DE259672C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259672C
DE259672C DE1912259672D DE259672DD DE259672C DE 259672 C DE259672 C DE 259672C DE 1912259672 D DE1912259672 D DE 1912259672D DE 259672D D DE259672D D DE 259672DD DE 259672 C DE259672 C DE 259672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
support
frame
soil
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912259672D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE259672C publication Critical patent/DE259672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/14Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools
    • A01B33/142Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools the rotating shaft being oriented horizontally
    • A01B33/144Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools the rotating shaft being oriented horizontally with spring tools or resiliently-attached rigid tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 259672 KLASSE 45 β. GRUPPE
MOTORKULTUR A.-G. in BASEL, Schweiz.
Zusatz zum Patent 225761.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. März 1912 ab. Längste Dauer: 25. Juni 1924.
Soll Erdboden durch fahrende bzw. umlaufende Werkzeuge für landwirtschaftliche Zwecke bearbeitet werden, so ist deren Einstellung auf die jeweils gewollte gleichmäßige Tiefe ebenso wichtig wie bei den geschleppten Geräten. Werden diese Werkzeuge einfach auf einem Wagen befestigt, dessen Neigung von der Stellung der Lauf räder desselben abhängt, so hängt zugleich die jeweilige Tiefenstellung dieser Werkzeuge von der Neigung des Wagens gegenüber dem Erdboden ab. Deshalb hat man vielfach die Werkzeuge nur hängend am Wagengestell befestigt und ihnen ein Stützorgan (Anschlag) beigegeben, mittels dessen sie sich dauernd auf den Erdboden stützen oder doch bei stärkeren Schwankungen so stützen können, daß die Äufhängeorgane entlastet sind.
Je schwerer die Werkzeuge sind, um so mehr beeinträchtigt aber das ungleiche Einsinken dieser Stützorgane in den Boden die Gleichmäßigkeit der Arbeit, um' so schwieriger ist das rasche Anheben der Werkzeuge am Feldende und bei etwaigen Hindernissen, und um so weniger ist es möglich, daß die Masse des Werkzeugs über Hindernisse, wie große Steine, sich aus eigener Kraft erhebt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, bei Bodehauflockerungsmaschinen der im Hauptpatent gekennzeichneten Art Mittel und Wege zu schaffen, um die Arbeitstiefe und den Auflagedruck der umlaufenden Werkzeuge einzustellen. Zwar wird die durch die Werkzeuge gebildete Arbeitswalze in bekannter Weise nach hinten zu durch ein oder mehrere Stützorgane abgestützt, aber gemäß der Erfindung ist die Einrichtung so getroffen, - daß die rückwärtige Abstützung des unter Zwischenschaltung eines stark elastischen Zwischengliedes in bekannter Weise hebbar aufgehängten Tragrahmens der Werkzeugwalze durch einen nicht starr mit diesem Rahmen, sondern innerhalb gewisser Grenzen zu ihm beweglichen Stützrahmen erfolgt, an dem das oder die eigentlichen Stützorgane hinter der Werkzeugwalze derart angeordnet sind, daß der Stützrahmen durch diese Organe auf dem bearbeiteten Boden abgestützt wird. Zweckmäßig sind bei Anwendung mehrerer in bekannter Weise über die Bahn der Maschine verteilter Stützorgane dieselben einzeln unabhängig federnd vermittels nach oben nachgiebiger Arme am Stützrahmen befestigt, um das Bodenquerprofil abtasten zu können.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform sind der Tragrahmen ■ der Werkzeugwalze Und der Stützrahmen nahe der Achse der Werkzeugwalze gelenkig verbunden und zueinander über einen durch Anschläge an den Rahmen beidseitig begrenzten Winkel frei drehbar, so daß die Werkzeug walze einerseits je nach der Entspannung des elastischen Zwischengliedes sich
*) Früheres Zusatzpatent: 255086.
starker oder schwächer durch Vermittlung der j Stützanschläge des Stützrahmens auf den Erdboden stützen kann und andererseits, etwa zwecks Schwenkung des . Wagens, aus dem Boden herausgehoben werden kann, ohne gleichzeitig die Stützorgane des Stützrahmens vom Boden mit abzuheben. Bestehen die Stützorgane in bekannter Weise aus Rollen, so können dieselben derart profiliert sein, daß sie
ίο zugleich zur Bildung von Saatrillen im bearbeiteten Boden für die nachfolgende Aufnahme der Saat dienen können, und in diesem Falle wird dann auf den hinteren Querbalken des Stützrahmens eine Säevorrichtung bekannter Art angeordnet.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der verbesserten Bodenauflockerungsmaschine mit aufgesetzter Säevorrichtung.
Fig. 2 ist eine Oberansicht dazu, wobei die Säevorrichtung teilweise ausgebrochen ist.
Auf der Wagenachse α ist der Tragrahmen b der Werkzeug walze c lose gelagert. Der Tragrahmen b ist vermittels zweier parallel laufender, über Rollen geführter Seile oder Ketten d mit zwei Windetrommeln β verbunden, die auf einer Welle f befestigt sind. Auf letzterer ist ein Schneckenrad g lose drehbar, welches durch eine starke Torsionsfeder (gewundene Biegungsfeder) h mit einem auf der Welle f befestigten Bund i verbunden ist. Die Drehung des Schneckenrades g kann vermittels der Schnecke k vorgenommen werden. Vermittels dieser Windevorrichtung läßt sich der Tragrahmen b mit der Werkzeug walze heben und senken. Die Torsionsfeder h wird zum Unterschied von bekannten federnden Aufhängungen sehr kräftig gewählt, um eine beliebig schwache Abstützung der Werkzeuge auf dem Erdboden bzw. eine schwebende Aufhängung der Werkzeugwalze zu erzielen. Bei genügend großer Elastizität der Feder h werden auch die durch Schwankungen des Wagens und durch das Uberklettern von Hindernissen, wie Steinen, auftretenden Verstellungen der Werkzeuglage gegenüber dem Wagen nur mäßige Schwankungen in der Stärke des Abstützdruckes hervorrufen. In der Achse der Werkzeugwalze ist am Tragrahmen b ein nach hinten ragender Stützrahmen t angelenkt. Dieser Stützrahmen besteht aus zwei Seitenarmen und einem hinteren Querbalken t1. Er trägt zwischen seinen Seitenarmen einen Rechen I. Am Querbalken tx sind mehrere in bekannter Weise über die Bahn der Maschine verteilte Stützrollen m vermittels je eines Winkeleisenstückes m1 und je einer Stellschraube m2 einzeln in der Höhenrichtung einstellbar angeordnet. Diese Rollen laufen hinter der Werkzeugwalze auf dem bearbeiteten Boden, und sie sitzen zweckmäßig an starken federnden Armen o, die an den Winkeleisenstücken m1 um einen senkrechten Zapfen o1 drehbar sind. Zufolge dieser Einrichtung können die Rollen m, etwa beim Schwenken oder Kurvenfahren des Wagens, seitwärts ausschwenken, um sich der Laufrichtung entsprechend einzustellen. Andererseits können sie infolge der nach oben nachgiebigen Arme sich einzeln so einstellen, daß sie den Boden-Verhältnissen sich anpassen bzw. das Boden querprofil abtasten.
Bei der an sich bekannten Verwendung von Rollen als Stützorgane ergibt sich der Vorteil, daß dieselben bei entsprechender Profilierung zugleich zur Bildung von Saatrillen im bearbeiteten Boden für die nachfolgende Aufnahme der Saat dienen können. Für diesen Fall kann die Maschine zugleich mit einer Säevorrichtung versehen werden. Wie dies in der Zeichnung angenommen ist, wird einfach auf den Querbalken t1 des Stützrahmens t der Samenkasten p einer an sich bekannten Säevorrichtung aufgesetzt und dafür Sorge getragen, daß die Säerinnen q unmittelbar hinter den Rollen m münden. Für den Fall, daß man etwa unabhängig von der Maschine säen will, ist die Vorkehrung getroffen, daß der Querbalken t1 an den Seitenarmen des Stützrahmens t lösbar befestigt und mit Einsteckmuffen r (Fig. 2) für eine Deichsel versehen ist, so daß nach Abkuppeln des Querbalkens t1 und Ansetzen einer Deichsel die Säevorrichtung allein durch ein Zugtier fortbewegt werden kann.
Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind der Tragrahmen b der Werkzeug walze und der Stützrahmen t in der Achse der Werkzeugwalze innerhalb bestimmter Grenzen zueinander drehbar. An den beiden Seitenarmen des Tragrahmens b ist je ein Anschlag χ angebracht, während an den Seitenwangen des Stützrahmens je zwei Anschläge v, w vorgesehen sind, welche diesseits und jenseits des entsprechenden Anschlags χ angeordnet sind, und von denen der obere, w, einstellbar ist, z. B. in einer Stellschraube besteht. Diese Einrichtung gestattet zusammen mit der weiter oben beschriebenen Windevorrichtung die Einstellung der Arbeitstiefe und des Abstützdruckes der Werkzeugwalze. Bei Niederlassen der Werkzeugwälze auf den Boden legt sich ihr Tragrahmen b mit den Anschlägen χ gegen die einstellbaren Anschläge w, wobei er bei weiterem Nachlassen der Windevorrichtung dank der zwischengeschalteten Torsionsfeder h mit langsam bis zur Entspannung derselben zunehmendem Druck auf den Stützrahmen drückt. Die Höhenlage der Werkzeugwalze im Moment dieses Anschlagens hängt also von der Einstellung der Anschläge w ab, die das Einknicken der beiden Rahmen b, t begrenzen. Mit wachsender Federentlastung und Stützenbelastung werden die Stützrollen
zwar um einen weiteren kleinen Betrag einsinken, der von der Form und der Größe der Stützrollen und von deren Zusatzbelastung durch den Werkzeugtragrahmen abhängt; in der Hauptsache aber wird die Höhenlage der Werkzeugwalze abhängen von der durch die Anschläge w bedingten Winkeleinstellung zwi-. sehen Tragrahmen und Stützrahmen.
Wird der Werkzeugtragrahmen b vermittels
ίο der Windevorrichtung gehoben, so kommen nach einer gewissen gegenseitigen Drehbewegung der beiden Rahmen b, t die Anschläge χ und ν aneinander anzuliegen; dabei sind die Verhältnisse so gewählt, daß die Werkzeugwalze durch Aufwinden der Seile oder Ketten d aus dem Erdboden ganz herausgehoben werden kann, ohne daß damit auch die Stützrollen m vom Boden abgehoben werden. Die Rahmen, b, t kommen dann in die in Fig. 1 mit strichpunk-
ao tierten Linien angegebene ausgestreckte Lage, in welcher die Anschläge χ, ν eben aneinanderzuliegen kommen. Wird dann das Aufwinden des Rahmens b fortgesetzt, so wird von diesem Zeitpunkt an auch der Stützrahmen t mit den Rollen m hochgehoben.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Bodenauflockerungsmaschine mit an einer rotierenden Welle angeordneten Werkzeugen nach Patent 225761, welche zusammen eine nach hinten zu abgestützte Arbeitswalze bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Abstützung des unter Zwischenschaltung eines stark elastischen Zwischengliedes fh) in bekannter Weise hebbar aufgehängten Trägerrahmens fb) der Werkzeugwalze durch einen nicht starr mit diesem Rahmen, sondern innerhalb gewisser Grenzen zu ihm beweglichen Stützrahmen ft) erfolgt, an dem das oder die eigentlichen. Stützorgane fm) hinter der Werkzeugwalze derart angeordnet sind, daß der Stützrahmen ft) durch dieselben auf dem bearbeiteten Boden abgestützt wird.
  2. 2. Bodenauflockerungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung mehrerer über die Bahn der Maschine verteilter Stützorgane fm) dieselben einzeln unabhängig federnd vermittels nach oben nachgiebiger Arme am Stützrahmen ft) befestigt sind.
  3. 3. Bodenauflockerungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen fb) der Werkzeugwalze und der Stützrahmen ft) untereinander gelenkig verbunden und zueinander über einen durch Anschläge fx, v, w) an den Rahmen beidseitig begrenzten Winkel frei drehbar sind, so daß die Werkzeugwalze einerseits je nach der Entspannung des elastischen Zwischengliedes (h) sich stärker oder schwächer durch Vermittlung der Stützanschläge (w) des Stützrahmens auf den Erdboden- stützen kann und andererseits aus dem Boden herausgehoben werden kann, ohne gleichzeitig die Stützorgane fm) des Stützrahmens vom Boden mit abzuheben.
  4. 4. Bodenauflockerungsmaschine nach Anspruch ι und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanschläge fw), welche das Einknicken der beiden Rahmen fb, t) begrenzen, einstellbar sind.
  5. 5. Bodenauflockerungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise in Rollen bestehenden Stützorgane fm) derart profiliert sind, daß sie zugleich zur Bildung von Saatrillen im bearbeiteten Boden behufs nachfolgender Aufnahme der Saat dienen können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1912259672D 1909-06-26 1912-03-07 Expired DE259672C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225761T 1909-06-26
DE255086T 1911-11-21
DE259672T 1912-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259672C true DE259672C (de) 1913-05-09

Family

ID=34657448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912259672D Expired DE259672C (de) 1909-06-26 1912-03-07

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259672C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757446A1 (de) * 1967-05-12 1971-04-22 Texas Industries Inc Bodenbearbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757446A1 (de) * 1967-05-12 1971-04-22 Texas Industries Inc Bodenbearbeitungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004000535U1 (de) Gerät für die Pflege von Reitböden
DE1807202A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7704996U1 (de) Kreiselegge
DE1482828C3 (de) Radrechwender
EP1201469A2 (de) Hebevorrichtung für die Räder eines Anhängers
DE102007052353A1 (de) Sä- und/oder Bodenbearbeitungsmaschine
DE3205200A1 (de) Nachlaufgeraetetraeger fuer schlepper und arbeitsmaschinen
EP2944170B1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine, insbesondere sämaschine, und verfahren zur höhenverstellung von säscharen
DE202007016639U1 (de) Reitbodenpflegegerät
DE259672C (de)
DE837329C (de) Tragdrehpflug mit seitlichem Zugpunkt
DE60111154T2 (de) Verbesserte Sämaschine
DE10327669B3 (de) Parallelführung von Arbeitswerkzeugen
DE2055566A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem Furchen hinterlassenden Vorgerät
DE202018105099U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102012103570A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
EP0581103A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE212006C (de)
DE2125227A1 (de) Mehrreihige Rübenerntemaschine
DE951540C (de) Feinsteuervorrichtung fuer landwirtschaftliche Reihenbearbeitungsmaschinen, z.B. Hack- und Haeufelmaschinen
DE10040199B4 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE855919C (de) Vorzugsweise fuer Schlepperzug bestimmtes Bodenbearbeitungsgeraet grosser Arbeitsbreite
DE855474C (de) Fahrbarer Ruebenkoepfer
DE102022100973A1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine
AT32530B (de) Maschine zum Köpfen von Rüben und ähnlichen Wurzelfrüchten.