DE257308C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257308C
DE257308C DENDAT257308D DE257308DA DE257308C DE 257308 C DE257308 C DE 257308C DE NDAT257308 D DENDAT257308 D DE NDAT257308D DE 257308D A DE257308D A DE 257308DA DE 257308 C DE257308 C DE 257308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
pressure
piston
sides
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257308D
Other languages
English (en)
Publication of DE257308C publication Critical patent/DE257308C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • F04B49/035Bypassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
~ M 257308 KLASSE 59 a. GRUPPE
.KARL KÜHM in COLMAR i. Els.
mündend eingerichtet sind.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. September 1911 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine doppeltwirkende Pumpe, bei welcher mittels entsprechender Umschalteeinrichtungen die Einstellung sowohl auf einfache als auch auf zweifache. Wirkung derart ermöglicht ist, daß je nach der Umschaltung
ι. nur eine der beiden Kolbenseiten zur Wirkung gelangt, oder daß
2. jede der beiden Kolbenseiten für sich ίο als einfachwirkende Pumpe mit eigenem Saug- und Druckstutzen eine beliebige Flüssigkeit zu fördern vermag, oder daß
3. die einzelnen Kolbenseiten zusammenwirkend aus gemeinschaftlichem Saugrohr in gemeinschaftliches Druckrohr arbeiten, oder daß
4. von den einzelnen Kolbenseiten nach Belieben zwei verschiedenartige Flüssigkeiten gesondert angesaugt und in beliebigem Mischungsverhaltnis in gemeinschaftlicher Druckleitung weitergeführt werden können, oder daß umgekehrt
5. auch von beiden Kolbenseiten eine Flüssigkeit aus gemeinschaftlicher Rohrleitung angesaugt und von jeder Kolbenseite für sich getrennt in besonderen Rohrleitungen nach verschiedenen Verbrauchsstellen geleitet werden kann, gleichgültig, welche Höhenlage diese innerhalb des zulässigen Maximaldruckes gegenseitig einnehmen.
Bemerkt sei hierzu, daß die unter 4. genannte Verwendungsmöglichkeit eine der wichtigsten ist, besonders für die chemische Industrie.
Bei Kombinationen von zwei oder mehr solchen Aggregaten zu einem einzigen können natürlich sowohl alle einzelnen Saug- und Druckventile mit gemeinschaftlichen Hauptleitungen zusammen arbeiten, als auch untereinander selbst oder von der Hauptleitung abgetrennt werden, so daß wie bei dem doppeltwirkenden Aggregat beliebige einfache bzw. Gesamtwirkung erzielt werden kann.
Der Gegenstand der Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu; das Hauptmerkmal derselben besteht darin, daß die Saug- und Druckräume der Ventilsätze zweier Kolbenseiten durch Umschalteeinrichtungen sowohl untereinander selbst als von den Hauptleitungen abgetrennt werden können.
Die Ausführungsform nach der beiliegenden Zeichnung läßt in übersichtlicher, leicht verständlicher Weise den Erfindungsgedanken bei einer doppeltwirkenden Pumpe zum Ausdruck kommen. In Fig. 1 ist α der Pumpenzylinder ; b und c sind Saug- und Druckventil der linken Seite des Kolbens, O1 und C1 Saug- und Druckventil der rechten Seite des Kolbens k. Jede Kolbenseite hat ihren eigenen Saugstutzen d, dx sowie ihren eigenen Druck-
stutzen f, fv Jeder dieser Stutzen ist mit einer entsprechenden Absperrvorrichtung βλ bis e4 versehen. Außerdem haben beide Kolbenseiten noch einen gemeinschaftlichen Saugstutzen g und einen gemeinschaftlichen Druckstutzen h. Die Umschalteeinrichtung i gestattet es, die Saugräume der beiden Kolbenseiten nach Belieben von der Hauptleitung g sowie auch sich selbst gegenseitig voneinander abzusperren. Das gleiche ist hinsichtlich der Druckräume der beiden Kolbenseiten mittels der Umschalteeinrichtung L der Fall.
In der bei Fig. ι gezeichneten Stellung der Umschaltehähne i und I arbeitet die Pumpe nur auf der linken Kolbenseite, während die rechte Seite sich etwa in Reparatur befindet. Die Flüssigkeit tritt durch Saugstutzen d ein und durch Druckstutzen f aus. Schließt man Absperrvorrichtung e3 und stellt die Umschalteeinrichtung i so, daß sie den Durchtritt der linken Kolbenseite freigibt, den der rechten Kolbenseite aber noch absperrt, so arbeitet die linke Seite in die Hauptleitung h. Auf gleiche Weise kann auch die linke Seile aus der Hauptleitung g saugen, wenn ^1 und I entsprechend umgestellt werden.
In Fig. 2 arbeitet jede Kolbenseite für sich als ein fach wirkende Pumpe mit eigenem Saug- und Druckstutzen.
Fig. 3 zeigt die Pumpe doppeltwirkend, aus gemeinschaftlichem Saugrohr g in gemeinschaftliches Druckrohr h fördernd.
In Fig. 4 saugen die beiden Kolbenseiten voneinander verschiedene Flüssigkeiten gesondert an und drücken dieselben durch die Hauptleitung h in einen gemeinsamen Behälter. Um in letzterem Fall ein ganz bestimmtes Mischungsverhältnis der zusammengeführten Flüssigkeiten zu ermöglichen, ist auf jeder Kolbenseite eine Regulier- oder Rücklaufeinrichtung m, W1 angeordnet, welche je nach ihrer Einstellung nur das gewünschte Flüssigkeitsquantum durch das Druckventil fördern läßt, das überflüssige Quantum dagegen in die Saugleitung bzw. in den Entnahmebehälter wieder zurückführt. Schaltet man Saug- und Druckseite des Aggregats im gegenteiligen Sinn um, so fördert die Pumpe aus gemeinschaftlichem Saugrohr in getrennte Druckrohre usw. Je nach der Zahl der zusammenkombinierten doppeltwirkenden Aggregate sowie nach der Art der Umschaltung läßt der Gegenstand der Erfindung noch die verschiedensten anderen Anwendungsmöglichkeiten zu.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Mehrfach wirkende Kolbenpumpe, bei der die einzelnen Kolbenseiten je für sich mit eigenem Ventilsatz ausgerüstete einfachwirkende Pumpen bilden, die sowohl für gesondertes Arbeiten eigene Saug- und Druckstutzen besitzen, als auch für Zusammenarbeiten in ein gemeinschaftliches Saug- und Druckrohr mündend eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für die Saugseite als auch für die Druckseite Umschalteeinrichtungen (ex bis e4, i, I) angeordnet sind, die entweder ein Abschalten einer Pumpenseite (Fig. 1) oder ein Drucken und Saugen aus verschiedenen Leitungen (ex bis e4, Fig. 2) oder aus gemeinsamer Leitung (Fig. 3, i, I) oder aus verschiedenen (bzw. einer) Leitungen nach einer (bzw. verschiedenen) Leitung (Fig. 4) gestatten.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1 (Fig. 4), dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der auf beiden Seiten geförderderten verschiedenen Flüssigkeiten durch verstellbare Umlaufleitungen (m, m}) geregelt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257308D Active DE257308C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257308C true DE257308C (de)

Family

ID=515239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257308D Active DE257308C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257308C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855945B1 (de) Hydrauliksystem
DE2457451A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3823892C2 (de) Hydraulikanlage mit zwei Pumpen
DE257308C (de)
DE2808196A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0556785A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton
DE736778C (de) Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb
DE1273941B (de) Steuerventil
DE243014C (de)
DE512462C (de) Wasserdruckapparat zur Erzeugung von Pressluft, Pressgas usw. oder zum Pumpen von Fluessigkeiten
DE2626971A1 (de) Kolbenpumpe zur verwendung mit einer druckoel fuehrenden hydraulikanlage
DE2108034B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene betonpumpe
DE713168C (de) Steuerungsanordnung fuer umsteuerbare Druckmittelantriebe
DE1250219B (de) Vorrich tung zum Parallelschalten zweier Pumpen
DE419067C (de) Verfahren zum Speisen von Mehrdruckdampfkesselanlagen
DE354048C (de) Servomotorsteuerung fuer OEldruckregler mit Durchfluss fuer Kraftmaschinen
DE2909144C2 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe eines Vergaserkraftstoff-Öl-Gemisches
DE2019856C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Netzmitteln, Lösungsmitteln, waschaktiven Substanzen o.dgl. in einen Preßwasserstrom eines Reinigungsgerätes
DE1292493B (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer einen in einem Zylinder verschiebbaren Arbeitskolben
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE1012259B (de) Einrichtung zum Steuern der Bewegungen einer Klemm- und Seitenschiebeinrichtung fuer Hubstapler
DE504528C (de) Wagenheber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3640640A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit einem verbraucher mit zwei anschluessen
DE45606C (de) Neuerung an Bierdruckpumpen
DE875143C (de) Druckluftfluessigkeitscheber fuer grosse Foerderhoehen