DE2600055A1 - Vorrichtung zum mechanisierten ausladen von papierrollen in druckereien - Google Patents

Vorrichtung zum mechanisierten ausladen von papierrollen in druckereien

Info

Publication number
DE2600055A1
DE2600055A1 DE19762600055 DE2600055A DE2600055A1 DE 2600055 A1 DE2600055 A1 DE 2600055A1 DE 19762600055 DE19762600055 DE 19762600055 DE 2600055 A DE2600055 A DE 2600055A DE 2600055 A1 DE2600055 A1 DE 2600055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
paper rolls
vehicle
carrier
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762600055
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaj Iwanowitsch Anikanow
Leonid Pawlowitsch Gratschew
Rafail Jefimowitsch Heifez
Grigorij Awramowitsch Raduzkij
Rafail Jakowlewitsch Woloschin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISDATELSTWO ISWESTIJA
Original Assignee
ISDATELSTWO ISWESTIJA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISDATELSTWO ISWESTIJA filed Critical ISDATELSTWO ISWESTIJA
Publication of DE2600055A1 publication Critical patent/DE2600055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/24Unloading land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum mechanisierten Ausladen von Papierrollen in Druckereien Priorität: 8. Januar 1975r USSR7 Nr. 2 087 752 Die Erfindung bezieht sich auf Ausladevorrichtungen, insbesondere Vorrichtungen zum mechanisierten Ausladen von Papierrollen in Druckereien.
  • Es ist bekannt, daß die Mechanisierung des Ausladens von Papierrollen eines der kompliziertesten Probleme während der Beförderung derselben ist. Dies hängt damit zusammen, daß bei der Beförderung der etwa 1 t schweren Papierrollen in die Druckerei diese in kurzer Zeit stückweise unbeschädigt aus den Aufbau eines Fahrzeugs auf die Empfangsplattform ausgeladen werden müssen.
  • Vielfach werden die P-ierrollen in einer Reihe in einem LSiJ-Aufbau mit herunterklappbaren Bordwänden gelagert und nach der Beförderung auf die Plattform herausgerollt. Dies vergrößert aber die Anzahl der Fahrten der Los stark gegenüber dem Fall, daß die Rollenreihen in den LSXJ-AuSbauten in mehreren Lagen aufeinander gelagert sind. Gerade diese Mehrlagenbeförderung der Papierrollen hat in der letzten Zeit weite Anwendung gefunden.
  • Beim Ausladen der auf diese Weise gelagerten Papierrollen fällt im Augenblick der Entfernung einer Papierrolle in der unteren Reihe eine Rolle der oberen Reihe auf den LRW-Aufbau herab, was Verformungen an Papierrolle, Federn und Aufbauboden hervorruft.
  • Es sind ferner Versuche unternommen worden, spezielle Greifvorrichtungen zur Abnahme und Übertragung der Papierrollen aus dem Aufbau auf die Plattform zu verwenden. Jedoch sind derartige Vorrichtungen kompliziert, haben eine niedrige Arbeitsleistung und schalten die Handarbeit nicht vollkommen aus.
  • Schließlich ist der Einsatz von Kippern zur Beförderung und zum Ausladen von Papierrollen bekannt, die allerdings keine breite Verwendung fanden, da hierbei kein stückweises Ausladen der Papierrollen gewährleistet und zugleich das Zusammenprallen vieler Papierrollen miteinander unter Beschädigung derselben nicht vermieden werden konnte.
  • Ziel der Erfindung ist die Vereinfachung und Beschleunigung des Ausldens sowie die Vermeidung von Beschädigungen des Aufbaus und der Rollen beim Ausladevorgang.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anlage zum Ausladen so auszufuhren, daß ein alimähliches Abnehmen einer jeden Papierrolle unter Bewegung des Kraftfahrzeugs ohne Anwendung von zusätzlichen Abnahmevorrichtungen gewährleistet wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zum mechanisierten Ausladen von Papierrollen aus dem Aufbau eines Fahrzeugs mit herunterklappbaren Bordwänden erfindungsge mäß von zwei im Aufbau des Fahrzeugs angebrachten Trägern, die die Papierrollen tragen, und auf dem Aufbauboden parallel zueinander und symmetrisch zur Längsachse desselben angeordnet sind, sowie von einer Empfangsplattform für die Papierrollen gebildet ist, die etwas höher als die Träger im Aufbau des Fahrzeugs liegt, und auf der Seite des Anfahrens des Fahrzeugs ein Ende aufweist, das nach der Seite des Aufbaubodens geneigt ist und eine Form hat, die ihm die Durchgangsmöglichkeit zwischen den Trägern unter den Rollen zum Zusammenwirken mit ihnen längs einer Tangente an ihre Oberfläche gewährleistet, wodurch je nach der Bewegung des Fahrzeugs die Papierrollen allmUhlich nacheinander über den geneigten Abschnitt auf die Plattformoberfläche herausrollen.
  • Ein Vorteil dieser Anlage besteht darin, da3 dank der Träger zur Anordnung der Papierrollen im Aufbau und des geneigten Plattformabschnitts mit der Bewegung des Fahrzeugs die Papierrollen, indem sie gegeneinander drücken, aufeinanderfolgend auf den geneigten Plattformabschnitt hinauf- und über die Plattform zu weiteren Operationen rollen. Diese Anlage eignet sich sowohl für die Beförderung von Papierrollen, die in einer Lage (Ebene), wie auch Snsbesondere für die Beförderung von Papierrollen, die in zwei Lagen auf dem L gelagert sind. Dies erklärt sich dadurch, daß die Papierrollen der unteren Lage auf.die Plattform herausrollen, wobei sie stets ihren Kontakt mit den angrenzenden Rollen der oberen Lage beibehalten, so daß sie diese oberen Rollen vor einem raschen Herabfallen bewahren.
  • Zweckmäßigerweise sind auf dem Aufbauboden mehrere Träger angeordnet, was die Lagerungsstabilität der Papierrollen im Aufbau erhöht und die Möglichkeit schafft, Papierrollen verschiedener Breite zu befördern und auszuladen und sogar ein gleichzeitiges Ausladen zweier Papierrollen gleicher Breite in jeder Reihe zu gewährleisten.
  • Um die Papierrollen während der Beförderung gegen Verschiebung zu sichern, sollten im Aufbau an den Trägerenden bogenförmige Vorsprünge vorgesehen sein.
  • Zum Empfang der Papierrollen von verschiedenen Fahrzeugen ist zweckmäßigerweise die Plattform in der Höhe verstellbar un2/oder ihr abgebogenes Ende schwenkbar an der Plattform befestigt.
  • Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anlage und einen davor stehenden BES beim Entladen; Fig. 2 die Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 1; und Fig. 3 den Schnitt III-III der Fig. 1.
  • Auf dem Boden uns Aufbaus 1 (Fig. 2 und 3) eines LBYs 2 mit herunterklappbaren Bordwänden 3 und 4 sind Träger 5 angebracht, auf denen die Papierrollen 6 während der Beförderung liegen.
  • Diese Träger 5 liegen parallel zueinander und sind mit einem gewissen Abstand längs der Längsachse des Aufbaus 1 des SKWs 2 symmetrisch bezüglich dieser Achse und starr am Aufbauboden befestigt. In Fig. 2 sind zwei Träger dargestellt, es können aber noch mehr Träger 5 angebracht sein, was die Beförderung der Papierrollen verschiedener Größe im Aufbau 1 gestattet. An den Enden der Träger 5 sind bogenförmige Vorsprünge 7 und 8 (Fig. 1 läßt sie klar erkennen) ausgeführt, die die Papierrollen bei der Beförderung gegen Verschiebung sichern; so verhindert der Anschlag 7 ein Schlagen der Papierrollen gegen die BEW-Kabine.
  • EinePlattform 9 stellt ein Stahlblech 10 dar, das auf einem Tragwerk angebracht ist, das von zwei Trägern 11 (Fig. 3) gebildet ist, die durch Spannelemente 12 verbunden sind, wobei die I-Träger 11 an Stützen 13 mittels Trägern 14 befestigt sind. Die Außenfläche des Stahblechs, das als Plattform 9 dient, ist vorzugsweise mit einem Dämpfungsbelag bedeckt.
  • Die Plattform 9 weist an der dem anfahrenden LRtT zugekehrten Seite ein Ende 15 auf, das nach der Seite des Aufbaubodens abgebogen ist. Am besten beträgt der Winkel zwischen der Oberfläche des abgebogenen Plattformendes und der Trägeroberfläche auf der Seite der gelagerten Papierrollen 15 bis 40°. Das abgebogene Ende 15 kann auf die verschiedenste Weise ausgefuhrt sein, aber in jedem Fall muß sein Durchtritt zwischen den Trägern im TLY-Auf bau zum Zusammenwirken mit den Papierrollen längs der Tangente an ihre Oberfläche gewährleistet sein. So ist beispielsweise aus Fig. 2 zu ersehen, daß das abgebogene Ende 15 der Plattform 9 die Form einer Gabel besitzt, wobei der Abstand zwischen deren Zinken größer als das Quermaß der Träger ist.
  • Die Höhe der Stützen 13 ist so gewählt, daß die Plattform etwas höher als die Träger im EKW-Aufbau liegt. Deshalb kann die Höhe der Stützen 13 entweder fest oder verstellbar sein, wobei im letzteren Fall der Einsatz von Hubwinden zweckmäßig ist.
  • Die Plattform 9 ist nach der Seite eines die Papierrollen abführenden Förderers 16 geneigt, damit die Papierrollen an das Förderband heranrollen können. Vorzugsweise beträgt die Plattformneigung 2 bis 50.
  • Unter dem die Plattform tragenden Tragwerk ist eine besondere Führung 17 für die Räder des L s angeordnet, die längs der Plattformachse angebracht ist, was das Einführen des abgebogenen Plattformendes 15 zwischen den Trägern 5 im EMY-Aufbau gewährleistet.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Die Bordwände 3 und 4 des LKWs werden heruntergeklappt, und der LRW wird im Rückwärtsgang an die Empfangsplattform 9 gefahren, derart, daß die Führung 17 zwischen die Räder des LKWs gelangt.
  • Der XKW-Aufbau wird nun so orientiert, daß die Aufbauachse längs der Plattform 9 liegt. Der LKW bewegt sich langsam im Rückwärtsgang, und das abgebogene Ende 15 der Plattform 9 wird, indem es in den Spalt zwischen den Trägern 5 eintritt, unter die Papierrollen geschoben. Mit der weiteren Bewegung des LKwTs rollen ie Papierrollen 6 auf die Plattform 9 heraus; da diese eine Neigung aufweist, rollen sie unter Einwirkung des Eigengewichts zum abführenden Förderer 16 ab. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, senkt sich eine Rolle der oberen Lage nach dem Fortrollen einer Rolle der unteren Lage weich auf die Plattform 9 herab. Bei der allmählichen Bewegung des LKWs erfolgt das Ausladen aller in ihm befindlichen Papierrollen auf die Plattform in der beschriebenen Weise.

Claims (1)

  1. ANS PRÜ ORE
    9 Vorrichtung zum mechanisierten Ausladen von Papierrollen aus dem Aufbau eines Fahrzeugs mit herunterklappbaren Bordwänden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie von auf dem Boden des Aufbaus (1) parallel zueinander und symmetrisch zur Längsachse desselben angebrachten Trägern (5) und von einer Plattform (9) zur Aufnahme der Papierrollen (6) gebildet ist, die etwas höher als die Träger im Aufbau des Fahrzeugs (2) liegt, wobei ein Ende (15) der Plattform an der dem anfahrenden Fahrzeug zugekehrten Seite zum Aufbauboden geneigt ist und eine Form besitzt, die ihm die Durchgangsmoglichakit zwischen den Trägern unter die Papierrollen zum Zusammenwirken mit ihnen längs der Tangente an ihre Oberfläche gewährleistet, so daß je nach der Bewegung des Fahrzeugs die Papierrollen tiber den geneigten Abschnitt allmählich auf die Plattformoberfläche herausrollen.
    2. Vorrichtung nach Ansprucn 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß auf dem Aufbauboden eine Vielzahl von parallelen Trägern (5) angeordnet ist, während das geneigte Plattformende als Gabel mit Spalten zwischen den Zinken ausgebildet ist, deren Breite etwas größer ist als die der Träger.
    9. Vorrichtung-nach Anspruch 1 oder 2, dadurch t e k e n n -z e i c h n e t , daß die auf dem Aufbauboden angebrachten Träger (5) an ihren Enden bogenförmige Vorsprünge (7, 8) aufweisen, die die Papierrollen während der Beförderung gegen Verschiebungen sichern.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das abgebogene Plattformende (15) zur Oberfläche der Träger (5) auf der Seite der gelagerten Papierrollen unter einem Winkel von 15 bis 400 geneigt ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zum leichteren Einfahren des abgebogenen Plattformendes (15) zwischen die Träger (5) eine Führung (17) für die Räder des Fahrzeugs (2) vorgesehen ist, die unter der Plattform entlang der Längsachse derselben liegt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zur Gewährleistung der Snt1ademöglichkeit von Fahrzeugen (2) mit in verschiedenen Hoben angeordneten Aufbauten (1) die Plattform auf Stutzen mit verstellbarer Höhe montiert ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das abgebogene Ende (15) schwenkbar am Stahlblech (10) der Plattform befestigt ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zur einfacheren Beförderung der ausgeladenen Papierrollen (6) zu deren Lagerungs- oder Bearbeitungsort die Plattform (9) um einen Winkel von 2 bis 5° in dieser Richtung geneigt ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüchel bis 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Plattform (9) mit einem Dämpfungsbelag bedeckt ist.
DE19762600055 1975-01-08 1976-01-02 Vorrichtung zum mechanisierten ausladen von papierrollen in druckereien Pending DE2600055A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU752087752A SU600060A1 (ru) 1975-01-08 1975-01-08 Устройство дл механизированной разгрузки изделий

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600055A1 true DE2600055A1 (de) 1976-07-15

Family

ID=20604633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600055 Pending DE2600055A1 (de) 1975-01-08 1976-01-02 Vorrichtung zum mechanisierten ausladen von papierrollen in druckereien

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH607565A5 (de)
DE (1) DE2600055A1 (de)
SU (1) SU600060A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114014044A (zh) * 2021-11-08 2022-02-08 淮北矿业股份有限公司 一种管道装卸平台

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114014044A (zh) * 2021-11-08 2022-02-08 淮北矿业股份有限公司 一种管道装卸平台

Also Published As

Publication number Publication date
CH607565A5 (en) 1978-08-31
SU600060A1 (ru) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510428B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln eines palettierten Gutstapels mit einer Stretchfolie
DE2648340C2 (de) Fördergerät
DE2516455A1 (de) Vorrichtung zum beladen und entaden von fahrzeugen
DE2137827B2 (de) Entladevorrichtung
DE2648916A1 (de) Ladeplanke fuer fahrzeuge, grossbehaelter u.dgl.
EP0096271A1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE2250428C3 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
EP1157947B1 (de) Vertikalförderer
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE3123791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und transport - insbesondere zwischen einem ro-ro-schiff und einem terminal - einer einheitslast, die aus einem oder mehreren containern oder dergleichen besteht
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
DE2525434A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von zum transport von containern o.dgl. bestimmten strassen- oder schienenfahrzeugen
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
DE2600055A1 (de) Vorrichtung zum mechanisierten ausladen von papierrollen in druckereien
DE2312427A1 (de) Fassanordnung und verfahren zum handhaben und befoerdern derselben
EP0867400A2 (de) Ladeeinrichtung
DE3921123A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungstraegern
DE8015355U1 (de) Rollenboden, insbesondere für Fahrzeuge
DE3447757C1 (de) Verfahren zum Entladen
DE2747249C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Stückgut, insbesondere für Be- und Entladezwecke von Lastkraftwagen o.dgl.
DE2015001A1 (de) Lastplattform für Stapelkräne
DE2936160A1 (de) Anlage zum verladen schwerer lasten auf lastfahrzeuge o.dgl. mittels belademaschine
DE3440456A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und entstapeln, insbesondere von metallblechen
DE657772C (de) Einrichtung zum Umladen von Behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee