DE258930C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258930C
DE258930C DENDAT258930D DE258930DA DE258930C DE 258930 C DE258930 C DE 258930C DE NDAT258930 D DENDAT258930 D DE NDAT258930D DE 258930D A DE258930D A DE 258930DA DE 258930 C DE258930 C DE 258930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranding
shaft
wires
threads
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258930D
Other languages
English (en)
Publication of DE258930C publication Critical patent/DE258930C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/06General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are spaced radially from the axis of the machine, i.e. basket or planetary-type stranding machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/04Devices for imparting reverse rotation to bobbin- or reel cages
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/409Drives

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, dreikantige Seile in der Weise herzustellen, daß Fassöndrähte aneinander gelegt werden. Ferner ist es bekannt, ein dreikantiges Kernstück mit Runddrähten zu umspinnen. Es ist aber auch bekannt, dreikantige Seile aus Runddrähten herzustellen. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine Maschine, mittels welcher Seile dreieckigen Querschnittes hergestellt werden. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Maschine derart ausgebildet, daß die Spulen für die Fäden oder Drähte in zwei oder mehr Spulengruppen angeordnet sind, wobei die Planetenbewegung der Spulengruppenträger um die Hauptverseilwelle und auch die Planetenbewegung der Spulen um die Achsen der Spulengruppenträger zwangläufig eingerichtet ist und ferner die Fäden oder Drähte einer Spulengruppe durch Führungsmittel, welche die Planetenbewegung um die Hauptverseilwelle mit den mit ihnen gekuppelten Wellen der Spulengruppenträger ausführen, voneinander getrennt bis zur Verseilstelle gefühlt werden. Dadurch wird sowohl die Verarbeitung der Fäden öder Drähte zu Litzen als auch die Verseilung der Litzen an ein und derselben Stelle bewirkt. Als Führungsmittel für die Fäden oder Drähte einer Spulengruppe können Rohre, genutete Stäbe o. dgl. zur Anwendung kommen. Das Geschwindigkeitsverhältnis der Planeteiibewegung der Achsen der Spulengruppen um die Hauptverseilwelle ist so zu wählen, daß die Kreuzungsstellen der einzelnen Fäden oder Drähte in den Litzen den Kreuzungsstellen der Litzen im Seil gegenüber zu liegen kommen oder der Hochkantlage einer Litze Flachlagen der andern Litzen gegenüberliegen. Es müssen daher die Litzen derart hochkant und flach in Wechselfolge nebeneinander zu liegen kommen, daß sich der dreieckige Querschnitt des Seiles ergibt.
Die eigene Drehung der Spulen hat für Draht- und Hanfseile den Zweck, daß man es in der Hand hat, die Spulen mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Spulengruppenträgerachse, aber in entgegengesetzter Richtung, rotieren zu lassen, damit beim Verseilen von Drähten das Auftreten einer Verwindung im Draht unmöglich gemacht ist. Beim Verseilen von Hanf kann man aber die Drehgeschwindigkeit und die Drehrichtung der einzelnen Spulen so wählen, daß, ganz nach Bedarf, eine Erhöhung oder Auflösung des Dralles der einzelnen Fäden stattfindet.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Maschine in Ansicht bei teilweisem Schnitt und Fig. 2 in Draufsicht. Fig. 3 zeigt größer herausgezeichnet den Antrieb einer Achse einer Bobinengruppe.
In zwei Hauptlagern 1 und 2 ist die zentrale Hauptverseilwelle 3 der Maschine gelagert. Von der Antriebswelle 4 aus wird die Welle 3 mittels der Räder 5 und 6 angetrieben, und zwar mit der Geschwindigkeit, wie sie das Übertragungsverhältnis der Räder 5 und 6 bedingt. Auf der Hauptverseilwelle 3 sind festgekeilt zwei Lagersterne. 7 und 8. In diesen sind die Wellen 9 gelagert, die in gleichmäßigen Abständen und um die Welle 3 angeordnet sind. Auf jeder Welle 9 sitzen zwei mit ihr fest verbundene Querhäupter 10 und 11. In diesen befinden sich die Lagerungen für die Spulen 12, indem sich jede Spule in einem Rahmen 13 befindet, welcher seine. Lagerzapfen in den Querhäuptern 10 und 11 besitzt. Die Wellen 9 können sowohl parallel zur Hauptverseilwelle 3 gelagert sein, als auch derart unter einem Winkel, ■ daß sich ihre ■ Mittellinien in einem Punkte schneiden. Ebenso können die Spulenrahmen 13 entweder parallel zu den Wellen 9
gelagert sein oder derart unter einem Winkel, daß sich die Achsen je einer Rahmengruppe in einem Punkte schneiden.
Der Antrieb der einzelnen Wellen erfolgt \ron der Welle 4 aus. Von dieser wird, wie schon angedeutet, durch die Räder 5 und 6 zunächst die Hauptverseilwelle 3 angetrieben. Der Antrieb der um die Welle 3 in einem konzentrischen Kreise und in gleichmäßigen Abständen voneinander liegenden Wellen 9 erfolgt mittels der Zahnräder 14 und 15 und stehen diese beiden Zahnräder ebenfalls in einem bestimmten Übersetzungsverhältnisse .
Für den gezeichneten Fall, wo dreimal zwei Spulen zur Anwendung kommen, ist das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Spulenträgerwelle 9 und der Hauptverseilwelle 3 gleich ι: 1,5, wobei ein dreikantiges Seil an der Verseilstelle erhalten wird.
Das Zahnrad 15 sitzt auf einer Büchse lose (Fig. 3) und ist mit dem Zahnrade 16 \^erbunden. Um das Zahnrad 16 kreisen als Planeten die Zahnräder 17, und sind naturgemäß so viel Zahnräder 17 vorhanden, als Wellen 9 vorgesehen sind (in der Zeichnung sind drei Wellen 9 angenommen und ist in der Zeichnung der Einfachheit und der besseren Deutlichkeit halber nur einer dieser Antriebe gezeichnet). Die Zahnräder 17 sitzen fest auf den Wellen 9 und versetzen daher diese in Umdrehung. Um die Umdrehungsgeschwindigkeit der Spulen 12 um die Welle 9 zu ändern, ist die Einschaltung von Wechselrädern vorgesehen. Dies ist wichtig, da beim Verseilen von Drähten die Umdrehungsgeschwindigkeit der Spulen 12 der Umdrehungsgeschwindigkeit der Wellen 9 entsprechen muß, damit in den zu verseilenden Drähten keine Verwindung stattfindet. Beim Verseilen von Fäden muß zweckmäßig die Umdrehungsgeschwindigkeit der Spulen 12 eine andere als die der Wellen 9 sein, um einen Drall in die Fäden zu bekommen oder diesen Drall zu schwächen. In gleicher Weise können auch Wechselräder zwischen den Rädern 5 und 6 angeordnet sein, sofern es sich nötig macht, die Umdrehungsgeschwindigkeit der Hauptverseilwelle 3 zu ändern. Durch die eigenartige Übertragung muß ein Geschwindigkeitsverhältnis erzielt werden, welches der Anzahl der zur Anwendung kommenden Spulengruppen entspricht, damit die Kreuzungsstellen der einzelnen Fäden oder Drähte in den Litzen den Kreuzungsstellen der Litzen im Seil gegenüber zu liegen kommen oder der Hochkantlage einer Litze Flachkantlagen der andern Litzen gegenüberliegen.
Die Umdrehung der Spulenrahmen 13 erfolgt von dem auf der verlängerten Lagerbüchse des Lagers 2 sitzenden Zahnrade 18 aus, mit welchem unter Vermittlung von Zwischenrädern 40, deren Zapfen sich in den Lagersternen 8 befinden, die Zahnräder 19 in Verbindung stehen. Jedes Zahnrad 19 ist durch eine auf der Welle 9 befindliche Büchse mit einem Zahnrade 21 verbunden. Dieses überträgt seine Drehung durch die Räder 22 und 23 auf die Bügel 13, da das Zahnrad 23 auf dem einen Zapfen des Bügels 13 befestigt ist. Demzufolge führen infolge dieses Planetenantriebes die Bügel 13 eine Drehung um ihre eigene Achse, mit dieser um die Welle 9 und bei gleichzeitiger Drehung der Wellen 9 wieder um die Hauptverseilwelle 3 aus.
Die Fäden oder Drähte je eines Spulensystems werden getrennt geführt über je eine Rolle 24 und durch je eine öffnung der auf den Wellen 9 befindlichen Büchsen 25, von hier durch je eine Nut der Stäbe oder Röhren 28 nach dem Verseilkopf 26 bis zur Verseilstelle 29, woselbst aus den Drähten oder Fäden ein Seil dreieckigen Querschnittes entsteht. Das fertige Seil wird in bekannter Weise auf einer von der Hauptverseilwelle 3 beliebig angetriebenen Scheibe 27 seiner Bildung entsprechend aufgewickelt und abgezogen. Zur Führung der Drähte von den Büchsen 25 nach dem Verseilkopf 26 dienen Röhren oder genutete Stäbe 28, welche sich mit den Büchsen und mit den Wellen 9 drehen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist zwischen den Stäben 28 und den Büchsen 25 eine geeignete Kupplung (Universalgelenk) eingeschaltet.
Durch die unterschiedliche Bewegung bzw. durch das eigenartige Geschwindigkeitsverhältnis der auf diese Weise in einer eigentümlichen Planetenbewegung umlaufenden Teile werden die Drähte an der Verseilstelle 29 derart aneinandergelegt, daß ein Seil dreieckigen Querschnittes gebildet wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: 1oo
    Maschine zur Herstellung von dreikantigen Seilen, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur die Planetenbewegung der Spulengruppenträger um die Hauptverseilwelle, sondern auch die Planetenbewegung der Spulen um die Achsen der Spulengruppenträger zwangläufig eingerichtet ist und die Fäden oder Drähte einer Spulengruppe durch Führungsmittel (28), z. B. Rohre oder genutete Stäbe, welche die Planetenbewegung um die Hauptverseilwelle mit den mit ihnen gekuppelten Wellen der Spulengruppenträger ausführen, voneinander getrennt bis zur Verseilstelle geführt werden, damit sowohl die Verarbeitung der Fäden oder Drähte zu Litzen als auch die Verseilung der Litzen an ein und derselben Stelle bewirkt wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT258930D Active DE258930C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258930C true DE258930C (de)

Family

ID=516707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258930D Active DE258930C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258930C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767772C (de) * 1941-07-16 1953-05-18 Felten & Guilleaume Carlswerk Verseilkorb fuer Maschinen zum Herstellen von Drahtseilen und elektrischen Kabeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767772C (de) * 1941-07-16 1953-05-18 Felten & Guilleaume Carlswerk Verseilkorb fuer Maschinen zum Herstellen von Drahtseilen und elektrischen Kabeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039178A1 (de) Maschine zur herstellung von seilen aus miteinander verflochtenen litzen
DE2314254B2 (de) Verfahren zum herstellen von drahtseilen mit einer kerndrahtlitze und einer diese umgebenden lage aus mehreren drahtlitzen
DE258930C (de)
DE1134130B (de) Verfahren zur Lagenverseilung von Fernmeldekabel-Verseilelementen
DE2006153B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtlitzen für elektrische Kabel
DE437963C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Seil- oder Kabellitzen mit Seele, die mit Einzeldraehten verseilt wird
DE242078C (de)
EP0088993B1 (de) Verseileinrichtung für Verseilmaschinen, insbesondere Vorverdrall- und Abzugeinrichtung
DE437312C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Litzen, Kabeln usw
DE1165701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Litzenleitern mit mehrfacher Verdrillung
DE488867C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung drallarmer Drahtrundseile
AT65085B (de) Maschine zur Herstellung von Seilen, insbesondere von dreikantigen Seilen.
DE2159646A1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Drahten
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE3132320A1 (de) Vorrichtung zur automatischen hubveraenderung eines kurbeltriebes
DE570255C (de) Schnellverseilmaschine
DE3721199C1 (en) Method and apparatus for the varyingly directed stranding of wires
DE1785182B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drallfreien drahtseiles
DE102864C (de)
DE915352C (de) Verfahren zur AEnderung der Drall- bzw. Schlaglaengenphasen waehrend der Verseilung von Fernmeldekabeladern bzw. -adergruppen
DE84527C (de)
DE250258C (de)
DE3209169A1 (de) Verseileinrichtung fuer verseilmaschinen, insbesondere vorverdrall- und abzugeinrichtung
DE584113C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ablaufgeschwindigkeit der einzelnen Verseilelemente in Verseilmaschinen, insbesondere solchen fuer Fernsprechkabel
DE26782C (de) Maschine zur Herstellung gedrehter und umsponnener Schnüre