DE2600762B1 - Vorratsbehaelter fuer Textilspulen - Google Patents

Vorratsbehaelter fuer Textilspulen

Info

Publication number
DE2600762B1
DE2600762B1 DE2600762A DE2600762A DE2600762B1 DE 2600762 B1 DE2600762 B1 DE 2600762B1 DE 2600762 A DE2600762 A DE 2600762A DE 2600762 A DE2600762 A DE 2600762A DE 2600762 B1 DE2600762 B1 DE 2600762B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
coil
bobbin
removal opening
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2600762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600762C2 (de
Inventor
Rene Heckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machinenfabrik Schweiter AG
Original Assignee
Machinenfabrik Schweiter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Machinenfabrik Schweiter AG filed Critical Machinenfabrik Schweiter AG
Publication of DE2600762B1 publication Critical patent/DE2600762B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600762C2 publication Critical patent/DE2600762C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/067Removing full or empty bobbins from a container or a stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

reitstellungsraum nach unten durch einen abgesetzten Bodenteil begrenzt ist, wobei dann zweckmäßig der Spulenauswerfer rechenförmig ausgebildet ist und in seiner den Spulenbereitstellungsraum verschließenden Stellung den gitterförmig bzw. rostförmig ausgebildeten, abgesetzten Bodenteil durchdringt. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der Spulenauswerfer mit seinem Verschwenken zum Auswurf der sich im Spulenbereitstellungsraum befindlichen Spule gleichzeitig in seine den Spulenbereitstellungsraum verschließenden Lage gelangt.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes soll nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung, in Seitenansicht, eine automatische Kreuzspulmaschine mit einer Einrichtung zum Einzeltransport von Spinnkopsen,
F i g. 2 bis 5 den Entnahmebereich eines Vorratsbehälters der Einrichtung zum Einzeltransport der Spinnkopse in verschiedenen Betriebsphasen und
Fig.6 einen graphisch dargestellten Betriebsablauf von Einzelelementen der Anordnung gemäß den F i g. 2 bis 5.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform einer automatischen Kreuzspulmaschine sind am Umfang eines drehbaren Tisches 10 in bekannter Weise eine Mehrzahl Spulstellen 11 angeordnet. Am nicht erkennbaren Fuß jeder dieser Spulstellen 11 sind Mittel zur Aufnahme von Spinnkopsen vorgesehen, wobei die Fäden dieser Spinnkopsen jeweils auf die Aufwickelspulen 11a der Spulstellen 11 aufgewickelt werden. Zum automatischen Auswechseln leerer Spinnkopse läßt sich die betreffende Spulstelle durch Drehen des Tisches 10 mit seiner sogenannten Störbehebungsautomatik 12 in Verbindung bringen.
Diese Störbehebungsautomatik 12 umfaßt u. a. in bekannter Weise ein fachweise drehbares Magazin (nicht gezeigt), in welchem entsprechend vorbereitete Spinnkopse einliegen.
Für ein automatisches Beladen des genannten Magazins werden Spinnkopse aus einem Sammelbehälter 14 entnommen und einzeln von einem Kopsförderer 15 an der Störbehebungsautomatik 12 bis zu einer Abnahmestelle 16 weitertransportiert. Von dort wird der betreffende Spinnkops, beispielsweise durch Greifermittel 18, zu einer Kopsvorbereitungsstation 13 und über diese Vorbereitungsstation zu einer Einfüllstation 17 transportiert, von wo der Kops dann in ein leeres Fach des Magazins gelangt.
Das hier vorliegende Problem besteht nun in einer möglichst schonenden Entnahme der Spinnkopse einzeln aus dem Vorratsbehälter 14, wobei jeweils ein unterster Spinnkops den Behälter 14 durch eine in F i g. 1 angedeutete Entnahmeöffnung 19 verläßt, um von dort in ein offenes und freies Fach des Kopsförderers 15 zu rutschen.
In den F i g. 2 bis 5 ist nun schematisch und im einzelnen der Entnahmebereich des Vorratsbehälters 14 in verschiedenen Arbeitspositionen der Entnahmeglieder dargestellt. Danach ist der Vorratsbehälter 14 durch ortsfeste Wandungsteile 21, 22 und 23 angedeutet, wobei der Teil 21 einen Teil des Behälterbodens und die Wandungsteile 22 und 23 wenigstens teilweise die Entnahmeöffnung 19 begrenzen. Unmittelbar vor der Entnahmeöffnung 19 Iaufen im Betrieb die einzelnen Fächer 24 des Kopsförderers 15 vorbei, welche Fächer 24 nach der Entnahmeöffnung 19 unter einer ortsfesten Abdeckung 25 weitergeführt werden.
Es ist hierbei selbstverständlich, daß die genannten ortsfesten Wandungen 21, 22, 23 und 25 in geneigter Weise am nicht näher gezeigten Maschinenrahmen zu befestigen sind.
Aus den Fig.2 bis 5 ist ferner ersichtlich, daß die Entnahmeöffnung 19 durch eine Klappe 26 verschlossen ist, welche nach außen, also hier im Gegenuhrzeigersinn, gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 27 um den Stift 28 in eine Offenlage verschwenkbar ist.
Fig.3 zeigt, daß diese Klappe 26 einen in einem Bereitstellungsraum 30 befindlichen Kops 7a zunächst zurückhält, so daß dieser Kops 7a noch nicht durch die Entnahmeöffnung 19 in ein mit letzterer fluchtendes Fach 24 des Kopsförderers 15 rutschen kann.
Der genannte Bereitstellungsraum 30 wird dadurch gebildet, daß der untere, die Entnahmeöffnung 19 mitbegrenzende Wandungsteil 23 gegenüber einem weiteren, den Bodenteil 21 verlängernden Bodenteil 31 nach unten stufenförmig abgesetzt ist.
An dieser Stelle sei erwähnt, daß die Bodenteile 21 und 31 sowie der Wandungsteil 23 der Entnahmeöffnung 19 eine geeignete Neigung gegen den Kopsförderer 15 aufweisen, damit die dort aufliegenden Spulen bzw. Kopse selbsttätig gegen den Kopsförderer 15 rutschen können.
Wie die F i g. 2 bis 5 erkennen lassen, ist der weitere Bodenteil 31 in den Vorratsbehälter 14 hinein um eine ortsfeste Achse 32 verschwenkbar. Hierfür greift am freien, dem Bereitstellungsraum 30 benachbarten Ende des Bodenteils 31 ein Gestänge 33 an, das über einen Kniehebel 34 mit einem Steuernocken 35 auf einer Steuerwelle 36 zusammenwirkt. Ferner ist am freien Ende des Bodenteiles 31 ein um eine Achse 37 verschwenkbarer Schuh 38 vorgesehen, dessen freies Ende gabelförmig einen Fixierstift 39 umgreift, der ortsfest angeordnet ist. Wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, bewirkt diese Anordnung eine Folgebewegung des Schuhs 38 auf eine Schwenkung des Bodenteils 31 hin synchron in gleicher Richtung. Zweckmäßig erstreckt sich der Schuh 38 hierbei angenähert über die Breite des Bodenteils 31 und bewirkt in der angehobenen Stellung vom Bodenteil 31 und Schuh 38 (Fig.4 und 5) eine wannenförmige Formgebung des Behälterbodens.
Im weiteren kann der Bereitstellungsraum 30 durch einen Spulenauswerfer 40 verschlossen werden, der sich im wesentlichen vor der Entnahmeöffnung 19 und unterhalb der Bodenteile 21, 31 und 23 erstreckt. Der Spulenwerfer 40 ist um eine Achse 41 schwenkbar gelagert und über ein Hebelsystem 42 mit einem weiteren Steuernocken 43 auf der Steuerwelle 36 in Wirkungsverbindung. Dieser Spulenauswerfer 40 ist aus der in Fig.2 gezeigten Ruhelage, in welcher der Bereitstellungsraum 30 verschlossen ist, zunächst im Gegenuhrzeigersinn in die in F i g. 3 gezeigte Offenlage und von dort über die Ruhelage zurück und hinaus im Uhrzeigersinn in eine Auswerflage (Fig.4 und 5) verschwenkbar. Hierfür ist der Kopf des Spulenauswerfers 40, dessen Breite etwa der Breite der Bodenteile 31 und 23 entsprechen kann, zweckmäßig rechenförmig ausgebildet, damit dieser die dann rostförmig ausgebildeten Bodenteile 31 und 23 wenigstens teilweise durchdringen kann.
Die F i g. 2 bis 5 lassen im weiteren einen verschwenkbaren, etwa plattformartigen Sperrhebel 50 erkennen, dessen Breite ebenfalls etwa der Breite des Vorratsbehälters 14 entspricht. Dieser Sperrhebel 50 durchdringt oberhalb der Entnahmeöffnung 19 die Behälterwand 22
und ragt mit seinem freien, inneren Ende etwa um den Durchmesser eines Kopses in den Vorratsbehälter 14 hinein. Der Sperrhebel 50 begrenzt unterhalb seinem inneren Ende eine sogenannte druckfreie Zone 60 im Vorratsbehälter 14 vor der Entnahmeöffnung 19, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird. Ferner ist dieser Sperrhebel 50 um eine ortsfeste Achse 51 schwenkbar und steht über ein Hebelsystem 52 mit einem weiteren Steuernocken 53 auf der Steuerwelle 36 in Wirkungsverbindung.
Die durch die Steuerbahnen der genannten Steuernocken 35, 43 und 53 erzeugten synchronen Steuerbewegungen vom Bodenteil 31, Spulenauswerfer 40 und Sperrhebel 50 in Abhängigkeit einer kontinuierlichen Fortbewegung des Kopsförderers 15 pro Umlauf der Steuerwelle 36 ist der Fig.6 zu entnehmen. Hierin bedeutet die Kurve 61 den Bewegungsablauf des Spulenauswerfers 40; die Kurve 62 den Bewegungsablauf des Bodenteils 31; die Kurve 63 den Bewegungsablauf des Sperrhebels 50 und die Kurve 64 die kontinuierliche Fortbewegung des betreffenden Faches 24 des Kopsförderers 15 an der Entnahmeöffnung 19 vorbei. Die genannten Kurven sind hierbei in den mit den in den Fig.2 bis 5 gezeigten Betriebsphasen übereinstimmenden Zeitabläufen unterteilt dargestellt.
Die sogenannte Grundstellung aller Stellmittel am Vorratsbehälter ist der Fig.2 zu entnehmen. Hierbei verschließt der Spulenauswerfer 40 gerade den Bereitstellungsraum 30 und bildet mit den Bodenteilen 21 und 31 einen Boden, auf dem eine Mehrzahl Kopse aufliegen, wobei der Kops Ta den untersten, unmittelbar vor der Entnahmeöffnung 19 liegenden Kops des ganzen Kopsstapels im Vorratsbehälter bildet. Über diesem Kops Ta befindet sich die druckfreie Zone 60, welche durch den Sperrhebel 50 gebildet wird, indem dieser ein Einfallen von Kopse in diesem Bereich verhindert. Ferner ist ersichtlich, daß in dieser Phase ein Fach 24 des Kopsförderers 15 am Ausgang der Entnahmeöffnung 19 vorbeizuwandern beginnt.
Synchron mit dieser Bewegung läuft die Steuerwelle 36 um, worauf zunächst die in Fig.3 gezeigte Betriebsphase erreicht wird, bei welcher sich der Spulenauswerfer 40 in seine eine, den Bereitstellungsraum 30 freigebende Endlage und der Sperrhebel 50 in seine abwärts geneigte Endlage bewegt haben. Damit kann die unterste Spule Ta in den Bereitstellungsraum 30 rutschen, wogegen die nachfolgende Spule Tb und somit alle übrigen Spulen vom abwärts gekippten Sperrhebel 50 zurückgehalten wird bzw. werden. Die Klappe 26 verhindert dabei, daß der in den Bereitstellungsraum 30 gelangte Kops Ta bereits jetzt schon durch die Entnahmeöffnung 19 gelangen kann, da sich in dieser Phase das betreffende Fach 24 des Kopsförderers 15 noch nicht in Aufnahmestellung befindet.
Im weiteren Ablauf wird nun der Spulenauswerfer 40 im Uhrzeigersinn verschwenkt, worauf dieser den bereitgestellten Kops Ta gegen die Wirkung der vorgespannten Klappe 26 in das inzwischen in seine aufnahmebereite Lage gelangte Fach 24 schiebt (Fig.4), wobei gleichzeitig der Spulenauswerfer 40 wieder den Bereitstellungsraum 30 verschließt. Gleichzeitig mit diesem Bewegungsablauf des Spulenauswerfers 40 beginnt ein Anheben des Bodenteiles 31 und somit auch des Schuhs 38, was bewirkt, daß die aufliegenden Kopse leicht zurückgedrängt bzw. zurückgehalten werden. Da sich aber gleichzeitig der Sperrhebel 50 wieder hochschwenkt und dabei seinen Zurückhaltekontakt mit dem dem nun untersten Kops Tb verliert, kann sich letzterer vor die Entnahmeöffnung 19 über den Bereitstellungsraum 30 absetzen, wobei auf diesen sich bewegenden Kops Tb praktisch kein Druck von den übrigen Kopsen ausgeübt wird.
Die Bewegungen vom Boden 31 sowie seines Schuhs 38 und des Sperrhebels 50 setzen sich fort, bis die in F i g. 5 gezeigten Extremlagen erreicht sind.
Aus dieser Stellung werden dann der Spulenauswerfer 40 und der Boden 31 mit seinem Schuh 38 in die in Fig.2 gezeigte Ruhelage zurückgeführt, worauf sich der ganze Vorgang wiederholt
Aus dem Vorbeschriebenen läßt sich entnehmen, daß die getroffenen Maßnahmen um eine sehr geringe Bewegung der Spulenanhäufung im Vorratsbehälter zulassen, welche Bewegungen zudem durch die relativ langsamen Schwenkbewegungen insbesondere vom Boden 31 mit dem Schuh 38 bzw. dem Sperrhebel 50 sehr »sanft« erfolgen, was sich äußerst spulenschonend auswirkt. Durch die Schaffung einer druckfreie'n Zone 60 bleibt zudem die unterste Spule Ta, welche bisher immer am stärksten beansprucht wurde, praktisch frei von Berührungen durch die nachfolgenden Spulen. Die unterste Spule Ta gelangt zudem ohne jede Beeinflussung durch die nachfolgenden Spulen durch die Entnahmöffnung 19 hindurch in ihr entsprechendes Fach 24 des Kopsförderers 15, so daß Verstopfungen, Verklemmungen, Brückenbildungen u.dgl. in diesem Bereich völlig ausgeschlossen sind.
Die getroffenen Maßnahmen sind zudem durch geringen baulichen Aufwand erreichbar und konstruktiv einfach zu lösen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

26 OO 762 1 2 Patentansprüche: 3126 923 bekannt geworden bei welchem aber die Spulen unter der Wirkung des Druckes des ganzen
1. Automatisch entleerbarer Vorratsbehälter für Spulenstapels im Behälter durch die Entnahmeöffnung Textilspulen, bei welchem sich die jeweils unterste gepreßt werden. Zudem stürzt nach der Entnahme einer Spule des Spulenstapels im Behälter von einer durch 5 Spule der restliche Spulenstapel unkontrolliert zusameine Klappe verschließbaren Entnahmeöffnung im men. Um die dabei zwangsläufig entstehenden Brücken Vorratsbehälter befindet und wobei zum Eingriff in und Versperrungen zu lösen, werden die Schwenkmittel den Spulenstapel bestimmte, motorisch antreibbare in den Spulenstapel eingeschwenkt.
Schwenkmittel zur Verhinderung von Brückenbil- Es bestehen zudem andere Anordnungen, beispielsdungen vorgesehen sind, dadurch gekenn- 10 weise gemäß DAS 11 26 810 oder OE-PS 2 89 603, bei zeichnet, daß mindestens ein Teilbereich (31) des welchen die Spulen nach oben mittels Schiebermittel zur Entnahmeöffnung (19) hin geneigten Bodens (21, aus dem Vorratsbehälter ausgetragen werden, wobei 31) des Vorratsbehälters (14) in diesen hinein und aber die Schieber jeweils den ganzen Spulenstapel entgegen seiner Neigung verschwenkbar gelagert durchdringen müssen.
ist, wobei vor der Entnahmeöffnung ein schwenkbar 15 Bei allen diesen Anordnungen kommt es bei der
gelagerter Spulenauswerfer (40) vorgesehen ist, Spulenentnahme zu starken Bewegungen innerhalb des
welcher in seiner Ruhelage einen Spulenbereitstel- Spulenstapels, was sehr leicht und in unzulässigem Maße
lungsraum (30) unmittelbar vor der Entnahmeöff- zu Beschädigungen der hochempfindlichen Spulenwick-
nung (19) verschließt. lungen führt. Insbesondere können hierbei die Fadenen-
2. Vorratsbehälter nach Anspruch I1 dadurch 20 den eingewalkt werden, so daß diese nachfolgend, etwa gekennzeichnet, daß der Spulenbereitstellungsraum von den Ansaugmitteln einer Knotvorrichtung an einer (30) nach unten durch einen abgesetzten Bodenteil Spulmaschine, nicht mehr aufgenommen werden kön-(23) begrenzt ist. nen.
3. Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die gekennzeichnet, daß der Spulenauswerfer (40) 25 Schaffung eines automatisch entleerbaren Vorratsberechenförmig ausgebildet ist und in seiner den hälters für Textilspulen, beispielsweise Spinnkopse und Spulenbereitstellungsraum (30) verschließenden Schuß-Spulen, welcher gegenüber den bekannten Stellung den gitterförmig bzw. rostförmig ausgebil- Anordnungen eine weitaus spulenschonendere Entnahdeten, abgesetzten Bodenteil (23) durchdringt. me der Spulen gestattet.
4. Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch 30 Dies wird dadurch erreicht, daß mindestens ein gekennzeichnet, daß der Spulenauswerfer (40) beim Teilbereich des zur Entnahmeöffnung hin geneigten Verschwenken zum Auswurf der sich im Spulenbe- Bodens des Vorratsbehälters in diesen hinein und reitstellungsraum (30) befindlichen Spule gleichzei- entgegen seiner Neigung verschwenkbar gelagert ist, tig in eine den Spulenbereitsiellungsraum (30) wobei vor der Entnahmeöffnung ein schwenkbar verschließende Lage gelangt. 35 gelagerter Spulenauswerfer vorgesehen ist, welcher in
5. Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch seiner Ruhelage einen Spulenbereitstellungsraum ungekennzeichnet, daß sich unmittelbar über der mittelbar vor der Entnahmeöffnung verschließt.
Entnahmeöffnung (19) in den Vorratsbehälter (14) Durch diese Maßnahmen ist es nunmehr möglich, die ein verschwenkbarer, plattformartiger Sperrhebel unterste Spule des Spulenstapels zunächst in einen (50) erstreckt. 40 Bereitstellungsraum zu überführen und diese Spule dort
6. Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch im wesentlichen frei vom Druck des Spulenstapels im gekennzeichnet, daß am freien Ende des ver- Behälter zu halten, indem mit dem Einwärtsschwenken schwenkbar gelagerten Bodenteiles (31) ein aus dem des schwenkbaren Bodenteiles die nachfolgenden Bodenteil (31) herausschwenkbarer, zum Zurückhai- Spulen zurückgehalten bzw. etwas zurückgedrängt ten der auf dem Bodenteil (31) aufliegenden Spulen 45 werden, so daß sich vor der Entnahmeöffnung eine bestimmter Schuh (38) gelagert ist. druckfreie Zone bilden kann.
7. Vorratsbehälter nach Anspruch 6, dadurch Dieses äußerst sanfte Zurückdrängen kann noch gekennzeichnet, daß der Schuh (38) in Abhängigkeit unterstützt werden, wenn das am freien Ende des der Schwenkbewegung des verschwenkbar gelager- verschwenkbaren gelagerten Bodenteiles ein aus dem ten Bodenteils (31) verschwenkbar ist. 50 Bodenteil herausschwenkbarer, zum Zurückhalten der
8. Vorratsbehälter nach den Ansprüchen 1,5 und 6, auf dem Bodenteil aufliegenden Spulen bestimmter dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Schuh gelagert ist.
Teil (31) des Bodens (21, 31), der Spulenauswerfer Zur Unterstützung der Bildung einer druckfreien
(40), der Sperrhebel (50) und der Schuh (38) synchron Zone kann zudem die Anordnung so getroffen sein, daß über ein Steuernockengetriebe antreibbar sind. 55 sich unmittelbar über der Entnahmeöffnung in den
Vorratsbehälter ein verschwenkbarer, plattförmiger
Sperrhebel erstreckt, der um angenähert den Durchmesser einer Spule in den Spulenstapel hineinragt, zur Bildung einer druckfreien Zone unmittelbar vor der Die vorliegende Erfindung betrifft einen automatisch 60 Entnahmeöffnung.
entleerbaren Vorratsbehälter für Textilspulen, bei Abgesehen davon, daß nunmehr die unterste Spule
welchem sich die jeweils unterste Spule des Spulensta- frei vom Druck des Spulenstapels entnommen werden pels im Behälter vor einer durch eine Klappe kann, ist es so möglich, die nachfolgenden Spulen verschließbaren Entnahmeöffnung im Vorratsbehälter langsam nachrutschen zu lassen, was lediglich von der befindet und wobei zum Eingriff in den Spulenstapel 65 Rückstellgeschwindigkeit des schwenkbaren Bodenteils bestimmte, motorisch antreibbare Schwenkmittel zur und des plattformartigen Sperrhebels abhängt.
Verhinderung von Brückenbildungen vorgesehen sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann hierbei
Ein solcher Vorratsbehälter ist durch die US-PS die Ausgestaltung so getroffen sein, daß der Spulenbe-
DE19762600762 1975-12-18 1976-01-10 Vorratsbehälter für Textilspulen Expired DE2600762C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1641875A CH609013A5 (de) 1975-12-18 1975-12-18
CH1641875 1975-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2600762B1 true DE2600762B1 (de) 1976-12-09
DE2600762C2 DE2600762C2 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US4063635A (en) 1977-12-20
AT353661B (de) 1979-11-26
FR2335441A1 (fr) 1977-07-15
BR7608231A (pt) 1977-11-29
GB1517998A (en) 1978-07-19
IN148884B (de) 1981-07-04
CH609013A5 (de) 1979-02-15
IT1068007B (it) 1985-03-21
FR2335441B1 (de) 1978-12-29
ATA828176A (de) 1979-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
DE740288C (de) Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
DE831664C (de) Einrichtung zum Ablegen von fertig bewickelten Spulen, Spinnkopsen o. dgl. in einen Sammelbehaelter
CH668990A5 (de) Traeger fuer von einer spinn- zu einer spulmaschine zu befoerdernde garnkoerper und fuer von dort zur spinnmaschine zurueckzufuehrende leerspulen, und transportsystem fuer solche traeger.
DE3426655A1 (de) Fadenendesuchvorrichtung
DE483502C (de) Vorrichtung zum Abziehen der vollen Spulen und zum Aufstecken der leeren Spulen fuerSpinnmaschinen
DE1657258B2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines fortlaufenden stromes von zigaretten
DE3604372A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von garnkoerpern zu einer automatischen wickelvorrichtung
DE3245325C2 (de)
DE1105779B (de) Sammeleinrichtung fuer die ausgeworfenen Spulen
CH661712A5 (de) Einrichtung zum automatischen zufuehren von papier-garnhuelsen an eine automatische spulmaschine.
DE3340497C2 (de)
CH639629A5 (de) Vorrichtung zum geordneten ablegen von kreuzspulen.
DE2600762C2 (de) Vorratsbehälter für Textilspulen
DE1029717B (de) Spulmaschine mit mehreren Spuleinheiten
DE2600762B1 (de) Vorratsbehaelter fuer Textilspulen
CH295578A (de) Kreuzspulmaschine.
DE565372C (de) Spulmaschine mit einem den Fadenablaufstellen entlang laufenden endlosen Foerdermittel
DE2842593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von spulenhuelsen
AT212233B (de) Einrichtung an mechanischen Webstühlen zum Zubringen der Schußspulen zum Spulenwechsel-Automaten
DE3321058A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von bewickelten spulen und zum zufuehren von leeren spulenhuelsen fuer eine maschine zum aufwickeln von garn mit grober nummer
DE1254516B (de) Spulenablegevorrichtung an Spulmaschinen
CH617464A5 (de)
CH254520A (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln von Spulen bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen.
CH428517A (de) Einrichtung zum Beschicken einer automatischen Spulmaschine mit Ablaufspulen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee