AT65085B - Maschine zur Herstellung von Seilen, insbesondere von dreikantigen Seilen. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Seilen, insbesondere von dreikantigen Seilen.

Info

Publication number
AT65085B
AT65085B AT65085DA AT65085B AT 65085 B AT65085 B AT 65085B AT 65085D A AT65085D A AT 65085DA AT 65085 B AT65085 B AT 65085B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ropes
wires
stranding
coil group
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Adolf Deichsel Drahtwerke U Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Deichsel Drahtwerke U Se filed Critical Adolf Deichsel Drahtwerke U Se
Application granted granted Critical
Publication of AT65085B publication Critical patent/AT65085B/de

Links

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Herstellung von Seilen, insbesondere von dreikantigen Seilen. 



   Es ist bekannt, dreikantige Seite in der Weise herzustellen, dass   Fassondrähte   aneinander gelegt worden. Ferner ist es bekannt, ein dreikantiges Kernstück mit Runddriihten zu umspinnen. Es ist aber auch bekannt, dreikantige Seile aus Runddrähten herzustellen. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine Maschine, mittels welcher aus Runddrähten Seile dreickigen Querschnittes hergestellt werden.

   Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Maschine derart ausgebildet, dass die Spulen für die Fäden oder Drähte in zwei oder   mehr   Spulengruppen angeordnet sind, wobei die   Planetenbewegung   
 EMI1.1 
 Spulen um die Achsen der Spulengruppenträger zwangläufig eingerichtet ist und dass ferner die Fäden oder Drähte einer Spulengruppe durch Führungsmittel, welche die   Planetenbewegung um   die   Hauptverseilwel1e   mit den mit ihnen gekuppelten Wellen der Spulengruppenträger ausführen, voneinander getrennt bis zur Verseilstelle geführt werden. 



  Dadurch wird sowohl die Verarbeitung der Fäden oder Drähte zu Litzen ab auch die Verseilung der Litzen an ein und derselben Stelle bewirkt-Als Führungsmittel für die 
 EMI1.2 
 wendung kommen. Das Geschwindigkeitsverhältnis der Planeten bewegung der Achsen der Spulengruppen um die Hauptvurseilwelle ist so zu wählen, dass die   Kteuzungs'tellen   der einzelnen Fäden oder Drähte in den Litzen den Kreuzungsstellen der   Litzen im Sei) gegen-   über zu liegen kommen oder der Hochkantlage einer Litze Flachlagen der anderen Litzen 
 EMI1.3 
 aber die Drehgeschwindigkeit und die Drehrichtung der einzelnen Spulen so wählen, dass, ganz nach Bedarf, eine Erhöhrung oder Auflösung des Dralles der einzelnen Fäden stattfindet. 



   Auf der   Zell. nun   ist die Maschine in Fig. 1 in Ansicht bei teilweisem Schnitt 
 EMI1.4 
   eint-r   Achse einer Spulengruppe. 



   In zwei Hauptlagern 1 und 2 ist die zentrale Hauptverseilwelte 3 der Maschine ge- 
 EMI1.5 
 getrieben, und zwar mit der Geschwindigkeit, wie sie das   Übertragungsverhältnis   der   rader   5 und 6 bedingt. Auf der Hauptverseilwelle 3 sind    zwei - Lagersterne 7   und 8 fest-   gekeilt.   In diesen sind die Wellen 9 gelagert, die in gleichmässigen Abständen um die 
 EMI1.6 
 lagert sein oder derart unter einem Winkel, dass sich die Achsen je einer   Rahmengruppe   in einem Punkte schneiden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 verbunden. Um das Zahnrad 16 kreisen als Planeten die Zahnräder 17 und es sind naturgemäss so viel Zahnräder 17 vorhanden, als Wellen 9 vorgesehen sind.

   In der Zeichnung sind drei Wellen 9 angenommen und es ist der Einfachheit und der besseren Deutlichkeit halber nur einer dieser Antriebe   gezeichnet. Die Zahnräder J7 sitzen   fest auf den Wellen 9 und versetzen daher diese in Umdrehung. Um die Umdrehunggeschwindigkeit der Spulen 12 um die Welle 9 zu ändern, ist die Einschaltung von Wechselrädern vorgesehen. Dies ist wichtig, da beim Verseilen von Drähten die Um-   drehungsgeschwindigkeit   der Spulen 12 der Umdrehungsgeschwindigkeit der Wellen 9 entsprechen muss, damit in den zu verseilenden Drähten keine Verwindung stattfindet. Beim Verseilen von Fäden muss zweckmässig die Umdrehungsgeschwindigkeit der Spulen 12 eine andere als die der Wellen 9 sein, um einen Drall in die Fäden zu bekommen oder diesen Drall zu schwächen.

   In gleicher Weise können auch Wechselräder zwischen den Rädern 5 und 6 angeordnet sein, sofern es sich nötig macht, die Umdrehungsgeschwindigkeit der   Hauptverseilwelle   3 zu ändern. Durch die eigenartige Übertragung muss ein Geschwindigkeitsverhältnis erzielt werden, welches der Anzahl der zur Anwendung kommenden Spulen gruppen entspricht, damit die Kreuzungsstellen der einzelnen Fäden oder Drähte in den Litzen den Kreuzungsstellen der Litzen im Seil   gegenüber   zu liegen kommen 
 EMI2.2 
 
Die Umdrehung der Spulenrahmen 13 erfolgt von dem auf der verlängerten Lagerbüchse des Lagers 2 sitzenden Zahnrade 18 aus, mit welchem unter Vermittlung von Zwischenrädern 40, deren Zapfen sich in den Lagersternen   8 befinden, dip ZabnrÅader 19   in Verbindung stehen.

   Jedes Zahnrad 19 ist durch eine auf der Welle 9 befindliche Büchse mit einem Zahnrade 21 verbunden. Dieses überträgt seine Drehung durch die Räder 22 und 23 auf die Bügel   13,   da das Zahnrad 23 auf dem einen Zapfen des Bügels 13 befestigt ist. Demzufolge führen infolge dieses Planetenantriebes die Bügel 13 
 EMI2.3 
 Drehung der Wellen 9 wieder um die Hauptverseilwelle 3 aus. 



   Die Fäden oder Drähte je eines   Spulensystems   werden getrennt geführt über je eine Rolle 24 und durch je eine Öffnung der auf den Wellen 9 befindlichen Büchsen 25, von hier durch jo eine Nute der Stäbe oder Röhren   28   nach dem Versellkopf 26 
 EMI2.4 
 Querschnittes entsteht. Das fertige Seil wird in bekannter Weise auf einer von der Hauptverseilwelle 3 beliebig angetriebenen   Scheibe 27,   seiner Bildung entsprechend, aufgewickelt und abgezogen. Zur Führung der Drähte von den Büchsen 25 nach dem   Verseilkopf   26 dienen Röhren oder genutete Stäbe 28, welche sich mit den Buchsen und mit den Wellen 9 drehen.

   Zur Erreichung dieses Zweckes ist zwischen den Stäben   28   und den Büchsen 25 eine geeignete Kupplung (Universalgelenk) eingeschaltet
Durch die unterschiedliche Bewegung bzw. durch das eigenartige Geschwindigkeitsverhältnis der auf diese Weise in einer eigentümlichen Planetenbewegung umlaufenden Teile werden die Drähte an der Verseilstelle 29 derart aneinandergelegt, dass ein Seil dreieckigen Querschnittes gebildet wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Maschine zur Herstellung von Seilen, insbesondere von dreikantigen Seilen, dadurch gekennzeichnet, dass nicht nur die Planetenbewegung der Spulengruppenträger um die Hauptverseilwelle, sondern auch die Planetenbewegung der Spulen um die Achsen der Spulengruppenträger zwangläufig eingerichtet ist und die Fäden oder Drähte einer Spulengruppe durch Führungsmittel < 9/z. B. Rohre oder genutete Stäbe, welche die Planeten- bewagung um die Hauptverseitwelte mit den mit ihnen gekuppelten Wellen der Spulengruppenträger ausführen, voneinander getrennt bis zur Verseilstelle geführt werden, damit sowohl die Verarbeitung der Fäden oder Drähte zu Litzen als auch die Verseilung der Litzen an ein und derselben Stelle bewirkt wird.
AT65085D 1912-05-20 1912-05-20 Maschine zur Herstellung von Seilen, insbesondere von dreikantigen Seilen. AT65085B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65085T 1912-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65085B true AT65085B (de) 1914-06-10

Family

ID=3587004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65085D AT65085B (de) 1912-05-20 1912-05-20 Maschine zur Herstellung von Seilen, insbesondere von dreikantigen Seilen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65085B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522595B2 (de) Vorrichtung zum verseilen von verseilelementen fuer nachrichtenkabel
DE2261028A1 (de) Hochgeschwindigkeits-doppelverdrillungs-verseilungseinrichtung
DE2006153C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtlitzen für elektrische Kabel
DE2230972A1 (de) Verfahren zum verseilen von verseilelementen fuer elektrische kabel zu einer verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder verdrillungsrichtung
DE1134130B (de) Verfahren zur Lagenverseilung von Fernmeldekabel-Verseilelementen
DE3111872A1 (de) &#34;einfachschlag-verseilmaschine&#34;
AT65085B (de) Maschine zur Herstellung von Seilen, insbesondere von dreikantigen Seilen.
DE1105015B (de) Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel
DE1560024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Gespinsten
DE2314254B2 (de) Verfahren zum herstellen von drahtseilen mit einer kerndrahtlitze und einer diese umgebenden lage aus mehreren drahtlitzen
EP0088993B1 (de) Verseileinrichtung für Verseilmaschinen, insbesondere Vorverdrall- und Abzugeinrichtung
DE437312C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Litzen, Kabeln usw
DE488867C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung drallarmer Drahtrundseile
DE258930C (de)
DE1165701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Litzenleitern mit mehrfacher Verdrillung
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE29700099U1 (de) Zwirnkopf mit Rotor für eine Kabliermaschine
DE2159646A1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Drahten
DE570255C (de) Schnellverseilmaschine
DE3209169A1 (de) Verseileinrichtung fuer verseilmaschinen, insbesondere vorverdrall- und abzugeinrichtung
DE1510062C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von drehspannungsfreien Draht seilen
DE1510965B2 (de) Verfahren zum Herstellen von elastischen Zwirnen
DE2404180A1 (de) Verseilmaschine zum zusammenfuegen von elektrischen leitern
DE3531680C2 (de)
DE2237986C3 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel