DE258536C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258536C
DE258536C DENDAT258536D DE258536DA DE258536C DE 258536 C DE258536 C DE 258536C DE NDAT258536 D DENDAT258536 D DE NDAT258536D DE 258536D A DE258536D A DE 258536DA DE 258536 C DE258536 C DE 258536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
locking member
laces
lace
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258536D
Other languages
English (en)
Publication of DE258536C publication Critical patent/DE258536C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • A43C7/04Hinged devices

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 258536 -KLASSE 71 b. GRUPPE
THEODOR GOHLKE in SABOW, Kr.Pyritz.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Juli 1912 ab.
Um das zeitraubende Festbinden der Schnürbänderenden zu vermeiden und ein bequemes und sicheres Festhalten derselben zu erzielen, hat man Klemmvorrichtungen vorgeschlagen, bei denen die freien Bandenden durch Schließen der allgemein bekannten, am Schuh befestigten Klemmschnallen festgeklemmt werden. Da jedoch diese Klemmschnallen sich beim Gehen sehr leicht wieder öffneten und die Schnürbänder sich lösten, hat man diesen Nachteil dadurch zu beheben versucht, daß man an den Schnürschuhen Klemmvorrichtungen für die Enden der Schnürbänder befestigte, die aus einem Gehäuse bestehen, in dem ein am freien Bandende vorgesehenes Sperrglied einerseits unter Einwirkung der Spannung des Schnürbandes, anderseits durch Festklemmen des Sperrgliedes im Gehäuse festgehalten wird. Jedoch haben sich auch diese Klemmvorrichtungen in der Praxis nicht bewährt, da ein sicheres Festhalten nur bei einer bestimmten Spannung des Schnürbandes erreicht wird, während beim Lockerwerden des Schnürbandes das Sperrglied aus dem Gehäuse leicht heraustritt und dadurch die Schnürbänderenden wieder frei werden.
Um daher ein sicheres Festhalten der Schnürbänder durch diese Klemmvorrichtungen zu erzielen, war man genötigt, die Schnürbänder möglichst straff anzuziehen, wodurch wiederum ein Drücken das Schuhes auf den Fuß und ein Abbinden des Fußes hervorgerufen wurde. Des ferneren haftet diesen Klemmvorrichtungen der Nachteil an, daß sie nicht verdeckt sind, so daß daher oft ein Zerreißen der Kleider eintritt. Schließlich kommt es sehr häufig vor, daß die Sperrglieder, welche an den Schnürbänderenden befestigt sind, locker werden und verloren gehen, so daß dann die ganze Vorrichtung vollständig unbrauchbar wird.
Alle diese Nachteile behebt die vorliegende Erfindung, deren Wesen darin besteht, daß das Sperrglied mit zwei Vorsprüngen versehen ist, von denen sich in der Sperrlage der eine gegen eine am Gehäuse angeordnete Druckfeder legt und der andere durch einen umgebördelten Rand des Gehäuses gegen Weiterverschieben gesichert ist, wobei das Sperrglied von dem Gehäuse vollständig verdeckt wird. Auf diese Weise wird das Sperrglied in der Sperrlage mit aller Sicherheit auch dann gehalten, wenn die Schnürbänder locker werden sollten, wobei auch ein Verlorengehen desselben vollständig ausgeschlossen ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Draufsicht auf einen mit dem neuen Verschluß ausgerüsteten Schuh,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Klemm-Vorrichtung vor dem Verriegeln,
Fig. 3 denselben Querschnitt während des Verriegeins,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das am Schuhschaft angebrachte Gehäuse,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des am Ende des Schnürbandes angebrachten Sperrgliedes.
Das Sperrglied 1 ist mit zwei Vorprüngen 2, 3 versehen, von denen der untere, schmälere zur Befestigung des Sperrgliedes 1 mit dem Schnürbandende 4 dient, welches, nachdem die
55
notwendige Länge des Schnürbandes durch Probieren festgestellt worden ist, durch eine Öffnung 5 hineingesteckt und unter Zuhilfenahme eines Knotens 6 mit dem Sperrglied ι fest verbunden wird. Am Schuh werden zwei der Schaftform angepaßte Gehäuse 7 befestigt. Der Boden des Gehäuses 7 ist mit einem Schlitz 9 versehen, dessen Breite so groß gewählt wird, daß der Vorsprung 2 des Sperrgliedes 1 sich bequem darin bewegen kann. Dieser Schlitz wird durch eine Blattfeder 8, welche mit dem Gehäuse verbunden ist, verdeckt.
Das Gehäuse 7 ist ferner mit einem zweiten Schlitz 10, der zur Einführung der Schnürbänder 4 dient, in der schrägen Wand 11 versehen, welche einen nach innen umgebördelten Rand 12 besitzt. Die Breite des Gehäuses 7 wird so groß bemessen, daß der Vor-
ao sprung 3 des Sperrgliedes 1 sich in dem Gehäuse bequem bewegen kann.
Das Festmachen der Schnürbänder geschieht in folgender Weise:
Das Ende des Schnürbandes 4 mit dem daran befestigten Sperrglied 1 wird durch den Schlitz 10 in das Gehäuse hineingelegt derart, daß der obere Vorsprung 3 des Sperrgliedes 1 sich gegen die Wand 11 legt, der untere Vorsprung 2 dagegen durch den Schlitz 9 hindurch auf die Blattfeder 8 zu liegen kommt (Fig. 2).
Wird nun das Sperrglied 1 in Richtung des Pfeiles P gedreht, so wird durch die beiden Vorsprünge 2, 3 das Gehäuse 7 und die Feder 8 gepreizt (Fig. 3). Nimmt schließlich das Sperrglied 1 die Lage gemäß Fig. 1 ein, so steht der Vorsprung 2 unter dem Einfluß der Feder 8, so daß dadurch der Vorsprung 3 gegen die Wand 11 gepreßt wird, gleichzeitig aber an einem Zurückbewegen durch die Ansätze 12 verhindert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Klemmvorrichtung für die Enden der Schnürbänder an Schnürschuhen, bestehend aus einem am Schuh zu befestigenden Gehäuse, in dem ein am freien Bandende vorgesehenes Sperrglied festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied
    (1) mit zwei Vorsprüngen (2, 3) versehen ist, von denen sich in der Sperrlage der eine
    (2) gegen eine am Gehäuse (7) angeordnete Druckfeder (8) legt und der andere durch den umgebördelten Rand (12) der mit einem Schlitz (10) zur Führung des Bandes versehenen schrägen Wand (11) des Gehäuses gegen Weiterverschieben gesichert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT258536D Active DE258536C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258536C true DE258536C (de)

Family

ID=516352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258536D Active DE258536C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258536C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914019C3 (de) Klemmhebelschnalle
DE29700343U1 (de) Sicherungsvorrichtung für Schuhwerk
DE1728563B2 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE1275814B (de) Verschluss-Schnalle fuer Sicherheitsgurte od. dgl.
DE2045300A1 (de) Kabelband
WO1986003936A1 (en) Horse-shoe for application by means of straps
DE1075014B (de) Verschluß fur Skistiefel
EP0259896A1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE2326332A1 (de) Reissverschlusschieber-haltevorrichtung
DE2217144C3 (de) Drucktastenschloß für Sicherheitsgurte
DE258536C (de)
DE202017000879U1 (de) Straffer für Kabelbinder
DE202007004649U1 (de) Gurtanordnung
CH464735A (de) Schnallenverschluss für Schuhe, insbesondere Ski- und Bergschuhe
DE2712880B2 (de) Blockierungseinrichtung für Rollbandmaß
DE129832C (de)
DE1557429B2 (de) Verschlusschnalle fuer sicherheitsgurte
DE1610699C3 (de) GürtelverschluB
AT525560B1 (de) Fixiervorrichtung für Sporen für Reitstiefel
DE2304540C3 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE252886C (de)
DE272166C (de)
DE101881C (de)
DE559874C (de) Verschluss fuer Schnuerschuhe
DE1813929C3 (de) VerschluBschnalle für einen Sicherheitsgurt