ein Kühlmittel, das sich in hervorragender Weise für Hochtemperatur-Reaktoren eignet, ist Helium. Zwar werden die Reaktoren mit Reinsthelium gefüllt, jedoch sind Gasreinigungsanlagen nicht zu vermeiden, um den 'betrieblich erforderlichen Reinheitsgrad des Heliums aufrechtzuerhalten. Dabei werden aus wirtschaftlichen Gründen bis zu etwa 10% des gesamten Heliumvolumens pro Stunde in einem By-pass durch die Reinigungsanlage geleitete
Außer den sich durch den nuklearen Betrieb des Reaktors ergebenden, bereits erwähnten radioaktiven Spaltprodukten oder Aktivierungsprodukten treten im Kühlmittel Verunreinigungen gänzlich anderer Herkunft im Betrieb auf.
Bei der Errichtung von Hochtemperatur-Reaktoren, deren Einbauten überwiegend aus Graphit bestehen, werden große Mengen an Graphit benötigt, und zwar sowohl als Reflektorgraphit als auch als Moderatorgraphit; beim THTR-300 (Thorium-Hochtemperatur-Reaktor) ungefähr 600 t Reflektorgraphit und 130 t Moderatorgraphit). Darüber hinaus kann der Moderator-Graphit gleichzeitig das Strukturmaterial der Brennelemente bilden, was z.B. bei dem mit kugelförmigen Brennelementen bestückten, soeben erwähnten THTR-300 der Fall ist.
Während des Zusammenbaus gelangen durch diesen Graphit relativ große Mengen Wasser in den Reaktor, und zwar durch die an der Oberfläche des zugänglichen Porenvolumens des Graphits adsorbierte Luftfeuohte; im erwähnten Beispiel dürfte die Wassermenge ca 1 t betragen. Zwar wird dieses Wasser dem Graphit vor Inbetriebsetzen des Reaktors mit konventionellen Mitteln, d.h. durch nichtnukleare Heizung zum überwiegenden Teil
709829/0123
260H6Q
entzogen, indem trockne Luft und anschließend trockner Stickstoff umgewälzt werden, jedoch verbleibt im Graphit noch Feuchtigkeit, die erst im nuklearen Betrieb, bei dem Temperaturen erreicht werden können, die mit der erwähnten nichtnuklearen Fremdbeheizung nicht möglich sind, desorbiert wird und den Heliumkreislauf dann ve runre ini gt.
Aber auch nach Inbetriebnahme des Reaktors gibt es verschiedene Ursachen,die zu einer unerwünschten Zufuhr von Wasser führen. So muß beispielsweise bei größeren Reparaturen und Inspektionen, bei denen das Kühlmittel abgepumpt wird, mit größeren Lüfteinbrüchen gerechnet werden und damit einer Zufuhr von Luftfeuchte. Eine weitere Quelle für derartige Verunreinigungen ist für sämtliche Kugelhaufen-Reaktoren dadurch gegeben, daß während des Vollastbetriebes verbrauchte Brennelemente kontinuierlich abgezogen und neue zugegeben werden. Im allgemeinen werden die neuen Brennelemente in den Heliumkreislauf über Schleusen, die evakuiert und gespült werden, eingegeben. Diese Maßnahmen können jedoch nicht verhindern, daß sowohl Luft als auch Feuchtigkeit kontinuierlich in den Heliumkreislauf gelangen. Da außer Stickstoff auch Sauerstoff und Wasser besonders am Graphit adsorbieren, ist mit einer ständigen Zufuhr dieser Verunreinigungen während des Betriebes zu rechnen. Dies nicht zuletzt auch dadurch, weil nicht auszuschließen ist, daß über Poren oder Mikrorisse an Wärmetauschern, die die im Reaktor erzeugte Wärme an einen Wassersekundärkreislauf abgeben, ständig geringe Wassermengen in den Primärkreislauf eindringen können. In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen, daß das zum Kompensieren der Leckverluste erforderliche Nachfüllen
709829/012
2G0H6Q - C -
an Kühlmittel eine Zufuhr von Verunreinigungen mit sich bringt.
Die sich aus vorstehendem ergebende "Vermutung, daß ein ständiger Zustrom von Wasser und Luft vorhanden ist, konnte durch Messungen der Kühlgasverunreinigungen eines im Betrieb befindlichen heliumgekühlten Hochtemperatur-Reaktors bestätigt werden, wobei mit Sicherheit davon ausgegangen werden kann, daß die dabei als zu den Hauptbestandteilen zählend ermittelten Komponenten H2, N2, CO und CO2 von den unbeabsichtigt bzw. unerwünscht in den Kühlkreis gelangten Verunreinigungen Wasser bzw. Luft herrühren.
An kugelförmigen, eine Graphitmatrix besitzenden Brennelementen sind Oberflächenschäden in Art eines "Pelleffekts" oder auch als Lochfraß festgestellt worden, deren Entstehen zwar auf verschiedene Einflüsse zurückgeführt wird, unter Berücksichtigung der Reaktionsrichtung der Boudouard-Reaktion und der Wassergasreaktion bei hohen Temperaturen der Einfluß der Korrosion jedoch als sicher unterstellt werden muß. Damit sind bei einem stationären Core während einer Beschickungsperiode stets die gleichen Brennelemente, nämlich die heißesten Brennelemente, der Korrosionsgefahr ausgesetzt; bei einem nichtstationären Core, wie es beispielsweise im Kugelhaufenreaktor mit kontinuierlicher Beschickung gegeben ist, werden zwar jeweils nur wenige Brennelemente, die stets nur kurze Zeit auf hohem Temperaturniveau liegen, diesen Einflüssen ausgesetzt, jedoch wird sich statistisch die Korrosion auf alle Brennelemente verteilen, was nicht zuletzt durch die zuvor erwähnten Untersuchungen bestätigt wurde. Derartige Beschädigungen sind für einen kontinuierlichen, ungestörten Re-
70 9 829/012
260146Q
aktorbetrieb außerordentlich nachteilig und schon geraume Zeit ein ungelöstes Problem.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, das diesen Naohteilen begegnet und einen derartigen Angriff auf die Brennelemente sowie andere Graphiteinbauten auf ein Minimum reduziert oder ganz vermeidet bzw. verhindert. Der erfindungsgemäßen Lösung dieser Aufgabe liegt der Gedanke zugrunde, eine quasi allgegenwärtige, homogen verteilte Senke im Einflußbereich der gefährdeten Gebiete vorzusehen, die die Verunreinigungen anzieht und/oder inaktiviert» Die Lösung der Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art darin gesehen, daß dem Kühlkreislauf Kohlenstoffstaub in Kolloidkörnung zugeführt und mindestens ein Teil des Kühlgases durch eine vorzugsweise in einem By-pass angeordnete Reinigungsanlage geleitet wird«, Unter"Kolloidkörnung" ist im vorliegenden Fall eine Teilchengröße zu verstehen, die eine kolloide Lösung des Kohlenstoffstaubs als Schwebeteilchen im Kühlmittel bewirkt bzw. zuläßt, in Art der Aerosole, allerdings mit dem Kühlmittel als Dispersionsmittel. Die mögliche Teilchengröße ist im Rahmen der Erfindung daher so bemessen, daß die Teilchen bei der im Reaktor jeweils herrschenden Gasdichte und Gasgeschwindigkeit im Schwebezustand bleiben.
Durch die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte wird erreicht, daß das Kühlmittel, vorzugsweise Helium, quasi homogen mit Kohlenstoffpartikeln gemischt wird, so daß eine schnelle Anlagerung, vorzugsweise von H2O- und 02-Molekülen, am Kohlenstoffstaub bewirkt wird, bevor die Verunreinigungen die Brennelemente im Reaktorkern erreichen, sich dort anlagern und mit dem Graphit re-
709829/0123
agieren können„ Sobald der HpO- oder Op-Moleküle tragende Kohlenstoffstaub in die heißen Zonen gelangt, werden die Wassermoleküle mit den angelagerten Kohlenstoff par tike In gemäß der Wassergasreaktion zu H2 + GO reagieren, und die O2-MoIeMiIe zu CO oder COp verbrennen, ohne daß der Graphit der Brennelemente oder der Einbauten korrodiert wird.
Da verschiedenartige Brennelemente unterschiedliche Korrosionseigenschaften haben können, sollte der einzubringende Kohlenstoffstaub in seiner Sorte derart gewählt werden, daß er nach Möglichkeit reaktiver ist als der Kohlenstoff der zu schützenden Teile. Besonders geeignet im Rahmen der Erfindung ist amorpher Kohlenstoff, wie beispielsweise Aktivkohle, Koks oder Ruß. Es ist jedoch auch möglich, 1-atomigen Kohlenstoff zu verwenden. Die Menge des einzubringenden Kohlenstoffstaubs wird in Abhängigkeit von den gemessenen Verunreinigungswerten geregelt und liegt wesentlich über der durch Abrieb oder den eingangs erwähnten "Pelleffekt" entstehenden Partikelmenge.
Anhand der beigefügten Zeichnung, die das Schema eines Reaktors mit in einem By-pass angeordneter Reinigungsanlage als bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt, wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert:
Wenn das Kühlgas über einen By-pass durch eine aus Reingasversorgung 11, Staubabscheidung 12, Verzögerungsadsorption 13, H2/C0-0xydation 14, H20/C02 Adsorption 15, Tieftemperaturadsorber 16, Regenerativ-Wärmetauschern 17 und dem Gebläse 18 bestehende Reinigungsanlage ©Leitet wird, kann der Kohlenstoffstaub vorteilhafterweise über eine das im By-pass gereinigte Gas
709829/0123
■*" 260H6Q
in den Reaktorkühlkreislauf zurückführende Druckleitung zugegeben werden. Für einen Reaktor vom Typ des THTR-300 oder mit ähnlichem Aufbau ergibt sich durch diese Maßnahme für den Kohlenstoffstaub eine recht beträchtliche Strecke von der Einspeisungsstelle β bis zu den ersten Brennelementen im Core 1;im Falle des THTR-300 beträgt diese Entfernung etwa 28 m. In diesem Bereich ist der Strömungsquerschnitt groß, so daß sich eine niedrige Strömungsgeschwindigkeit ergibt und genügend Zeit für eine homogene Durchmischung des Kühlmittels Helium mit dem Kohlenstoffstaub zur Bildung einer kolloiden Lösung bleibt. Bei dem erwähnten Beispiel, für das die Erfindung besonders geeignet ist, werden für den ersten Teil des Weges von den Gebläsen 2 in dem Ringraum zwischen dem thermischen Schild 3 und der Liner-Isolierung 4, auf dem das Kühlgas abwärts strömt und nur mit Stahloberflächen in Berührung kommt, wegen des großen Strömungsquerschnittes etwa 14 Sekunden gebraucht, während für den zweiten Teil des Weges in dem Ringraum zwischen thermischem Schild 3 und Außenoberfläche des Reflektors 5 bis zu den Brennelementen im Core 1 nur etwa 2 Sekunden benötigt werden. Auf dem letzten Teil des Weges kommt das Kühlgas mit der Außenoberfläche des Reflektorgraphits und dem Graphit des Deckenreflektors 7 in Berührung. Durch diese Verhältnisse ergibt sich der besondere Vorteil, daß den Verunreinigungen von der Einspeisungsstelle 6 des Kohlenstoffstaubs während des ersten, wesentlich längeren Wegteils nur Kohlenstoff zur Verfügung steht, der für die Anlagerung vorgesehen ist, d.h. hier die gewählte Einspeisungsstelle den mit der Erfindung angestrebten Effekt besonders begünstigt. Im Vergleich dazu ist die Strecke, in deren Bereich im
709829/0123
'40
260H6Q
Rahmen der Erfindung eine Anlagerung von Verunreinigungen am Graphit ausgeschlossen oder zumindest minimal gehalten werden soll, sehr kurz, nämlich im Vergleich der Strömungszeiten nur 1/7.
Sofern 1-atomiger Kohlenstoff verwendet werden soll, "bietet sich "bei einem vorzugsweise mit Helium gekühlten Reaktor, das über einen By-pass durch eine Reinigungsanlage geleitet wird, die vorteilhafte Möglichkeit, den atomaren Kohlenstoff im By-pass an der Stelle 8 direkt zu erzeugen, was z.B. mit Hilfe eines Lichtbogens zwischen Elektroden aus Kohlenstoff erreicht werden kann. 1-atomiger Kohlenstoff ist im vorliegenden Zusammenhang am wirkungsvollsten. Er entsteht, wenn Kohlenstoff im elektrischen Lichtbogen auf Temperaturen über 36500C, der Subtimationstemperatur, erhitzt wirdo
Außer der bereits erwähnten "Senken"-Funktion des eingespeisten Kohlenstoffstaubs zur Verhinderung insbesondere korrodierender Reaktionen der Verunreinigungen mit den Brennelementen und Graphiteinbauten besitzt das erfindungsgemäße Verfahren den zusätzlichen Vorteil, daß ein gleichmäßig im Kühlgasstrom verteilter Kohlenstoffstaub auch radioaktive Spaltprodukte oder Aktivierungsprodukte, die sich im Kühlgas befinden, anlagert, so daß sich diese Produkte überwiegend nicht an den Stahlflächen, z.B. den Dampferzeugerrohren 9, anlagern können, sondern mit dem Staub zur Gasreinigungsanlage transportiert und dort zentral abgeschieden werden. Es handelt sich hier z.B. um Fe, Go, Gr, Sb, Cs, Ba, Ag, Zn.
Die letztgenannte Anlagerung wird nicht 100%-ig erfolgen, so daß sich ein gewisser Anteil dieser Elemente
709829/0123
st —
260U60
' ή/1.
mit anderen Elementen, die sich nur schwer am Kohlenstoff anlagern können, weil sie bevorzugt an relativ kalten Flächen kondensieren - hierzu gehört "beispielsweise Jod an den verschiedenen, zur Verfügung stehenden Metalloberflächen absetzen wird. Wenngleich zu erwarten ist, daß sich diese Oberflächen mit der Zeit mit feinen Graphitstäuben adsorbtiv überziehen, und damit eine gewisse Behinderung des direkten Kontaktes der radioaktiven Elemente mit den Stahloberflächen gegeben sein wird, sollte das Kühlmittel vorzugsweise schon vor dem Anfahren bzw. Heißfahren des Reaktors mit Kohlenstoffstaub beladen und solange umgewälzt werden, bis alle Metallflächen, insbesondere die des Dampferzeugers mit Kohlenstoffstaub bedeckt sind. Hierfür wird eine Betriebszeit von ungefähr 2 Wochen benötigt werden, wenn etwa 2 weitere Wochen nach der ersten Kritikalität während der aus anderen Gründen notwendigen physikalischen Messungen maximale Temperaturen der Brennelemente gefahren werden, die unter etwa 6000C liegen. Eine unter Umständen später erforderlich werdende Dekontamination der Oberflächen ist dann durch einfaches Abwischen oder Abwaschen mit mit leicht flüchtiger Flüssigkeit getränkten Tüchern ohne weiteres möglich.
Das Beschichten bzw. Abdecken von für Spaltprodukte oder Aktivierungsprodukte als Niederschlagsflächen besonders geeigneten Stellen mit Hilfe des für das Entfernen unerwünschter Verunreinigungen vorgesehenen Kohlenstoff staubs gewinnt insbesondere in den Fällen Bedeutung, in denen diese Niederschlagsflächen, beispielsweise die Dampferzeuger 9, getrennt von dem Reaktordruckgefäß 10 untergebracht sind und deshalb durch direkte Neutronenstrahlung nicht aktiviert werden können.
709829/0123
e e rs e ι te

Claims (5)

  1. Hochtemperatur-Kernkraftwerk G.m.b.H. (HKG) Gemeinsames Europäisches Unternehmen 4701 Uentrop (Unna)
    Patentansprüche:
    Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen, insbesondere korrosiver Verunreinigungen, aus dem Kühlgas von Hochtemperatur-Kernreaktoren, insbesondere von heliumgekühlten Hochtemperatur-Kernreaktoren, deren Einbauten und/oder Brennelemente überwiegend aus Graphit bestehen, dadurch gekennzeichnet , daß dem Kühlkreislauf Kohlenstoffstaub in Kolloidkörnung zugeführt und mindestens ein Teil des Kühlgases durch eine vorzugsweise in einem By-pass angeordnete Reinigungsanlage geleitet wird«
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kohlenstoffstaub aus amorphem Kohlenstoff, vorzugsweise aus Aktivkohle, Koks, Ruß oder Mischungen daraus besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß 1-atomiger Kohlenstoff verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kohlenstoffstaub über eine das im By-pass gereinigte Gas in den Reaktorkühlkreislauf zurückführende Druckleitung zugegeben wird.
    709829/0123
    2G01460
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der 1-atomige Kohlenstoff, vorzugsweise mit Hilfe eines Lichtbogens zwischen Graphitelektroden, im By-pass erzeugt wird«
    S0 Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet ,
    daß das Kühlmittel schon vor dem Anfahren bzw. Heißfahren des Reaktors mit Kohlenstoffstaub beladen und solange umgewälzt wird, bis alle Metallflächen, insbesondere die des Dampferzeugers mit Kohlenstoffstaub bedeckt sind.
    709829/012
DE2601460A 1976-01-16 1976-01-16 Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus dem Kühlgas von Hochtemperatur-Kernreaktoren Expired DE2601460C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601460A DE2601460C2 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus dem Kühlgas von Hochtemperatur-Kernreaktoren
GB49700/76A GB1531540A (en) 1976-01-16 1976-11-29 Gas-cooled high temperature nuclear reactors
JP51147577A JPS6013156B2 (ja) 1976-01-16 1976-12-08 高温原子炉の冷却材を浄化する方法
US05/750,689 US4167444A (en) 1976-01-16 1976-12-15 Removal of impurities from the coolant gas of gas-cooled high temperature nuclear reactors
NL7614481A NL7614481A (nl) 1976-01-16 1976-12-28 Werkwijze voor het reinigen van het koelgas van hoge temperatuur kernreaktoren.
FR7700318A FR2338552A1 (fr) 1976-01-16 1977-01-07 Procede d'epuration du gaz refroidisseur de reacteurs nucleaires a haute temperature
IT47611/77A IT1082662B (it) 1976-01-16 1977-01-12 Procedimento per la depurazione del gas di raffreddamento di reattori nucleari ad alta temperatura
BE174028A BE850325A (fr) 1976-01-16 1977-01-13 Procede d'epuration du gaz refroidisseur de reacteurs nucleaires a haute temperature

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601460A DE2601460C2 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus dem Kühlgas von Hochtemperatur-Kernreaktoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2601460A1 true DE2601460A1 (de) 1977-07-21
DE2601460C2 DE2601460C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=5967569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601460A Expired DE2601460C2 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus dem Kühlgas von Hochtemperatur-Kernreaktoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4167444A (de)
JP (1) JPS6013156B2 (de)
BE (1) BE850325A (de)
DE (1) DE2601460C2 (de)
FR (1) FR2338552A1 (de)
GB (1) GB1531540A (de)
IT (1) IT1082662B (de)
NL (1) NL7614481A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931140A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-19 Hochtemperatur Kernkraftwerk Druckentlastung fuer kernreaktoren im stoerfall
DE3406090A1 (de) * 1983-02-22 1984-10-04 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Korrosion verhindernde vorrichtung fuer reaktorstrukturen eines heliumgasgekuehlten reaktors
DE3345782A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zur primaerkreis-dekontamination von reaktoren
US7455818B2 (en) 2002-10-02 2008-11-25 Areva Np Gmbh Method for treating a flow of gas and gas treatment system

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212265C2 (de) * 1982-04-02 1984-05-10 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Verfahren und Einrichtung zur gezielten Aktivitätsableitung aus dem Reaktorschutzgebäude einer gasgekühlten Kernkraftanlage
DE3435256A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Verfahren und einrichtung zur druckabsicherung eines von einem reaktorschutzgebaeude umgebenen spannbetondruckbehaelters und zur verhinderung von aktivitaetsfreisetzung an die umgebung
DE3804643A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Hochtemperaturreaktor mit einem kern aus vorzugsweise kugelfoermigen brennelementen
JPH0348647U (de) * 1989-08-31 1991-05-10
US7494638B1 (en) * 1990-08-30 2009-02-24 Mitsubishi Corporation Form of carbon
ES2083137T3 (es) * 1992-03-05 1996-04-01 Sulzer Thermtec Ag Dispositivo para la eliminacion de aerosoles del aire de un confinamiento de reactor nuclear.
GB9500803D0 (en) * 1995-01-17 1995-03-08 Scottish Nuclear Ltd Improvements relating to nuclear reactors
UA57884C2 (uk) 1999-10-14 2003-07-15 Дейвід БРЕДБЕРІ Спосіб обробки радіоактивного графіту
DE10246252B4 (de) * 2002-10-02 2008-02-07 Framatome Anp Gmbh Verfahren zur Behandlung eines Gasstroms sowie Gasaufbereitungssystem
JP5470099B2 (ja) * 2010-03-05 2014-04-16 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 沸騰水型原子力プラントおよび蒸気乾燥器
CN110097989B (zh) * 2018-01-31 2022-11-18 中国辐射防护研究院 一种用于球床高温气冷堆的去石墨粉尘污染方法
CN110097979B (zh) * 2018-01-31 2022-11-18 中国辐射防护研究院 一种用于球床高温气冷堆的石墨粉尘捕集装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614084A1 (de) * 1967-08-24 1970-06-04 Licentia Gmbh Primaerkreisreinigung
DE2503137A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Atomic Energy Authority Uk Heliumgekuehlter kernreaktor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA652856A (en) * 1962-11-27 M. Stratford William Method of producing power from the nuclear reactions of fluidized or gaseous fissionable materials
GB824377A (en) * 1956-12-20 1959-11-25 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to nuclear reactor arrangements
BE588130A (de) * 1960-02-29
GB1159807A (en) * 1965-11-26 1969-07-30 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to Nuclear Reactors
JPS5649319B2 (de) * 1974-11-21 1981-11-20

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614084A1 (de) * 1967-08-24 1970-06-04 Licentia Gmbh Primaerkreisreinigung
DE2503137A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Atomic Energy Authority Uk Heliumgekuehlter kernreaktor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hollemann, Wiberg:"Lehrbuch der anorganischen Chemie", S. 494ff., 81.-90. Auflage, Jahrg.1976 *
Remy, H.: "Lehrbuch der anorganischen Chemie", Bd. 1, S. 509ff., 13. Auflage, Jahrg.1970 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931140A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-19 Hochtemperatur Kernkraftwerk Druckentlastung fuer kernreaktoren im stoerfall
DE2931140C2 (de) * 1979-08-01 1984-06-07 Hochtemperatur-Kernkraftwerk GmbH (HKG) Gemeinsames Europäisches Unternehmen, 4701 Uentrop Druckentlastung für Kernreaktoren im Störfall
US4661312A (en) * 1979-08-01 1987-04-28 Hochtemperatur-Kernkraftwerk Gmbh (H K G) Pressure relief system in nuclear reactors
DE3406090A1 (de) * 1983-02-22 1984-10-04 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Korrosion verhindernde vorrichtung fuer reaktorstrukturen eines heliumgasgekuehlten reaktors
DE3345782A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zur primaerkreis-dekontamination von reaktoren
US7455818B2 (en) 2002-10-02 2008-11-25 Areva Np Gmbh Method for treating a flow of gas and gas treatment system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1531540A (en) 1978-11-08
US4167444A (en) 1979-09-11
FR2338552B1 (de) 1980-04-11
BE850325A (fr) 1977-05-02
FR2338552A1 (fr) 1977-08-12
DE2601460C2 (de) 1985-05-15
JPS5289798A (en) 1977-07-27
JPS6013156B2 (ja) 1985-04-05
NL7614481A (nl) 1977-07-19
IT1082662B (it) 1985-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601460C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus dem Kühlgas von Hochtemperatur-Kernreaktoren
DE10030726B4 (de) Verfahren zur Verminderung der Korrosion eines Reaktorbauteils
DE102005058737B4 (de) Kernkraftwerk, Verfahren zur Bildung einer korrosionsbeständigen Beschichtung dafür und Verfahren zum Betrieb eines Kernkraftwerks
DE69119156T2 (de) Die Transmutation transuranischer Elemente ermöglichender Reaktorkern, die Transmutation transuranischer Elemente ermöglichender Brennstab und die Transmutation transuranischer Elemente ermöglichendes Brennstabbündel
DE2107479B2 (de) Verfahren zur dekontaminierung der oberflaechen von kernreaktorbauteilen
DE2527686A1 (de) Verbessertes kernbrennelement
DE69012711T2 (de) Verfahren für die Verbesserung der Personalsicherheit während des Betriebs einer Kernkraftwerkanlage, und Mittel dazu.
DE1208016B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Spaltproduktmetalldaempfen aus dem Kuehlgasstrom eines Kernreaktors
DE2508350B2 (de) Verfahren zum entfernen der spaltgase aus einem atomkernreaktor aus homogenen kernbrennstoffen
DE3149795C2 (de) Verfahren zur Abtrennung des Strukturgraphits vom Kernbrennstoff bei Kernreaktorbrennelementen
DE2639325A1 (de) Nickel-basis-legierung
DE68914561T2 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Tritiumdiffusion sowie die dazugehörige Vorrichtung.
DE1953368A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kernbrennstoffen
DE2514812A1 (de) Atomkernreaktor
Murray et al. Dilute chemical decontamination process for pressurized and boiling water reactor applications
JPS628237B2 (de)
DE2937209A1 (de) Spaltprodukt-filter fuer heisses reaktorkuehlgas
DE2703975C3 (de) Tritium-Permeationssperrschicht für hochwarmfeste Werkstoffe
DE3406090C2 (de)
DE2732741A1 (de) Reflektordecke fuer hochtemperaturreaktor
CH382842A (de) Verfahren zum Betrieb eines magnetogasdynamischen Generators mit halboffenem Kreislauf
DE2237506C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Tritium aus gasgekiihlten, jedoch nicht mit Kohlendioxid gekühlten Kernreaktoren
DE3005466C2 (de)
AT375207B (de) Herstellung von schutzueberzuegen auf radioaktiven abfaellen der kernenergie
DE2844608A1 (de) Verfahren zum lagern fluessiger, radioaktiver abfallstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee