DE2601038C2 - Verfahren zum Angleichen der Temperaturen in der Aufheizzone eines Tunnelofens - Google Patents

Verfahren zum Angleichen der Temperaturen in der Aufheizzone eines Tunnelofens

Info

Publication number
DE2601038C2
DE2601038C2 DE19762601038 DE2601038A DE2601038C2 DE 2601038 C2 DE2601038 C2 DE 2601038C2 DE 19762601038 DE19762601038 DE 19762601038 DE 2601038 A DE2601038 A DE 2601038A DE 2601038 C2 DE2601038 C2 DE 2601038C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating zone
air
furnace
tunnel
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762601038
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601038A1 (de
Inventor
Manfred 6312 Laubach Leisenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762601038 priority Critical patent/DE2601038C2/de
Publication of DE2601038A1 publication Critical patent/DE2601038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601038C2 publication Critical patent/DE2601038C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/122Preheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0072Cooling of charges therein the cooling medium being a gas
    • F27D2009/0075Cooling of charges therein the cooling medium being a gas in direct contact with the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1504Ceramic articles
    • F27M2001/1508Articles of relatively small dimensions
    • F27M2001/1517Tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Im Bereich zwischen der Einfahrschleuse und der Brennzone eines Tunnelofens, d. h. in der Zone, in der der zu brennende Besatz aufgeheizt wird, betragen die Temperaturunterschiede zwischen der Tunnelofendekke und der Sohle bis zu 300°C. Seit Jahren versucht man, diese Temperaturdifferenzen durch verschiedene Maßnahmen zu verringern, bisher aber ohne Erfolg.
Zu diesem Zweck wurden z. B., wie dies durch die AT-PS 3 01 429 bekannt ist, Umwälzventilatoren eingesetzt, durch die Luft seitlich unten aus dem Ofen abgesaugt und wiederum von oben in den Besatz eingeblasen wurde. Der Wirkungsgrad der installierten elektrischen Leistung ist hierbei, gemessen am Erfolg, völlig unzureichend. Vor allem aber ist nachteilig, daß eine große Menge Ofengas umgewälzt werden muß und daß durch das Absaugen im Boden des Tunnelofens in einem erheblichen Maße Frischluft eintritt. Auch kann durch die relativ hohe Vertikalströmung eine Beschädigung an dem Ofengut verursacht werden.
Warum ist es nun eigentlich so wichtig, in der Aufheizzone eines Tunnelofens die Temperaturen oben und unten möglichst gleichmäßig und die Unterschiede möglichst gering zu halter.?
Die optimale Länge der Aufheizzone eines Tunnelofens wird nur durch das zu brennende Material (Dilatometerkurve) bestimmt. Schwindung und Setzdichte beeinflussen die mögliche Temperatursteigerung, gemessen in T/m. Die daraus resultierende zulässige Steigerung bis zur Garbrandtemperatur ergibt die Länge des Ofens zwischen Schleuse und Brennzone. Der kürzest mögliche Ofen hat natürlich die geringsten Wärmevcrlustc. d. h. den besten Wirkungsgrad. Ein weiterer, auch materialabhängiger Faktor ist die sich durch die Schubzeit ergebende Temperatursteigerung, gemessen in "CVh. Sie bestimmt ebenfalls den Ofennutzungsgrad.
Das Brenngut gelangt im allgemeinen gleichmäßig erhitzt aus dem Vorwärmer in den Ofen. In dessen Vorwärmzone werden die oberen Schichten des auf einem Tunnelofenwagen gestapelten Besatzes auf ihrem Weg zur Brennzone mehr und schneller erwärmt. Die unteren Schichten erwärmen sich dagegen viel langsamer,
to der Temperaturunterschied zwischen oben und unten wächst, bis etwa kurz vor der Brennzone das Angleichen der Temperaturen beginnt. Zwar stellt man nun in den unteren Schichten einen steilen Temperaturanstieg fest; die bis zur Brennzone noch zur Verfügung stehende Strecke bzw. Zeit reicht jedoch kaum aus, den Ausgleich im Paket herbeizuführen. So dient also noch ein großer Teil der Brennzone dazu, die unteren Schichten des Besatzes aufzuheizen, so daß sie ihre eigentliche Aufgabe, das Brenngut gar zu brennen, nicht voll erfüllen kann. Die Folgen sind oft Schwachbrand oder doch erhebliche Unterschiede in Schwindung, Wasseraufnahme und Festigkeit
Oft muß auch die Schubzeit nach dem im letzten Abschnitt dei· Aufheizzone herrschenden Temperaturanstieg der unteren Schichten eingerichtet werden, d. h., der Nutzungsgrad des Ofens ist geringer als er sein könnte.
Die gleichmäßige Erwärmung des Brenngutes über den ganzen Querschnitt und in jedem Ofenabschnitt ist also ?uch mitentscheidend für die Baukosten, den Wirkungs- und den Nutzungsgrad eines Tunnelofens.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mittels dem die Nachteile des vorbekannten Verfahrens vermieden werden und auf äußerst einfache und wirtschaftliche Weise und somit mit geringem Aufwand die Temperaturen in der Aufheizzone eines Tunnelofens angeglichen werden können, so daß die Brenncigenschaften in einem erheblichen Maße verbessert werden. Außerdem soll dadurch erreicht werden, daß die Brennzone langer als bisher auf ihrem aktiven Garbrandpunkt gefahren werden kann, um eine höhere Ofenlcistung zu erhalten oder um die Brennzone verkürzen zu können.
Gemäß der Erfindung ist das Verfahren zum Angleichen der Temperatur in der Aufheizzone eines Tunnelofens, mittels dem dies zu bewerkstelligen ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch ständiges Einblasen einer geringen, für den Wärmehaushalt des Ofens praktisch bedeutungslosen Luftmenge durch in der Decke des Tunnelofens im Bereich der Aufheizzone vorgesehene vorzugsweise in Reihe angeordnete Öffnungen, die im oberen Bereich des Tunnelofens horizontal strömenden Rauchgase in dessen Aufheizzone unterbrochen und nach unten geschoben werden.
Um dieses Verfahren in einfacher Weise anwenden zu können, ist es zweckmäßig, in der Aufheizzone in den in der Decke vorgesehenen Schürlöchern, vorzugsweise in mehreren Reihen an eine Luftzuführungsleitung angeschlossene Düsen einzusetzen, mittels denen senkrecht
bo von oben nach unten auf die horizontal strömenden Rauchgase Frischluft einzublasen ist.
Vorteilhaft ist es ferner, die Düsen derart auszubilden, daß das Volumen und/oder der Druck der durch diese strömenden Luftmenge einstellbar ist und diese an eine
M gemeinsame Luftzuführungsleilung anzuschließen, die durch einen Ventilator gespeist wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Ausgleich der Temperatur in der Aufheizzone eines Tunnel-
26 Ol
10
15
20
25
JO
ofens wird auf einfache Weise erreicht, daß die Temperaturdifferenz zwischen den oberen und den unteren Schichten des Besatzes nahezu auf etwa 200C reduziert wird. Wird nämlich in der Aufheizzone eines Tunnelofens ständig eine geringe für den Wärmthaushalt des Ofens praktisch bedeutungslose Luftmenge, und zwar nur zirka 0,5—1% der Menge der durchgesetzten Ofengase, von oben auf die Rauchgase geblasen, so wird deren horizontale Strömung unterbrochen und die eingeblasene Luft nimmt ein Vielfaches ihrer eigenen Menge mit nach unten und transportiert somit das »Zuviel« an Wärme auf die Wagensohle. Der eingeblascne Luftstrom wirkt gewissermaßen als Injektor, um Luft von der Decke des Ofens zur Sohle zu transportieren.
Damit wird der Wagen bzw. der Besatz insgesamt gleichmäßiger erwärmt und die Steine der unteren Parteien kommen etwa genauso warm in die Brennzone wie die oberen. Die Brennzone kann somit wesentlich länger auf ihrem aktiven Garbrandpunkt gefahren werden. Dies bedeutet eine längere Haltezeit ader, da die frühere Haltezeit ausreichend war, eine höhere Ofenleistung. Kann aus irgendwelchen Gründen die Ofenleistung nicht gesteigert werden, kann nunmehr die Brennzone verkürzt werden. Damit fallen ebenfalls Verluste weg.
Der Bauaufwand, der erforderlich ist, um dies zu erreichen, ist äußerst gering. Lediglich im Bereich der Aufheizzone sind vorzugsweise in Schürlöcher Düsen einzubauen, die eine in Volumen und Druck definierte Menge Luft senkrecht in die Brennschlitze einblasen. Diese geringe Luftmenge ist für den Wärmehaushalt des Ofens praktisch bedeutungslos, unterbricht jedoch die horizontale Rauchgasströmung. Die so erzeugte Strömung ist dem Auftrieb entgegengesetzt gerichtet, nimmt ein Mehrfaches des eigenen Volumens an heißer J5 Luft mit nach unten und bringt so das Zuviel an Wärme der oberen Schichten in die unteren Bereiche des Ofens.
Die Kosten für die installierte elektrische Leistung sind ebenso vernachlässigbar gering wie die zum Erwärmen der eingeführten Luft erforderlichen Brennstoffkosten und stehen in keinem Verhältnis zu den erzielten Verbesserungen. Dabei ist auch von Bedeutung, daß das erfindungsgemäße Verfahren unabhängig von jeder Bedienung arbeitet.
Weitere Einzelheiten sind dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens zum Angleichen der Temperatur in der Aufheizzone eines Tunnelofens, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist, zu entnehmen. Hierbei zeigt
F i g. 1 einen Teil eines Tunnelofens in Draufsicht,
F i g. 2 den Tunnelofen nach F i g. 1 in einem Schnitt nach der Linie H-II und
Fig.3 den Tunnelofen nach Fig. 1 in einen Schnitt nach der Linie III-1II.
In den F i g. 1,2 und 3 ist mit 1 jeweils ein Tunnelofen bezeichnet, in dessen Brennzone ßder auf verschiebbaren Tunnelofenwagen 8 aufgeschichtete Besatz 9 in Form von Steinen oder anderen Formungen gebrannt wird. In der Decke 4 des Tunnelofens 1 sind dazu in der Brennzone B Brenner 5 eingebaut, denen der Brennstoff über eine Brennstoffleitung 6 und Sauerstoff über eine Luftleitung 7 zugeführt wird.
Um die Temperaturdifferenz in der Aufheizzone A des Tunnelofens 1 zwischen den oberen und unteren Schichten des Besatzes 9, d. h. zwischen der Sohle 3 und der Decke 4 auszugleichen, ist vorgesehen, senkrecht zur Strömungsrichtung der Rauchgase auf diese eine geringe Menge Frischluft zu blasen, so daß deren Strömung unterbrochen wird. Zu diesem Zweck sind in dem Bereich zwischen der Einfahrschleuse 2 und der Brennzone B in der Decke 4 des Tunnelofens 1 mehrere in Reihe angeordnete Schürlöcher It, Jl' ..., 12, 12' ... und i3, 13'... vorgesehen, in die jeweils Düsen 14 eingesetzt sind. Die Düsen 14 sind hierbei über Zweigleitungen 15 und 16 bzw. 15', 16' bzw. 15", 16" an eine Frischluftleitung 19 angeschlossen, die von einem durch einen Motor 18 angetriebenen Ventilator 17 gespeist wird. Mit der Frischluftleitung 19 ist auch die Luftzuführungslcitung 7 der Brenner 5 verbunden.
Wird durch die Düsen 14 Frischluft eingeblasen — die Düsen 14 sollten hierbei regelbar sein, um das Volumen und den Druck der eingeblasenen Luft verändern zu können —, so unterbricht diese senkrecht zu den strömenden Rauchgasen eingeblasene Luft die horizontale Rauchgasströmung und auf dem Weg nach unten wird ein Vielfaches der eigenen Luftmenge mitgenommen. Auf diese Weise wird Wärme zur Sohle 3 des Tunnelofens 1 transportiert, so daß die Temperaturen angeglichen werden und die unteren Partien des Besatzes 9 somit etwa genauso warm wie die oberen in die Brennzone ödes Tunnelofens 1 gelangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
50
b0
b.5

Claims (4)

26 Ol 038 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Angleichen der Temperatur in der Aufheizzone eines Tunnelofens, dadurch gekennzeichnet, daß durch ständiges Einblasen einer geringen, für den Wärmehaushalt des Ofens praktisch bedeutungslosen Luftmenge durch in der Decke (4) des Tunnelofens (1) im Bereich der Aufheizzone (A) vorgesehene vorzugsweise in Reihe angeordnete öffnungen (11,12,13), die im oberen Bereich des Tunnelofens (1) horizontal strömenden Rauchgase in dessen Aufheizzone unterbrochen und nach unten geschoben werden.
2. Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufheizzone (A) in den in der Decke (4) vorgesehenen Schürlöchern (11, 12, 13) vorzugsweise in mehreren Reihen (11,11'..., 12,12'..., 13,13'...) an eine Luftzuführungsleitung (15, 15', 15") angeschlossene Düsen (14) eingesetzt sind, mittels denen senkrecht von oben nach unten auf die horizontal strömenden Rauchgase Frischluft einblasbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (14) derart regelbar sind, daß das Volumen und/oder der Druck der durch diese strömenden Luftmenge einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (14) an eine gemeinsame Lufizuführungsleitung angeschlossen sind, die durch einen Ventilator (17) gespeist wird.
DE19762601038 1976-01-13 1976-01-13 Verfahren zum Angleichen der Temperaturen in der Aufheizzone eines Tunnelofens Expired DE2601038C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601038 DE2601038C2 (de) 1976-01-13 1976-01-13 Verfahren zum Angleichen der Temperaturen in der Aufheizzone eines Tunnelofens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601038 DE2601038C2 (de) 1976-01-13 1976-01-13 Verfahren zum Angleichen der Temperaturen in der Aufheizzone eines Tunnelofens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2601038A1 DE2601038A1 (de) 1977-07-21
DE2601038C2 true DE2601038C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=5967367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601038 Expired DE2601038C2 (de) 1976-01-13 1976-01-13 Verfahren zum Angleichen der Temperaturen in der Aufheizzone eines Tunnelofens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2601038C2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288752B (de) * 1965-03-01 1969-02-06 Andreas Haessler Verfahren zum Betrieb von Tunneloefen u. dgl. fuer das Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE2038394A1 (de) * 1969-11-03 1971-05-13 Ve Wissenschaftlich Tech Betr Einrichtung zur Stroemungsbeeinflussung der Ofenatmosphaere,vorzugsweise in Tunneloefen
AT301429B (de) * 1971-02-22 1972-09-11 Anton Leitners Dipl Ing Dr Einrichtung zur Umwälzung der Ofenatmosphäre von Tunnelöfen quer zur Ofenlängsachse
DE2130072A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 Andreas Haessler Impulsumwaelzverfahren fuer Durchlaufoefen
DE2419093C3 (de) * 1974-04-20 1985-05-09 VE Wissenschaftlich-technischer Betrieb Keramik, DDR 8250 Meißen Durchlaufofen zum Brand von keramischen Erzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2601038A1 (de) 1977-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603387A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gas-infrarotstrahlers und gas-infrarotstrahler
EP3520617A1 (de) Backofen und verfahren zum herstellen gebackener produkte
DE1807504B2 (de) Durchlauferwärmungsofen für Metallblöcke, -stangen od.dgl
DE2601038C2 (de) Verfahren zum Angleichen der Temperaturen in der Aufheizzone eines Tunnelofens
EP0036609B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Sintergemisches
DE570279C (de) Durchlaufofen
DE8210814U1 (de) Vorrichtung zum entgraten von kunststoffteilen
DE3324050A1 (de) Vorrichtung zur impulsweisen einbringung eines gasfoermigen mediums in einen brennofen oder dgl.
DE2101440A1 (de) Ofen mit Gaskissen
DE575307C (de) Verfahren und Ofen zum Brennen von Porzellan und aehnlichen keramischen Erzeugnissen
DE3343654C2 (de) Verfahren zum Abgrenzen von Schutzgaszonen in Durchlauföfen
DE1243332B (de) Tunnelofen zum Brennen von Ziegeln
DE863066C (de) Winderhitzer mit unterer Beheizung
DE1030240B (de) Vertikaler Tunnelofen zum Brennen keramischer Formlinge
DE1907494A1 (de) Durchlaufofen
AT93842B (de) Verfahren zur Beheizung von Vertikalretortenöfen und Ofen zur Ausführung des Verfahrens.
DE865299C (de) Kammerofen zum Erzeugen von Gas und Koks
AT78184B (de) Kanalmuffelofen zum Brennen keramischer Gegenstände und zum Glühen von Metallen, chemischen und anderen Stoffen.
DE295987C (de)
DE447968C (de) Verfahren zum Beheizen von Kanaloefen
DE1199175B (de) Verfahren zum Betrieb eines Doppelschraegofens
DE640552C (de) Liegender Regenerativkoksofen
DE165114C (de)
AT226759B (de) Kontinuierlich arbeitender Durchlaufglühofen
DE668817C (de) Schachtofen zum Erhitzen, insbesondere zum Gluehen von Metallgegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee