DE25961C - Verstellbarer Salon- und Krankenstuhl - Google Patents

Verstellbarer Salon- und Krankenstuhl

Info

Publication number
DE25961C
DE25961C DENDAT25961D DE25961DA DE25961C DE 25961 C DE25961 C DE 25961C DE NDAT25961 D DENDAT25961 D DE NDAT25961D DE 25961D A DE25961D A DE 25961DA DE 25961 C DE25961 C DE 25961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
frame
attached
lower frame
salon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT25961D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. W. AXEL ERDMANN in Wismar in Mecklenburg und H. RUFERTI in Barmen
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE25961C publication Critical patent/DE25961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/541Supports for the arms of adjustable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • A47C1/0307Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in horizontal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5066Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der verstellbare Salon- und Krankenstuhl ist in Fig. 1 im Längenschnitt veranschaulicht; Fig. 2 zeigt einen Querschnitt A-B von Fig. 3, Fig. 3 einen Längenschnitt der Zahnstange mit dem Kloben und dem dazu gehörigen Sperrkegel, Fig. 4 einen Grundrifs und Fig. 5 eine Vorderansicht mit theilweisem Schnitt.
Auf dem unteren, aus Winkeleisen hergestellten Rahmen a, der zur Aufnahme der Zarge b für Polster oder. Rohrgeflecht dient, sind die I-förmigen Querschnitt habenden Füfse c und c1 befestigt. Derselbe Rahmen α dient aufserdem noch zur Führung eines zweiten ebenfalls aus Winkeleisen hergestellten Rahmens d, der sowohl nach vorn als auch nach hinten den unteren Rahmen α überragt. Am oberen Rahmen d ist, sich leicht um den Bolzen g drehend, die Rückenlehne f befestigt und an dieser, ebenfalls leicht beweglich, die aus einem Stück hergestellte Armlehne gl einestheils, anderentheils am unteren Rahmen a.
Der obere Rahmen d erhält in dem unteren Rahmen α dadurch eine sichere Führung, dafs er in dem unteren Rahmen α bis circa auf '/3 der Schenkellänge des Winkeleisens eingelassen ist, Fig. 5. Im oberen Rahmen d sind auf zwei Seiten längliche Löcher oder Schlitze 1 und 2 angeordnet, dagegen im Unterrahmen zwei Schrauben h und /z1 nebst zwei Winkeln i und z1. Die Schrauben h und h1 haben den Zweck, den oberen Rahmen d bei seiner Verschiebung auf dem unteren Rahmen in jeder Lage feststellen zu können; die beiden Winkel i und z'1 bezwecken dagegen, ein Durchdrücken des Winkeleisens beim Anziehen der Schrauben zu verhüten. Die Schrauben h und h1 sind aufserdem' mit Heften h1 versehen, so dafs jede den Sitz des Stuhles einnehmende Person im Stande ist, sich mit grofser Leichtigkeit jede Lage verschaffen zu können.
Die Manipulation ist folgendermafsen:
Die betreffende Person fafst entweder an die Rücklehne oder aber an die Armlehne, durch welche beiden Fälle ein und dasselbe bewerkstelligt werden kann; da jedoch die Manipulation vermittelst der Armlehnen eine bequemere ist, so soll diese besprochen werden.
Um eine höhere oder tiefere Lage der Rückenlehne und der Armlehnen zu erhalten, ist es nöthig, letztere im ersten Falle nach vorn zu ziehen, im anderen Falle nach hinten zu drücken, wodurch jede Lage hervorgerufen wird.
Beim Drücken der Armlehnen nach hinten, also zu dem Zweck, eine tiefere Lage der Rückenlehne zu erzielen, wird der obere Sitz, auf dem unteren Sitz, wie oben erwähnt, verschiebbar, nach vorn verschoben, wodurch bewerkstelligt ist, dafs der Schwerpunkt stets in der Mitte des Stuhles verbleibt, ja sich sogar noch mehr nach vorn bewegt, also ein Umfallen des Stuhles unmöglich ist.
Die Construction des Fufsschemels ist folgende :
An dem aus Winkeleisen hergestellten Rahmen k sind die Winkel m und m1 befestigt; in diese beiden Winkel ist eine runde Stange 0 mit darin eingesetzter Zahnstange / fest vernietet. Auf der Stange 0 verschiebt sich ein
mit einem Sperrkegel q versehener Kloben r; auf demselben Bolzen, worauf der Sperrkegel q leicht drehbar angeordnet ist, ist ebenfalls leicht beweglich die aus zwei Eisen bestehende Strebe s und s1 angeordnet, die aber anderentheils wieder an einem am oberen Rahmen d angebrachten Lagerbock u befestigt ist.
Der Fufsschemel bewegt sich mit dem oberen Rahmen d vor- bezw. rückwärts, bildet also mit demselben ein Ganzes.
Auf der einen Seite des Fufsschemelrahmens ist ein metallener Knopf w zur Anbringung einer Schnur y befestigt, auf der anderen Seite eine Rolle x, in deren auf dem Umfang eingedrehten Nuth eine zweite Schnur y1 ihre Führung hat. Soll eine höhere Lage des Fufsschemels erreicht werden, so zieht die den Sitz des Stuhles einnehmende Person an der am Knopf befestigten Schnur, hält da inne mit dem Zug, wo die gewünschte Stellung eintritt, und der Fufsschemel verbleibt in der Lage, und zwar dadurch, dafs sich der Kloben r mit Sperrkegel q verschiebt bezw. festsetzt in nächstfolgende Zähne der Stange ο und gestützt wird durch die Streben s und j1, leicht beweglich in dem am Oberrahmen d befestigten Lagerbock u angebracht.
Eine tiefere Lage des Fufsschemels wird dadurch erreicht, dafs die betreffende Person beide Schnüre zugleich anzieht und mit der am Auge oder Ring des Sperrkegels q befestigten Schnur da zu ziehen innehält, wo der Ruhepunkt stattfinden soll.
Die Schnur yl am Sperrkegel q dient dazu, denselben ausschalten zu können, da sonst der Fufsschemel an und für sich in tiefere Lagen nicht zu bringen wäre.
Vom ganzen Mechanismus ist, nachdem der Stuhl gepolstert oder mit Rohrgefiecht versehen ist, nichts ersichtlich.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. An dem dargestellten Stuhl die Construction des Sitzes, bestehend aus dem Unterrahmen a nebst dem darauf verschiebbar angeordneten Oberrahmen d, wodurch erzielt wird, dafs durch Combination der Rücklehne / mit den Armlehnen ^1 die Verstellung eine leichte ist und dafs durch oben erwähnte Verschiebung des eigentlichen Sitzes d der Schwerpunkt sich verändert, wodurch bei ganz gerader Lage ein Umfallen des Stuhles unmöglich ist.
2. Die Construction der Feststellung des oberen Rahmens d am Unterrahmen α vermittelst der Schrauben h und h1.
3. Anordnung der Armlehnen, einestheils befestigt an der Rücklehne f, anderentheils am Unterrahmen a.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT25961D Verstellbarer Salon- und Krankenstuhl Expired DE25961C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25961C true DE25961C (de) 1900-01-01

Family

ID=302372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25961D Expired DE25961C (de) Verstellbarer Salon- und Krankenstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25961C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT334011B (de) Sitz- oder/und liege-mobel mit schwenkbar gelagertem sitz und neigbar angebrachter ruckenlehne
DE622527C (de) Koerperstuetze zum Ruhen auf waagerechter Unterlage
DE25961C (de) Verstellbarer Salon- und Krankenstuhl
DE7239551U (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
AT370963B (de) In ein bett umwandelbares sitzmoebel
DE1291479B (de) Klappsessel, insbesondere fuer Strand und Garten
DE24904C (de) Verstellbarer Stuhl
DE43233C (de) Neuerung an Klappstühlen
DE135845C (de)
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE598504C (de) In ein Liegemoebel umwandelbarer Sessel
DE4404282C2 (de) Sitzmöbel mit einer hohen Rückenlehne, vorzugsweise Arbeits- oder Bürostuhl
DE231412C (de)
AT205192B (de) Einrichtung an einem Sitz-Liegemöbel
EP3009048A1 (de) Sitzmöbel
DE8001181U1 (de) Sitzmoebel
DE417454C (de) Doppelschaukelstuhl
DE815391C (de) Liegestuhl
DE5665C (de) Neuerungen an Pulten und Bänken zum Schul- und Hausgebrauch
DE805681C (de) Als Sitz- und Liegemoebel dienendes Verwandlungsmoebel
DE102021105290A1 (de) Sitzvorrichtung
AT352323B (de) Polstermoebel, insbesondere sitzmoebel od.dgl.
DE807314C (de) Sessel mit verstellbarer Rueckenlehne
DE40059C (de) Klemmvorrichtung für Klavierstühle, Notenpulte und Ständer
DE238880C (de)